DE2654085A1 - Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern - Google Patents

Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern

Info

Publication number
DE2654085A1
DE2654085A1 DE19762654085 DE2654085A DE2654085A1 DE 2654085 A1 DE2654085 A1 DE 2654085A1 DE 19762654085 DE19762654085 DE 19762654085 DE 2654085 A DE2654085 A DE 2654085A DE 2654085 A1 DE2654085 A1 DE 2654085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
section
core
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654085
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Jeunhomme
Jean-Paul Pocholle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7537293A external-priority patent/FR2334125A1/fr
Priority claimed from FR7625858A external-priority patent/FR2363125A2/fr
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2654085A1 publication Critical patent/DE2654085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/4289Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by inducing bending, microbending or macrobending, to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4286Optical modules with optical power monitoring

Description

  • ABZWE 1 GVORR ICHTUNG FÜR MULTIMODE -GLASFASERN
  • Die Erfindung betrifft eine Abzweigvorrichtung für Multimode-Glasfasern.
  • Eine Glasfaser besteht aus einem Kern mit einem Brechungsindex N und einem Mantel mit einem Brechungsindex n <N.
  • Bei der Verwendung derartiger Fasern zur Nachrichtenübermittlung ist eine Abzweigvorrichtung nützlich, mit der ohne Unterbrechung der Glasfaser ein Bruchteil des übermittelten Lichts -abzunehmen ist, um beispielsweise in der Nähe des Abzweigpunktes über die von der Faser weiter-transportierte Information zu verfügen. Bisher wurden keine derartigen Vorrichtungen für Multimode-Glasfasern vorgeschlagen. Bei diesen Glasfasern breitet sich das Licht gemäß mehreren verschiedenen Ubertragungsarten aus. Sie sind die einzigen, deren industrielle Verwendung praktisch wegen ihres relativ großen Durchmessers d (beispielsd weise 0,15 mm) ins Auge gefaßt ist. Dieser DurchmesserXervibt sich aus der Beziehung wobei f die Frequenz des verwendeten Lichts und c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist.
  • Bei Monomodefasern dagegen, deren sehr kleiner Durchmesser (beispielsweise 5 Mikron) die praktische Anwendung allerdings erschwert, wurde im Experiment ein Verfahren zum Herausziehen des Lichts aus dem Faserkern durch seinen Mantel und zur Einspeisung in einen Flachleiter erprobt (E.A. Ash et al :'§Integrated Optics for Fibre Communications Systems", Optical Fibre Communications Conference, 16-18 September 1975, London).
  • Eine Monomodefaser kann Licht in ihrem Kern lediglich nach einer einzigen Ausbreitungsweise weiterleiten. Das genannte Experiment bestand daher darin, die Ausbreitungskonstante des Lichts so zu verändern, daß es sich nicht mehr im Kern weiter ausbreiten kann. Das Licht geht also in den Mantel über, von wo aus es seitlich mit Hilfe eines durchsichtigen Bauteils, dessen Brechungsindex mindestens gleich dem des Mantels ist und das in optischem Kontakt mit dem Mantel steht, herausgezogen werden kann.
  • Die Anderung der Ausbreitungskonstante wird dadurch erreicht, daß in der Faser durch Einklemmen in einem durchmit sichtigen Blockreingraviertem parallelen Netz alternierende Krümmungen hervorgerufen werden. Es ist bekannt (D. Marcuse Coupled Mode Theory for Round Optical Fibres, Bell Syst. Tech.
  • J. 52, Seite 817, 1973), daß, wenn die Lage der Faserachse, ihre Krümmung, ihre Brechzahl oder der Kerndurchmesser entlang der Ausbreitungsachse Änderungen erfahren, es zu einem Energieaustausch zwischen verschiedenen, den verschiedenen Werten der Ausbreitungskonstante K entsprechenden Ausbreitungsmoden kommt.
  • Wenn der so eingeführte Fehler sinusförmig mit einer Raumfrequenz P in Radianten pro Längeneinheit ist, erfolgt der Energieaustausch zwischen zwei Ausbreitungsmoden mit einer Ausbreitungskonstanten K1 bzw. K2 derart, daß K1 - K2 = wobei dieser Energieaustausch in beiden Richtungen erfolgen kann. Ein derartiges Lichtabzweigverfahren hat sich für das Abzweigen von Licht aus Multimodefasern als nicht anwendbar erwiesen (W.J. Stuart :"Mode Conversion due to periodic distorsions of the fibre axis11, Optical Fibre Communications Conference, 16-18 September 1975).
  • Zunächst sieht es nämlich so aus, als gewänne man nichts durch eine Wellentypumwandlung, bei der ausgehend von einem sich im Kern ausbreitenden Wellentyp ein anderer Wellentyp erzeugt würde, der sich ebenfalls im Kern ausbreiten kann.
  • Man müßte daher eine Wellentypumwandlung finden, bei der man ausgehend von dem sich im Kern ausbreitenden Wellentyp zu einem Wellentyp gelangen würde, der sich nicht mehr im Kern fortpflanzen kann. Es ist bekannt, daß die obere Grenze KM und die untere Grenze Km der Ausbreitungskonstante K derjenigen Wellentypen, die im Kern weitergeleitet werden können, durch die Beziehungen c.KM = 6,283.f.N und c.Km = 6,283.f.n gegeben sind, wobei c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und f die Frequenz des verwendeten Lichts ist. Die Abzweigung eines wesentlichen Bruchteils der transportierten Energie erfordert nicht nur, daß die in die Faser eingeführte Verformungsamplitude ausreichend groß ist, sondern auch, daß ihre Raumfrequenz P nicht zu sehr unter der Differenz KM - Km liegt.
  • Diese Differenz jedoch ist bei einer Multimodefaser groß, da der Brechungszahlunterschied N - n selbst groß ist.
  • Die maximale Verformungsamplitude, die mit einer derart hohen Raumfrequenz eingeführt werden kann, ist wegen des großen Radius der Multimodefaser sehr gering, der wegen der Bruchgefahr eine allzu große Krümmung der Faser nicht zuläßt. Der Bruchteil der abgezweigten Lichtenergie wäre somit viel zu klein. Deshalb wurde bislang trotz des offensichtlichen Bedarfs keine Abzweigvorrichtung für Multimodefasern bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung gemäß Hauptanspruch ist es daher, eine Abzweivorrichtung vorzuschlagen, die für eine Multimode-Glas faser verwendbar ist.
  • Anhand der beiliegenden schematischen drei Figuren werden nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenes Glasfaser-Fernmeldesystem.
  • Fig. 2 zeigt einen Lichtadapter, wie er in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Abzweigwegen.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt eine Lichtquelle 2, die monochromatisches Licht einer Wellenlänge von 0,633 Mikron liefert, das durch ein von einem Sender 4 kommendes informationstragendes Signal amplitudenmoduliert ist. Dieses Licht wird von einer Glasfaser 6 empfangen, die aus einem Kern 7 mit einem Durchmesser von 0,085 mm und einem Brechungsindex N = 1,458 und einem diesen umgebenden Mantel 9 mit dem Durchmesser 0,125 mm und dem Brechungsindex 1,450 besteht.
  • Das Licht wird über die gesamte Länge der Faser 6 geleitet und verläßt diese am Ausgangsende, um von einem Licht detektor 8 empfangen zu werden, der für einen Empfänger 10 das vom Sender 4 gelieferte Signal wiederherstellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abzweigvorrichtung kann dasselbe Signal an einem zwischen dem Anfangs- und Endpunkt der Faser 6 liegenden Punkt zurückgewonnen werden. Die Vorrichtung enthält zunächst ein mechanisches System, mit dessen Hilfe die Faser 6 praktisch sinusförmig mit einer Wellenlänge von 2 mm, die einer Raumfrequenz von P = 3,14 Radianten/mm entspricht, und mit einer einstellbaren Amplitude verformt werden kann. Dieses mechanische System umfaßt zwei Messingblöcke 12 und 14, die zwei sich gegenüberliegende parallele Flachseiten aufweisen, in die zwei parallel verlaufende Muster eingraviert sind, wobei die vorspringenden Bereiche eines Musters genau den komplementären Vertiefungen des anderen Musters gegenüberliegen. Jedes Muster enthält zehn Vorsprünge und zehn Vertiefungen. Der obere Block 14 wird mit einer einstellbaren Kraft von etwa 0,5 kg mit Hilfe eines mit dem unteren Block 12 fest verbundenen Bügels 13 und einer sich in diesem Bügel drehenden Schraube 15 auf den unteren Block 12 gepreßt.
  • Es können auch andere Raumfrequenzen verwendet werden. Insbesondere kann man bis mindestens zum Doppelten des oben angegebenen Wertes gehen.
  • Die verwendete Faser ist derart, daß KM - Km = 80 mm'l für das verwendete Licht ist. Die notwendige Anzahl von Wellentypübergängen beträgt so 13, damit der größte Teil des sich im Kern 7 gemäß der Grundwelle, die in etwa K = KM entspricht, ausbreitenden Lichts zu einem Wellentyp übergeht, der K < Km entspricht und sich dann im Mantel 9 fortpflanzt. Jedoch muß berücksichtigt werden, daß ein Teil des Lichts sich normal im Kern gemäß Zwischenwellentypen ausbreitet, die eine geringere Anzahl von Übergängen benötigen, um einen Wellentyp zu erreichen, der sich nur noch im Mantel ausbreiten kann. Auch muß beachtet werden, daß die Wellentypübergänge reversibel sind, d.h. daß ein Teil des Lichts, das sich nach Wellentypübergängen im Kern 7 gemäß einem Wellentyp ausbreitet, der bei einem Wert von K in der Nähe des Mindestwerts Km liegt, .weitere Übergänge erfahren wird, die den Wert von K erhöhen und diesen wieder in die Nähe des Maximums KM bringen. Es ist daher schwierig, -rnau vorauszuberechnen, welcher Lichtanteil in den Mantel übergeht.
  • Im Experiment wurde für das beschriebene Beispiel herausgefunden, daß dieser Lichtanteil größer als 1/3 ist.
  • Er ist durch Verändern des auf den Block 14 ausgeübten Drucks einstellbar.
  • Das sich im Mantel 9 ausbreitende Licht wird anschließend teilweise mit Hilfe eines oder mehrerer Brechzahladapter wie beispielsweise 16 zurückgewonnen, die jeweils aus einem Glasblock bestehen, dessen Brechzahl vorzugsweise mindestens gleich der des Mantels ist und der mit einem Bruchteil der Oberfläche des Mantels in der Nähe und hinter dem aus den Blöcken 12 und 14 gebildeten mechanischen System in optischem Kontakt steht. Das sich im Mantel ausbreitende Licht durchquert diesen Adapter, dessen Form so gewählt wird, daß anschließend dieses Licht in die Außenatmosphäre austreten kann, wo es von einem Lichtdetektor 18 empfangen wird. Letzterer liefert einem Empfänger 20 das vom Sender 4 abgegebene Signal. Dieses Signal wird also an einem Abzweigpunkt zwischen den Endpunkten der Faser aufgefangen und dann verwendet, während es außerdem gleichzeitig am Ausgangsende der Faser in einem Empfänger 10 zurückgewonnen werden kann. Ist der Empfang dieses Signals am Abzweigpu'flkt nicht erwünscht und ist dagegen eine maximale Amplitude des am Ausgangsende der Faser empfangenen Signals wichtig, dann hebt man den auf den Messingblock 14 ausgeübten Druck auf.
  • Die Elastizität der Faser 6 verleiht ihr daraufhin wieder ihre geradlinige Form.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch verwendet werden, wenn das abgezweigte Licht am Abzweigungspunkt nicht genutzt wird. Sie dient dann dazu, die zum Ausgangsende der Faser übertragene Lichtmenge zu verringern oder zeitweilig diese Übertragung zu unterbrechen. Der Brechzahladapter 16 ist dann evtl. nicht mehr notwendig, da das sich im Mantel ausbreitende Licht ziemlich rasch durch Austreten über Oberflächenfehler an der Mantelaußenseite verloren geht.
  • Im übrigen können die alternierenden Krümmungen bei der Herstellung der Faser als bleibende Struktur in einem Glasfaserabschnitt vorgesehen werden, der in die Faser eingefügt wird, deren Licht abgezweigt werden soll. In diesem Fall ist das mechanische System 12, 14 nicht mehr erforderlich.
  • Der Adapter 16 kann in verschiedenen Formen vorliegen, je nach dem Empfänger, der das aus der Faser 6 abgezweigte Licht empfangen soll.
  • Will man das Licht z.B. gemäß Fig. 2 auf einem Licht detektor 34 empfangen, dessen lichtempfindliche Oberfläche 36 praktisch punktförmig ist, so kann eine Halbkugel 30 mit 35 mm Durchmesser und mit einem Brechungsindex von beispielsweise 1,5 gewählt werden (größer oder gleich dem Brechungsindex des Mantels).
  • Die Faser 6 wird zwischen der ebenen Fläche dieser Halbkugel und einer Flachzunge 32 eingeklemmt, die einen Spiegel bildet und aus metallisiertem Glas besteht.
  • Falls ein Teil des Lichts auf einem zweiten Lichtdetektor empfangen werden soll, läßt man die Zunge 32 fort und ordnet eine zweite Halbkugel und den zweiten Lichtdetektor so an, daß zur durch die Fasernachse 6 und parallel zur ebenen Seite der Halbkugel 30 verlaufenden Ebene Symmetrie hergestellt wird, wobei die beiden Halbkugeln sowie die beiden Lichtdetektoren zueinander symmetrisch liegen.
  • Soll das abgezweigte Licht gemäß Fig. 3 in einer oder mehreren der Faser 6 gleichartigen Fasern, beispielsweise in zwei Fasern 38 und 40, aufgefangen werden, so werden diese mit der Faser 6 über eine Länge von beispielsweise 1 cm in seitlichen Kontakt gebracht, wobei die Achsen der drei Fasern parallel verlaufen, wie es in Fig. 3 dargestellt wird. Anschließend entfernen sich die Fasern 38 und 40 in Lichtausbreitungsrichtung von der Faser 6, die durch einen Pfeil 42 angedeutet ist.
  • Soll das abgezweigte Licht in einem aus einer Glaszunge bestehenden Flachleiter aufgefangen werden, so wird eine Seite dieses Flachleiters mit der Faser 6 in Kontakt gebracht.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1 - Abzweigvorrichtung für eine Multimode-Glasfaser mit einem Kern und einem ihn umgebenden Mantel, dessen Brechungsindex niedriger als der des Kerns gewählt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glasfaser (6) einen Abschnitt besitzt, der solche alternierenden Kürmmungen aufweist, daß das Licht im Kern einer Aufeinanderfolge von Wellentypumsetzungen unterliegt und ein so niedriger Endwert für die Ausbreitungskonstante erhalten wird, daß dadurch Licht sich im Mantel ausbreitet.
  2. 2 - Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie darüber hinaus einen Brechungsindexadapter (16) umfaßt, der hinter dem Abschnitt in optischem Kontakt mit der Außenfläche des Mantels angeordnet ist, so daß das sich im Mantel ausbreitende Licht in diesen Adapter übergeht.
  3. 3 - Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Form des Brechungsindexadapters (16) so gewählt wird, daß das Licht, das in ihn eingedrungen ist, zu einem Bauteil (18, 20) geleitet wird, in dem dieses Licht verwendet werden soll.
  4. 4 - Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brechungsindexadapter die Form einer Halbkugel (30) aufweist und hinter dem Abschnitt mit der Flachseite auf der Außenfläche des Mantels (9) aufliegt.
  5. 5 - Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mindestens einen Lichtleiter (38) aufweist, der hinter dem Abschnitt mit der Außenfläche des Mantels (9) in optischem Kontakt steht, so daß das sich im Mantel ausbreitende Licht in diesen Lichtleiter übergeht.
  6. 6 - Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die alternierenden Krümmungen durch elastische Verformung mittels eines mechanischen Systems erzeugt werden, das aus zwei Blöcken (12, 14) besteht, zwischen denen die Faser eingeklemmt wird, wobei Vertiefungen des einen Blocks Erhebungen des anderen Blocks gegenüberliegen.
  7. 7 - Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie Mittel (13, 15) aufweist, mit denen der auf die Faser durch das mechanische System (12, 14) ausgeübte Anpreßdruck einstellbar ist.
DE19762654085 1975-12-05 1976-11-29 Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern Pending DE2654085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537293A FR2334125A1 (fr) 1975-12-05 1975-12-05 Dispositif de derivation pour fibre optique multimode
FR7625858A FR2363125A2 (fr) 1976-08-26 1976-08-26 Dispositif de derivation pour fibre optique multimode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654085A1 true DE2654085A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=26219177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654085 Pending DE2654085A1 (de) 1975-12-05 1976-11-29 Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5269639A (de)
CH (1) CH607066A5 (de)
DE (1) DE2654085A1 (de)
DK (1) DK545276A (de)
IT (1) IT1065915B (de)
NL (1) NL7613525A (de)
SE (1) SE7613627L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830095A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Int Standard Electric Corp Optischer empfaenger fuer glasfaser- uebertragungssysteme mit vielen teilnehmerstationen
EP0141954A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzielen einer variablen optischen Dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0221560A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-13 AT&T Corp. Kopplungselement für Monomodefaser und dieses aufweisende Übertragungssystem
FR2602594A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Wolfer Nicole Systeme optique pour injection et/ou extraction de lumiere dans et hors de la gaine d'une fibre optique et procede de controle d'alignement de deux fibres aboutees
EP0622649A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Koppler mit Anzapfstelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1076858A (en) * 1978-04-10 1980-05-06 Northern Telecom Limited Low loss directional coupling for optical fibres
JPS5535560U (de) * 1978-08-29 1980-03-07
US4810051A (en) * 1987-03-27 1989-03-07 Thomas & Betts Corporation Optical fiber modulator
US9036137B2 (en) * 2012-05-07 2015-05-19 Fluke Corporation Optical light source with controlled launch conditions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830095A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Int Standard Electric Corp Optischer empfaenger fuer glasfaser- uebertragungssysteme mit vielen teilnehmerstationen
EP0141954A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzielen einer variablen optischen Dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0221560A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-13 AT&T Corp. Kopplungselement für Monomodefaser und dieses aufweisende Übertragungssystem
EP0221560A3 (en) * 1985-11-06 1989-09-13 American Telephone And Telegraph Company Coupling device for single mode optical fiber and communications system comprising same
FR2602594A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Wolfer Nicole Systeme optique pour injection et/ou extraction de lumiere dans et hors de la gaine d'une fibre optique et procede de controle d'alignement de deux fibres aboutees
EP0622649A1 (de) * 1993-03-30 1994-11-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Koppler mit Anzapfstelle
US5412746A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Alcatel N.V. Optical coupler and amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5269639A (en) 1977-06-09
NL7613525A (nl) 1977-06-07
DK545276A (da) 1977-06-06
IT1065915B (it) 1985-03-04
SE7613627L (sv) 1977-06-06
CH607066A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE3331790C2 (de)
EP0622649A1 (de) Optischer Koppler mit Anzapfstelle
DE2731376A1 (de) Veraenderlicher optischer koppler
DE2248369C2 (de)
DE2609143A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2654085A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern
DE2851625A1 (de) Wellenlaengen-demultiplexer und verfahren zur herstellung eines solchen demultiplexers
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
EP0505828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE2938526C2 (de)
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE3723170C2 (de)
DE2340020A1 (de) Lichtleitfaserverzweigung und verfahren zu deren herstellung
EP0081685A1 (de) Filmwellenleiter
DE2461794C2 (de) Optisches Faserbündel
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
DE2446152A1 (de) Justierbare koppelanordnung zur verbindung und ausrichtung von mindestens zwei lichtwellenleitern eines optischen nachrichtenuebertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen achse
DE102018110003A1 (de) Optische vorrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum multiplexen und demultiplexen eines optischen signals
DE4028790C1 (de)
DE2937580A1 (de) Kopplungsanordnung fuer lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee