DE2542995A1 - Polyvinylchlorid-kunststoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Polyvinylchlorid-kunststoff und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2542995A1
DE2542995A1 DE19752542995 DE2542995A DE2542995A1 DE 2542995 A1 DE2542995 A1 DE 2542995A1 DE 19752542995 DE19752542995 DE 19752542995 DE 2542995 A DE2542995 A DE 2542995A DE 2542995 A1 DE2542995 A1 DE 2542995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
polyvinyl chloride
silicone oil
plasticizer
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542995C3 (de
DE2542995B2 (de
Inventor
Toshiji Ichikawa
Osamu Minoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE2542995A1 publication Critical patent/DE2542995A1/de
Publication of DE2542995B2 publication Critical patent/DE2542995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542995C3 publication Critical patent/DE2542995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0052Plasticizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/049Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Terumo Corporation 235/110 |
Polyvinylchlorid-Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Es ist üblich, Kunststoffe auf Basis Polyvinylchlorid (nachfolgend auch als "PVC" abgekürzt) mit mehr oder weniger gros-| sen Mengen an Additiven, vornehmlich Weichmachern zu versetzen, um das Material weicher und geschmeidiger zu machen. Falls ein solches mit Additiven versetztes PVC zur Herstellung von z.B. Nahrungsmittel-Behältern oder insbesondere auch medizinischen Behältern, Schläuchen und dergleichen benutzt werden soll, müssen die Weichmacher danach ausgewählt werden, daß sie für den menschlichen Körper so harmlos und gefahrlos wie möglich sind. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch zu der Ansicht geführt,
daß es vollständig harmlose und gefahrlose Weichmacher wahrschein-! lieh nicht gibt. Aus diesem Grunde geht die Tendenz dahin, die deni
ΒΏΊ8ΠΒΊΤΓΠΓ7 3— ^ :
PVC zugegebenen Additive danach auszuwählen, daß sie unter den Anwendungsbedingungen nicht aus dem Kunststoff-Material auslaugen und in z.B. Nahrungsmittel, medizinische Flüssigkeiten oder dergleichen gelangen können.
Die für das PVC verwendeten Weichmacher sind meistens Phthalsäureester. Es ist bekannt, daß Phthalsäureester relativ leicht auslaugen, so daß z.B. bei einem aus mit Phthalsäureestern weich gemachtem PVC hergestellten Behälter, der mit einem flüssigen Inhalt gefüllt ist, der flüssige Inhalt im Laufe der Zeit mit den Phthalsäureestern kontaminiert wird. Es ist zwar noch nicht geklärt, ob Phthalsäureester für den menschlichen Körper gefährlich sind, aber aus medizinischer Sicht ist es dennoch höchst erwünscht, das Auslaugen der Phthalsäureester zu verhindern .
Es gibt auch bereits nicht-migrierende Weichmacher, die durchweg auf der Basis von Polyestern aufgebaut sind. Diese Typen von Weichmachern haben sich jedoch wegen verschiedener Nach- : teile in der Praxis nicht einbürgern können. Sie besitzen eine · hohe Viskosität und ein großes Molekulargewicht, ihr Weichmacher-j
Effekt ist verhältnismäßig gering, und sie machen das PVC weniger!
gut bearbeitbar. Außerdem verseifen sie leicht. Insbesondere zur ! Herstellung von PVC-Behältern für Nahrungsmittel und medizinische Produkte sind diese nicht-migrierenden Weichmacher nicht geeignet!
Mit der Erfindung soll ein PVC-Kunststoff geschaffen wer-j den, der zur Herstellung von Behältern für Nahrungsmittel (ein- j schließlich Getränken) und medizinischen Erzeugnissen sowie auch * zur Herstellung von medizinischen Geräten geeignet ist und der !
die üblichen Weichmacher bzw. sonstigen Additive enthält, aber ; so beschaffen ist, daß die Weichmacher nicht auslaugen und da- i durch in den menschlichen Körper gelangen können. Die Erfindung j erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen PVC-Kunststoffs. ;
Der erfindungsgemäße Kunststoff auf Basis Polyvinylchlorid besitzt einen Gehalt an üblichen Additiven, insbesondere ; Weichmachern, und kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch einen zusätzlichen Gehalt an 0,2 - 7 Gew.% Siliconöl, bezogen auf die ' Menge an Polyvinylchlorid. Bevorzugt besteht dabei das Siliconöl \ aus einer oder mehreren Verbindungen der Gruppe Polymethyl-Phenyl-Siloxan, Polydimethyl-Siloxan, Polydiphenyl-Siloxan, Polydimethyl-Methylphenyl-Siloxan, Polydimethyl-Diphenyl-Siloxan und Polymethyl-
Wasserstoff-Siloxan. j
Die Er.findung beruht auf der überraschenden, nicht vor- ; hersehbaren Erkenntnis, daß durch die Zugabe eines Silikonöls \ die Auslauge-Tendenz der üblichen Additive und insbesondere Weichmacher bei einem PVC-Kunststoff ganz erheblich herabgesetzt wird. ;
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß zuerst das Silikonöl für sich mit einem Teil des Weichmachers emulgiert wird, während der restliche Weichmacher dem PVC-Kunststof f zugemischt wird, daß dann die Silikonöl-Weichmacher~Eraulsion dem Kunststoff zugegeben wird und daß schließlich das Gemisch unter Wärme fertig gemischt wird. j
Der Begriff "Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid" ist allgemein zu verstehen. Er umfaßt nicht nur die reinen Poly- j
6 09818/1073
vinylchlorid-Kunststoffe, sondern auch z.B. solche aus Polyvinyl-'
idenchlorid, Copolymere und Terpolymere aus Polyvinylchlorid und j anderen Bestandteilen mit PVC als Hauptbestandteil, sowie poly- j
ι mere Gemische mit einem Gehalt an PVC. Zur Herstellung von PVC- \ Copolymerisaten geeignete Monomere sind beispielsweise Vinyliden- . Verbindungen wie Vinylester, Vinyläther und Vinylidenchlorid, : niedrige Olefine, Vinylacetat, Vinylbromid, Vinylfluorid, aro- · matische Verbindungen (z.B. Styrol), zyklische ungesättigte Verbindungen (z.B. Vinylpyridin), Acrylsäure und ihre Abkömmlinge, sowie konjugiert ungesättigte Verbindungen (z.B. Butadien). Zur Mischung mit Polyvinylchlorid-Kunststoffen geeignet sind Styrol- ; Acrylnitril-Copolymere und Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere. ;
Das vorzugsweise aus den vorangehend aufgezählten Siloxanen ausgwählte Silikonöl läßt sich nur schlecht mit dem PVC- | Kunststoff mischen, da es nur eine geringe Affinität zum PVC hat j und deshalb nicht vollständig darin dispergiert werden kann. Durch; die erfindungsgemäße Maßnahme dahingehend, das Silikonöl zunächst ' mit einem Teil des Weichmachers (der eine gute Affinität zum PVC hat) zu emulgieren und es dann in Form dieser Emulsion dem Kunststoff zuzusetzen, gelingt jedoch ohne weiteres eine vollständige Dispersion des Silikonöls im Kunststoff.
Die Menge an zugegebenem Silikonöl ist auf den Bereich von 0,2 - 7 Gew.% und vorzugsweise auf den Bereich von 1-4 Gew.%, bezogen auf die Menge an eingesetztem PVC-Kunststoff, beschränkt.
Eine Zugabe von weniger als 0,2 Gew.% Si-likonöl führt nicht zu dem; gewünschten Erfolg, daß der Weichmacher an einem Auslaugen gehin- : dert wird. Andererseits ergeben sich bei der Zugabe von mehr als |
7 Gew.% Silikonöl Schwierigkeiten beim Formen und Verarbeiten des j
60981871073 ""
PVC-Kunststoffes. Außerdem besteht dann auch die Gefahr eines inhomogenen Produktes wegen der geringen Mischbarkeit des SiIi- ■
konöls mit dem PVC. j
ι Die Menge an Weichmachern, und zwar an üblichen Weich- ;
machern, kann im Bereich von 20 - 80 Gew.% liegen, bezogen auf i die Menge an eingesetztem PVC-Kunststoff. Generell wird bevor- T zugt,.mit zunehmendem Gehalt an Weichmacher auch einen entsprechend erhöhten Zusatz an Silikonöl zu verwenden.
Die Erfindung hat den großen Vorteil, daß die auch bislang für PVC üblichen und mit Ausnahme ihrer Auslaugungstendenz auch durchaus bewährten Additive, insbesondere Weichmacher benutzt werden können. Das zusätzlich noch zugegebene Silikonöl verhindert dabei nicht nur das Auslaugen dieser Additive , sondern es überzieht auch die Oberfläche des PVC-Kunststoffes mit einem Film und wirkt damit zugleich als Schmiermittel. Es ist somit nicht mehr nötig, dem PVC-Kunststoff noch ein besonderes Schmiermittel zuzusetzen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispxele der Erfindung näher erläutert.
Es wurden insgesamt 21 erfindungsgemäße Proben und 4 Vergleichsproben hergestellt. Dabei wurde ausgegangen von Pellets J aus unterschiedlichen Typen von PVC-Kunststoffen. Die Kunststoffe wurden mit Weichmachern, ggfs. Stabilisatoren und Schmiermitteln sowie (im Falle der erfxndungsgemäßen Proben) noch mit Silikonöl vermischt und dann zu einer Schicht von 0,4 mm Stärke j geformt. Bei den erfindungsgemäßen Proben wurde dabei das Silikon-j öl zunächst mit 20 Gewichtsteilen Weichmacher/emulgiert und dann
" 609818/1073
in Form dieser Emulsion dem Kunststoff zugegeben. I
In der im Anhang beigefügten Tabelle 1 ist die Zusammen- ■ setzung der Proben angegeben, wobei die Zahlenwerte jeweils j
"Gewichtsteile" bedeuten. I
Sämtliche Proben wurden auf die Auslaugetendenz des j Weichmachers untersucht. Dazu wurden Probekörper von jeweils 20 g;
Gewicht angefertigt, die jeweils für sich in 20 ml destilliertes '
Wasser gegeben wurden. Danach wurden die Probekörper mit dem ;
destillierten Wasser in einem Autoklaven 20 Minuten lang auf ι
1210C erhitzt und anschließend wieder abgekühlt. Das destillier- ; te Wasser wurde sodann als Testflüssigkeit benutzt, indem es mit
0,01 molarer Kaliumpermanganat-Lösung titriert wurde. Diese Un- ; tersuchungsiaethode beruht auf den "Standards for blood-handling
products made of polyvinylchloride series resin compositions", \
revidiert durch die Notifikation Nr. 134 des Japanischen Gesund- |
heits-Minisfceriums, ausgegeben am 6. April 1967. Das Kaliumper- !
manganat reagiert mit den ausgelaugten und in das Wasser gelang- '
ten Verbindungen, so daß der Verbrauch an Kaliumpermanganat ein ί
Maß ist für die Menge an derjenigen PVC-Additive, die aus dem '
Kunststoff in das Wasser migriert sind. Die Untersuchungsergeb- !
nisse sind in der im Anhang beigefügten Tabelle 2 angegeben. I
Weiterhin wurde die Beständigkeit der einzelnen Proben ■
gegen eine wässrige Lösung von Laurylnatriumsulfat untersucht. |
Dazu wurden Probekörper aus den einzelnen Proben jeweils in ei- '
ne wässrige Lösung mit einem Gehalt von 50 Gew.% Laurylnatrium- |
sulfat gebracht und 24 Stunden lang bei 600C in dieser Lösung \
belassen. Eine weitere Gruppe von Probekörpern der gleichen Pro- \ ben wurde 96 Stunden lang bei der gleichen Temperatur in der Lau-j rylnatriumsnlfat-Lösung belassen. Bei allen Probekörpern wurde j
609818/107 3 ~~
der dabei eintretende Gewichtsverlust gemessen. Die Meßergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 2 angegeben.
Eine andere Untersuchung, deren Ergebnisse in der im Anhang beigefügten Tabelle 3 angegeben sind, bezog sich auf die Bestimmung der Toxidität, der Typen an ausgelaugten Verbindungen und des Einflusses der Autoklaven-Sterilisierung auf die physi- . kaiischen Eigenschaften des Kunststoffes. Die ausgelaugten Additive wurden dabei wiederum gemäß der schon erwähnten Notifikation Nr. 134 des Japanischen Gesundheits-Ministeriums ermittelt.
In der Tabelle 3 sind nur die Ergebnisse für die Proben Nr. 1 bis 6 angegeben, die Ergebnisse für die Proben 7 bis 21 waren praktisch die gleichen.
An den Proben Nr. 3 und 4 wurden weiterhin der Elastizitätsmodul, die Zugfestigkeit und die Schwexßfestigkext bei Hochfrequenz-Verschweißung ermittelt, und zwar jeweils vor und nach Sterilisation. Weiterhin wurde auch noch die Wasser-Permeabilität gemessen. Die Messung aller dieser physikalischen Eigenschaften erfolgte nach Japanese Industrial Standard JIS-K 6723 für Kunststoffe auf Basis Weich-Polyvinylchlorid. Die Meßergebnisse sowie Einzelheiten einiger Meßbedingungen sind in der im Anhang beigefügten Tabelle 4 angegeben.
An den Proben Nr. 3 und 4 wurden auch noch einige weitere,
t Eigenschaften gemessen, dxe xn der im Anhang bexgefügten Tabelle 5 angegeben sind. Dabei handelte es sich um den Zentrifugen-Test, j den Druck-Test, die Permeabilität gegenüber Microben und die./ Formbeständigkeit. Alle diese Messungen erfolgten gemäß der schon erwähnten Notifikation Nr. 134 des Japanischen Gesundheits- j
Ministerxums. :
■■60-9-8TB/-TOW ------ --'- J
In der im Anhang beigefügten Tabelle 6 sind die Meßer- !
gebnisse für die Auslaugung des Weichmachers in Kälber-Serum für |
die erfindungsgemäße Probe 4 und die Vergleichsprobe 4 einander [
gegenüber gestellt. Die erhebliche Überlegenheit der erfindungs- ;
gemäßen Probe ist dabei besonders gut erkennbar. j
Zusätzlich zu den vorgenannten und in den Tabellen zah- ;
lenmäßig aufgeschlüsselten Untersuchungen wurden die Proben auch i
noch weiteren Untersuchungen unterworfen, und zwar im einzelnen !
einer Ermittlung der Überlebensfähigkeit von roten Blutzellen, '
einem quantitativen Triglycerid-Test, einer Ermittlung der UV- i
Absorption, einer Ermittlung der Überlebensfähigkeit von Blut- j
plättchen (Rees-Eckers-Methode), einer Ermittlung der Blut- :
j Koagulation sowie einer Ermittlung der Serum-Präservation, In al-!
len diesen Untersuchungen zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen ; PVC-Kunststoffe keinen in irgendeiner Weise abnormalen Zustand j ergaben. j
Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß der j erfindungsgemäße Zusatz von Silikonöl zu den PVC-Kunststoffen das; Auslaugen der Additive und insbesondere der Weichmacher spürbar | unterdrückt, im Vergleich zu den Vergleichsproben, die kein SiIi- j konöl enthielten. Die erfindungsgemäßen PVC-Kunststoffe sind ins-J
besondere auch für Blut oder Serum sehr viel weniger gefahrvoll, !
und sie sind deshalb hervorragend geeignet für die Herstellung j
aller medizinischen Geräte, die mit Blut, Serum oder anderen j
physiologischen Flüssigkeiten in Berührung kommen, wie z.B. Be- j
hälter zur Sammlung, Präservation und Administration solcher ! Flüssigkeiten, Schläuche für künstliche Nieren, künstliche Herzen1
und künstliche Lungen, Katheter und dergleichen. j
609818/1073
Aber nicht nur für den medizinischen Bereich, sondern
auch für den Nahrungsmittel-Bereich (z.B. zur Herstellung von
Behältern für Nahrungsmittel und Getränke) sind die erfindungsgemäßen PVC-Kunststoffe hervorragend geeignet. Darüber hinaus eig- · nen sie sich aber auch für zahlreiche technische Zwecke, 2.B. als; Isolationsmaterial für elektrische Leitungen, da sie eine ausge- i zeichnete Wetterbeständigkeit, ausgeprägte hydrophobe Eigenschaften und eine sehr gute Öl-Beständigkeit besitzen. ί
Bei den zahlenmäßig angegebenen Beispielen wurde von einem PVC-Kunststoff ausgegangen, der Polyvinylchlorid enthielt.
Gleich gute Ergebnisse wurden jedoch auch bei anderen Typen von
PVC-Kunststoffen gefunden, sofern diese erfindungsgemäß einen Gehalt an einem Silikonöl aufwiesen.
-Tabellen-
-Patentansprüche-
609818/107 3
Tabelle 1: Zusammensetzung der Proben
O> O CO OO
Rrfi ndiiti η 1 2 3 4 5 6 7 3 9 10 11 12 13 14 I 1 15 16 17 18 19 20 21 Vera.1 fiich 1 2 3 4
Polyvinyl
chlorid-
Kunststoff
XOO 100 100 100 J)O 100' 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
DOP·
(Weichmacher).
50 50 0 50 50 0 50 0 50 0 0 50 50 50 50 50 50 0 50 50 0 50 50 0 0
Epoxidiertes
gojabohnen-öl
(Weichmacher)·
5 0 50 0 0 50 0 50 0 50 50 0 5 5 5 0 0 50 5 5 50 5 5 50 50
Salcium-Zink-
3tearat
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Schmiermittel 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0
?olymethyl-
Jhenyl-
Siloxan
4 4 4 1 0.5 0.5 0.5
Polymethyl-»·
aydrodien-
3iloxan
2 1 - -
Stolydimethyl-
Siloxan
2 1 2 0.5 0.5 0.5
Polydiphenyl-
ailoxan
2 0.5 - - 0.5
?alydimethyl-
äiphenyl-
Siloxan
2 0.5 D.5 0.5 -
Polydimethyl-
aethylphenyl-
siloxan
1 2 1 1 0.2 7
Tabelle 2: Auslaugung der Additive
Beispiel Verbrauch an O,Ol m
KMnO. bei Extraktion
mit Wasser unter Druck
Ausgelaugte Weichmachermenge (in %}
bei Extraktion mit Laury!natriumsulfat
96 Std. bezogen auf das
Gewicht an vor
handenem Weich
macher
96 Std.
Probe 1 bezogen auf das Ge
wicht der Probekör
per
7,5 24 Std. 21,6
2 24 Std. 7,2 10,9 22,7
3 0,17 3,7 7,0 11,6 22,1
4 0,42 3,7 7,2 ll,O 22,3
5 0,42 3,5 7,4 12,1 23,2
6 0,37 3,9 7,5 11,6 23,2
7 0,35 3,7 7,5 9,9O 22,9
8 0,35 3,2 8,0 9,8O 24,8
9 0,35 3,2 7,8 12,4 24,0
IO 0,41 4,0 7,7 12,0 23,7
11 O,45 3,9 7,2 11,7 22,2
12 0,38 3,8 7,7 1O,8 23,7
13 0,32 3,5 8,0 11,4 23,O
14 O,3O 3,7 8,0 11,5 23,2
15 0,31 4,0 7,8 11,9 22,5
16 O, 38 4,1 7,5 ll,O 23,2
17 0,35 3,8 7,5 9,9 23,2
18 O,41 3,2 7,8 9,9 24,O
19 0,32 3,2 7,8 11,1 22,5
20 O,31 3,6 6,7 1O,7 20,1
21 O,3O 3,7 6,9 9,0 21,3
Ver
gleich 1
0,35 3,0 2O,3 9,6 53,0
2 0,41 3,1 12,0
3 O,8O 4,6
4 O,72
0,85
O,84
609818/1073
Tabelle 3: Eigenschaften der Proben
Probe:
Toxidität^ Cytotoxidität Löslichkeit in Blut
Menge an ausgelaugten
Additiven:
weniger
als
1 ppm
weniger
als
1 ppm
weniger
als
1 ppm
Chloride " If "
Ammonium Il Il If
Sulafte Il 11 rt
Schwermetalle
weniger weniger weniger als als als
1 ppm 1 ppm 1 ppm
Einfluß der Autoklaven-Sterilisa tion auf die physikalischen Eigenschafteru
Schrumpfung (%):
Längs Quer
Verlust an Transparenz
1,6 1,4 1,5 1,8 1,9 1,6
6,6 6,3 6,5 6,5 6,8 6,6
wenig wenig wenig wenig wenig wenig
Bei der Toxidität bedeutet (-), daß der Probekörper frei von jeglicher Toxidität ist.
Bei der Schrumpfung bedeutet "Quer" die Richtung, in der der Probekörper gereckt war, während "Längs" die Richtung senkrecht zur Reckrichtung des Probekörpers bedeutet.
609818/ 1073
Tabelle 4: Weitere physikalische Eigenschaften
Probe Vor ~ 3 4
1OO % Elastizitätsmodul Nach Sterilisation 75,1 88,0
(kg/cm2) Vor Sterilisation 71,9 78,O
Zugfestigkeit Nach Sterilisation 182,3 191,8
(kg/cm*·) Vor Sterilisation 153,1 181,1
Schweißfestigkeit Nach Sterilisation 8,7 8,6
(kg) Sterilisation 8,8 7,9
Wasser-Permeabilität
(%)
1,2 1,4
Das Hochfrequenz-Verschweißen wurde durchgeführt unter folgenden Bedingungen:
Angegebene elektrische Energie: Konstant Verschweißtes Gebiet: 20 χ 8 mm
Die Wasser-Permeabilität wurde bestimmt unter den folgenden Bedingungen :
Temperatur:
Feuchtigkeit:
Standzeit:
20°C 65% 14 Tage
60981 8/1073
Tabelle 5: Funktions-Untersuchungen
Probe 3 4
Zentrifugen-Test (Beurteilung mit
dem bloßen Auge)
Im Gefrierapparat: Drucktest
— gut
gut
Permeabilität gegenüber Mikroben keine keine
Formbeständigkeit gut gut
Bei der Messung der Permeabilität gegenüber Mikroben wurden folgende Bakterien verwendet:
Bei der Messung der Formbeständigkeit wurden folgende Formen verwendet:
Serratia mar., kultiviert 7 Tage bei 31°C in Kultur
plot TGC
Cladosporium sp. Candida sp.
Curvalaria sp.
sämtlich kultiviert 12 Tage lang bei 3O°C in Kultur plot PDA
609818/10 7 3
Tabelle 6: Auslaugung des Weichmachers bei Blutplasma von Kälbern
Ausgelaugte Weichmacher-Menge (in %)
Standzeit bei 40C
Erfindungsprobe 4
Vergleichsprobe 4
bezogen auf das Gewicht bezogen auf das Gewicht
der Probekörper an vorhandenem Weichmacher
9 Tage 23 Tage 9 Tage 23 Tage
O,OO O,OO 0,00 Ο,ΟΟ
O,O9 0,17 0,25 0,48
609818/1073

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid, mit einem Gehalt an Additiven, insbesondere Weichmachern, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an 0,2 - 7 Gew.% Silikonöl, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid-Kunststoff.
2. Kunststoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an 1 - 4 Gew.% Silikonöl, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid.
3. Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonöl aus einer oder mehreren Verbindungen der Gruppe Polymethylphenyl-Siloxan, Polydimethyl-Siloxan, Polydiphenyl-Si- : loxan, Polydimethyl-Methylphenyl-Siloxan, Polydimethyl-Diphenyl-Siloxan und Polymethyl-Wasserstoff-Siloxan ausgewählt ist.
4. Kunststoff nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 20 - 80 Gew.% üblichem Weichmacher, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid-Kunststoff.
5. Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch reines Polyvinylchlorid als Polyvinylchlorid-Komponente. ;
6. Verwendung des Kunststoffes nach einem der Ansprüche 1-5
zur Herstellung von medizinischen Gegenständen, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt ' kommen. ■
60981 8/1073
7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Silikonöl für sich mit einem Teil des Weichmachers emulgiert wird, während der restliche Weichmacher dem Polyvinylchlorid-Kunststoff zugemischt wird, daß dann die Silikonöl-Weichmacher-Emulsion dem Kunststoff zugegeben wird und daß schließlich das Gemisch unter Wärme fertig gemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonöl-Weichmacher-Emulsion mit 20 Gew.% Weichmacher, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid-Kunststoff,, hergestellt wird.
KRE / dm
609818/1073
DE2542995A 1974-10-28 1975-09-24 Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden Expired DE2542995C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12346974 1974-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542995A1 true DE2542995A1 (de) 1976-04-29
DE2542995B2 DE2542995B2 (de) 1979-02-08
DE2542995C3 DE2542995C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=14861390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542995A Expired DE2542995C3 (de) 1974-10-28 1975-09-24 Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4177182A (de)
AU (1) AU489103B2 (de)
BE (1) BE833913A (de)
CA (1) CA1059675A (de)
DE (1) DE2542995C3 (de)
FR (1) FR2325672B1 (de)
NL (1) NL7511291A (de)
SE (1) SE424555B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131911A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-23 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Zusammengesetztes polymeres Material aus Vinylchlorid- und Organosilikon-Anteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4507387A (en) * 1980-10-31 1985-03-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of storing red blood cells which minimizes both red blood cell hemolysis and exposure to blood extractable plasticizers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035093B (en) * 1978-10-26 1983-01-12 Baxter Travenol Lab Medical articles made of blood compatible polymers
DE3024811A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
US4299256A (en) * 1980-10-06 1981-11-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Coextruded silicone-containing tubing having long term frictional lubrication properties
US4389206A (en) * 1980-10-09 1983-06-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal processing apparatus and rotatable processing bowl apparatus
DE3041231A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyvinylchlorid-formmasse
DE3174354D1 (en) * 1980-12-15 1986-05-15 Miles Lab Multiple blood bag system made of plastic substantially free of blood extractible plasticizers
US4389207A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system
US4508534A (en) * 1981-12-02 1985-04-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Assembly employing a breakable thermal bond which is not substantially effected by prolonged heat exposure
JPS58206759A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 テルモ株式会社 医療用容器
JPS59197256A (ja) * 1983-04-25 1984-11-08 テルモ株式会社 医療用バツグおよびその製造方法
US4584326A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Flynn Vincent J Radiopaque polyvinyl-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom
FR2613938A1 (fr) * 1987-04-16 1988-10-21 Rhone Poulenc Chimie Articles a base de polychlorure de vinyle plastifie pour le contact avec les milieux biologiques
CA2119286A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-16 Hubert S. Smith, Iii Internally lubricated elastomers for use in biomedical applications
FR2730739A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Zeon Kasei Kk Composition de resine de type chlorure de vinyle, procede consistant a obtenir un moulage en resine de type chlorure de vinyle en utilisant la composition et stratifie contenant le moulage
US20050230878A1 (en) * 2004-01-22 2005-10-20 Anderson Kathleen A Multi-step rotational molding process and durable component articles therefrom
ITMO20040223A1 (it) * 2004-09-06 2004-12-06 Gambro Lundia Ab Tubo per una pompa peristaltica.
WO2007075425A2 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Imerys Pigments, Inc. Pvc compositions
JP4920391B2 (ja) * 2006-01-06 2012-04-18 株式会社日立製作所 計算機システムの管理方法、管理サーバ、計算機システム及びプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500798A (de) * 1950-03-03 1900-01-01
US3034509A (en) * 1960-09-06 1962-05-15 Clay Adams Inc Surgical tubing
US3428707A (en) * 1965-05-10 1969-02-18 Dow Chemical Co Modified vinyl chloride polymer compositions
US3730931A (en) * 1970-11-10 1973-05-01 Gen Electric Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam
US3798189A (en) * 1970-11-10 1974-03-19 Gen Electric Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam
BE791674A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Ici Ltd Stabilisants de cellularisation perfectionnes
US3795634A (en) * 1972-05-03 1974-03-05 Gen Electric Vinyl chloride foam containing silicone polymers
US3945955A (en) * 1974-12-16 1976-03-23 Diamond Shamrock Corporation Plasticized polyvinyl chloride compositions containing silicone frothing agents
US3940802A (en) * 1975-01-24 1976-03-02 The Green Cross Corporation Medical appliance made of plastic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507387A (en) * 1980-10-31 1985-03-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of storing red blood cells which minimizes both red blood cell hemolysis and exposure to blood extractable plasticizers
EP0131911A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-23 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Zusammengesetztes polymeres Material aus Vinylchlorid- und Organosilikon-Anteilen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7510705L (sv) 1976-04-29
BE833913A (fr) 1976-01-16
AU8521575A (en) 1977-03-31
FR2325672B1 (fr) 1979-01-19
SE424555B (sv) 1982-07-26
DE2542995C3 (de) 1979-10-04
CA1059675A (en) 1979-07-31
FR2325672A1 (fr) 1977-04-22
AU489103B2 (en) 1977-03-31
US4177182A (en) 1979-12-04
DE2542995B2 (de) 1979-02-08
NL7511291A (nl) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542995A1 (de) Polyvinylchlorid-kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0026912B1 (de) Behälter für Blutplättchen-Konzentrat
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE2943178C2 (de)
DE3434104C2 (de)
AT405935B (de) Formbares kunststoff-polyvinylchlorid (pvc)-material für die herstellung von medizinischen produkten sowie verfahren zur verarbeitung von blut oder blutkomponenten
DE3337997C2 (de)
DE3408711C2 (de)
DE2800484A1 (de) Medizinisches geraet
DE1111383B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Formmassen auf der Grundlage von nachchloriertem Polyvinylchlorid oder nachchlorierten Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1295827B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen Polyamiden
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE2363853A1 (de) Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
DE2932982A1 (de) Thermoplastische masse und einheit zur verabreichung eines medizinischen fluidums an einen patienten mit einem aus der betreffenden thermoplastischen masse gefertigten schlauchstueck
DE1111384B (de) Verformbare Masse aus festem Polyaethylen
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
EP0027500B1 (de) Thermoplastische Masse, medizinische Geräte daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE3520750C2 (de)
DE69531249T2 (de) Schläuche aus mit Ionomer modifiziertem Polyetherester zum Transport von medizinischen und ähnlichen Flüssigkeiten
DE2212500B2 (de) Masse auf der Grandlage von Acrylnitril-Polymerisaten
DE3915252C2 (de)
DE3337880A1 (de) Medizinische gegenstaende
EP0006528B1 (de) Schlauchfolien aus Polyamid
DE3516519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)