DE4218170C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4218170C1
DE4218170C1 DE4218170A DE4218170A DE4218170C1 DE 4218170 C1 DE4218170 C1 DE 4218170C1 DE 4218170 A DE4218170 A DE 4218170A DE 4218170 A DE4218170 A DE 4218170A DE 4218170 C1 DE4218170 C1 DE 4218170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber bundle
fiber
sensor
unit
measuring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4218170A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nuernberg De Niewisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4218170A priority Critical patent/DE4218170C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218170C1 publication Critical patent/DE4218170C1/de
Priority to JP5151580A priority patent/JPH0651152A/ja
Priority to US08/069,634 priority patent/US5324932A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine faseroptische Meßanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anord­ nung ist beispielsweise aus DE-A-38 33 131 bekannt.
Faseroptische Meßanordnungen sind im Gegensatz zu elek­ trischen Meßanordnungen unempfindlich gegenüber elektroma­ gnetischer Einstrahlung und ermöglichen zudem eine poten­ tialfreie und verlustwärmefreie Messung. Deshalb eignen sie sich insbesondere zur Anwendung auf medizintechnischem Gebiet, wie beispielsweise zum Messen von Puls und Atmung eines Patienten im Hochfrequenzfeld eines Kernspintomo­ graphen.
Es ist ein photoelektrischer Pulsabnehmer bekannt mit einem faseroptischen Fühlerelement, das mit einem Sender und einem Empfänger über ein in einem Lichtleiterkabel angeordnetes Faserbündel optisch verbunden ist. Das Faser­ bündel ist an einem seiner Enden in das Fühlerelement ein­ gegossen und dabei so geführt, daß dieses Ende in seinem Querschnitt mit der Applikationsfläche des Fühlerelements abschließt und seine Längsachse dort senkrecht zur Appli­ kationsfläche gerichtet ist. An seinem anderen Ende ist das Lichtleiterkabel mit dem darin angeordneten Faserbün­ del fest mit einem Stecker verbunden, in dem auch der Sender und der Empfänger angeordnet sind. In dem Stecker ist das Faserbündel in ein Sendebündel und ein Empfangs­ bündel aufgespleißt, die zu dem Sender bzw. dem Empfänger führen. Der Stecker wird elektrisch an ein Betriebsgerät angeschlossen (DE-A-38 33 131). Bei dieser bekannten optischen Meßanordnung ist der Fühler mit dem Sender und dem Empfänger unlösbar verbunden. In vielen Anwendungen ist jedoch eine lösbare Verbindung des Fühlers mit dem Sender und mit dem Empfänger wünschenswert. Beispielsweise ist es beim Messen des Pulses eines Patienten im Kernspin­ tomographen günstig, eine lösbare Steckverbindung zwischen den in der Liege eingebauten Lichtleiter-Faserbündeln, nämlich dem Sendefaserbündel und dem Empfangsfaserbündel, einerseits und dem zum Fühler am Patienten führenden Füh­ lerfaserbündel andererseits zu haben. Das an der Unter­ brechung reflektierte Licht des Senders darf dabei jedoch nicht in das Empfangsfaserbündel gelangen, da sonst ein störender Offset am optischen Empfänger entsteht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine opti­ sche Meßanordnung mit einer lösbaren optischen Steckver­ bindung zwischen Fühler einerseits und Sender und Empfän­ ger andererseits anzugeben, bei der insbesondere das aus dem Sendefaserbündel kommende Licht nicht in das Empfangs­ faserbündel reflektiert wird. Außerdem soll die Steckver­ bindung einfach herstellbar und handhabbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Sendefaserbündel und das Empfangsfaserbündel sind in einer Faserbündeleinheit zusammengefaßt, deren Ende in einer lösbaren Steckver­ bindung an ein Ende des Fühlerfaserbündels optisch an­ gekoppelt ist. Zur Vermeidung von Reflexionen des aus dem Sendefaserbündel kommenden Lichtes in das Empfangs­ faserbündel sind in der Faserbündeleinheit die Einzel­ fasern des Sendefaserbündels von den jeweils benachbarten Einzelfasern des Empfangsfaserbündels in einem Abstand d angeordnet, der wenigstens so groß ist wie der Durchmesser einer Einzelfaser.
Dazu ist in einer vorteilhaften Ausführungsform in der Faserbündeleinheit ein Steg vorgesehen, der das Sende­ faserbündel von dem Empfangsfaserbündel trennt und wenig­ stens so breit ist wie der Durchmesser einer Einzelfaser.
In einer anderen Ausführungsform sind das Sendefaserbündel und das Empfangsfaserbündel wenigstens annähernd koaxial in der Faserbündeleinheit angeordnet und durch einen inne­ ren Mantel voneinander getrennt, der das innere der bei­ den Bündel umschließt und wenigstens so breit ist wie der Durchmesser einer Einzelfaser.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Faserbün­ deleinheit und das an sie optisch angekoppelte Ende des Fühlerfaserbündels jeweils einen kreisförmigen Querschnitt und vorzugsweise sind beide Querschnitte gleich groß.
Hierzu sind die entsprechenden Enden der Faserbündelein­ heit und des Fühlerfaserbündels vorzugsweise jeweils in einem rotationssymmetrischen Stecker befestigt. Diese beiden Stecker werden in die beiden Öffnungen eines hohl­ zylindrischen Mittelstücks bis zu einem Anschlag einge­ steckt. Stecker und Mittelstück sind als reine Drehteile einfach herzustellen. Die Stirnflächen der Stecker schlie­ ßen vorzugsweise bündig mit den entsprechenden Faserbün­ deln ab und sind daher insbesondere einfach zu reinigen. Zur festen Verbindung der Stecker mit dem Mittelstück können zusätzlich Schraubgewinde oder ein einfacher Schnappverschluß vorgesehen sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nung Bezug genommen, in deren
Fig. 1 eine optische Meßanordnung mit einer Steckverbin­ dung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 und 3 jeweils ein Querschnitt der Faserbündelein­ heit und
Fig. 4 ein Querschnitt des Fühlerfaserbündels dieser Meß­ anordnung schematisch dargestellt sind.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind ein optischer Sender 14, ein optischer Empfänger 16 und ein optischer Fühler 18 vorgesehen. An den Sender 14 ist ein Sendefaser­ bündel 4, an den Empfänger 16 ein Empfangsfaserbündel 6 und an den Fühler 18 ein Fühlerfaserbündel 8 angeschlos­ sen. Das Sendefaserbündel 4 und das Empfangsfaserbündel 6 sind auf ihrer von dem Sender 14 bzw. dem Empfänger 16 abgewandten Seite in einem gemeinsamen Lichtkabel zu einer Faserbündeleinheit 10 zusammengefaßt, die an ihrem Ende 11 in einem rotationssymmetrischen Stecker 30 angeordnet ist und somit einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Zur Ver­ meidung von Reflexionen des vom Sender 14 kommenden Lich­ tes in das Empfangsfaserbündel 6 sind das Sendefaserbündel 4 und das Empfangsfaserbündel 6 wenigstens im Bereich des Endes 11 durch einen Steg 12, der mit dem Mantel des Lichtkabels oder mit den Steckerinnenflächen abschließt, voneinander getrennt.
Das Fühlerfaserbündel 8 ist an seinem von dem Fühler 18 abgewandten Ende 9 in einem rotationssymmetrisch ausgebil­ deten Stecker 40 angeordnet und weist damit dort einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Stecker 30 und 40 können in ein hohlzylindrisches Mittelstück 50 gesteckt werden, dessen Innendurchmesser etwa so groß ist wie bei jeweiligen Außendurchmesser der Stecker 30 und 40. Das Mittelstück 50 und die beiden Stecker 30 und 40 bilden somit eine lösbare optische Steckverbindung 2, in der die Querschnittsfläche des Endes 11 der Faserbündeleinheit 10 parallel zur Querschnittsfläche des Endes 9 des Fühler­ faserbündels 8 angeordnet und die beiden Enden 9 und 11 optisch aneinander angekoppelt sind.
Zwei Möglichkeiten zur Trennung der beiden Faserbündel in der Faserbündeleinheit 10 sind in den Fig. 2 und 3 dar­ gestellt.
In Fig. 2 ist das in dem Stecker 30 eingefaßte Ende 11 der Faserbündeleinheit 10 im Querschnitt dargestellt. Das Sendefaserbündel 4 und das Empfangsfaserbündel 6 sind durch einen Steg 12 voneinander getrennt. Der Steg 12 ist wenigstens so breit wie der Durchmesser einer Einzelfaser 7 in den Faserbündeln, um Reflexionen von Licht aus den Fasern des Sendefaserbündels 4 an dem gegenüberliegenden Fühlerfaserbündel 8 in benachbarte Fasern des Empfangs­ faserbündels 6 zu vermeiden. Vorzugsweise sind die Durch­ messer aller Einzelfasern 7 gleich groß. Bei unterschied­ lich dicken Einzelfasern 7 ist der Steg 12 mindestens so breit zu wählen wie der größte Durchmesser dieser Fasern. Die Breite des Stegs 12 bestimmt den minimalen Abstand d einer Faser des Sende-Faserbündels 4 zu einer benachbarten Faser des Empfangsfaserbündels 6.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind das Sendefaser­ bündel 4 und das Empfangsfaserbündel koaxial zueinander angeordnet und durch einen hohlzylindrischen inneren Mantel 22 voneinander getrennt. Dabei können entweder das Sendefaserbündel 4 oder das Empfangsfaserbündel 6 inner­ halb des inneren Mantels 22 angeordnet sein.
Das von dem Stecker 40 eingefaßte rotationssymmetrische Ende 9 des Fühlerfaserbündels 8 ist in Fig. 4 im Quer­ schnitt dargestellt. Vorzugsweise haben das Ende 9 des Fühlerfaserbündels 8 und das Ende 11 der Faserbündelein­ heit 10 den gleichen Durchmesser.
Da für den Transport des Lichtes zum Fühler 18 hin und zurück ein einziges Faserbündel 8 vorgesehen ist und es somit für die Funktion des Fühlers 18 unwesentlich ist, welche Einzelfasern des Fühlerfaserbündels 8 das Licht zum Fühler 18 hinübertragen und welche zurück, können der Stecker 30 und der Stecker 40 in der Steckverbindung 2 beliebig gedreht werden. Deshalb muß auch beim Einstecken der Stecker 30 und 40 nicht auf eine bestimmte Drehposi­ tion geachtet werden, so daß diese Steckverbindung 2 be­ sonders einfach handhabbar ist.

Claims (6)

1. Faseroptische Meßanordnung mit
  • a) einem Sendefaserbündel (4), durch das Licht eines Senders (14) übertragen wird,
  • b) einem Empfangsfaserbündel (6), durch das Licht zu einem Empfänger (16) überbragen wird,
  • c) einem Fühlerfaserbündel (8), durch das
    • c1) Licht zu einem optischen Fühler (18) übertragen wird und
    • c2) das durch eine Meßgröße in dem optischen Fühler (18) modulierte Licht zurückübertragen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) zur optischen Verbindung des Fühlers (18) mit dem Sender (14) und mit dem Empfänger (16) eine lösbare optische Steckverbindung (2) vorgesehen ist, in der
    • d1) das Sendefaserbündel (4) und das Empfangsfaserbündel (6) zu einer Faserbündeleinheit (10) zusammengefaßt sind;
    • d2) wenigstens im Bereich des Endes (11) der Faserbündeleinheit (10) die Einzelfasern (7) des Sendefaserbündels (4) in einem Abstand d von den jeweils benachbarten Einzelfasern (7) des Empfangsfaserbündels (6) angeordnet sind, der wenigstens so groß ist wie der Durchmesser einer Einzelfaser (7);
    • d3) das Ende (11) der Faserbündeleinheit (10) und das Ende (9) des Fühlerfaserbündels (8) optisch aneinander angekoppelt sind.
2. Faseroptische Meßanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sendefaserbündel (4) und das Empfangsfaserbündel (6) in der Faserbündeleinheit (10) durch einen Steg (12) von­ einander getrennt sind.
3. Faseroptische Meßanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sendefaserbündel (4) und das Empfangsfaserbündel (6) in der Faserbündeleinheit (10) wenigstens annähernd koaxial zueinander angeordnet sind und durch einen inne­ ren Mantel (22) voneinander getrennt sind.
4. Faseroptische Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerfaserbündel (8) wenigstens im Bereich seines der Faserbündeleinheit (10) zugewandten Endes (9) im Quer­ schnitt kreisrund ausgebildet ist.
5. Faseroptische Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündeleinheit (10) wenigstens im Bereich ihres Endes (11) im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist.
DE4218170A 1992-06-02 1992-06-02 Expired - Fee Related DE4218170C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218170A DE4218170C1 (de) 1992-06-02 1992-06-02
JP5151580A JPH0651152A (ja) 1992-06-02 1993-05-28 光ファイバー式測定装置
US08/069,634 US5324932A (en) 1992-06-02 1993-06-01 Arrangement for optical fiber measuring devices using detachable connector with hybrid cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218170A DE4218170C1 (de) 1992-06-02 1992-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218170C1 true DE4218170C1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6460223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218170A Expired - Fee Related DE4218170C1 (de) 1992-06-02 1992-06-02

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5324932A (de)
JP (1) JPH0651152A (de)
DE (1) DE4218170C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637984A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Asea Brown Boveri Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter und System zur Anzeige des Zustands dieses Apparats in einer zentralen Auswertevorrichtung
DE19653754A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur automatischen Erkennung eines systemkonformen Steckverbindungselements, eine hierfür geeignete Steckverbindung sowie ein faseroptisches Meßsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814504A (en) * 1986-09-03 1989-03-21 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the production of diphenylamine
US6567963B1 (en) 1999-10-22 2003-05-20 Tera Connect, Inc. Wafer scale integration and remoted subsystems using opto-electronic transceivers
DE10141161A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 C & E Fein Gmbh & Co Kg Lichtoptische Kontrolleinrichtung
US9235021B2 (en) * 2012-11-19 2016-01-12 Commscope Technologies Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
US9389426B2 (en) * 2013-11-22 2016-07-12 Tyco Electronics Canada Ulc Light consolidation assembly
TWM478807U (zh) * 2013-12-27 2014-05-21 Accton Technology Corp 物件連接辨識系統
CN108873359B (zh) * 2018-08-15 2023-12-29 南通极瓦特激光科技有限公司 一种水冷式光斑可调光缆及其光斑调节方法
US11169029B2 (en) * 2018-08-27 2021-11-09 Waviks, Inc. Coaxial fiber optical pyrometer with laser sample heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833131A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Fotoelektrischer pulsabnehmer mit faseroptik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
FR2362413A1 (fr) * 1976-03-23 1978-03-17 Thomson Csf Derivateur-melangeur pour faisceaux de fibres optiques
CH659149A5 (de) * 1982-03-29 1986-12-31 Olten Ag Elektro Apparatebau Schalteinrichtung mit einem schaltteil und einer in einem gehaeuse gelagerten befehls- und meldetaste.
US4588886A (en) * 1983-11-14 1986-05-13 Thermo-O-Disc Incorporated Fiber optics condition sensor and method of making same
DE3419320C2 (de) * 1984-05-24 1986-09-11 Rheometron AG, Basel Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einer optischen Meßsonde
CH670169A5 (de) * 1985-10-28 1989-05-12 Olten Ag Elektro Apparatebau
US5036194A (en) * 1990-02-27 1991-07-30 Allied-Signal Inc. Lens system for optic temperature sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833131A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Fotoelektrischer pulsabnehmer mit faseroptik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637984A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Asea Brown Boveri Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter und System zur Anzeige des Zustands dieses Apparats in einer zentralen Auswertevorrichtung
DE19653754A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur automatischen Erkennung eines systemkonformen Steckverbindungselements, eine hierfür geeignete Steckverbindung sowie ein faseroptisches Meßsystem
DE19653754C2 (de) * 1996-12-20 2000-09-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur automatischen Erkennung eines systemkonformen Steckverbindungselements, sowie hierfür geeignete Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0651152A (ja) 1994-02-25
US5324932A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026452C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung und Unterscheidung von unter eine Steckverbindung an einen Laser anschließbaren medizinischen Einwegapplikatoren
DE29520445U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Lichtleitkabels an den Lichtleiteranschluß eines Endoskopes
DE4218170C1 (de)
DE3437215C2 (de)
DE3750635T2 (de) Nicht-invasiver temperaturmonitor.
DE2159327A1 (de) Vorrichtung zur justierung zweier optischer bauelemente
DE3837048A1 (de) Lasergeraet
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE2425798A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung zum verbinden von zwei optischen fasern
EP0078029B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE60018065T2 (de) Kontinuierlich verlängerte optische quellen und empfänger und optische barriere mit solchen quellen und empfänger
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE19545352B4 (de) Optischer Empfänger für moduliertes Licht
DE69433235T2 (de) Fiberoptischer Messfühler mit einem kegelstumpfförmigen Fensterteil für ein Instrument zur IR-Spektralanalyse
WO2002052321A2 (de) Vorrichtung bzw. verfahren zur optischen signalübertragung
DE9004633U1 (de) Optische Weiche
DE202009008971U1 (de) Optischer Sensorfinger
DE3908530C1 (de)
EP0470983A1 (de) Kupplung für eine elektronische kamera und einen lichtleiter.
DE3833131C2 (de) Fotoelektrischer Pulsabnehmer mit Faseroptik
DE2541247C3 (de) Kupplungselement zum Verbinden eines optischen Übertragungselementes und eines aktiven oder passiven optoelektrischen Elementes
DE4331232C2 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Transmissionsgrades bei optischen Geräten mit Lichtleitmedien, insbesondere bei medizinischen Endoskopieeinrichtungen
DE2810762C3 (de) Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen
DE2742357C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3716772A1 (de) Optoelektronische sende- und empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee