DE2849501C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2849501C2
DE2849501C2 DE19782849501 DE2849501A DE2849501C2 DE 2849501 C2 DE2849501 C2 DE 2849501C2 DE 19782849501 DE19782849501 DE 19782849501 DE 2849501 A DE2849501 A DE 2849501A DE 2849501 C2 DE2849501 C2 DE 2849501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
optical
coupling
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849501A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 7906 Blaustein De Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782849501 priority Critical patent/DE2849501A1/de
Priority to DE19792927025 priority patent/DE2927025A1/de
Publication of DE2849501A1 publication Critical patent/DE2849501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849501C2 publication Critical patent/DE2849501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Koppelanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Verwendung in optischen Nachrichtenübertragungssystemen gewinnen zunehmend sogenannte "Datenbussysteme" an Bedeutung (Fig. 1). Bei einem solchen Datenbussystem besteht u. a. das Problem, die in einer Hauptfaser oder ersten Lichtleitfaser 1, in welcher die ankommenden Lichtwellen geführt werden, enthaltene Information an verschiedenen Stellen (Koppelbereiche K 1, 2 . . ., K 1, 4) dieser Faser auszukoppeln und zu detektieren. Um auch am Ende der Hauptfaser noch genügend Lichtenergie zur Verfügung zu haben, soll zudem die Energieentnahme in der Weise erfolgen, daß unterschiedliche Energieanteile an den einzelnen Koppelbereichen längs der Faser ausgekoppelt werden können, z. B. an einem in unmittelbarer Nähe des Senders liegenden Koppelbereich ein geringer prozentualer Anteil der dort vorhandenen Lichtenergie und in größerer Entfernung vom Sender ein entsprechend höherer Anteil der dort noch vorhandenen Energie.
Eine Detektion der Lichtwellen kann etwa durch transparente Photodioden erfolgen, welche in die Hauptfaser eingefügt sind. Solche Photodioden müssen aber speziell angefertigt werden und haben eine vorgegebene Absorption, die nicht einstellbar ist.
Häufig ist es auch wünschenswert, elektrische und optische Komponenten stärker voneinaner zu trennen und durch rein optische Mittel eine Überkopplung eines Teils der Energie aus einer ersten Lichtleitfaser, z. B. der Hauptfaser, in eine zweite Lichtleitfaser herbeizuführen. Wie aus der Druckschrift "Fujita et al., Appl. Opt. 15 (1976) Seite 2031 oder T. Oseki, B. S. Kawasaki, Appl. Phys. Lett. 28 (1976) Seite 528" bekannt ist, kann eine solche Kopplung in der Weise realisiert werden, daß die Fasern miteinander verschmolzen werden. Dieses Verfahren läßt sich jedoch sehr schlecht bei einwelligen Fasern anwenden und ist hauptsächlich für die mechanische Verbindung vielwelliger Fasern geeignet. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine Änderung des Koppelgrads nach der Verbindung nicht mehr möglich ist.
Eine derartige Koppelanordnung ist auch aus der DE-OS 27 29 008 bekannt. Dabei werden an eine vielwellige Hauptfaser (Multimode-Lichtwellenleiter) mehrere abzweigende Lichtleitfasern angekoppelt, die ebenfalls als vielwellige Fasern ausgebildet sind. Die Verkopplung erfolgt durch Verschmelzen der Hauptfaser mit den abzweigenden Lichtleitfasern. Dabei werden auf einer bestimmten (Koppel)Länge jeweils der Mantel der Hauptfaser mit dem Mantel der abzweigenden Lichtleitfaser derart verschmolzen, daß die zugehörigen Kerne der Fasern in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, so daß eine Überkopplung von Licht erfolgen kann. Diese Koppelanordnung hat ebenfalls den Nachteil, daß eine Änderung des Koppelgrades nach der Verbindung nicht mehr möglich ist.
Aus der DE-AS 24 18 534 ist weiterhin ein faseroptischer Modenmischer für vielwellige Lichtwellenleiter (Multimode-Lichtwellenleiter) bekannt. Dabei wird ein Teil des Multimode-Lichtwellenleiters derart kreisförmig gekrümmt, daß ein Modenmischen des zu übertragenden Lichts erfolgt. Dadurch kann bei einer optischen Nachrichtenübertragung eine größere Bandbreite erreicht werden. Außerdem ist es möglich, Kernmoden gezielt in Mantelmoden überzuführen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Koppelanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, durch die ein vorgegebener Energieanteil aus mindestens einer ersten Lichtleitfaser ausgekoppelt und in mindestens eine zweite Lichtleitfaser eingekoppelt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die in der erfindungsgemäßen Koppelanordnung verwendete erste Lichtleitfaser 1 kann als einwellige oder auch vielwellige Faser ausgebildet sein. Die zweite Lichtleitfaser 2, 3, 4 (Fig. 1) muß in jedem Fall eine vielwellige Faser sein. Der ausgekoppelte Energieanteil hängt dabei vom Grad der Verformung der ersten Lichtleitfaser ab. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 läßt sich der Grad der Verformung durch Änderung des Krümmungsradius R in besonders einfacher Weise variieren. Diese Koppelanordnung soll im folgenden näher beschrieben werden, wobei die erste Lichtleitfaser zunächst als einwellig angenommen wird.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der gekrümmten Faser, wobei mit 1 K der Faserkern 1 M der Fasermantel und 1 U die Umhüllung der Faser bezeichnet ist. Wie z. B. aus der Druckschrift "L. Lewin, IEEE Trans. MTT-22 (1974), Seiten 718-727" bekannt ist, verläßt ein Anteil der Lichtenergie je nach Krümmung der Lichtleitfaser den Faserkern 1 K und gelangt in den Fasermantel 1 M . Dieser Energieanteil verbleibt auch dort, sofern der Brechungsindex der Umhüllung 1 U kleiner als der Brechungsindex des Mantels 1 M gewählt wird. Aus dem Fasermantel 1 M kann die Energie dann leicht in den Kern 2 K der zweiten Lichtleitfaser 2 übergekoppelt werden. Der für eine ausreichende Auskopplung notwendige Krümmungsradius R hängt stark von den Faserparametern der ersten Lichtleitfaser 1 ab. Zur Auskopplung von Lichtwellen der Wellenlänge 1,06 µm aus einer Faser mit einem Kerndurchmesser von 10 µm und einem relativen Brechzahlunterschied Δ = 0,15% benötigt man üblicherweise einen Krümmungsradius R in der Größenordnung von R ≈ 10 mm. Bei einem Außendurchmesser der Faser von 150 µm führt dies zu einer maximalen örtlichen Dehnung einer Faser von weniger als 0,7%, was weit unterhalb der Bruchspannung liegt. Bei vielwelligen Fasern mit einem Kerndurchmesser von 45 µm und einer Numerischen Apertur zwischen 0,15 und 0,2 ergeben sich ähnliche Werte für den erforderlichen Krümmungsradius.
An der Koppelstelle K 1, 2 (entsprechend K 1, 3, K 1, 4 in Fig. 1) wird die im Fasermantel 1 M der Faser 1 befindliche Leistung in den Kern 2 K von Faser 2 eingekoppelt. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Anordnung längs der Schnittlinie C, C′ (Fig. 2) mit dem Faserkern 1 K und Fasermantel 1 M von Faser 1 und dem Faserkern 2 K von Faser 2. Für Faser 2 wird zweckmäßig eine kunststoffummantelte Faser verwendet, bei der im Koppelbereich die Kunststoffumhüllung zum Zwecke der Verschmelzung von Mantel 1 M und Kern 2 K entfernt worden ist. Um eine effektive Verkopplung zu erreichen, soll der Brechungsindex des Kerns 2 K von Faser 2 dem Brechungsindex des Mantels 1 M von Faser 1 möglichst ähnlich sein. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird nicht die gesamte in Mantel 1 M von Faser 1 vorhandene Leistung in die Faser 2 übergekoppelt, sondern nur der durch die Beziehung
definierte Anteil. Bei einem Durchmesser d₁ = 100 µm und d₂ = 200 µm werden 80% der Mantelwellen von Faser 1 in die Faser 2 übergekoppelt, was völlig ausreichend ist.
In Fig. 5 ist schließlich dargestellt wie eine Verformung der Lichtleitfaser 1 in einfacher Weise herbeigeführt werden kann. Die Lichtleitfaser 1 wird zunächst in einer Grundplatte geführt und kurz vor dem Koppelbereich schlaufenförmig gekrümmt. Im oberen Teil der Schlaufe ist eine Schraube vorgesehen, welche in Pfeilrichtung bewegt wird, wodurch sich der Krümmungsradius ändert.
Die erfindungsgemäße Anordnung wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen nur am Beispiel eines einzigen Koppelbereichs K 1, 2 veranschaulicht. Durch die Möglichkeit, einen gewünschten Energieanteil aus der Hauptfaser 1 - oder auch einer weiterführenden Faser 2, 3, 4 - gezielt auszukoppeln, ist die Anordnung jedoch insbesondere zur Kopplung mehrerer Lichtleitfasern untereinander geeignet. Weiterhin ist es vorteilhaft, solche Anordnungen als selbständige Koppelelemente herzustellen, die z. B. über optische Stecker mit den übrigen Komponenten, wie etwa den Lichtleitfasern des Datenbussystems, verbunden werden.

Claims (6)

1. Optische Koppelanordnung zur Kopplung von Lichtenergie aus wenigstens einer ersten Lichtleitfaser, in der die ankommenden Lichtwellen geführt werden, in wenigstens eine zweite Lichtleitfaser, in der ein Teil der Lichtwellen weitergeführt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
die erste Lichtleitfaser (1) weist vor dem Koppelbereich (K 1, 2 ) eine Verformung auf, derart, daß Lichtenergie vom Kern (1 K ) in den Mantel (1 M ) übergekoppelt wird,
der Mantel (1 M ) der ersten Lichtleitfaser (1) ist mit dem Kern (2 K ) der zweiten Lichtleitfaser (2) längs des Koppelbereichs (K 1, 2 ) mechanisch verbunden,
der Brechungsindex des Mantels (1 M ) der ersten Lichtleitfaser (1) ist zumindest annähernd gleich dem Brechungsindex des Kerns (2 K ) oder kleiner als der Brechungsindex des Kerns (2 K ) der zweiten Lichtleitfaser (2).
2. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtleitfaser (1) vor dem Koppelbereich (K 1, 2) gekrümmt ist.
3. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) der ersten Lichtleitfaser einstellbar ist.
4. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtleitfaser (1) zumindest im gekrümmten Bereich mit einer Umhüllung (1 U ) versehen ist, deren Brechungsindex kleiner ist als der des Mantels (1 M ) der ersten Lichtleitfaser (1).
5. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite Lichtleitfaser (2) eine vielwellige Faser ist.
6. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2 M ) der zweiten Lichtleitfaser (2) aus Kunststoff besteht.
DE19782849501 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung Granted DE2849501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849501 DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung
DE19792927025 DE2927025A1 (de) 1978-11-15 1979-07-04 Optische koppeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849501 DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849501A1 DE2849501A1 (de) 1980-05-29
DE2849501C2 true DE2849501C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6054706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849501 Granted DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849501A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926977A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Licentia Gmbh Lichtwellenlaengenabhaengiges filter
US4728169A (en) * 1981-04-27 1988-03-01 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems
US4664732A (en) * 1981-04-27 1987-05-12 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems
FR2506954A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Centre Nat Rech Scient Dispositif de couplage de fibres optiques et son procede de fabrication
FR2513390A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-25 Bertin & Cie
AU558937B2 (en) * 1982-11-12 1987-02-12 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic switch and discretely variable delay line
WO1984002006A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Univ Leland Stanford Junior Continuously variable fiber optic delay line
US4822127A (en) * 1986-06-16 1989-04-18 Shiley Incorporated Multi-channel optical transmission system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409455A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Siemens Ag Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
US4054366A (en) * 1976-07-12 1977-10-18 Hughes Aircraft Company Fiber optics access coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849501A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345038A1 (de) Optische wellenleitervorrichtung
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE2837682A1 (de) Optisches mischerelement
DE2248369C2 (de)
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE3307874A1 (de) Lichtleiterfaser mit vierfachmantel
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2849501C2 (de)
DE2600893A1 (de) Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme
EP0075705A2 (de) Koppelelement zum Ein- oder auch Auskoppeln von Lichtleistung in oder aus einer Lichtleitfaser
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE2942318C2 (de)
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
DE2655382A1 (de) Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE102019132569B3 (de) Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69924243T2 (de) Optisches faserbündel zur übertragung von bildern
DE2910637A1 (de) Koppelelement zur uebertragung von lichtenergie
DE2913794C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licenses before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2927025

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2927025

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AG, 70435 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee