DE9004633U1 - Optische Weiche - Google Patents

Optische Weiche

Info

Publication number
DE9004633U1
DE9004633U1 DE9004633U DE9004633U DE9004633U1 DE 9004633 U1 DE9004633 U1 DE 9004633U1 DE 9004633 U DE9004633 U DE 9004633U DE 9004633 U DE9004633 U DE 9004633U DE 9004633 U1 DE9004633 U1 DE 9004633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical switch
fiber
radiation
collimation
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE9004633U priority Critical patent/DE9004633U1/de
Publication of DE9004633U1 publication Critical patent/DE9004633U1/de
Priority to US07/688,098 priority patent/US5077813A/en
Priority to DE9104803U priority patent/DE9104803U1/de
Priority to GB9108418A priority patent/GB2244553B/en
Priority to FR919104985A priority patent/FR2661513B3/fr
Priority to CA002041095A priority patent/CA2041095A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/353Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a shutter, baffle, beam dump or opaque element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine optische Weiche, vorzugsweise für einen faseroptischen Sender, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei faseroptischen Sensoren ist es oft vorteilhaft; die zust S&ssorkopf geilende Strahlung &khgr;&khgr;&eegr;&aacgr; äis vojb Scherkopf zurückkommende Strahlung durch eir- und dieselbe Faser zu leiten. Dies entspricht dem aus der Nachrichtentechnik seltartStisii Duplsxveif sbren (bidirektionale übertragung), bei dasi durch eise Faser Informationen in beiden Richtungen übertragen weraen.
Ein bei faseroptischen Sensoren geeigneter Aufbau für die Einkopplung der Strahlung einer Strahlungsquelle in eine Faser und für die Führung der zurückkommenden Strahlung auf einen Empfänger ist z.B. in der DE-OS 3 431 997 angegeben. Für die Kontrolle der von einer LED abgegebenen Strahlung und für ihre Regelung ist eine geeignete Anordnung mit einem Referenzempfänger in der DE-OS 3 431 996 beschrieben. Derartige Anordnungen verwenden einen konventionellen optischen Aufbau mit normalen Linsen und dichroitischen Schichten auf Planparallelplatten zur wellenlängenabhängigen Strahlumlenkung. Sie haben den Nachteil, daß sie durch die notwendige Halterung ihren einzelnen Elementen einen aufwendigen Aufbau erfordern. Zudem ist ihre Justierung kompliziert und sie eignen sich schlecht für eine Miniaturisierung. Dies gilt besonders für aufwendigere Anordnungen, z.B. wenn zurückkommender Strahl und zeitweise ein Referenzstrahl auf denselben'Empfänger treffen sollen.
Aus der OE-PS 3 232 445 ist eine optische Weiche
für beidseitig gerichtete Nachrichtenübertragung durch eine
Faser im sogenannten Wellenlängen-Multiplex-Verfahren
■ •■•ff·
bekannt. Sie besteht.atfs meTjrferfen anjäi'nafcdergesetzten Gradienten-Index-Stablinsen (GRIN-Linsen) und Filtern, an deren einem Ende der Empfänger angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite des anderen Endes sind eine Faser zur Nachrichtenübertragung und eine Faser, die zu einem P:lbleitersender geht, angeschlossen. Für die Strahlung des KalbXeitersenders wirken die FiIt sr als Reflexionsfilter, so daß sie in die Faser zur Nachrichtenübertragung gelangt. Die ankommende Strahlung der Nachrichtenübertrag hat jedoch eine Hellenlänge, für welche die Filter durchlässig sind, so daß sie auf den Empfänger gelangt.
Diese für die Nachrichtenübermittlung angegebene Lösung hat folgende Nachteile: Die Fasern sitzen nicht koaxial auf der Stirnseite der ersten GRIN-Linse. Dies bedingt nicht nur einen größeren Herstellungsaufwand, sondern auch einen Kompromiß zwischen einem größeren Obersprechen zwischen den Fasern (mit abnehmendem Abstand der Fasern) und verschlechterten Abbildungseigenschaften der GRIN-Linsen (mit wachsendem Abstand der Fasern) und dadurch bedingt größeren Verlusten. Für faseroptische Sensoren, bei denen die zurückkommende Strahlung erheblich geringer ist als die zum Sensorkopf gehende Strahlung, ist diese bekannte Lösung daher nicht geeignet.
Aus einer Veröffentlichung von W.J.Tomlinson (Applied Optics 19, 1127 (1980)) ist ein Multiplexer bekannt, bei dem die durch eine Reihe von Fasern zugeführten Strahlungen mit verschiedenen Wellenlängen in eine gemeinsame Faser geleitet werden. Die Fasern sind über GRIN-Linsen und Keile an eine Planplatte angekoppelt auf deren beiden Oberflächen geeignete Filter angeordnet sind. Die optischen Achsen, der Strahlen bilden gleichgroße spitze Winkel' zu dem Normalen auf den Plattenoberflächen, und bei jeder Reflexion an einem Filter wird die Strahlung mit der durch dieses Filter In die Planplatte hineingelassenen Strahlung vereinigt.
Reduziert man diese. !Anetrdnifosf afcf zwjöi, Wellenlängen, dann ergibt sich eine spitzwinklige Weiche mit einem Filter, das die eine Wellenlänge durchläßt und die andere Wellenlänge reflektiert. Eine derartige optische Weiche wäre für einen faseroptischen Sensor geeignet, hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht geeignet ist für Sensoren, bei denen ein Referenzstrahlengang notwendig ist, mit dem zeitweise die Strahlung der Strahlungsquelle direkt auf den Empfänger geleitet werden kann.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Weiche zu schaffen, die einen Referenzstrahlengang hat, möglichst kompakt ist und bei der die für Fasersensoren notwendige geringe Beeinflussung (Nebenoder Obersprechen) der von der Strahlungsquelle zum Sensorkopf gehenden Strahlung (Sendekanal) auf das Signal der vom Sensorkopf zum Empfänger gehenden Strahlung (Empfangskanal) erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einer optischen Weiche nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Strahlungsquelle in den kompakten Aufbau einbezogen und mit dem ersten optischen Bauteil über ein relativ kurzes Faserstück verbunden, das mindestens so lang ist, daß die Apertur der aus seinem Ende austretenden Strahlung begrenzt ist. Durch eine ausreichende Länge dieses Faserstückes wird auf einfache Weise erreicht, daß es als Gesichtsfeldblende (durch seinen Querschnitt) und zugleich als Aperturblende (durch die Brechzahlen von Kern undL Mantel) wirkt. Es begrenzt also sowohl die Apertur als auch die seitliche Ausdehnung der strahlenden Fläche an seinem Ende und bewirkt dadurch, daß in den folgenden optischen Bauteilen nur ein geringer Anteil der Strahlen einen ungewollten und störenden Verlauf hat und als Falschlicht ein Nebensprechen bewirkt und
• · IfI*
damit die Messung b/jftirif lu
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sitzt das Faserstück in einem Hohlkörper mit planparallelen Endflächen, welcher die Strahlungsquelle mit dem ersten Bauteil der optischen Weiche verbindet.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen und den Erläuterungen zu den Figuren hervor.
Die Neuerung wird im folgenden anhand von in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine optische Weiche, bei der die Strahlungsquelle von der kompakten Einheit getrennt ist, und
Fig. 2 eine optische Weiche, bei der die Strahlungsquelle Bestandteil der kompakten Einheit ist.
Die in beiden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen dazu, von der Strahlungsquelle (10) emittierte Strahlung in den Anfang der zum Sensorkopf führenden Faser (15f) einzukoppeln und die aus der Faser mit anderer Wellenlänge zurückkommende Meßstrahlung auf den Empfänger (19) zu leiten. Außerdem soll zeitweise auf den Empfänger (19) lediglich ein Teil der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung direkt geleitet werden.
In Fig. 1 ist die Strahlungsquelle (10), z.B. eine Leuchtdiode, über die Faser (11)'mit der als kompakte Einheit (15) ausgebildeten optischen Weiche verbunden. Die Enden der Faser (11) sind in Rohrstücken dir) eingekittet, deren Endflächen die) zusammen mit den Endflächen der Fasern optisch plan geschliffen und poliert sind. Die Faser (11) ist mit dem Rohrstück (llr) an ein optisches Bauteil (12) zur
Kollimierung, z.B. .sine; GRPlJ;-*Li;{i"se, Angesetzt, welches die aus dem Faserende austretende Strahlung kollimiert.
Von dem kollimierten Strahl wird durch den Strahlteiler (13) ein durch seine Teilerschicht (13t) vorgegebener Anteil in einen Referenzstrahl (13r) abgelenkt, der durch die Umlenkprismen (16u, 16p) und Distanzstücke (16s, 16d) zu einem zweiten Teilerwürfel (13) geleitet wird.
Der vom ersten Strahlteiler (13) durchgelassene Strahl geht durch die Glasteile (14z) und (14). Auf einem dieser Glasteile ist auf der an das andere Glasteil angrenzenden Fläche ein geeignetes Filter (14f), z.B. aus dichroitischen Schichten, aufgebracht, welches für die Strahlung der Strahlungsquelle (10) gut durchlässig ist. Die durchgelassene Strahlung wird durch die GRIN-Linse (12) auf den Anfang der zum Sensorkopf gehenden Faser (15f) fokussiert. Der Anfang der Faser (15f) ist ebenfalls in ein Rohrstück (15r) angekittet und kann mit diesem zusammen an das optische Bauteil (12) zur Fokussierung angekittet oder angesetzt werden.
Die aus der Faser (15f) zurückkommende Strahlung wird von der GRIN-Linse (12) kollimiert und trifft auf das Filter (14f), welches für die Hellenlänge der zurückkommenden Strahlung ein möglichst großes Reflexionsvermögen hat. Der reflektierte Teil geht als Meßstrahl (15m) durch das Farbglasfilter (17), welches dazu dient, Streulicht mit der Wellenlänge der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung nicht auf den Empfänger (19) gelangen zu lassen. In dem zweiten Strahlteiler (13) werden Meßstrahl (15m) und Referenzstrahl (13r) geometrisch vereinigt. Die' abschließende GRIN-Linse (12) fokussiert beide Strahlen auf den Empfänger (19).
Vor dem zweiten Strahlteiler (13) gehen die sonst immer in Glasteilen verlaufenden Strahlen durch einen Luftspalt (18), in dem eine bewegliche Blende (18b) wahlweise den Meßstrahl
• · · • · i
(15m) oder den Ref e^P/i^straW?'ijj.*3r)^unterbricht. Diese Blende kann z.B. als motorgetriebene Schwenkblende ausgebildet sein und ihre momentane Stellung kann durch Lichtschranken kontrolliert werden.
Trotz des Luftspaltes (18) lassen sich alle innerhalb der mit (15) gekennzeichneten Begrenzungslinie liegenden Teile zu einer kompakten Einheit zusammenfassen, indem sie unter- oder oberhalb der Zeichenebene entweder auf einer gemeinsamen Montageplatte befestigt oder durch ein Glasteil verbunden sind.
In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform für den Anschluß von Strahlungsquelle (10) und Empfänger (19) an die optische Weiche dargestellt. Die Strahlungsquelle (10) ist Bestandteil der hier mit (25) bezeichneten kompakten Einheit. Sie ist mit dem optischen Bauteil zur Kollimierung (22) über ein Faserstück (21) verbunden. Dieses Faserstück muß mindestens so lang sein, daß es die Apertur der aus seinem Ende (2Ie) austretenden Strahlung begrenzt. Bei einer Wellenlänge im sichtbaren Spektralbereich muß es dafür eine Länge von mindestens einem oder mehreren Millimetern haben.
Das Faserstück (21) sitzt in einem Hohlkörper (21h), der die Leuchtdiode (10) mit dem optischen Bauteil (22) zur Kollimierung verbindet. Bei einem Faserdurchmesser von z.B. 220 um ist es zu aufwendig, in ein HalteteiJ für die Faser ein entsprechend langes Loch zu bohren. Deshalb ist das Halteteil als aus zwei Teilen zusammengesetzter Hohlkörper ausgebildet, in dem nur die Enden der Faser eingekittet und mit seinen Endflächen zusammen bearbeitet und optisch poliert sind.
Als optische Bauteile zur Kollimierung und Fokussierung sind nicht nur GRIN-Linsen geeignet. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit sind Linsen oder Kugeln, die in Rohren sitzen.
deren Endflächen plppjpajrafle^ b'4arb4j.'t«e.ti sind. Diese &mgr;
Möglichkeit ist in der Fig. 2 dargestellt und mit (22) fj
gekennzeichnet. Ji
In der Fig. 2 ist außerdem dargestellt, daß der Empfänger
(19) nicht mit der optischen Weiche fest verbunden sein muß, jf? sondern auch über eine Faser (29) angeschlossen werden kann. i| Die Faser ist zweckmäßigerweise an ihren Enden ebenfalls in
Rohrstücke (29r) eingekittet.
Selbstverständlich können auch strahlungsquelle (10) und
Empfänger (19) mit der optischen Weiche eine kompakte Einheit
bilden und ebenso können beide über Fasern mit der optischen
Weiche verbunden sein.

Claims (10)

1. Optische Weiche, vorzugsweise für einen faseroptischen Sensor, welche die von einer Strahlungsquelle (10) emittierte Strahlung in eine zum Sensorkopf gehende Faser (15f) leitet und die aus dieser Faser (15f) zurückkommende Strahlung auf einen lichtelektrischen Empfänger (19) leitet, bestehend aus einem Filter '".-Jf) mit wellenlängenabliäagiger Transmission und Reflexion, sowie optischen Bauteilen (12, 22) zur Kollimierung jder Fokussierung, welche zusammen mit dem Filter (14f) eine
; vjpükte Einheit in Form einer spitzwinkligen Weiche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bauteil (12; f 22) zur Kollimierung 4er von der Strahlungsquelle (10)
emittierten Strahlung ein erster Teilerwürfel (13) angeordnet ist, der einen Teil der von der Strahlungsquelle (10) emittierten Strahlung als Referenzstrahl (13r) abzweigt, daß der Referenzstrahl &lgr; (13r) über Umlenkprismen (16u, 16p) und Distanzstücke
(16s, 16d) zu einem zweiten Teilerwürfel (13) geführt ist, durch den der Referenzstrahl (13r) dem aus der Faser zurückkommenden Meßstrahl (15m) geometrisch überlagert wird, und daß vor dem zweiten Teilerwürfel (13) ein Luftspalt (18) für eine bewegliche Blende (18b), die alternativ den Meßstrahl (15m) oder den Referenzstrahl
(13r) unterbricht, vorhanden ist.
2. Optische Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlungsquelle (10) und dem ersten Bauteil (12, 22) zur Kollimierung ein Faseretück (21) angeordnet ist, welches mindestens so lang ist, daß die Apertur der aus seinem Ende '(2Ie) austretenden Strahlung begrenzt ist.
3. Optische Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faeeretück (21) in einem Hohlkörper (21h) mit planparallelen Endflächen sitzt, welcher die
··■·· III ·■ I ·
I · III III·
).^«)) "m^jJ 'dein' opUSsphen Bauteil (12, 22) zur Kollimierung verbindet.
4. Optische Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (10) mit dem optischen Bauteil (12, 22) zur Kollimierung über eine Faser (11) verbunden ist, die an ihren Enden in Rohrstücken (Hr) eingekittet ist.
5. Optische Weiche nach einem der Ansprüche 1 x?is 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel {!·.«) der optischen Weiche kleiner als 50■ ist.
£, Optische Weiche r.-ch &iacgr;'aem de* Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß do., wellen!engenabhängige Filter il't) aus cüchroitischen Schichten besteht.
7. Optische Weiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum wellenlängenabhängigen Filter (14£) ein Farbglas*ilter (17) im Meßstrahlengang (15m) vorgesehen ist.
8. Optische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtelektrische Empfänger (19) direkt oder über eine Faser (29) an das optische Bauteil (12, 22) zur Fokussierung angeschlossen ist.
9. Optische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauteile (12, 22) zur Kollimierung oder Fokussierung GRIN-Linsen sind.
10. Optische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauteile (12, 22) zur Kollimierung oder Fokussierung Linsen oder Kugeln sind, die in Haltekörpern mit planparallelen Endflächen sitzen.
1*1 * $
I · t <
DE9004633U 1990-04-25 1990-04-25 Optische Weiche Expired - Lifetime DE9004633U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004633U DE9004633U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Optische Weiche
US07/688,098 US5077813A (en) 1990-04-25 1991-04-19 Optical switch
DE9104803U DE9104803U1 (de) 1990-04-25 1991-04-19 Optische Weiche
GB9108418A GB2244553B (en) 1990-04-25 1991-04-19 Optical switch
FR919104985A FR2661513B3 (fr) 1990-04-25 1991-04-23 Aiguillage optique a fibres.
CA002041095A CA2041095A1 (en) 1990-04-25 1991-04-24 Optical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004633U DE9004633U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Optische Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004633U1 true DE9004633U1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6853166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004633U Expired - Lifetime DE9004633U1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Optische Weiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5077813A (de)
CA (1) CA2041095A1 (de)
DE (1) DE9004633U1 (de)
FR (1) FR2661513B3 (de)
GB (1) GB2244553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482474A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-29 Firma Carl Zeiss Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453827A (en) * 1993-02-24 1995-09-26 Dicon Fiberoptics Fiberoptic in-line filter and technique for measuring the transmission quality of an optical fiber through the use of a fiberoptic in-line filter
DE4309049C2 (de) * 1993-03-20 1995-04-13 Marquardt Gmbh Optisches Schaltelement
JPH06350580A (ja) * 1993-06-07 1994-12-22 Fujitsu Ltd 光スイッチを用いた光ピンポン伝送方法
DE4332748B4 (de) * 1993-09-25 2009-01-15 Marquardt Gmbh Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug
CN1130602C (zh) * 1996-02-23 2003-12-10 Asm石版印刷公司 光学系统的照明单元和用于重复地将掩模图案成像在基片上的装置
JP2000010027A (ja) * 1998-06-18 2000-01-14 Alps Electric Co Ltd 光スイッチ及びその光スイッチを用いた光通信装置
US6181847B1 (en) * 1999-05-10 2001-01-30 Ametek, Inc. Optical switch
US20060204164A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Gennadii Ivtsenkov Low cost fiber-optic gage and associated multi-channel all-optical data collecting system
US8743206B2 (en) * 2010-08-31 2014-06-03 Exelis, Inc. Indicator systems in beam combiner assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912391A (en) * 1963-12-23 1975-10-14 Ibm Optical information storage and retrieval system with optical storage medium
DE2408646A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Max Planck Gesellschaft Reaktionskinetisches messgeraet
DE3232445A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Optische weiche
DE3431997A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Faseroptischer sensor mit einer fluoreszierenden substanz
DE3431996A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stromversorgung fuer strahlungsquellen von frequenz-analogen optischen sensoren
CA1258786A (en) * 1985-04-11 1989-08-29 Omur M. Sezerman Tilt adjustable optical fibre connectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482474A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-29 Firma Carl Zeiss Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor
EP0482474A3 (en) * 1990-10-19 1992-07-08 Firma Carl Zeiss Radiation and receiving station for a fiber optical sensor
US5159190A (en) * 1990-10-19 1992-10-27 Carl-Zeiss-Stiftung Radiating and receiving arrangement for a fiber-optic sensor having dual sources and detectors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2041095A1 (en) 1991-10-26
FR2661513B3 (fr) 1992-04-03
FR2661513A3 (fr) 1991-10-31
GB2244553B (en) 1993-12-15
GB2244553A (en) 1991-12-04
US5077813A (en) 1991-12-31
GB9108418D0 (en) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529026C2 (de)
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE2555951A1 (de) Richtungskopplungsvorrichtung fuer optische fasern vom mehrfachschwingungstyp (multimode type)
WO2002021733A1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE2541503C3 (de) Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE9004633U1 (de) Optische Weiche
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE102004017493B4 (de) Optisches Kommunikationssystem und Freiraumoptikkommunikationsgerät
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
DE3532047C2 (de)
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE2611933A1 (de) Lichtkoagulator
DE3908530C1 (de)
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE9104803U1 (de) Optische Weiche