DE2849501A1 - Optische koppelanordnung - Google Patents

Optische koppelanordnung

Info

Publication number
DE2849501A1
DE2849501A1 DE19782849501 DE2849501A DE2849501A1 DE 2849501 A1 DE2849501 A1 DE 2849501A1 DE 19782849501 DE19782849501 DE 19782849501 DE 2849501 A DE2849501 A DE 2849501A DE 2849501 A1 DE2849501 A1 DE 2849501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
fiber
optical
optical fibre
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849501C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782849501 priority Critical patent/DE2849501A1/de
Priority to DE19792927025 priority patent/DE2927025A1/de
Publication of DE2849501A1 publication Critical patent/DE2849501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849501C2 publication Critical patent/DE2849501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • "Optische Eoppelanordnung"
  • Die Erfindung betrifft eine optische Koppelanordnung zur Kopplung von Licht energie aus wenigstens einer ersten Lichtleitfaser, in der die ankommenden Lichtwellen geführt werden, in wenigstens eine zweite Lichtleitfaser, in der ein Teil der Lichtwellen weitergeführt wird.
  • Zur Verwendung in optischen Nachrichtenübertragungssystemen gewinnen zunehmend sogenannte "Datenbussysteme" an Bedeutung (Fig. 1). Bei einem solchen Datenbussystem besteht u. a. das Problem, die in einer Hauptfaser oder ersten Lichtleitfaser 1, in welcher die ankommenden Lichtwellen geführt werden, enthaltene Information an verschiedenen Stellen (Eoppelbereiche E1 2 s E1 4) dieser Faser auszukoppeln und zu detektieren. Um auch am Ende der Hauptfaser noch genügend Lichtenergie zur Verfügung zu haben, soll zudem die Energieentnahie in der Weise erfolgen, daß unterschiedliche Energieanteile an den einzelnen Koppelbereichen längs der Faser ausgekoppelt werden können, z. B. an einem in unmittelbarer Nähe des Senders liegenden Koppelbereich ein geringer prozentualer Anteil der dort vorhandenen Lichtenergie und in größerer Entfernung vom Sender ein entsprechend höherer Anteil der dort noch vorhandenen Energie.
  • Eine Detektion der Lichtwellen kann etwa durch transparente Photodioden erfolgen, welche in die Hauptfaser eingefügt sind. Solche Photodioden müssen aber speziell angefertigt werden und haben eine vorgegebene Absorption, die nicht einstellbar ist.
  • Häufig ist es auch wünschenswert, elektrische und optische Komponenten stärker voneinander zu trennen und durch rein optische Mittel eine Uberkopplung eines Teils der Energie aus einer ersten Lichtleitfaser, z. B. der Hauptfaser, in eine zweite Lichtleitfaser herbeizuführen. Wie aus der Druckschrift "Buåita et al., Appl. Opt. 15 (1976) Seite 2031 oder T. Oseki, B. 5. Kawasaki, Appl. Phys. Lett. 28 (1976) Seite 528" bekannt ist, kann eine solche Kopplung in der Weise realisiert werden, daß die Fasern miteinander verschmolzen werden. Dieses Verfahren läßt sich jedoch sehr schlecht bei einwelligen Fasern anwenden und ist hauptsächlich für die mechanische Verbindung vielwelliger Fasern geeignet. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine Änderung des Koppelgrads nach der Verbindung nicht mehr möglich ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Koppelanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, durch die ein vorgegebener Energieanteil aus mindestens einer ersten Lichtleitfaser ausgekoppelt und in mindestens eine zweite Lichtleitfaser eingekoppelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: die erste Lichtleitfaser weist vor dem Koppelbereich eine Verformung auf, derart, daß Lichtenergie vom Kern in den Mantel übergekoppelt wird, der Mantel der ersten Lichtleitfaser ist mit dem Kern der zweiten Lichtleitfaser längs des Koppelbereichs mechanisch verbunden, der Brechungsindex des Mantels der ersten Lichtleitfaser ist zumindest annähernd gleich dem Brechungsindex des Kerns der kieLnerals ds Brechungsindex des Kens der zweiten Lichtleitfaser.
  • Die in der erfindungsgemäßen Koppel anordnung verwendete erste Lichtleitfaser 1 kann als einwellige oder auch vielwellige Faser ausgebildet sein. Die zweite Lichtleitfaser 2, 3, 4 (Fig. 1) muß in jedem Fall eine vielwellige Faser sein. Der ausgekoppelte Energleanteil hängt dabei vom Grad der Verformung der ersten Lichtleitfaser ab. Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 läßt sich der Grad der Verformung durch Änderung des Krürmungsradlus R in besonders einfacher Weise variieren. Diese Koppel anordnung soll im folgenden näher beschrieben werden, wobei die erste Lichtleitfaser zunächst als einwellig angenommen wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der gekrümmten Faser, wobei mit 1K der Faserkern In der Fasermantel und 1U die Umhüllung der Faser bezeichnet ist. Wie z. B. aus der Druckschrift "L. Lewin, IEEE Trans. MT?-22 (1974), Seiten 718-727" bekannt ist, verläßt ein Anteil der Lichtenergie je nach Krümmung der Lichtleitfaser den Faserkern 1K und gelangt in den Fasermantel In. Dieser Energieanteil verbleibt auch dort, sofern der Brechungsindex der Umhüllung 1U kleiner als der Brechungsindex des Mantels 1n gewählt wird. Aus dem Fasermantel 1n kann die Energie dann leicht in den Kern 2K der zweiten Lichtleitfaser 2 übergekoppelt werden. Der fur eine ausreichende Auskopplung notwendige Krümmungsradius R hängt stark von den Faserparametern der ersten Lichtleitfaser 1 ab. Zur Auskopplung von Lichtwellen der Wellenlänge 1,06/um aus einer Faser mit einem Kerndurchmesser von 10 /um und einem relativen Brechzahlunterschied A = 0,15 % benötigt man üblicherweise einen Krümmungsradius R in der Größenordnung von R # 10 mm. Bei einem dußendurchmesser der Faser von 150/um führt dies zu einer maximalen örtlichen Dehnung einer Faser von weniger als 0,7 %, was wet unterhalb der Bruchspannung liegt. Bei vielwelligen Fasern mit einem Kerndurchmesser von 45/um und einer Numerischen Apertur zwischen 0,15 und 0,2 ergeben sich ähnliche Werte für den erforderlichen Erümmungsradius.
  • An der Koppelstelle K1, 2 (entsprechend K1, 3 , K1, 4 in Fig. 1) wird die im Fasermantel 1M der Faser 1 befindliche Leistung in den Kern 2E von Faser 2 eingekoppelt. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Anordnung längs der Schnittlinie C C' (Fig. 2) mit dem Faserkern 1K und Fasermantel In von Faser 1 und dem Faserkern 2K von Faser 2. Für Faser 2 wird zweckmäßig eine kunststoffummantelte Faser verwendet, bei der im Koppelbereich die Kunststoffumhüllung zum Zwecke der Verschmelzung von Mantel 1M und Kern 2K entfernt worden ist. Um eine effektive Verkopplung zu erreichen, soll der Brechungsindex des Kerns 2K von Faser 2 dem Brechungsindex des Mantels In von Faser 1 möglichst ähnlich sein. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird nicht die gesamte in Mantel 1M von Faser 1 vorhandene Leistung in die Faser 2 übergekoppelt, sondern nur der durch die Beziehung d2 / (d2 + d2 ) definierte Anteil. Bei einem Durchmesser 2K 1M 2K d1 = 100 µm und d2 = 200 µm werden 80 % der Mantelwellen von Faser 1 in die Faser 2 übergekoppelt, was völlig ausreichend ist.
  • In Fig. 5 ist schließlich dargestellt wie eine Verformung der Lichtleitfaser 1 in einfacher Weise herbeigeführt werden kann. Die Lichtleitfaser 1 wird zunächst in einer Grundplatte geführt und kurz vor dem Koppelbereich schlaufenförmig gekrümmt. Im oberen Teil der Schlaufe ist eine Schraube vorgesehen, welche in Pfeilrichtung bewegt wird, wodurch sich der Krümmungsradius ändert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wurde der besseren Ubersichtlichkeit wegen nur am Beispiel eines einzigen Eoppelbereichs K1, 2 veranschaulicht. Durch die Möglichkeit, einen gewünschten Energieanteil aus der Hauptfaser 1 - oder auch einer weiterführenden Faser 2, 3, 4 - gezielt auszukoppeln, ist die Anordnung Jedoch insbesondere zur Kopplung mehrerer Lichtleitfasern untereinander geeignet. Weiterhin ist es vorteilhaft, solche Anordnungen als selbständige Koppelelemente herzustellen, die z. B. über optische Stecker mit den übrigen Komponenten, wie etwa den Lichtleitfasern des Datenbussystems, verbunden werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Optische Koppelanordnung zur Kopplung von Lichtenergie aus wenigstens einer ersten Lichtleitfaser, in der die ankommenden Lichtwellen geführt werden I:i wenigstens eine zweite Lichtleitfaser, in der ein Teil der Lichtwellen weitergeführt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: die erste Lichtleitfaser (1) weist vor dem Koppelbereich (K1, 2) eine Verformung auf, derart, daß Lichtenergie vom Kern (1K) in den Mantel (1n) übergekoppelt wird, der Mantel (1X) der ersten Lichtleitfaser (1) ist mit dem.
    Kern (2K) der zweiten Lichtleitfaser (2) längs des Eoppelbereichs (Ki, 2) mechanisch verbunden, der Brechungsindex des Mantels (1X) der ersten Lichtleitfaser (1) ist zumindest annähernd gleich dem Brechungsindex des Kerns (2K) oder kleiner als der Brechungsindex des Kerns oder zweiten Lichtleitfaser (2).
  2. 2. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtleitfaser (1) vor dea Koppelbereich (Ki, 2) gekrümmt ist.
  3. 3. Optische Eoppelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) der ersten Licht>-leitfaser einstellbar ist.
  4. 4. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtleitfaser (1) zumindest im gekrümmten Bereich mit einer Umhüllung zur versehen ist, deren Brechungsindex kleiner ist als der des Mantels (1n) der ersten Lichtleitfaser (1).
  5. 5. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite Lichtleitfaser (2) eine vielwellige Faser ist.
  6. 6. Optische Koppelanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2X) der zweiten Lichtleitfaser (2) aus Kunststoff besteht.
DE19782849501 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung Granted DE2849501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849501 DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung
DE19792927025 DE2927025A1 (de) 1978-11-15 1979-07-04 Optische koppeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849501 DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849501A1 true DE2849501A1 (de) 1980-05-29
DE2849501C2 DE2849501C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6054706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849501 Granted DE2849501A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Optische koppelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849501A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926977A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Licentia Gmbh Lichtwellenlaengenabhaengiges filter
EP0069054A2 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Cabloptic S.A. Vorrichtung zur Verbindung von optischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2513390A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-25 Bertin & Cie
EP0124523A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-14 Univ Leland Stanford Junior Faseroptikschalter und diskret einstellbare verzögerungslinie.
EP0126065A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-28 Univ Leland Stanford Junior Kontinuierlich einstellbare faseroptikverzögerungslinie.
US4664732A (en) * 1981-04-27 1987-05-12 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems
EP0250151A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Shiley Incorporated Optisches Mehrkanalübertragungssystem
US4728169A (en) * 1981-04-27 1988-03-01 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409455A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Siemens Ag Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
DE2418534B2 (de) * 1973-04-18 1976-08-19 The Post Office, London Modenmischer zum modenmischen in einem dielektrischen lichtwellenleiter
DE2729008A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Hughes Aircraft Co Optische wellenleiter-anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418534B2 (de) * 1973-04-18 1976-08-19 The Post Office, London Modenmischer zum modenmischen in einem dielektrischen lichtwellenleiter
DE2409455A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Siemens Ag Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
DE2729008A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Hughes Aircraft Co Optische wellenleiter-anordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Opt. 15, 1976, S. 2031 *
Appl. Phys. Lett. 28, 1976, S. 528 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926977A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Licentia Gmbh Lichtwellenlaengenabhaengiges filter
US4728169A (en) * 1981-04-27 1988-03-01 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems
US4664732A (en) * 1981-04-27 1987-05-12 Raychem Corp. Methods and apparatus for optical fiber systems
EP0069054A2 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Cabloptic S.A. Vorrichtung zur Verbindung von optischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0069054A3 (de) * 1981-06-01 1986-03-26 Cabloptic S.A. Vorrichtung zur Verbindung von optischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2513390A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-25 Bertin & Cie
EP0124523A4 (de) * 1982-11-12 1985-06-26 Univ Leland Stanford Junior Faseroptikschalter und diskret einstellbare verzögerungslinie.
EP0126065A4 (de) * 1982-11-12 1985-06-10 Univ Leland Stanford Junior Kontinuierlich einstellbare faseroptikverzögerungslinie.
EP0126065A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-28 Univ Leland Stanford Junior Kontinuierlich einstellbare faseroptikverzögerungslinie.
US4723827A (en) * 1982-11-12 1988-02-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic switch and discretely variable delay line
EP0124523A1 (de) * 1982-11-12 1984-11-14 Univ Leland Stanford Junior Faseroptikschalter und diskret einstellbare verzögerungslinie.
EP0250151A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Shiley Incorporated Optisches Mehrkanalübertragungssystem
EP0250151A3 (en) * 1986-06-16 1989-04-19 Shiley Incorporated Multi-channel optical transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849501C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
DE2750322C3 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE3345038A1 (de) Optische wellenleitervorrichtung
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2715311A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung
DE2837682A1 (de) Optisches mischerelement
DE2248369C2 (de)
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2849501A1 (de) Optische koppelanordnung
EP0143286B1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE3204860A1 (de) Optischer verteiler
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
EP0660142B1 (de) Optisches Kopplermodul
DE4341417A1 (de) Lichtleiter-Endabschlußvorrichtung
DE2942318A1 (de) Optisches verzweigungsglied und verfahren zur herstellung eines optischen verzweigungsglieds
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE2654085A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern
DE102011080328B4 (de) Wellenleiter und Verbindungselement
DE2913794C2 (de)
DE3005646C2 (de)
DE2363987A1 (de) Verfahren zur verbindung von lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2927025

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2927025

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AG, 70435 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee