DE3837048A1 - Lasergeraet - Google Patents

Lasergeraet

Info

Publication number
DE3837048A1
DE3837048A1 DE3837048A DE3837048A DE3837048A1 DE 3837048 A1 DE3837048 A1 DE 3837048A1 DE 3837048 A DE3837048 A DE 3837048A DE 3837048 A DE3837048 A DE 3837048A DE 3837048 A1 DE3837048 A1 DE 3837048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
laser
transmission system
laser device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3837048A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald James Burston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIVING TECHNOLOGY GROUP Ltd
Original Assignee
LIVING TECHNOLOGY GROUP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIVING TECHNOLOGY GROUP Ltd filed Critical LIVING TECHNOLOGY GROUP Ltd
Publication of DE3837048A1 publication Critical patent/DE3837048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6036General characteristics of the apparatus with identification means characterised by physical shape, e.g. array of activating switches
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation

Description

Die Erfindung geht aus von einem Lasergerät mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
In der medizinischen Technik wird zunehmend von hochenergetischer Laserstrahlung Gebrauch gemacht, welche hinsichtlich ihrer Wellen­ länge und Energie kontrolliert wird. Die Laserstrahlung wird durch ein faseroptisches Übertragungssystem zu einer Stelle am oder im Körper eines Menschen oder Tieres übertragen. Das Über­ tragungssystem enthält eine einzelne Lichtleitfaser (mit oder ohne Anschlüsse) in welche die von einem Laser kommende Laserstrahlung durch eine Ankoppelvorrichtung eingeleitet wird, welche eine konvexe Linse hat. Die Ankoppelvorrichtung dient dazu, das faser­ optische Übertragungssystem in einer vorbestimmten Lage an die Laserlichtquelle anzukoppeln. Das Ankoppeln in einer genau be­ stimmten Lage ist wichtig, denn man weiß, daß dann, wenn diese kritische Lage nicht eingehalten wird, die Lichtleitfaser Schaden nimmt und/oder zu wenig Energie überträgt.
Laser dieser Bauart müssen vielseitig einsetzbar sein, damit man an der Stelle, wo man mit der Laserstrahlung arbeiten will, nach Wahl Laserstrahlen mit unterschiedlicher Divergenz und unter­ schiedlichen Energiedichten zur Verfügung hat, mit denen man bei der ärztlichen Tätigkeit die besten Arbeitsergebnisse er­ zielen kann. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Lasergerät verfügbar zu machen, welches diesen Anforderungen verstärkt gerecht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Laser mit den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorzugsweise hat die erste Hülse einen Durchgang zur Gasver­ sorgung, der sich parallel zur Längsachse der Hülse erstreckt und in die im Gehäuse vorgesehene Öffnung mündet. Die An­ koppelvorrichtung hat vorzugsweise einen Zapfen, der in diesen Durchgang hineinragt. Der Zapfen hat eine Bohrung, welche mit der Bohrung des Hauptkörpers der zweiten Buchse kommuniziert, so daß aus der der Gasversorgung dienenden ersten Hülse Gas in die zweite Hülse eingespeist werden kann. Auf seiner Außen­ seite trägt der Zapfen eine O-Ring-Dichtung zur Abdichtung des Zapfens in dem Durchgang. Der Zapfen hat einen wesentlich kleineren Außendurchmesser als der Hauptkörper der zweiten Hülse, und das hat zum einen den Vorteil, daß der beim Ein­ schieben der zweiten Hülse in die erste Hülse in den Gasdurch­ gang der ersten Hülse eingreifende Zapfen die zweite Hülse in einer ganz bestimmten Winkellage in der ersten Hülse festlegt; zum anderen wird dadurch eine einfache Gasabdichtung am Zapfen zwischen erster und zweiter Hülse erreicht.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Betätigungsmittel für die Schalt­ mittel können entweder an der Ankoppelvorrichtung (zweite Hülse mit Einbauten) oder am Übertragungssystem vorgesehen sein. Die Schaltmittel dienen zur Steuerung des Betriebs der Laser-Licht­ quelle, welche vorzugsweise so aufgebaut ist, daß sie bei unter­ schiedlichen Wellenlängen arbeiten kann. Die Auswahl der Wellen­ länge, bei der das Lasergerät betrieben werden soll, kann durch die Schaltmittel erfolgen, welche ihrerseits durch die Betätigungsmittel beeinflußt werden. Die Schaltmittel können ferner dazu herangezogen werden, die Ausgangsleistung des Lasergerätes auf einen vorbestimmten Wert einzustellen bzw. zu begrenzen. Damit das in Abhängigkeit von der jeweils ange­ schlossenen Ankoppelvorrichtung und dem Übertragungssystem erfolgen kann, sind die Betätigungsmittel für Ankoppelvor­ richtungen und Übertragungssysteme mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften vorzugsweise unterschiedlich ausge­ bildet, so daß sie in unterschiedlicher, spezifischer Weise auf die Schaltmittel einwirken können.
Das erfindungsgemäße Lasergerät ist bedienungsfreundlich und erlaubt eine automatische Auswahl und Kontrolle der Wellenlänge und der maximalen Ausgangsleistung der Laser-Lichtquelle, das ist für die Sicherheit der Patienten, der Bediener und der Aus­ rüstung von erheblichem Vorteil.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels anhand von schematischen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Lasergerät mit angeschlossenem faseroptischem Übertragungssystem,
Fig. 2 zeigt das Lasergerät in der Ansicht von vorne (bezogen auf die Darstellung in Fig. 1 von rechts),
Fig. 3 zeigt den Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 2, wobei das faseroptische Übertragungs­ system nicht mit dargestellt ist,
Fig. 4 zeigt ein erstes Detail des Lasergeräts im Teilschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 5 zeigt ein zweites Detail des Lasergerätes im Teilschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2, und
die Fig. 6A, 6B und 6C zeigen alternative Formen eines dritten Details.
Das Lasergerät 10 hat eine Laser-Strahlungsquelle 11, welche Laserstrahlen längs einer optischen Achse 12 aussendet. Die Laser-Strahlungsquelle 11 ist innerhalb eines Gehäuses 14, von dem in Fig. 1 nur ein Teil dargestellt ist, an einem starren Halter 13 befestigt. Der Betrieb der Laser-Lichtquelle 11 wird durch ein Steuergerät 15 gesteuert. Im Gehäuse 14 ist an dem Halter 12 ferner ein hülsenförmiges Teil 16 befestigt, welches die Aufgabe einer Steckbuchse erfüllt, deren Längsachse mit der optischen Achse 12 fluchtet. Die Hülse 16 endet an einer Öffnung 17 im Gehäuse 14 und hat an ihrem anderen Ende in der Nachbarschaft der Laser-Lichtquelle 11 einen mechanischen Ver­ schluß 18, welcher schwenkbar angebracht ist und durch Schwer­ kraft nach unten schwenkt um das Eindringen von Laserlicht aus der Laser-Strahlungsquelle 11 in die Hülse 16 zu verhindern, so­ lange diese leer ist. Die Hülse 16 ist so ausgebildet, daß man in sie eine Ankoppelvorrichtung 20 einschieben kann, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Ankoppelvorrichtung 20 ist auswechselbar und ist in der Hülse 16 durch einen feder­ belasteten Riegel gesichert, welcher am Halter 13 schwenkbar gelagert ist. In betriebsgerechter Lage, in welcher der Riegel 21 die Ankoppelvorrichtung 20 gesichert hat, ragt diese noch aus der Öffnung 17 des Gehäuses 14 heraus. Die Ankoppelvor­ richtung 20 hat einen rohrförmigen Hauptkörper und an ihrem der Laser-Lichtquelle 11 benachbarten Ende eine Sammellinse 22, welche auf die optische Achse 12 ausgerichtet ist, und an ihrem der Öffnung 17 benachbarten Ende hat sie ein Mundstück 24 zur Aufnahme eines faseroptischen Übertragungssystems 25.
Die Ankoppelvorrichtung 20 hat zusätzlich zu ihrem rohrförmigen Hauptteil einen Zapfen 26 mit verhältnismäßig kleinem Durch­ messer, welcher eine Bohrung 27 hat, welche in der Nähe der Mündung 24 mit der Bohrung des rohrförmigen Hauptkörpers kommuniziert. Der Zapfen ist so ausgebildet und angeordnet, daß er in einen Durchgang 28 paßt, welcher in der ersten Hülse 16 ausgebildet ist und einen Teil einer Gasversorgungseinheit 29 bildet. Der Zapfen 26 trägt zur Abdichtung einen O-Ring, so daß er gasdicht in den Durchgang 28 eingefügt ist. Der Zapfen 26 ist in einem Abstand vom rohrförmigen Hauptkörper der An­ koppelvorrichtung 20 angeordnet und verläuft achsparallel dazu. Deshalb kann die Ankoppelvorrichtung 20 leicht in die erste Hülse 16 eingeschoben werden, wobei die Winkellage der Ankoppel­ vorrichtung 20 in der ersten Hülse 16 dadurch festgelegt ist, daß der Zapfen 26 nur in dieser einen Winkellage in den Durchgang 28 eingeführt werden kann. Weil der Durchmesser des Zapfens 26 verhältnismäßig klein ist, erreicht man auch leicht eine Gasabdichtung. Der Riegel 21 kann durch ein nicht darge­ stelltes Werkzeug betätigt werden, beispielsweise mit einem dünnen Stift, welcher durch eine Öffnung 30 in der Nähe der Öffnung 17 im Gehäuse 14 in das Gehäuse eingeführt werden kann.
Die erste Hülse 16 enthält eine optische Verriegelung für die Laser-Lichtquelle 11, die verhindert, daß Laserlicht ausge­ sendet wird, solange keine Ankoppelvorrichtung 20 eingesetzt ist. Ein Beispiel für eine solche optische Verriegelung ist in Fig. 5 dargestellt und enthält ein Licht aussendendes und empfangendes Sensorpaar 32 a, 32 b, deren Ausgangssignal über eine Steuerleitung 19 dem Steuergerät 15 zugeführt wird.
Der rohrförmige Hauptkörper der Ankoppelvorrichtung 20 hat zwei teleskopisch ineinander verschiebbare, miteinander verbundene Teile, welche durch eine zwischen ihnen liegende Wendelfeder 33 so beaufschlagt werden, daß sie den Zustand einzunehmen suchen, in welchem ihre axiale Länge am geringsten ist. Das Teleskopteil 34, in welchem sich die Sammellinse 22 befindet, besteht haupt­ sächlich aus rostfreiem Stahl und hat eine konische Anschlag­ fläche 35, an welcher das Ende 36 des faseroptischen Übertragungs­ systems 25 anschlägt und zugleich ausgerichtet wird. Wenn das Übertragungssystem 25 in die Hülse der Ankoppelvorrichtung 20 eingeführt wird, stößt das Ende 36, welches aus Messing herge­ stellt ist, gegen die konische Anschlagfläche 35 und ver­ schiebt das Teleskopteil 34 entgegen dem Druck der Wendelfeder 33, bis federbelastete Sperrklinken 38 a, 38 b, welche in Fig. 4 dargestellt sind, hinter eine Schulter 39 schnappen, welche an Griffteil des Übertragungssystems 25 ausgebildet ist. Wenn das geschieht, befindet sich das Ende 36 in seiner erforder­ lichen Lage in Bezug auf die Linse 22 und hat sowohl den nötigen Abstand (gemessen längs der optischen Achse 12) von ihr als auch die geforderte koaxiale Ausrichtung, und die Gas­ versorgungseinheit 29 speist durch den Durchgang 28 und die Bohrung 27 in jenen Abschnitt der Bohrung der Ankoppelvor­ richtung 20 Gas ein, in welchem das Anschlußstück des faser­ optischen Übertragungssystems 25 mit einer Gasversorgungs­ öffnung 40 versehen ist. Wie die Fig. 3 zeigt, ist dieser Ab­ schnitt der Bohrung in der Ankoppelvorrichtung 20 durch zwei Dichtungen 41 und 42 begrenzt, die bei eingestecktem Anschluß­ stück des faseroptischen Systems 25 beidseits der Gasver­ sorgungsöffnung 40 auf diesem sitzen.
Zur Steuerung der Laser-Lichtquelle 11 ist die erste Hülse 16 ferner mit mehreren Schaltern 44 versehen, welche durch Be­ tätigungsmittel 45 auf dem Teleskopteil 34 betätigt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schalter 44 jeweils Einrichtungen zum Aussenden und Empfangen von Licht, und jedes der Betätigungsmittel ist ein optisches Element mit einer be­ stimmten ausgewählten Reflexionseigenschaft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Schalter 44 und drei optische Elemente 45 mit bestimmter Reflexionseigenschaft vorgesehen.
Die Ausgangssignale der Schalter 44 werden an das Steuerge­ rät 15 übermittelt. Solange in die Ankoppelvorrichtung 20 nicht ein faseroptisches Übertragungssystem 25 eingefügt ist (wie in Fig. 3 dargestellt), sind die optischen Elemente 45 mit der besonderen Reflexionseigenschaft gegenüber den Schaltern 44 in axialer Richtung versetzt. In dieser Lage sorgen die Schalter 44 ergänzend auf elektrischem Wege dafür, daß die Laser-Lichtquelle 11 keine Laserstrahlung aussendet. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, in welchem das Teles­ kopteil 34 durch Einschieben des faseroptischen Übertragungs­ systems 25 axial verschoben worden ist, fluchten die ein be­ stimmtes Reflexionsvermögen aufweisenden optischen Elemente 45 mit den Schaltern 44, wobei diese Ausrichtung nicht be­ sonders kritisch ist, und in diesem Zustand übermitteln die Schalter 44 an das Steuergerät 15 ein codiertes Signal, dessen Inhalt durch die Art der optischen Elemente 45 bestimmt ist und die Wellenlänge und/oder die maximale Ausgangsleistung festlegt, mit welcher die Laser-Lichtquelle 11 betrieben wird, um die Wellenlänge und die Ausgangsleistung an die Art der Linse 22 in der ausgewählten Ankoppelvorrichtung 20 anzu­ passen, welche in das Lasergerät 10 eingefügt ist. Die Codierung wird dadurch bewirkt, daß die optischen Elemente 45 unterschiedliche Reflexionseigenschaften haben sowie durch die besondere Reihenfolge dieser Reflexionseigenschaften in Richtung längs der optischen Achse 12, längs welcher die optischen Elemente 45 angeordnet sind.
Die Ankoppelvorrichtung 20 auswechselbar auszubilden hat den Vorteil, daß man Ankoppelvorrichtungen mit unterschied­ lichen optischen Eigenschaften verwenden kann, nämlich mit unterschiedlichen Linsen 22, denn die Linse 22 bestimmt den Öffnungswinkel des Laserstrahls, welcher in das faseroptische Übertragungssystem 25 eingestrahlt wird, und bestimmt dadurch auch die Natur der Strahlung, die durch das Übertragungssystem 25 an der Arbeitsstelle abgegeben wird. Damit auch nach einem Auswechseln der Ankoppelvorrichtung 20 die Linse 22 konzent­ risch auf der optischen Achse 12 liegt, ist für die Ankoppel­ vorrichtung 20 in der Bohrung der ersten Hülse 16 ein enger, möglichst spielfreier Gleitsitz vorgesehen. Es ist möglich, unterschiedliche Formen von faseroptischen Übertragungssystemen 25 zu verwenden, in denen die einzelne Lichtleitfaser jeweils bis zu unterschiedlichen Ausgangsleistungen des Lasers ver­ wendet werden kann, abhängig vom Durchmesser der Lichtleit­ faser und abhängig von ggfs. vorhandenen Zusatzteilen des Übertragungssystems wie z.B. ein fokussierendes Anschlußstück oder ein Mikromanipulator. Die Austauschbarkeit der faser­ optischen Übertragungseinrichtung ist wichtig, denn im medi­ zinischen Bereich sind es vorzugsweise Wegwerfteile, um wechselseitige lnfektionen von Patienten zu vermeiden. Eine preiswerte Herstellbarkeit ist deshalb äußerst wünschens­ wert. Wenn es z.B. nicht darauf ankommt, die maximal mögliche Ausgangsleistung der Laser-Lichtquelle auszunutzen, dann kann man eine verhältnismäßig preiswerte Lichtleitfaser im Über­ tragungssystem 25 verwenden. Je höher die Leistung ist, die die Lichtleitfaser übertragen können muß, um teurer wird sie. Deshalb ist die Mündung 24 des Übertragungssystems 20 mit einer asymmetrischen Umrißgestalt versehen, wie sie beispielhaft in den Fig. 6A, 6B und 6C dargestellt ist. Diese asymmetrischen Umrißgestalten der Mündung 24 entsprechen unterschiedlichen Maximalwerten der Laserlichtleistung, welche durch die Linse 22 übertragen werden kann. Dementsprechend ist der Querschnitt des Anschlußteils des Übertragungssystems, welches mit der Mündung 24 zusammenpaßt, mit einer übereinstimmenden asymmet­ rischen Querschnittsgestalt versehen, und sehr hohe Leistung übertragende Lichtleitfasern werden z.B. mit einem Anschluß­ stück mit der in Fig. 6A dargestellten Gestalt versehen, welches zu der in Fig. 6B und in der Fig. 6C dargestellten Umrißgestalt paßt, welche beide geringere Ausgangsleistungen bezeichnen; aber ein Anschlußstück gemäß Fig. 6B einer schwächeren Licht­ leitfaser paßt nicht zu der Umrißgestalt gemäß Fig. 6A, so daß die der Umrißgestalt gemäß Fig. 6A entsprechende hohe Ausgangs­ leistung, welche höher ist als die der Fig. 6B entsprechende, in diesem Fall nicht abgegeben werden kann. Ein Anschlußstück mit der in Fig. 6B dargestellten Umrißgestalt kann aber in eine Aufnahme mit der in Fig. 6C dargestellten Umrißgestalt eingefügt werden, da die der Fig. 6C entsprechende Ausgangsleistung niedriger ist als die der Fig. 6B entsprechende.
Zusätzlich oder alternativ kann das Teil des faseroptischen Über­ tragungssystems 25, welches in die Bohrung der Ankoppelvorrichtung 20 eingeführt wird, mit Betätigungsmitteln ähnlich den Betätigungs­ mitteln 45 versehen sein und zusätzlich oder anstelle der Be­ tätigungsmittel 45 auf die Schalter 44 einwirken, so daß der Betrieb der Laser-Lichtquelle 11 abhängig vom jeweiligen optischen Aufbau der Ankoppelvorrichtung 20 und des Über­ tragungssystems 25 gesteuert werden kann, wobei die auf die Schalter 44 einwirkenden Betätigungsmittel die Information über den jeweiligen optischen Aufbau in codierter Form ent­ halten.
Anhand der Fig. 2 sieht man, daß die erste Hülse 16 eine quadratische äußere Umrißgestalt hat. Fig. 2 zeigt darüberhin­ aus die Anordnung der Gasversorgungseinheit 29. Die durch das Teil 16 gebildete Steckbuchse hat eine im Querschnitt kreis­ förmige Bohrung zur Aufnahme der Ankoppelvorrichtung 20. Als faseroptisches Übertragungssystem kann irgendeines der in der GB-PS 21 77 518 beschriebenen Beispiele verwendet werden.
Zur Verwendung für medizinische Zwecke paßt das faseroptische Übertragungssystem 25 in den Kanal eines Endoskops und weil dessen Außendurchmesser anwendungsbedingt stark beschränkt ist, gilt entsprechendes für den Außendurchmesser des Über­ tragungssystems 25. Deshalb muß man dünne Lichtleitfasern ver­ wenden und die optische Ankopplungsvorrichtung und der Licht­ leitfasertyp (vorzugsweise eine mit Kunststoff beschichtete Glasfaser) müssen an die Wellenlänge des Lasers und an seine Ausgangsleistung angepaßt werden. Es wurde schon erwähnt, daß der Laser vorzugsweise nach Wahl bei einer von mehreren möglichen Wellenlängen betrieben werden kann.

Claims (9)

1. Ein Lasergerät mit den nachstehenden Merkmalen:
Das Lasergerät enthält in einem Gehäuse (14) eine Laser Strahlungsquelle (11) zum Aussenden von hochenergetischen, parallelen Laserlichtstrahlen entlang einer optischen Achse (12); die Laserstrahlungsquelle (11) ist an einem starren Halter (13) befestigt; an dem Halter ist eine erste Hülse (16) angebracht, welche sich zwischen der Laserstrahlungs­ quelle (11) und einer Öffnung (17) des Gehäuses (14) er­ streckt und eine Achse hat, die mit der optischen Achse (12) fluchtet; in der ersten Hülse (16) ist eine zweite Hülse (20) austauschbar angebracht, und zwar ist sie durch die Öffnung (17) des Gehäuses (14) hindurch in die erste Hülse (16) hinein­ schiebbar und aus ihr herausziehbar; die zweite Hülse (20) bildet eine Ankoppelvorrichtung für den Laser mit einem rohr­ förmigen Hauptkörper, welcher an seinem fern von der Öffnung (17) liegenden Ende eine Sammellinse (22) enthält, die auf die optische Achse (12) ausgerichtet ist und die parallelen Laser­ lichtstrahlen fokussiert; das der Öffnung (17) benachbarte Ende des rohrförmigen Hauptkörpers ragt aus der Öffnung (17) heraus und ist zur auswechselbaren Aufnahme eines faseroptischen Über­ tragungssystems (25) ausgebildet, welches eine einzelne Licht­ leitfaser enthält, deren eines Ende in solchem Abstand von der Sammellinse (22) angeordnet ist, daß ihre Endfläche die von der Sammellinse (22) fokussierte Laserstrahlung empfängt; das Laser­ gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülse (16) mit Schaltmitteln (44) zur Steuerung des Betriebs der Laser- Strahlungsquelle (11) versehen ist und daß die zweite Hülse (20) und/oder das faseroptische Übertragungssystem (25) Betätigungs­ mittel (45) haben, welche die Schaltmittel (44) betätigen, wenn die Hülse (20) und das faseroptische Übertragungssystem (25) in der ersten Hülse (16) funktionsgerecht zusammengefügt sind, wozu die Betätigungsmittel (45) eine codierte Information über den jeweiligen optischen Aufbau der zweiten Hülse (20) und/oder des Übertragungssystems (25) enthalten.
2. Lasergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Strahlungsquelle (11) bei mehreren unterschied­ lichen Wellenlängen arbeiten kann und die Schaltmittel (44) die Wellenlänge bestimmen und/oder die Ausgangsleistung der Laser- Strahlungsquelle (11) auf eine durch die besondere Form oder Art der Betätigungsmittel (45) vorbestimmte Größe begrenzen, wozu für unterschiedliche optische Aufbauten der zweiten Hülse (20) und/oder des Übertragungssystems (25) unterschied­ liche Formen oder Arten von Betätigungsmitteln (45) vorgesehen sind.
3. Lasergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (44) die Aussendung der Laser­ strahlung von der Laser-Strahlungsquelle (11) verhindern, so­ lange sie nicht durch die Betätigungsmittel (45) betätigt wer­ den.
4. Lasergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (44) optische Ein­ richtungen zum Aussenden und Empfangen von Strahlung sind und die Betätigungsmittel (45) optische Einrichtungen umfassen, die für die Reflexion der Strahlung bestimmend sind.
5. Lasergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die optische Reflexion bestimmenden Einrichtungen für die Strahlungsart, die durch die Einrichtungen zum Aus­ senden und Empfangen von Strahlung ausgesandt wird, entweder hochreflektierend oder hochabsorbierend sind.
6. Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltmittel (44) Mikroschalter sind.
7. Lasergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Hauptkörper in der Nachbarschaft der Öffnung (17) eine Mündung (24) hat, deren äußere Kontur asymmetrisch ist und zur Aufnahme eines faser­ optischen Übertragungssystems (25) dient, welches wenigstens in jenem Abschnitt, welcher in die Mündung (24) eingreift, eine im Querschnitt entsprechend asymmetrische Gestalt hat, wobei die Gestalt der äußeren Kontur der Mündung (24) in der Weise durch die Art der zur Ankopplung vorgesehenen zweiten Hülse (20) vorbestimmt ist, daß sie eine die maximale Ausgangs­ leistung und/oder die Wellenlänge, die durch die zweite Hülse (20) übertragen wird, bestimmende Codierung enthält.
8. Lasergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das faseroptische Übertragungssystem (25) eine solche asymmetrische Querschnittsgestalt hat, die zu jenen verschiedenen asymmetrischen Umrissen der Mündung (24) paßt, welche unter­ schiedliche Ausgangsleistungen bestimmen, die kleiner oder gleich der maximalen Ausgangsleistung des betreffenden faseroptischen Übertragungssystems (25) sind.
9. Lasergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Herausziehens der zweiten Hülse (20) aus der ersten Hülse (16) ein federbe­ lasteter, mechanischer Riegel (21) vorgesehen ist, welcher mittels eines Werkzeugs geöffnet werden kann, welches man durch eine in der Nachbarschaft der Öffnung (17) gelegene weitere Öffnung (30) in das Gehäuse (14) einführt.
DE3837048A 1987-10-31 1988-10-31 Lasergeraet Withdrawn DE3837048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725566A GB8725566D0 (en) 1987-10-31 1987-10-31 Laser system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837048A1 true DE3837048A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=10626241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837048A Withdrawn DE3837048A1 (de) 1987-10-31 1988-10-31 Lasergeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4907588A (de)
JP (1) JPH0221679A (de)
DE (1) DE3837048A1 (de)
FR (1) FR2622744B3 (de)
GB (2) GB8725566D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213424A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Matsushita Electric Works Ltd Umschaltsystem fuer optische fasern beim laserschweissen
DE4444568A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Elektrooptisches Modul

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919508A (en) * 1988-08-04 1990-04-24 The Spectranetics Corporation Fiberoptic coupler
GB2233787B (en) * 1989-07-11 1993-04-07 Plessey Telecomm Fibre optic connector
DE4026452C2 (de) * 1990-08-21 1993-12-02 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Erkennung und Unterscheidung von unter eine Steckverbindung an einen Laser anschließbaren medizinischen Einwegapplikatoren
DE4339049C2 (de) * 1993-11-16 2001-06-28 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Konfiguration chirurgischer Systeme
US5529235A (en) * 1994-04-28 1996-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Identification device for surgical instrument
US5473715A (en) * 1994-05-03 1995-12-05 Methode Electronics, Inc. Hybrid fiber optic/electrical connector
US5681307A (en) * 1994-10-26 1997-10-28 Mcmahan; William H. Fiber-optic plug and receptacle providing automatic appliance recognition
US8229549B2 (en) 2004-07-09 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical imaging device
DE10009004A1 (de) * 2000-02-25 2001-10-11 Oralia Dentalprodukte Gmbh Modularer Laserapplikator
WO2002052322A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Asah Medico A/S An optical fibre connector assembly
DE60227162D1 (de) * 2001-04-20 2008-07-31 Power Med Interventions Inc Abbildungsvorrichtung
US6733186B2 (en) * 2001-09-27 2004-05-11 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Optical connection verification apparatus and method
EP1478263B1 (de) 2002-01-30 2011-03-09 Tyco Healthcare Group LP Chirurgische bildgebende vorrichtung
DE10245140B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-20 Dornier Medtech Laser Gmbh Intelligente Therapiefaser
ES2382762T3 (es) * 2002-09-30 2012-06-13 Tyco Healthcare Group Lp Sistema quirúrgico esterilizable autocontenido
DE102005017798A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-09 Dornier Medtech Laser Gmbh Lichtleitfaser
EP1803454A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Dornier MedTech Laser GmbH Behandlung von Krebs durch eine Kombination von nicht-ionisierender Strahlung und Androgendeprivation
EP1914576B1 (de) * 2006-10-17 2019-01-16 Dornier MedTech Laser GmbH Laserapplikator mit einem einen photorefraktiven Bereich mit Volumenhologramm umfassenden Lichtleiter.
WO2009003295A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Alplight Tragbare bestrahlungsanordnung
WO2009130049A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Curalux Gbr Light-based method for the endovascular treatment of pathologically altered blood vessels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076993B (en) * 1980-05-31 1983-11-09 Barr & Stroud Ltd Optical fibre light guides for use with lasers
JPS5734823A (en) * 1980-08-07 1982-02-25 Olympus Optical Co Endoscope apparatus with adaptor
JPS5777936A (en) * 1980-11-01 1982-05-15 Asahi Optical Co Ltd Safety device for detecting transmission fiber trouble
JPS57164031A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
US4525164A (en) * 1981-04-24 1985-06-25 Biotek, Inc. Wearable medication infusion system with arcuated reservoir
US4722337A (en) * 1983-08-22 1988-02-02 Laserscope Medical laser peripherals and connector system
US4608980A (en) * 1984-04-13 1986-09-02 Osada Electric Co., Ltd. Laser hand piece
US4658817A (en) * 1985-04-01 1987-04-21 Children's Hospital Medical Center Method and apparatus for transmyocardial revascularization using a laser
GB8516999D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 Pilkington Medical Systems Ltd Optical fibre assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213424A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Matsushita Electric Works Ltd Umschaltsystem fuer optische fasern beim laserschweissen
DE4444568A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Elektrooptisches Modul

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0221679A (ja) 1990-01-24
US4907588A (en) 1990-03-13
GB2211958A (en) 1989-07-12
GB8725566D0 (en) 1987-12-02
FR2622744A1 (fr) 1989-05-05
GB8825156D0 (en) 1988-11-30
FR2622744B3 (fr) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837048A1 (de) Lasergeraet
DE3121287C2 (de)
EP0827719B1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
DE69831541T2 (de) Endoskop und sein herstellungsverfahren
DE3532604C2 (de)
DE2623389C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter
EP1129812B1 (de) Laserinstrument
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
EP1430344A2 (de) Steckverbinder für ein kombinationskabel
DE4032860A1 (de) Kraftgesteuerter kontaktapplikator fuer laserstrahlung
DE1791141B2 (de) Endoskop mit zusammenfassung aus dem steuergehaeuse herausgefuehrter leitungen
DE102005010397B4 (de) Einstellmechanismus für eine Optik
DE4135988A1 (de) Optische anschlussvorrichtung und endoskop mit optischer anschlussvorrichtung
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE10254609B4 (de) Endoskopkopf
DE2727177A1 (de) Steckverbinder zum koppeln optischer fasern mit einem lichtstrahler oder lichtempfaenger
DE10354485B4 (de) Endoskopsystem
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
DE19613681A1 (de) Dentales Handstück
DE2331867A1 (de) Lichtsonde
DE102010007394A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem magnetischen Stelltrieb
EP0617298B1 (de) Ablagevorrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Behandlungsinstrumente mit einer Lichtschranke
DE10242607B4 (de) Endoskop mit Lichtleiterbündel
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee