DE2613069A1 - Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern - Google Patents

Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern

Info

Publication number
DE2613069A1
DE2613069A1 DE19762613069 DE2613069A DE2613069A1 DE 2613069 A1 DE2613069 A1 DE 2613069A1 DE 19762613069 DE19762613069 DE 19762613069 DE 2613069 A DE2613069 A DE 2613069A DE 2613069 A1 DE2613069 A1 DE 2613069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
connection piece
fiber
optical fibers
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613069
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Chevalier
Auria Luigi D
Jacques Dubos
Philippe Maillot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2613069A1 publication Critical patent/DE2613069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/406Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a plurality of pairs of ferrules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

75OOB PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 1955
Lösbare Anschlußvorrichtung für eine opto-elektrische Verbindung mittels Bündeln aus optischen Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der opto-elektrischen Verbindungen mittels Bündeln aus optischen Fasern und insbesondere auf eine lösbare Anschlußvorrichtung für Verbindungen zwischen einem Bündel aus optischen Fasern und einem Abstrahlbauelement, einem Detektorbauelement oder auch einem anderen Bündel aus optischen Fasern.
Derzeit -bekannte lösbare Anschlußvorrichtungen zwischen einem Bündel aus optischen Fasern und einem elektrolumineszierenden Abstrahlbauelement haben Abmessungen, die nicht zum tatsächlichen Durchmesser dieser Abstrahlerbauelemente passen. Außerdem erfolgt die Kopplung im allgemeinen mittels Linsen, die nicht immer gut zentriert sind, was zu bedeutenden Verlusten an der Stelle der Verbindung führt.
609842/1025
Für lösbare Anschlußvorrichtungen zwischen einem Bündel aus optischen Fasern und einem Detektor besteht eine erste Kopplungsart darin, zur Detektion eine Photodiode zu verwenden, die im Hinblick auf die Fläche des zugeordneten Faserbündels eine große Fläche aufweist, was bedeutet, daß ein Bauelement mit großen Abmessungen verwendet wird; eine zweite Kopplungsart besteht darin, zwischen das Ende des Faserbündels und eine Photodiode, deren Fläche in der Größenordnung der Fläche des Bündels liegt, eine optische Vorrichtung anzubringen, was auf Grund einer schlechten Zentrierung der optischen Vorrichtung und auf Grund der Tatsache, daß die numerische Öffnung dieser Vorrichtungen im allgemeinen unter- der der inkohärenten Verbindungen mittels Fasern liegt, zu KopplungsVerlusten führt.
Da die Faserbündel nicht vollkommen sind, die eine oder die andere der Fasern vielmehr gebrochen ist, haben die lösbaren Anschlußvorrichtungen zwischen Faserbündeln bei der Anordnung der Enden der Faserbündel in einer Gegenüberlage den Nachteil, die sich aus gebrochenen Fasern ergebenden Fehler zu haufen, indem eine Neutralisierung dieser Fasern eintritt, die den Fasern des anderen Bündels gegenüberliegen. Außerdem ist es schwierig, ein Bündel bezüglich eines anderen zu positionieren und die Bündel gegen eine Drehung so festzulegen, daß die Fasern des einen Bündels den Fasern des anderen Bündels genau gegenüberliegen.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine lösbare Anschlußvorrichtung geschaffen werden,mit deren Hilfe eine Verbindung zwischen Bündeln, eine Verbindung zwischen einem Abstrahlelement und einem Bündel oder eine Verbindung zwischen einem Bündel und einem Detektorelement ge-
609842/1025
schaffen werden kann, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Nach der Erfindung ist eine lösbare Anschlußverbindung für eine opto-elektrische Verbindung mittels Bündeln aus optischen Fasern mit einem ersten Anschluß stück, das durch Ineinanderfügen längs seinerAchse mit einem zweiten Anschlußstück koppelbar ist, das fest mit dem ebenen Ende wenigstens eines ersten Bündels aus optischen Fasern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des ersten Anschlußstücks wenigstens ein optisches Koppelelement angebracht ist, das aus einem zylindrischen, Lichstrahlen·brechenden Körper besteht, dervon einer Hülse umgeben ist, deren Brechungeindex kleiner als der des Körpers ist, daß der Querschnitt des Körpers im wesentlichen gleich dem Gesamtquerschnitt des Bündels aus optischen Fasern ist, und daß eine erste ebene Flache des zylindrischen Körpers in die unmittelbare Nähe und in Richtung der Verlängerung des ebenen Endes des ersten Faserbündels kommt, wenn die Anschlußstücke gekuppelt sind.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert, in der die im Schnitt dargestellten Elemente kreissymmetrisch sind. Es zeigen:
Fig«1 eine schematische Schnittansicht verschiedener Anschlußelemente, die zur Bildung der erfindungsgemäßen lösbaren Anschlußvorrichtung in einer opto-elektrischen Verbindung angewendet werden können,
0984?/1025
Fig.2 ein mit einer Leuchtdiode verbundenes Element der erfhdungsgemäßen Anschlußvorrichtung,
Fig.3 eine erste Ausführungsform eines Elements der Anschlußvorrichtung zum Koppeln von zwei Faserbündeln,
Fig.4 eine zweite Ausführungsform des Elements zum Koppeln von zwei Faserbündeln,
Fig.5 eine Ansicht des Elements der Anschlußvorrichtung, das von den Enden der zu verbindenden Faserbündel getragen ist, und
Fig.6 eine schematische Ansicht einer Anschlußvorrichtung zum Verbinden mehrerer Faserbündel mit mehreren anderen Faserbündeln.
In Fig.1 sind die Anschlußelemente schematisch im Schnitt dargestellt, die für eine opto-elektrische Verbindung verwendet werden können.
Das erste Element ist ein einem Abstrahlbauelement zugeordnetes Anschlußelement. Ein Metallsockel 1 trägt eine Leuchtdiode 2, ein Stück einer einteiligen optischen Faser 3 mit einem geringfügig größeren Durchmesser als die Leuchtdiode 2 und ein mechanisches Steckerteil 4, das vom Metallsockel 1 getragen ist; die Leuchtdiode 2 und das Stück der optischen Faser 3 sind im Metallsockel angebracht und mit diesem durch Kleben und Eingießen verbunden, wie unten im Zusammenhang mit Fig.2 noch genauer beschrieben wird.
60984 2/1025
Dieses Abstrahlbauelement kann an ein Bündel aus optischen Fasern, wie das in Fig.1 dargestellte Bündel 6, angeschlossen werden. Zu diesem Zweck wird das Steckerteil 4 des Metallsockels 2 mit einem zweiten Aaschlußelement verbunden, das von einem Buchsenteil 5 gebildet ist und das fest mit dem Ende des Faserbündels 6 so verbunden ist,daß bei hergestellter Verbindung die Nutzfläche der einteiligen Faser 4 der Nutzfläche des Faserbündels 6 gegenüberliegt, ohne daß ein Kontakt zwischen diesen Flächen vorliegt, wie im Zusammenhang mit Fig.5 noch beschrieben wird.
Ein ebenfalls in Fig.1 dargestelltes drittes Anschlußelement zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Bündeln aus optischen Fasern, wie den Bündeln 6 und 7y besteht aus einem Stück der einteiligen Faser 8, deren zwei Enden mit mechanischen Steckerteilen 10 und 11 ausgestattet sind,« während die Enden der Bündel 6 und 7 jeweils mit mechanischen Buchsenteilen 12 und 13 so versehen sind, daß sich bei der hergestellten Verbindung die Stirnflächen der Bündel und die entsprechenden Stirnflächen der eintäligen Faser berührungsfrei gegenüberliegen.Diese Art der Verbindung wird im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 näher er3äitert.
Schließlich ist ein letztes Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Faserbündel und einem Detektorelement vorgesehen.
Zu diesem Zweck ist das Ende des Faserbündels 7 mit einem mechanischen Buchsenteil 14 versehen. Das Detektorelement ist von einer Silizium-Photodiode 15 und einem
609842/1025
StUck einer einteiligen optischen Faser 16 mit einem geringfügig ?mter der Detektorfläche der Photodiode liegenden Durchmesser gebildet, wobei die Diode und das Faserstück in einem Metalisockel angebracht und in der gleichen Weise fest mit diesem verbunden sind, wie es bei der Leuchtdiode 2 und dem Faserstück 3 beim Metallsockel 1 der Fall ist.
Der Metallsockel 18 ist mit einem mechanischen Steckerteil 17 verbunden,das mit dem vom Ende des Faserbündels getragenen Bucheenteil verbunden werden kann. Dieses Verbindungselement und die ihm zugeordnete Photodiode werden ebenfalls im Zusammenhang mit Fig.2 beschrieben.
Die verwendeten Teile können also normiert werden, wobei die Enden der Faserbündel stets mit mechanischen Buchsenelementen ausgestattet sind, während die anzuschliessenden Elemente wie die Leuchtdioden, die Photodioden und die Anschlußelemente zwischen Bündeln stets mit mechanischen Steckerteilen ausgestattet sind; diese zu verbindenden Teile enthalten stets ein Stück einer einteiligen Faser, das die erhaltene Leistungsfähigkeit bei der Übertragung zwischen den verschiedenen Elementen beträchtlich verbessert.
Fig.2 zeigt ein elektro-optisches Bauelement, das ein eine Leuchtdiode enthaltendes Abstrahlbauelement oder ein eine Photodiode enthaltendes Detektorbauelement sein kann; lediglich der Durchmesser der zum Führen der einteiligen Faser bestimmten Ausnehmung ist dabei bei den entsprechenden mechanischen Bauteilen unterschiedlich.
609842/1025
Bei einer Leuchtdiode, bei der der Durchmesser der aktiven Fläche in der Größenordnung von 450 um liegt, hat das Stück der optischen Faser, das in einer Gegenüberläge zu dieser Fläche angebracht ist, einen Gesamtdurchmesser in der Größenordnung von 480 um, und die Dicke der Umhüllung der Faser hat einen Durchmesser zwischen 5 und 10 /um, ( Der Durchmesser des Kerns derFaser liegt zwischen 460 und 470 um). Dieses Abstrahlbauelement kann somit mit einem Bündel aus optischen Fasern mit einem aktiven Durchmesser im Bereich von 500 um verbunden werden.
Bei einer aus Silizium bestehenden Photodiode, bei der der Durchmesser der Detektorfläche in der Größenordnung von 1 mm liegt, hat das in eine Gegenüberlage mit dieser Fläche gebrachte Stück der optischen Faser einen Gesamtdurchmesser von 800 yum, wobei die Dicke der Umhüllung in der Nähe von 10 ρ liegt. Dieses Detektorbauelement kann somit in der gleichen Weise an ein Bündel aus optischen Fasern mit einem aktiven Durchmesser im Bereich von 500 um angeschlossen werden.
Die sich auf Fig.2 beziehende folgende Besahreibung gilt für den Fall des Abstrahlbauelements, bei dem der Durchmesser des Stückes der einteiligen Faser kleiner als der Durchmesser des Faserbündels ist, an das es angeschlossen werden soll.
Das Abstrahlelement selbst ist von einer Leuchtdiode gebildet, die auf einem Sockel 21 befestigt ist und über der ein die Lichtabstrahlfläche begrenzendes Plättchen 22 angebracht ist. Der Sockel 21 trägt zwei Leiter 23, die mit den zwei Elektroden der Diode 20 verschweißt sind. Um diese Anordnung ist eine Hülle 24
609842/1025
gegossen, wobei die 'Gießform die abstrahlende Oberfläche der Leuchtdiode beim Einspritzen schützt. Das Gießteil kann aus Epoxydharz bastehen, das in unterschiedlicher Weise gefärbt ist, je nachdem, ob das Bauelement ein Abstrahlelement oder ein Detektorelement ist.
Ein aus Metall bestehendes Steckerteil 25, das beispielsweise aus Messing besteht, ist mit der Hülle 24 verklebt. Dieses Metallteil weist längs seiner Achse einen Kanal auf, in dessen Innerem ein Stück einer optischen Faser angebracht ist, deren Durchmesser geringfügigüber dem Durchmesser der abstrahlenden Fläche liegt. Damit die Verluste durch Fresnel-Reflexionen in der Kopplungsverbindung zwischen der Abstrahlfläche und der Faser auf ein Minimum verringert werden, wird die Kopplung durch Verkleben des Stücks der einteiligen Faser 26 mit der Abstrahlfläche mittels eines Klebstoffs mit dem richtigen Brechungsindex erzielt. Das Steckerteil 25 ist an einem Teil seiner Außenfläche mit einem Gewinde 27 versehen, das in der gleichen Achse wie das Faserstück verläuft.
Das zum Anschließen an ein Faserbündel bestimmte Ende ist außerdem mit einer zylindrischen Ausnehmung 28 mit der gleichen Achse wie das Metallteil versehen; das Ende 29 des Stücks der optischen Faser schließt bündig mit dem Boden der Ausnehmung ab. Auf diese Weise ist das Faserstück geschützt, wenn das Bauelement nicht angeschlossen ist.
Wenn P33 die Strahlungsleistung der Leuchtdiode ist und wenn sin θ die numerische Öffnung des verwendeten Stücks der optischen Faser ist, wobei sin θ gleich yn-j -n^ bei
609842/1025
den Brechungsindizes n^ und η des Kerns des Faserstücks bzw. seiner Umhüllung ist, dann ergibt sich die übertragene Leistung Bj-) bei Zwischenschaltung dieser Faser unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Abstrahlungs· diagramm der Faser dem Lambert'sehen Gesetz folgt, aus:
PD - PE sin2 θ
Die Brechungsindizes des Kerns und der Hülle der eintei-,ligen Faser werden also so gewählt, daß ihre numerische öffnung so groß wie möglich ist, damit ein großer Teil der abgestrahlten Leistung übertragen wird.
In gleicherweise würde die Detektorfläche des Detektorelements so gestaltet sein, daß sie die gesamte von dem einteiligen Faserstück abgestrahlte Strahlung in einem Kegel mit dem halben Kegelwinkel an der Spitze mit dem Wert θ = arc siny n^ - n2 empfangen würde.
Das Kopplungselement zwischen zwei Bündelnaus optischen Fasern ist in Fig.3 teilweise im Schnitt dargestellt; die Achse XY ist dabei die Spur der Symmetrieebene dieses Bauelements, von dem nur eine Hälfte dargestellt ist. Eine Bezugslinie zu Fig.2 zeigt, daß der Endabschnitt des Metallteils 30 mit dem des Metallteils 25 übereinstimmt. Die Länge des Stücks der optischen Faser 31 ist so bemessen, daß die in das einteilige Faserstück eintretende Lichtstrahlung am Ausgang gut gemischt ist, so daß die Abstrahlungskegel jeder Faser des Sendebündels am Ausgang nicht mehr voneinander getrennt sind. Auf diese Weise wird der von einer gebrochenen Faser im Abstrahlbündel eingeführte Energieverlust nicht in das Empfängerbündel auf eine einzige Faser zurückgeworfen, sondern auf die Gesamtheit der Fasern
609842/1025
verteilt. Zu diesem Zweck ist die Gesamtlänge des Stücks der optischen Faser so bemessen, daß das von einer Faser des abstrahlenden Bündels ausgehende divergierende Strahlenbündel die gesamte Fläche der Ausgangsöffnung des Stücks der einteiligen Faser bedeckt. Wenn R der Radius des Faserstücks ist und wenn sin θ die numerische öffnung des abstrahlenden Faserbündels ist, dann beträgt die Länge des Faserstücks L=R tan Θ. Die auf das Empfängerbündel fallende Strahlung wird somit gleichmässig gemacht, indem die von jeder Faser des abstrahlenden Bündels ausgesendete Strahlung im Stück der einteiligen Faser gemischt wird. Die in Fig.3 dargestellte Anschlußvorrichtung zwischen Bündeln ist am einfachsten. Es kann jedoch interessant sein, eine Einstellmöglichkeit der Länge des mechanischen Teils auf die Länge des Stücks der optischen Faser vorzusehen, deren Enden zuvor poliert sind.
Dies ist der Zweck des in Fig.4 dargestellten Anschlußelements zwischen Bündeln.
Die Enden dieses Elements stimmen mit den Enden der Abstrahl- oder Detektorelemente und mit den Enden des Anschlußelements von Fig.3 überein. Dieses Element besteht jedoch aus zwei Abschnitten, die zum Ineinanderfügen bestimmt sind,nämlich aus einem Buchsenteil 32, dessen Innenfläche mit einem Gewinde 33 versehen ist, sowie aus einem Steckerteil 34, dessen Außenfläche mit einem Gewinde 35 versehen ist; die Länge der Gesamtvorrichtung kann zwischen L^ + L2 und L-j + L2 + L^ eingestellt werden.
609842/1025
Nach dem Anbringen der zwei Teile 32 und 33 ergibt eine abschliessende Verklebung ein einteiliges Verbindungselement, das das Stück der optischen Faser 36 enthält, über das die Kopplung zwischen den zwei zu verbindenden Bündeln erfolgt.
Fig.5 zeigt das Anschlußelement bezüglich der Enden der Bündel aus optischen Fasern. Ein aus Metall bestehendes Anschlußstück 40 ist fest mit dem aus optischen Fasern bestehenden Bündel 41 verbunden. Zu diesem Zweck werden die Fasern mit Hilfe einer Yibratorvorrichtung (die beispielsweise mit einer Frequenz von 50 Hz vibriert) in dem Anschlußstück angebracht und dann verklebt.
Die Stirnfläche des Faserbündels wird dann durch optisches Schleifen poliert. Die Hülle 42 des Bündels, die gewöhnlich aus Polyvinylchlorid besteht, wird dann angebracht und im Inneren des Anschlußstücks 40 festgeklebt. Anschließend wird dann auf der Außenfläche des Anschlußstücks 40 ein Metallteil 43 angebracht und festgeklebt. Das Teil 44 ist fest mit dem Metallteil 43 verbunden, doch ist es so beweglich, daß eine Verbindung durch Verschrauben mit dem Anschlußelement ermöglicht wird. Das Teil weist an seiner Innenwand ein Gewinde 45 auf, damit es mit einem steckerartigen Ende eines der oben beschriebenen Elemente (das in der Figur mit gestrichelten Linien dargestellt ist) durch Ineinanderfügen verbunden werden kann; die gegenseitige Lage der Teile 40 und 42 zueinander ist mit Hilfe einer Lehre so e±ngestellt, daß der Abstand Δχ zwischen der Stirnfläche des Bündels und der gegenüberliegenden Stirnfläche des entsprechenden Stücks der einteiligen optischen Faser im Bereich zwischen 50 und 100 um liegt.
609842/1055
Dieser Abstand führt nur zu geringen Kopplungsvörlusten (in der Größenordnung γοη 0,4 dB) für ein Stück der optischen Faser mit einer numerischen öffnung von 0,5 und mit einem Bündeldurelnnesser von 500 um; dieser Abstand verhindert Reibungen zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen. Diese Flächen sind somit geschützt.
Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung einer Verbindung mit einem Bündel aus optischen Fasern beschränkt.
Fig.6 zeigt eine Ausführungsform eines Anschlußelements zwischen Bündeln zum Verbinden von zwei Bündeln aus optischen Fasern mit zwei weiteren Bündeln aus optischen Fasern.
Das Anschlußelement besteht aus einem dem Teil 30 von Fig. entsprechenden Metallteil 50, das jedoch zwei Kanäle aufweist, in denen zwei Stücke einer optischen Faser 51 und 52 zum Verbinden mit zwei Bündeln 54 bzw. 55 in einem metallischen Anschlußstück 53 so angebracht sind, daß im vollständig verschraubten Zustand der zwei Teile und 53 die ebenen Stirnflächen der Faserstücke 51 und den ebenen Stirnflächen der Faserbündel 54 und 55 in einem Abstand zwischen 50 ium und 100 um gegenüberliegen.
Es ist auf diese Weise möglich,Anschlußvorrichtungen zum Verbinden mehrerer Faserbündel mit mehreren anderen Faserbündeln über Stücke einteiliger optischer Fasern zu schaffen, vorausgesetzt, daß überprüft wird, daß die verschiedenen Elemente einer Verbindung (erstes Bündel, Faserstück, zweites Bündel) genau in der gegenseitigen Verlängerung zueinander liegen, wenn die entsprechenden Anschlußstücke befestigt sind.
609842/1025
Die Erfindung ist auch nicht auf die beschriebenen und dargestellten Elemente beschränkt. Insbesondere sind die Formen dieser Elemente keineswegs charakteristisch, sondern lediglich Ausführungsformen der Erfindung.
Anstelle der Ausstattung der Enden der Bündel aus optischen Fasern mit mechanischen Buchsenteilen und der anzuschliessenden Elemente (Abstrahlelement, Detektorelement oder Verbindungselemente zwischen Bündeln) mit mechanischen Steckerteilen ist es möglich, die Rolle dieser mechanischen Teile für die verschiedenen Elemente umzukehren. Ein Merkmal der Erfindung bleibt dabei gewahrt, nämlich daß die von den Bündeln aus optischen Fasern getragenen Anschlußstücke gleichartig sind und daß alle anzuschliessenden Elemente dazu komplementär sind.
609842/1025

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1J Lösbare Anschlußvorrichtung für eine opto-elektrische Verbindung mittels Bündeln aus optischen Fasern mit einem ersten Anschlußstück, das durch Ineinanderfügen längs seiner Achse mit einem zweiten Anschlußstück koppelbar ist, das fest mit dem ebenen Ende wenigstens eines ersten Bündels aus optischen Fasern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des ersten Ansqhlußstücks wenigstens ein optisches Koppelelement angebracht ist, das aus einem zylindrischen, Lichtstrahlen brechenden Körper besteht, der von einer Hülse umgeben ist, deren Brechungsindex kleiner als der des Körpers ist, daß der Querschnitt des Körpers im wesentlichen gleich dem Gesamtquerschnitt des Bündels aus optischen Fasern ist und daß eine erste ebene Fläche des zylindrischen Körpers in die unmittelbare Nähe und in Richtung der Verlängerung des ebenen Endes des ersten Faserbündels kommt, wenn die Anschlußstücke gekuppelt sind0
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlußstück fest mit einem Sockel verbunden ist, in dessen Innerem ein elektrolumineszierendes Abstrahlelement angebracht ist, dessen Abstrahlungsflache gegenüber der zweiten ebenen Fläche des zylindrischen strahlenbrechenden Körpers angebracht ist und mit dieser mittels eines strahlenbrechenden Klebstoffs verklebt ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlußstück fest mit einem Sockel verbunden ist, in dessen Innerem ein Strahlendetektor angebracht ist,
    609842/1025
    dessen Detektorfläche gegenüber der zweiten ebenen Fläche des zylindrischen strahlenbrechenden Körpers angebracht ist und mit dieser mittels eines strahlenbrechenden Klebstoffs verklebt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlußstück bezüglich einer zu seiner Achse senkrechten Ebene symmetrisch ist und durch Ineinanderfügen längs seiner Achse mit einem dritten Anschlußstück koppelbar ist, das fest mit dem ebenen Ende wenigstens eines zweiten Bündels aus optischen Pasern verbunden ist, und daß die zweite ebene Fläche des zylindrischen strahlenbrechenden Körpers in die unmittelbare Nähe und in Richtung der Verlängerung des ebenen Endes des zweiten Faserbündels kommt, wenn das erste und das dritte Anschlußstück gekuppelt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des ersten Anschlußstücks n(n ganzzahlig) zylindrische strahlenbrechende Körper mit zur Achse des ersten Anschlußstücks parallelen Achsen angebracht sind, daß die ersten und zweiten ebenen Stirnflächen dieser η zylindrischen Körper in zwei zur Achse des ersten AnschlußStücks senkrechten Ebenen angebracht sind, daß das zweite und das dritte Anschlußstück fest mit η ersten bzw. η zweiten Bündeln aus optischen Fasern verbunden sind, daß das Ineinanderfügen des ersten Anschlußstücks längs seiner Achse mit dem zweiten Anschlußstück die ersten ebenen Stirnflächen der η zylindrischen Körper in die unmittelbare Nähe der ebenen Enden der η zugeordneten Faserbündel bringt, und daß das Ineinanderfügen des ersten
    60984 2/1025
    Anschlußstücks längs dessen Achse mit dem dritten Anschlußstück die zweiten ebenen Stirnflächen der η zylindrischen Körper in die unmittelbare Nähe der ebenen Enden der η zweiten Bündel aus optischen Fasern bringt.
    6, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke, die fest mit dem ebenen Ende wenigstens eines Bündels aus optischen Fasern verbunden sind, mechanische Buchsenteile sind und daß das erste Anschlußstück ein mechanisches
    Steckerteil ist.
    2/1025
DE19762613069 1975-03-28 1976-03-26 Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern Pending DE2613069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509918A FR2305747A1 (fr) 1975-03-28 1975-03-28 Dispositif de connexion detachable pour liaisons opto-electriques par faisceaux de fibres optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613069A1 true DE2613069A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=9153289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613069 Pending DE2613069A1 (de) 1975-03-28 1976-03-26 Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51122454A (de)
DE (1) DE2613069A1 (de)
FR (1) FR2305747A1 (de)
GB (1) GB1547427A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009330A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Lichtleiteradapter
EP0010352A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Motorola, Inc. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung
DE3032172A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtaktivierbare halbleitervorrichtung.
DE3043613A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Umhuellung fuer eine photodiode
DE3126897A1 (de) * 1981-07-08 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Opto-elektrischer tastkopf
DE3211792A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiter-steckverbindung
EP0173110A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Westinghouse Electric Corporation Fiberoptischer Lichtleiter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405488A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Radiotechnique Compelec Dispositif optique pour connecteur destine a la transmission par fibres et son procede de realisation
US4312564A (en) * 1977-12-19 1982-01-26 International Business Machines Corp. Multi-fiber optic connector
DE3712295A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur kopplung eines lichtwellenleiters mit einem optischen bauelement
GB9702123D0 (en) * 1997-02-03 1997-03-26 Integrated Optical Components Optical components
US7517157B1 (en) * 2007-11-08 2009-04-14 The Boeing Company All-plastic optical mini-connector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009330A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Lichtleiteradapter
EP0010352A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Motorola, Inc. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung
DE3032172A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtaktivierbare halbleitervorrichtung.
DE3043613A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Umhuellung fuer eine photodiode
DE3126897A1 (de) * 1981-07-08 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Opto-elektrischer tastkopf
DE3211792A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiter-steckverbindung
EP0173110A2 (de) * 1984-08-23 1986-03-05 Westinghouse Electric Corporation Fiberoptischer Lichtleiter
EP0173110A3 (de) * 1984-08-23 1986-10-29 Westinghouse Electric Corporation Fiberoptischer Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547427A (en) 1979-06-20
FR2305747B1 (de) 1978-02-03
FR2305747A1 (fr) 1976-10-22
JPS51122454A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623389C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter
DE3026908C2 (de) Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern
DE69233322T2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE3437215C2 (de)
DE2512330C3 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE69209491T2 (de) Mehrkanalstecker
DE3002813A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen der lage eines lichtleiters in einem steckverbinderteil
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE69522644T2 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtquelle an eine optische Faser
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE3214582A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse
DE3874921T2 (de) Aktives optisches steckergehaeuse.
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
DE69636186T2 (de) Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element
DE2615389A1 (de) Optisch-elektronische verbindung
DE3022485A1 (de) Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE2613010A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern
DE3041263A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern
EP0429398A2 (de) Stecker für einen Lichtwellenleiter und Positionierverfahren unter Verwendung des Steckers
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE4437976C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal