DE3408711C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408711C2
DE3408711C2 DE3408711A DE3408711A DE3408711C2 DE 3408711 C2 DE3408711 C2 DE 3408711C2 DE 3408711 A DE3408711 A DE 3408711A DE 3408711 A DE3408711 A DE 3408711A DE 3408711 C2 DE3408711 C2 DE 3408711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalate
medical device
weight
parts
decyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3408711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408711A1 (de
Inventor
Yoshinori Kawasaki Kanagawa Jp Ohachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3728383A external-priority patent/JPS59164354A/ja
Priority claimed from JP58037284A external-priority patent/JPS59164066A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3408711A1 publication Critical patent/DE3408711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408711C2 publication Critical patent/DE3408711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0052Plasticizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0058Stabilizers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung, insbesondere auf eine medizinische Vorrichtung, die der Sterilisation durch Bestrahlung widersteht. Vor allem bezieht sich die Erfindung auf eine medizinische Vorrichtung, wie ein Rohr für eine Verabreichungseinrichtung, das aus einem Vinylchlorid-Harz hergestellt ist und demgemäß der Sterilisation durch Bestrahlung widersteht.
Bisher war es üblich, derartige medizinische Vorrichtungen, wie Blutbeutel, Einrichtungen zur Lösungsverabreichung und Katheter, zuerst durch Naßsterilisation oder Einwirkung eines Sterilisationsmittels, wie Ethylenoxidgas, zu sterilisieren, worauf sie in entsprechenden Packungen, die in ähnlicher Weise vorher sterilisiert worden sind, untergebracht wurden, bzw. sie wurden zuerst in die entsprechenden Packungen gegeben und danach einer in-situ-Sterilisation unterworfen. Bei der thermischen Sterilisation hat sich jedoch das Problem ergeben, daß das Kunstharz, das für diese medizinischen Vorrichtungen verwendet wurde, wärmestabil sein muß, und einer thermischen Deformation nur wenig unterliegen darf. Bei der Sterilisation mit Ethylen­ oxidgas tritt das Problem auf, daß nach der Sterilisation ein erheblicher Zeitraum vergeht, bis die sterilisierten medizinischen Vorrichtungen frei von Ethylenoxidgas und damit einsetzbar sind.
Um die erforderliche Sterilisation ohne Anwendung von Wärme oder einem Sterilisationsmittel durchzuführen, ist in jüngerer Zeit die Bestrahlungssterilisation vorgeschlagen worden. Da dieses Verfahren bei niedrigen Temperaturen durchgeführt wird, braucht das Erfordernis nicht erfüllt zu sein, daß das Material der medizinischen Vorrichtung Wärme widersteht und eine thermische Deformation oder das Problem hinsichtlich der Behandlung derartiger medizinischer Vorrichtungen vermieden wird. Die Verwendung der Strahlung führt jedoch dazu, daß die bestrahlten medizinischen Vorrichtungen nachteilig beeinflußt werden, beispielsweise eine Verschlechterung und eine Entfärbung eintritt. Insbesondere medizinische Vorrichtungen, die aus oder unter Verwendung von flexiblem Vinylchlorid-Harz hergestellt werden, sind, wenn sie durch Bestrahlung sterilisiert werden, mit dem Problem verbunden, daß sie die Sicherheitstests nicht bestehen, denen sämtliche medizinischen Vorrichtungen unterworfen werden müssen. Beispielsweise umfaßt eine Vinylchlorid- Harzzusammensetzung, die bei medizinischen Vorrichtungen großen Anklang gefunden hat, 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, 30 bis 80 Gewichtsteile Di-2-Ethylhexyl­ phthalat, etwa 0,01 bis 5 Gewichtsteile einer metallischen Seife vom Kalzium-Zink-Typ als Stabilisator, etwa 0 bis 100 Gewichtsteile epoxydiertes Sojabohnenöl als Hilfsstabilisator und gegebenenfalls etwa 0,5 Gewichtsteile eines Gleitmittels. Wenn ein geformter Teil aus einem derartigen flexiblen Vinylchlorid-Harz durch Bestrahlung sterilisiert und danach getestet wird nach der "Norm für Blutbeutel- Sets aus Vinylchlorid-Harz" (Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt), Bericht Nr. SHOWA 40 (1965)-448 des Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt oder nach der "Methode zum Testen von Plastikbehältern für Transfusionen (Pharmakopöeischer Standard)" der 10. geänderten allgemeinen Testmethode, Nr. 42, der japanischen Pharmakopöe, um festzustellen, ob das geformte Teil einen Extrakt abgibt oder nicht und, falls ein Extrakt vorliegt, ob der Extrakt eine Hämolyse verursacht, wurde festgestellt, daß die Ergebnisse, die bei einer Strahlung mit einer Dosis von 3Mrad erhalten wurden, die zulässigen Grenzen überschreiten. Das Harz mußte deshalb als Material für medizinische Vorrichtungen, die durch Bestrahlung sterilisiert werden, verworfen werden. Wenn der Extrakt des geformten Teils einem Zelltoxizitätstest unterworfen wurde, der darauf abstellte, eine größere Sicherheit der Behälter zu gewährleisten, stellte sich heraus, daß er eine bedenkliche Toxizität besaß.
Ein Stabilisator, wie Zinkstearat, Kalziumstearat oder Magnesiumstearat, ist bisher einem Vinylchlorid-Harz einverleibt worden. Die Menge des Stabilisators ist jedoch größer. Derartige Stabilisatoren wirken auch als Schmiermittel, das beim Ausformen an die Oberfläche tritt.
Als Harzzusammensetzung für medizinische Zwecke ist eine Zusammensetzung bekannt, die 100 Gewichtsteile eines Vinylchlorid-Harzes, 5 bis 200 Gewichtsteile eines Ethylen- Kohlenmonoxid-Vinylacetat-Copolymeren und 0,001 bis 10 Gewichtsteile pulverförmiges Magnesiumoxid oder Kalziumoxid umfaßt (veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 56(1981)-41240). Das Ethylen-Kohlenmonoxid-Vinyl­ acetat-Copolymere kann als Weichmacher während des Warmformens Essigsäure abgeben, wobei die Essigsäure durch Magnesiumoxid oder Kalziumoxid neutralisiert wird. Die oben genannten Zusammensetzung kann allerdings nur unter 120°C ausgeformt werden. Falls die Zusammensetzung auf mehr als 120°C erwärmt wird, nimmt die Essigsäureab­ spaltung zu. Falls die medizinische Vorrichtung, die aus dieser Zusammensetzung hergestellt ist, durch Bestrahlung sterilisiert wird, kann weiterhin Essigsäure gebildet werden. Wenn die Essigsäure freigesetzt wird, wird sie dabei in die medizinische Lösung oder in das Blut extrahiert.
Aus den GB-PS 13 39 265 und 14 87 875 sind thermisch stabile Polyvinylchloridmassen bekannt, denen durch Zusatz bestimmter thermischer Stabilisatoren eine Stabilität gegenüber hohen Verarbeitungstemperaturen verliehen wird. Abgesehen davon, daß bei medizinischen Vorrichtungen, die durch Bestrahlung sterilisierbar sein sollen, die thermische Stabilität überhaupt keine Rolle spielt, wird diese bei den bekannten Polyvinylchloridmassen nur durch den Zusatz toxischer und somit für medizinische Vorrichtungen nicht tolerierbarer Zusätze erreicht.
Aus den GB-PS 10 28 323 und 11 63 278 sind wärmestabile Polyvinylchloridmassen bekannt, die Weichmacher (z. B. Dioctyl­ phthalat) und Metalloxide (z. B. MgO und ZnO) sowie teilweise toxische thermische Stabilisatoren enthalten und beispielsweise zu Bodenbelägen verarbeitet werden. Für die Vermeidung eines Entstehens toxischer Abbauprodukte bei der Bestrahlungs­ sterilisierung konnte der Fachmann aus diesen Literaturstellen nicht die geringste Erkenntnis gewinnen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine durch Bestrahlung sterilisierbare, medizinische Vorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, die bei Bestrahlung nur eine sehr geringe, allenfalls zu minimaler Hämolyse führende und nicht toxisch wirkende Extraktmenge abgibt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen 1 und 12 näher gekennzeichnet.
Als Metalloxid wird Magnesiumoxid bevorzugt. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Metalloxid 0,005 bis 3 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Teile des Vinylchloridharzes. Falls der Metalloxid- Gehalt weniger als 0,001 Gew.-Teile beträgt, so wird die angestrebte Verbesserung der Ergebnisse der Extraktionstests durch die Zugabe des Metalloxides nicht mehr erreicht. Falls der Gehalt 5 Gew.-Teile überschreitet, wird keine Steigerung der Wirkung mehr erzielt. Vorzugsweise betragen m und n in Formel I 7 bis 12 bei einem Durchschnittswert von (m+n)/2 von nicht mehr als 11. Falls der Durchschnittswert (m+n)/2 11,5 überschreitet, weist der Phthalsäurediester eine schlechte Mischbarkeit mit dem Vinylchlorid-Harz auf und ist deswegen als Weichmacher im wesentlichen ungeeignet. m und n brauchen jedoch nicht zur Entstehung unabhängiger Alkohole zu führen. Die Ester können aus einem Gemisch von zwei Alkoholen unterschiedlicher Kettenlänge hervorgehen. Falls die Alkohole als Bestandteile des Phthalsäurediesters Alkohole mit gerader Kette sind, gibt die Harzmasse während der Sterilisation durch Bestrahlung einen Extrakt in einem Umfang, der nach der japanischen Pharmakopöe zulässig ist, ab, und dieser Extrakt ruft keinerlei Zelltoxizität hervor. Demgemäß wird vorzugsweise für die Herstellung der medizinischen Vorrichtung eine Harzmasse eingesetzt, bei der diese Akohole geradkettige Alkohole sind.
Beispiele für Dialkylphthalate der vorstehend angegebenen Formel I sind Ester von Phthalsäureanhydrid mit einem Alkohol oder gemischten Alkoholen und umfassen beispielsweise Di-n-Hexylphthalat, Di-n-Heptylphthalat, Di-n-Octyl­ phthalat, Di-n-Nonylphthalat, Di-n-Decylphthalat, Di-n- Undecylphthalat, Di-n-Dodecylphthalat, n-Hexyl-(n-heptyl)- phthalat, n-Hexyl-(n-octyl)-phthalat, n-Hexyl-(n-nonyl)- phthalat, n-Hexyl-(n-decyl)-phthalat, n-Hexyl-(n-undecyl)- phthalat, n-Hexyl-(n-dodecyl)-phthalat, n-Heptyl-(n-octyl)- phthalat, n-Heptyl-(n-nonyl)-phthalat, n-Heptyl-(n-decyl)- phthalat, n-Heptyl-(n-undecyl)-phthalat, n-Heptyl-(n-do­ decyl)-phthalat, n-Octyl-(n-nonyl)-phthalat, n-Octyl-(n- decyl)-phthalat, n-Octyl-(n-undecyl)-phthalat, n-Octyl-(n- dodecyl)-phthalat, n-Nonyl-(n-decyl)-phthalat, n-Nonyl-(n- undecyl)-phthalat, n-Nonyl-(n-dodecyl)-phthalat, n-Decyl­ (n-undecyl)-phthalat, n-Decyl-(n-dodecyl)-phthalat, n-Octyl- (n-decyl)-(dodecyl)-phthalat und Gemische davon. Von diesen Dialkylphthalaten werden Di-n-Decylphthalat und Gemische aus n-Decyl-(n-dodecyl-phthalat, Di-n-decyl- phthalat und Di-n-Dodecylphthalat besonders bevorzugt.
Der Dialkylphthalat-Gehalt beträgt zweckmäßigerweise 8 bis 20, vorzugsweise 10 und 100 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Vinylchloridharzes.
Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung besteht beispielsweise aus einem Behälter zur Aufbewahrung von Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, z. B. Beutel und Schläuche oder Leitungen für Katheder, Blutinfusions- Sets, Lösungs-Verabreichungs- oder Infusions-Sets, Blut­ leitungen und Blutbeutel, Katheter als solche, und insbesondere Schläuche oder Rohre für Lösungs-Verabreichungs- oder Infusions-Sets; Behälter zum Verpacken solcher medizinischer Vorrichtungen sowie Behälter zum Verpacken von Tabletten und anderen Arzneimittelformen.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbare Vinylchloridharze sind neben den Homopolymeren des Vinylchlorids, Polyvinylidenchlorid sowie Copolymere aus mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 65 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% Vinylchlorid und einem damit copoly­ merisierbaren Monomeren. Der mittlere Polymerisationsgrad des Vinylchlorid-Harzes liegt im Bereich zwischen 400 und 3000, vorzugsweise zwischen 600 und 2700 und ganz besonders bevorzugt zwischen 800 und 1700. Beispiele von Comonomeren, die mit Vinylchlorid copolymerisiert werden können, sind Vinylidenchlorid, Ethylen, Propylen, Vinylacetat, Vinylbromid, Vinylfluorid, Styrol, Vinyltoluol, Vinylpyridin, Acrylsäure, Alkylacrylate (beispielsweise Methacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat und 2- Ethylhexylacrylat), Methacrylsäure, Alkylmethacrylate (beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat), Acrylonitril und Methacrylonitril. Das Vinylchlorid-Harz kann gegebenenfalls in Kombination mit einem Styrolacrylonitril-Copolymeren oder einem Styrol­ methacrylonitril-Copolymeren eingesetzt werden.
Falls erforderlich, kann die Vinylchlorid-Harzmasse ferner eine Metallseife aus einerseits Kalzium und Zink und andererseits Stearinsäure, Laurinsäure, Rizinolsäure oder Naphthensäure, ein epoxydiertes pflanzliches Öl, wie epoxydiertes Sojabohnenöl oder epoxydiertes Leinsamenöl, ein Gleitmittel oder ein Antioxidans enthalten. Der vorstehende Weichmacher kann, wie allgemein bekannt, in Form einer hochmolekularen Verbindung eingesetzt werden. Beispielsweise können Polychloropren-Harz oder thermoplastisches Polyurethan-Harz nach der Technik der Polymer- Zumischung verwendet werden.
Fig. 1 stellt eine Draufsicht auf eine typische medizinische Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. 2 stellt eine schematische Seitenansicht einer weiteren medizinischen Vorrichtung, bei der die Erfindung verwirklicht ist, dar.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt, der eine weitere medizinische Vorrichtung wiedergibt, bei der die Erfindung verwirklicht ist.
Fig. 1 zeigt einen Blutbeutel. Ein Blutbeutel 2, der aus einer Vinylchlorid-Harzzusammensetzung hergestellt ist, ist mit mehreren Auslässen 1 mit jeweils einer ablösbaren Öffnung versehen, wobei die Umfangskante durch Hochfrequenzerhitzung oder eine andere Heizvorrichtung versiegelt ist. Ein Schlauch 5 aus Vinylchlorid-Harz­ masse ist mit dem Blutbeutel verbunden, so daß er mit dem Innenraum 4 des Blutbeutels kommuniziert. Der Schlauch 5 ist an seinem vorderen Ende mit einer Nadelbasis 8 versehen. An der Nadelbasis 8 ist eine Einstichnadel 6 befestigt. Die Einstichnadel 6 kann durch eine Kappe 7 geschützt werden.
Fig. 2 zeigt eine typische Arterienblutleitung als weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, umfaßt die Blutleitung ein Nebenkreisanschlußstück 12, das mit einem Hütchen 11 versehen ist, eine selbstab­ dichtende Injektionsöffnung 13, T-Stücke 14 und 15, ein Unterdruckkissen 16, Pumpsegmentanschlußstücke 17 und 18, eine Tropfkammer 19, ein Anschlußstück 20, sowie Rohre 21, 22, 23, 24, 25, 26 und 27, die aus der vorstehend erwähnten Vinylchloridharzmasse hergestellt sind und die beschriebenen Komponenten miteinander verbinden.
In Fig. 3 ist ein Set zur Verabreichung einer Lösung als weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei diesem Set wird ein Instillator durch ein Flanschteil 34 gebildet, das nahe der Spitze einer Öffnung eines starren Kappenteils 33 vorgesehen ist, das beispielsweise durch Spritzguß aus Polypropylen hergestellt ist, wobei das Kappenteil 33 in festem Kontakt mit dem Flanschteil 32 steht, das nahe der Spitze einer Öffnung eines flexiblen durchsichtigen schlauchförmigen Teils 31 vorgesehen ist, das durch Spritzguß aus einem Propylen-alpha-Olefin-Copolymeren hergestellt ist, wobei diese beiden Flanschteile durch Ultraschallverschmelzung miteinander verbunden sind, in dem der Oszillator eines Ultraschallschweißgerätes (nicht dargestellt) auf das Flanschteil 34 einwirkt. Das Kappenteil ist einstückig mit einer Phiolennadel 35 versehen. Falls erforderlich, ist die Phiolennadel 35 mit einer Schutzkappe 36 bedeckt. An einem Ende des vorstehend erwähnten flexiblen transparenten rohrförmigen Teiles 31 ist eine Öffnung 37 ausgebildet. An diese Öffnung 37 ist ein Schlauch 38 angeschlossen, der aus der vorstehend erwähnten Vinylchlorid-Harzmasse besteht und eine medizinische Flüssigkeit weiterleiten kann. Falls erforderlich, sind an die Spitze des Schlauches 38 ein flexibles Verbindungsstück 39 aus Gummi und ein Verbindungsstück 40 aus einem starren Material angeschlossen. An das vordere Ende des Verbindungsstücks 40 ist, falls erforderlich, eine Einstech- oder Injektionsnadel 40 a angeschlossen, die in die Vene gestoßen werden kann. Die Injektionsnadel 40 a kann gegebenenfalls mit einer Schutzkappe 40 b versehen sein. Im Übergangsabschnitt ist eine Klammer 41 befestigt, die gegen den vorstehend erwähnten Schlauch 38 drückt.
Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung ist anhand eines Blutbeutels, einer Blutleitung und eines Sets zur Verabreichung einer Lösung, bei denen die Erfindung jeweils verwirklicht ist, beschrieben worden. Die Erfindung kann jedoch außerdem bei einem Behälter zur Aufbewahrung von Blut, einem System zur Verabreichung von Blut, einem System zur Verabreichung einer Lösung, einem Katheter und einem Rohr zur Dialyse in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, verwirklicht werden. Da die vorstehend erwähnten Formteile aus Vinylchlorid-Harz die Eigenschaft besitzen, der Sterilisation durch Bestrahlung standzuhalten, besitzen Rohre oder Schläuche, Katheter und insbesondere Rohre oder Schläuche von Sets zur Verabreichung einer Lösung sehr zuriedenstellende Eigenschaften, wenn sie aus der Harzmasse hergestellt sind.
Die medizinische Vorrichtungen, auf die sich die Erfindung bezieht, erweisen sich als besonders vorteilhaft, wenn sie durch Bestrahlung sterilisiert werden.
Beispiele für die Strahlung, die vorzugsweise zur Sterilisierung der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung eingesetzt wird, sind elektromagnetische Strahlungen, wie die Gamma-Strahlung oder ein Elektronenstrahl. Die Strahlendosis liegt im Bereich von 1 bis 5 Mrad, vorzugsweise 1,5 bis 3 Mrad.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Mit Walzen, deren Oberflächentemperatur auf 160°C gehalten wird, werden 700 Gewichtsteile Polyvinylchlorid mit einem mittleren Polymerisationsgrad von etwa 1250, 50 Gewichtsteile Phthalsäurediester mit verzweigter Konfiguration, der der Formel II entspricht, wobei x und y im wesentlichen 8 sind (Di-2-Ethylhexylphthalat), 0,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid (MgO), und geeignete Mengen eines Stabilisators und eines Gleitmittels mit einer allgemein zulässigen Reinheit für die Verwendung bei einer Vinylchlorid-Harzmasse medizinischer Reinheit vermischt und das gebildete Gemisch wird ausgeformt, um eine gepreßte Folie mit einer Dicke von etwa 0,4 mm zu erhalten (Beispiel 1).
Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde eine gepreßte Folie in ähnlicher Weise hergestellt, außer daß kein Magnesiumoxid zugesetzt wurde (Vergleichsbeispiel 1).
Die gepreßten Folien wurden mit 3 Mrad Gamma-Strahlung bestrahlt und dann getestet nach dem "Standard für Blut­ beutel-Sets aus Vinylchlorid-Harz" (Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt), Bericht Nr. SHOWA 40 (1965)-448 des Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Daraus folgt, daß die Vinylchlorid-Harzmasse für medizinische Zwecke nach dem Beispiel 1 einen hervorragenden Bestrahlungssterilisationswiderstand besitzt, der dem vorstehend angegebenen Standard gerecht wird, der den strengsten Standard für medizinische Vorrichtungen bildet, der im Arzneimittelgesetz enthalten ist, so daß es als Katheter, Set zur Verabreichung von Lösungen, Blutleitung und Blutbeutel verwendet werden kann.
Tabelle 1
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
Mit Walzen, deren Oberflächentemperatur auf 160°C gehalten wurde, wurden 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid mit einem mittleren Polymerisationsgrad von etwa 1250, 50 Gewichtsteile Phthalsäurediester, der der Formel I entspricht, wobei m und n jeweils im wesentlichen 10 sind (Di-n-Decylphtalat) 0,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid (MgO), und geeignete Mengen an Stabilisator und einem Gleitmittel, wie sie im allgemeinen für die Verwendung bei einer Vinyl­ chlorid-Harzmasse mit medizinischer Reinheit zulässig sind, vermischt und das gebildete Gemisch wurde ausgeformt, um eine gepreßte Folie mit einer Dicke von etwa 0,4 mm herzustellen (Beispiel 2). Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde in ähnlicher Weise eine gepreßte Folie hergestellt, außer das der Zusatz von Magnesiumoxid unterblieb (Vergleichsbeispiel 2).
Die gepreßten Folien, einschließlich der Folie des Vergleichsversuchs 1, wurden einer 3 Mrad Gamma-Strahlung ausgesetzt und danach getestet nach der "Methode zum Testen von Kunststoffbehältern für Transfusionen (Pharmakopöe-Norm)" der 10. ergänzten allgemeinen Testmethoden, Nr. 42, der japanischen Pharmakopöe. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Weiterhin wurden Zell­ toxizitätstests durchgeführt, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Aus diesen Ergebnissen folgt, daß mit Phthalsäurediestern, die mit einem geradkettigen Alkohol verestert sind, eine medizinische Vinylchlorid-Harzmasse erhalten werden kann, die dem Pharmakopöe-Standard entspricht, keine Zelltoxizität aufweist, eine hohe Sicherheit bietet und durch Bestrahlung sterilisiert werden kann. Weiterhin erfüllt sie den Pharmakopöe Standard, der die höchsten Anforderungen als Testmethode für medizinische Vinylchlorid-Harze stellt, wobei sie auch den Zelltoxizitätstest besteht, der die höchste Empfindlichkeit bei Toxizitätsserientests aufweist, so daß die medizinische Vinylchlorid-Harzmasse ohne Einschränkung ihrer Verwendung überall eingesetzt und durch Bestrahlung sterilisiert werden kann. Der Zelltoxizitätstest wird folgendermaßen durchgeführt.
Verfahren des Zelltoxizitätstests
Der Zelltoxizitätstest wird entsprechend der Toplin-Methode durchgeführt (Toplin, I: Cancer Res. 19, 959 (1959) "Method for Toxicity Test, Explanation, Evaluation and Problems", Seiten 171-172, 186-189).
Die Brauchbarkeit dieses Zelltoxizitätstests wird in 82/1 "Polymer Feasibility Lectures", der Sammlung "Summaries of Lectures" unter "Method for Testing Plastic Materials and Problems Encountered", Seiten 74-76 beschrieben. Obgleich diese Methode bisher noch nicht offiziell akzeptiert wird, erweist sie sich als geeignet, um die Sicherheit eines bestimmten Materials festzustellen.
Im einzelnen wird dieser Test durchgeführt, indem ein Gramm eines zerkleinerten Teststücks in drei Milliliter Kulturmedium gegeben wird, wobei das Medium 20 Minuten auf 121°C erwärmt wird, um eine mögliche Extraktion zu induzieren, worauf das gebildete Extraktionsmedium mit einem Bezugsmedium verdünnt wird und das verdünnte Medium einer Testzelle verabreicht wird. Die bei diesem Test verwendete Zelle war HeLa.
Tabelle 2
Tabelle 3
Skala der Toxizität:
0:Keine Zelltoxizität (absolut kein Unterschied gegenüber der Leerprobe erkennbar). 1:Zunahme toter Zellen (sichtbare Anzeichen von Mißbildungen und langsames Wachstum, wobei die Anzahl überlebender Zellen groß ist). 2:Absterben von fast sämtlichen Zellen oder alle Zellen am Rande des Todes. 3:Völliges Absterben aller Zellen.
Beispiele 3 bis 5
Vinylchlorid-Harzmassen medizinischer Reinheit wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, außer daß die Art und die Menge des Weichmachers und die Art und die Menge des Metalloxids als Stabilisators, wie in Tabelle 4 angegeben, variiert wurden. Von den so hergestellten drei Harzmassen war lediglich die des Beispiels 5 weiß und durchscheinend.
Es wurde eine Folie für einen Blutbeutel unter Verwendung der Zusammensetzung des Beispiels 3, ein Schlauch 5 aus der Zusammensetzung des Beispiels 4 und eine Nadelbasis 8 aus der Zusammensetzung des Beispiels 5 hergestellt, um den in der Zeichnung dargestellten Blutbeutel zu erhalten. Der Blutbeutel wurde durch Bestrahlung mit einer 3-Mrad-Gamma- Strahlung sterilisiert. Dann wurde er dem gleichen Test unterworfen, wie im Beispiel 2 angegeben. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 6 wiedergegeben.
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Wie vorstehend beschrieben, wird die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung aus einer Harzmasse hergestellt, die 100 Gewichtsteile Vinylchlorid-Harz, 0,001 bis 5 Gewichtsteile wenigstens eines Metalloxids aus der Gruppe: Magnesiumoxid, Kalziumoxid und Zinkoxid sowie 5 bis 200 Gewichtsteile eines Weichmachers umfaßt. Die medizinische Vorrichtung, die unter Verwendung dieser Harzmasse ausgeformt wird, ist dabei zur Sterilisation durch Strahlung geeignet. Wenn ein Dialkylphthalat, das durch die allgemeine Formel II wiedergegeben wird, als Weichmacher verwendet wird, dann weist die Harzzusammensetzung hervorragende Eigenschaften nach den Standardtests auf, die vom Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt erstellt worden sind. Wenn ein Dialkylphthalat entsprechend der allgemeinen Formel I als Weichmacher verwendet wird, weist die Harzzusammensetzung hervorragende Eigenschaften auf nach den Tests, die von der japanischen Pharmakopöe angegeben werden, ferner zeigt sie sehr zufriedenstellende Ergebnisse bei dem Zelltoxizitätstest.
Diese vorteilhaften Eigenschaften treten insbesondere dann auf, wenn der Metalloxid-Gehalt in dem Harz im Bereich zwischen 0,005 und 3 Gewichtsteilen liegt, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinylchlorid-Harzgehaltes. Wenn die Menge des Weichmachers, der der Harzzusammensetzung ein­ verleibt wird, im Bereich zwischen 10 und 100 Gewichtsteilen liegt, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Vinyl­ chlorid-Harzgehaltes, dann zeigen die medizinischen Vor­ richtungen, die aus der Harzzusammensetzung hergestellt sind, eine hervorragende mechanische Festigkeit und Flexibilität. Wenn diese Harzzusammensetzung zur Herstellung von Körper­ flüssigkeitsbehältern verwendet wird, beispielsweise für Behälter, wie Katheter, Sets zur Verabreichung von Blut, Sets zur Verabreichung von Lösungen und Blutleitungen, und insbesondere für solche medizinischen Vorrichtungen, wie Schläuche oder Rohre für Sets zur Verabreichung von Lösungen und dergleichen, welche einem direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder einer zu verabreichenden Lösung ausgesetzt sind, so werden bei den hergestellten medizinischen Vorrichtungen keine Extrakte abgegeben oder eine Hämolyse hervorgerufen oder eine Toxizität festgestellt. Sie erweisen sich daher als sehr brauchbar.
Als Norm oder Standard für die Sicherheit medizinischer Kunststoffe besteht die "Norm für Blutbeutel-Sets, die aus Vinylchlorid-Harz hergestellt sind", das japanischen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt, Bericht Nr. SHOWA 40 (1965)-448, die die strengste Norm neben der Norm für Blutverabreichungs-Sets, Lösungsverabreichungs- Sets, Blutbeutel usw. darstellt, die vom Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt herausgegeben worden ist aufgrund des Arzneimittelgesetzes, beispielsweise als "Standard für wegwerfbare Sets zur Verabreichung von Lösungen und Blut" (Verordnung Nr. SHOWA 45 (1970)-301 des japanischen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt) sowie "Standard für wegwerfbare Blutsammelgeräte" (Ver­ ordnung Nr. SHOWA 45 (1970)-300 des japanischen Ministeriums für Gesundheit und Wohlfahrt), wobei die medizinischen Vinylchlorid-Harzmasse, die mit dem Metalloxid versetzt ist, ein medizinisches Material darstellt, das eine hervorragende Festigkeit bei der Strahlungssterilisation besitzt, so daß es die Normen auch nach der Strahungssterilisation erfüllt. Als Weichmacher für die medizinische Vinylchlorid-Harzmasse wird ein Dialkylphthalat, wie Di-2-Ethylhexylphthalat bevorzugt.
Andererseits ist eine besonders hohe Sicherheit bei Kunst­ stoffbehältern zur Lösungsverabreichung erforderlich, die bei einem hohen Dampfdruck sterilisiert werden sollen, wobei es notwendig ist, den Standard zu erfüllen, der in "Methoden zum Testen von Kunststoffbehältern für die Transfusion" der 10. geänderten allgemeinen Testmethoden Nr. 42, der japanischen Pharmakopöe angegeben ist, wobei eine höhere Sicherheit als bei den anderen Normen für medizinische Behälter aus Kunststoffen im Hinblick auf die Extraktion, Hämolyse usw. erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt sämtliche dieser Normen.

Claims (20)

1. Durch Bestrahlen sterilisierte medizinische Vorrichtung aus einer Harzmasse aus 100 Gew.-Teilen Vinylchloridharz, 0,001-5 Gew.-Teil(en) wenigstens eines Metalloxids, ausgewählt aus Magnesiumoxid, Calciumoxid und Zinkoxid, und 5-200 Gew.-Teilen eines Dialkylphthalats der Formel worin m und n jeweils für eine ganze Zahl von etwa 6-12 bei einem Durchschnittswert von (m+n)/2 von nicht mehr als 11,5 stehen.
2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Lagerung und/oder zum Transport von Blut dient.
3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einer Harzmasse mit 10-100 Gew.-Teilen Dialkylphthalat besteht.
4. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß m und n in der allgemeinen Formel (I) jeweils für eine ganze Zahl von mindestens etwa 7 bei einem Durchschnittswert (m+n)/2 von nicht mehr als 11 stehen.
5. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einer Masse mit Di-n-decylphthalat oder einer Mischung aus n-Decyl-(n-dodecyl)- phthalat, Di-n-decylphthalat und Di-n-dodecylphthalat besteht.
6. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einer Masse mit Magnesiumoxid besteht.
7. Medizinische Vorrichtung aus einer Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese 10-100 Gew.-Teile Di-n-decylphthalat oder einer Mischung aus n-Decyl-(n-dodecyl)-phthalat, Di-n-(decyl)-phthalat und Di-n-dodecylphthalat und Magnesiumoxid enthält.
8. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Gamma-Strahlen sterilisiert ist.
9. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Schlauch besteht.
10. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einem Schlauch für eine Einrichtung zur Lösungsverabreichung besteht.
11. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Blutbeutel besteht.
12. Verfahren zur Herstellung einer durch Bestrahlen sterilisierten medizinischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harzmasse aus 100 Gew.-Teilen Vinylchloridharz, 0,001-5 Gew.-Teil(en) wenigstens eines Metalloxids, ausgewählt aus Magnesiumoxid, Calciumoxid und Zinkoxid und 5-200 Gew.-Teilen eines Dialkylphthalats der Formel: worin m und n jeweils für eine ganze Zahl von etwa 6-12 bei einem Durchschnittswert (m+n)/2 von nicht mehr als 11,5 steht,
zu einer medizinischen Vorrichtung ausgeformt und diese durch Bestrahlen sterilisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Harzmasse mit 10-100 Gew.-Teilen Dialkylphthalat ausgegangen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dialkylphthalat der allgemeinen Formel (I) verwendet wird, in welcher m und n jeweils für eine ganze Zahl von mindestens etwa 7 bei einem Durchschnittswert (m+n)/2 von nicht mehr als 11 stehen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialkylphthalat Di-n-decylphthalat oder eine Mischung aus n-Decyl-(n-dodecyl)-phthalat, Di-n- decylphthalat und Di-n-dodecylphthalat verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harzmasse mit Magnesiumoxid verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die medizinische Vorrichtung mittels Gamma- Strahlen sterilisiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als medizinische Vorrichtung einen Schlauch für eine Einrichtung zur Lösungsverabreichung hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine medizinische Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Blut hergestellt wird.
20. Verfahren nach Ansprüchen 13 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzmasse mit 10-100 Gew.-Teilen Di-n-decylphthalat oder einer Mischung aus n-Decyl- (n-dodecyl)-phthalat, Di-n-decylphthalat und Di-n- dodecylphthalat und mit Magnesiumoxid verwendet und die medizinische Vorrichtung mit Gamma-Strahlen sterilisiert wird.
DE19843408711 1983-03-09 1984-03-09 Medizinische vorrichtung Granted DE3408711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3728383A JPS59164354A (ja) 1983-03-09 1983-03-09 医用塩化ビニル樹脂組成物
JP58037284A JPS59164066A (ja) 1983-03-09 1983-03-09 医療用具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408711A1 DE3408711A1 (de) 1984-09-13
DE3408711C2 true DE3408711C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=26376423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408711 Granted DE3408711A1 (de) 1983-03-09 1984-03-09 Medizinische vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4612340A (de)
AU (1) AU570672B2 (de)
DE (1) DE3408711A1 (de)
DK (1) DK152984A (de)
FR (1) FR2542320B1 (de)
GB (1) GB2139231B (de)
NL (1) NL8400747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932598A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Smiths Ind Med Syst Inc Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6133661A (ja) * 1984-02-02 1986-02-17 テルモ株式会社 医療用器具
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
JPS61195145A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Mitsubishi Monsanto Chem Co 電線被覆材
US5780043A (en) * 1990-02-22 1998-07-14 Dane; Greg Infection resistant thermoplastic polyurethane
US5460625A (en) * 1990-07-31 1995-10-24 Baxter International Inc. Cryogenic resistant coextruded tubing
WO1993015134A2 (en) * 1992-01-17 1993-08-05 University Of Florida Method for enhancing irradiation sterilization stability of optical polymers
US5454806A (en) * 1992-11-06 1995-10-03 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device
DE29514228U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-02 Mueller Hans Vorrichtung zur Behandlung von Blut
EP0778030B1 (de) * 1995-12-04 2001-10-17 JMS Co., Ltd. Behälter für medizinische Zwecke
US5676996A (en) * 1996-02-29 1997-10-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of preparing carrier for blood treatment apparatus
ITMO20040223A1 (it) * 2004-09-06 2004-12-06 Gambro Lundia Ab Tubo per una pompa peristaltica.
US20090099531A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Griesbach Iii Henry Louis Packaging for selectivity lubricating part of a medical device
EP2212376A2 (de) * 2007-11-20 2010-08-04 Emery Oleochemicals GmbH Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylester
JP5735852B2 (ja) * 2011-05-02 2015-06-17 シスメックス株式会社 臨床検査装置の管理方法、臨床検査システム、及びメンテナンス用管理装置
US20150190551A1 (en) * 2012-09-20 2015-07-09 Toyobo Co., Ltd. Pellet-shaped composition for medical use, and molded product
CN105837970B (zh) * 2016-03-31 2018-06-15 青岛百瑞吉生物工程有限公司 一种气管插管用聚氯乙烯材料的制备方法
WO2018080013A1 (ko) 2016-10-25 2018-05-03 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
WO2018084484A2 (ko) 2016-11-02 2018-05-11 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101967961B1 (ko) 2016-12-22 2019-04-10 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101991584B1 (ko) 2016-12-23 2019-06-20 롯데첨단소재(주) 발포성 수지 조성물, 그 제조방법 및 이를 이용한 발포체
KR101962520B1 (ko) * 2016-12-23 2019-03-26 롯데첨단소재(주) 내전리방사선성 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
KR101961994B1 (ko) 2016-12-27 2019-03-25 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101967965B1 (ko) 2016-12-30 2019-04-10 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
JP6930894B2 (ja) 2017-10-26 2021-09-01 オリンパス株式会社 ガス低温滅菌を受ける医療機器用の樹脂組成物、可撓管、音響レンズ、および外皮、ならびにガス低温滅菌を受ける医療機器
KR102161339B1 (ko) 2017-11-08 2020-09-29 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA648868A (en) * 1962-09-18 M. Canarios Chrysosthenis Stabilized vinyl resin molding composition
US2325951A (en) * 1940-03-09 1943-08-03 Goodrich Co B F Polyvinyl halide composition
US2403215A (en) * 1943-10-14 1946-07-02 Du Pont Resinous compositions and electrical conductors insulated therewith
US2956976A (en) * 1957-10-07 1960-10-18 Stubnitz Greene Corp Plastisol containing a vinyl chloride polymer and calcium oxide
BE643031A (de) * 1963-01-30
GB1028323A (en) * 1963-12-04 1966-05-04 Ici Ltd Plastic compositions
GB1062311A (en) * 1965-02-22 1967-03-22 Ici Ltd Plastic compositions
FR1475865A (fr) * 1966-02-22 1967-04-07 Pechiney Saint Gobain Procédé de stabilisation à la chaleur de polymères et copolymères de chlorure de vinyle, et produits en résultant
FR1475866A (fr) * 1966-02-22 1967-04-07 Pechiney Saint Gobain Procédé de stabilisation de polymères et copolymères de chlorure de vinyle, et produits en résultant
GB1229521A (de) * 1968-09-16 1971-04-21
GB1229522A (de) * 1968-09-16 1971-04-21
GB1339265A (en) * 1970-08-26 1973-11-28 Dunlop Holdings Ltd Polymers
IT1007803B (it) * 1974-04-09 1976-10-30 Montedison Spa Composizioni polimeriche plastifi cate a base di polimeri del cloru ro di vinile con buone caratteri stiche fisico meccaniche e con ec cellenti caratteristiche di isola mento elettrico anche a temperatu ra elevata
JPS5112847A (en) * 1974-07-24 1976-01-31 Ajinomoto Kk Anteikasareta harogenganjujushisoseibutsu
US4464502A (en) * 1975-12-08 1984-08-07 Uniroyal, Inc. Low smoke plasticized polyvinyl chloride
JPS5829338B2 (ja) * 1979-09-10 1983-06-22 積水化学工業株式会社 医療器材構成用樹脂組成物
JPS5641420A (en) * 1979-09-11 1981-04-18 Nobuo Torisu Reciprocating internal combustion engine with elastic connecting rod
SU907036A1 (ru) * 1980-06-16 1982-02-23 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт химической промышленности Композици дл лепных работ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932598A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Smiths Ind Med Syst Inc Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139231B (en) 1987-06-10
GB2139231A (en) 1984-11-07
DK152984D0 (da) 1984-03-08
AU570672B2 (en) 1988-03-24
NL8400747A (nl) 1984-10-01
FR2542320A1 (fr) 1984-09-14
AU2539384A (en) 1984-09-13
DE3408711A1 (de) 1984-09-13
DK152984A (da) 1984-09-10
US4612340A (en) 1986-09-16
FR2542320B1 (fr) 1987-02-20
GB8406224D0 (en) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408711C2 (de)
DE3337997C2 (de)
DE60213141T2 (de) Kautschukzusammensetzung oder das vernetzte Produkt zur Herstellung von Gummipfropfen für Medikamente oder medizinische Behandlung
DE2800484B2 (de) Medizinisches Gerät in Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749872A1 (de) Verfahren zur sterilisation von semi-kristallinen polymeren und die dabei erhaltenen produkte
DE19622318A1 (de) Formbares Kunststoff-Polyvinylchlorid (PVC)-Material für die Herstelung von medizinischen Produkten
JP3905920B2 (ja) ポリ塩化ビニル組成物の放射能照射耐性を高めるための化学薬品の使用方法
DE2932982C2 (de)
DE2542995A1 (de) Polyvinylchlorid-kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0068398B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Schlagzähmodifizierungspolymeren
EP0017237B1 (de) Medizinische Geräte für parenterale Flüssigkeiten
EP0027500B1 (de) Thermoplastische Masse, medizinische Geräte daraus und Verfahren zu deren Herstellung
EP0677554B1 (de) Polypropylenformmassen
EP0355711B1 (de) Schlauch für ein Infusionsgerät
DE3546725C2 (de)
JPS612864A (ja) 医療用具
DE1694894C3 (de) Massen auf der Grundlage von Polymerisaten und Mischpolymerisaten der Vinylester mit Phenoxarsinverbindungen als mikrobizide Zusätze
EP0417552B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Halbzeugen oder Fertigteilen aus polymeren Werkstoffen
CH624419A5 (de)
JPS6146492B2 (de)
DE3504981A1 (de) Stabilisatoren
EP0623651B1 (de) Thermoplastisches Elastomercompound
EP0134896A2 (de) Kunststoffbehälter für Blut, Blutbestandteile und flüssige Arzneimittelzubereitungen und dessen Verwendung in einem Beutelsystem
JPS6023622B2 (ja) 塩化ビニル系樹脂製医療用具
DE2748198C3 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung medizinischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT IST ZU AENDERN IN "GB 11 63 278"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee