DE2542995C3 - Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden - Google Patents
Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen GegenstandenInfo
- Publication number
- DE2542995C3 DE2542995C3 DE2542995A DE2542995A DE2542995C3 DE 2542995 C3 DE2542995 C3 DE 2542995C3 DE 2542995 A DE2542995 A DE 2542995A DE 2542995 A DE2542995 A DE 2542995A DE 2542995 C3 DE2542995 C3 DE 2542995C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasticizers
- pvc
- plastic
- polyvinyl chloride
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/0005—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L33/0052—Plasticizers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/04—Macromolecular materials
- A61L29/049—Mixtures of macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0016—Plasticisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
und Terpolymere-aus polyvinylchlorid und anderen
Bestandteilen mit PVC als Hauptbestandteil, sowie polymere Gemische mit einem Gehalt atl PVC Zur
Herstellung von PVC-Copolymerisaten geeignete Monomere sind beispielsweise Vinyliden-Verbindungen
wie Vinylester, Vinylether und Vinylidenchlorid, niedrige
Olefine, Vinylacetat, Vinylbromid, Vinylfluorid, aromatische Verbindungen (z.B. Styrol), zyklische
ungesättigte Verbindungen (z.B. Vinylpyridin), Acrylsäure und ihre Abkömmlinge, sowie konjugiert ungesättigte
Verbindungen (z. B. Butadien). Zur Mischung mit Polyvinylchlorid-Kunststoffen geeignet sind Styrol-Acrymitril-Copolymere
und Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere.
Das vorzugsweise aus den vorangehend aufgezählten Siloxanen ausgewählte Silikonöl läßt sich nur schlecht
mit dem PVC-Kunststoff mischen, da es nur eine geringe Affinität zum PVC hat und deshalb nicht vollständig
darin dispergiert werden kann. Es gelingt jedoch ohne weiteres eine vollständige Dispersion des Silikonöls im
Kunststoff, wenn das Silikonöl, wie auch schon in der GB-PS 8 87 669 beschrieben, zunächst mit einem Teil
des Weichmachers (der eine gute Affinität zum PVC hat) emulgiert und dann in Form dieser Emulsion dem
Kunststoff zugesetzt wird.
Die -Menge an zugegebenem Silikonöl ist auf den Bereich von 0,2—7 Gew.-% und vorzugsweise auf den
Bereich von 1 -4 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem PVC-Kunststoff, beschränkt Eine Zugabe
von weniger als 0,2 Gew.-% Silikonöl führt nicht zu dem
gewünschten Ef-.olg, daß der Weichmacher an einem
Auslaugen gehindert wird Andererseits ergeben sich bei der Zugabe von mehr als 7 Gew.-% Silikonöl
Schwierigkeiten beim Formen uri Verarbeiten des
PVC-Kunststoffes, Außerdem besteht dann auch die Gefahr eines inhomogenen Produktes wegen der
geringen Mischbarkeit des Silikonöls mit dem PVC,
Die Menge an Weichmachern, und zwar an üblichen Weichmachern, kann im Bereich von 20-80 Gew.-% liegen, bezogen auf die Menge an eingesetztem PVC-Kunslstoff. Generell wird bevorzugt, mit zunehmendem Gehalt an Weichmacher auch einen entsprechend erhöhten Zusatz an Silikonöl zu verwenden.
Die Menge an Weichmachern, und zwar an üblichen Weichmachern, kann im Bereich von 20-80 Gew.-% liegen, bezogen auf die Menge an eingesetztem PVC-Kunslstoff. Generell wird bevorzugt, mit zunehmendem Gehalt an Weichmacher auch einen entsprechend erhöhten Zusatz an Silikonöl zu verwenden.
IQ Dabei besteht der große Vorteil, daß die auch bislang für
PVC üblichen und mit Ausnahme ihrer Auslaugungstendenz auch durchaus bewährten Weichmacher und
sonstigen Additive benutzt werden können. Lediglich ein besonderes Schmiermittel braucht nicht mehr
ragesetzt zu werden, da das Silikonöl, wie bekannt, zugleich als Schmiermittel wirkt
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
Es wurden insgesamt 21 Proben eines erfindungsgemaß zur Verwendung kommenden PVC-Kunststoffes (nachfolgend kurz als »erfindungsgemäße Proben« bezeichnet) und 4 Vergleichsproben hergestellt Dabei wurde ausgegangen von Pellets aus unterschiedlichen Typen von PVC-Kunststoffen. Die Kunststoffe wurden
Es wurden insgesamt 21 Proben eines erfindungsgemaß zur Verwendung kommenden PVC-Kunststoffes (nachfolgend kurz als »erfindungsgemäße Proben« bezeichnet) und 4 Vergleichsproben hergestellt Dabei wurde ausgegangen von Pellets aus unterschiedlichen Typen von PVC-Kunststoffen. Die Kunststoffe wurden
"mit Weichmachern, gegebenenfalls Stabilisatoren und
Schmiermitteln sowie (im Falle der erfindungsgemäßen Proben) noch mit Silikonöl vermischt und dann zu einer
Schicht von 0,4 mm Stärke geformt Bei den erfindungsgemäßen Proben wurde dabei das Silikonöl zunächst
mit 20 Gewichtsteilen Weichmacher emulgiert und dann in Form dieser Emulsion dem Kunststoff zugegeben. In
der Tabelle 1 ist die Zusammensetzung der Proben angegeben, wobei die Zahlenwerte jeweils »Gewichtsteile« bedeuten.
Zusammensetzung der Proben
Erfindung | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Il | 12 | 13 | |
I | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Polyvinylchlorid- | 100 | ||||||||||||
Kunststoff | 50 | 0 | 50 | 50 | 0 | 50 | 0 | 50 | 0 | 0 | 50 | 50 | |
DOP (Weichmacher) | 50 | 0 | 50 | 0 | 0 | 50 | 0 | 50 | 0 | 50 | 50 | 0 | 5 |
Epoxidiertes 4 | 5 | ||||||||||||
Sojabohnen-Öl | |||||||||||||
(Weichmacher) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Calcium-Zink-Stearat | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Schmiermittel | 1 | 4 | 4 | 1 | |||||||||
Polymethylphenyl- | 4 | ||||||||||||
Siloxan | 2 | ||||||||||||
Polymethyihydrodien- | |||||||||||||
Siloxan | 2 | 1 | 2 | ||||||||||
Polydimethyl-Siloxan | 2 | 0,5 | |||||||||||
Polydiphenyl-Siloxan | 2 | 0,5 | I | ||||||||||
Polydimethyldiphenyl- | |||||||||||||
Siloxan | 1 | ||||||||||||
Polydimethylmethyl- | |||||||||||||
phenyl-Siloxan |
5 | 15 | 16 | 25 | - | 0,5 | - | 0,5 | 42 995 | - | 0,5 | - | 0,5 | 19 | 20 | 21 | - | 6 | Vergleich | 2 | 3 | 4 | |
100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 1 | 100 | 100 | 100 | ||||||||||||||
I | 1 | - | 100 | |||||||||||||||||||
Erfindung | 50 | 50 | 17 | 18 | 50 | 50 | 0 | 50 | 0 | 0 | ||||||||||||
Polyvinylchlorid- | 14 | 5 | 0 | 100 | 100 | 5 | 5 | 50 | 50 | 5 | 50 | 50 | ||||||||||
KunststofT | 100 | 5 | ||||||||||||||||||||
DOP (Weichmacher) | 50 | 0 | ||||||||||||||||||||
Epoxidiertes | 50 | 3 | 3 | 0 | 50 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||||||||||
Sojabohen-Öl | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | 1 | 0 | ||||||||||||
(Weichmacher) | 0,5 | 1 | ||||||||||||||||||||
Calcium-Zink-Stearat | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||
Schmiermittel | 3 | 1 | 0 | 0 | ||||||||||||||||||
Polymethylphenyl- | 1 | 0,5 | 0,5 | |||||||||||||||||||
Siloxan | 0,5 | |||||||||||||||||||||
Polymethylhydrodien- | 0,5 | |||||||||||||||||||||
Siloxan | ||||||||||||||||||||||
Polydimethyl-Siloxan | ||||||||||||||||||||||
Polydiphenyl-Siloxan | 2 | 0,2 | 7 | |||||||||||||||||||
Polydimethyldiphenyl- | 1 | |||||||||||||||||||||
Siloxan | ||||||||||||||||||||||
Polydimethylmethyl- | ||||||||||||||||||||||
phenyl-Siloxan | ||||||||||||||||||||||
Sämtliche Proben wurden auf die Auslaugetendenz des Weichmachers untersucht. Dazu wurden Probekör- 3d
per von jeweils 20 g Gewicht angefertigt, die jeweils für sich in 20 ml destilliertes Wasser gegeben wurden.
Danach wurden die Probekörper mit dem destillierten Wasser in einem Autoklav 20 Minuten lang auf
121°C erhitzt und anschließend wieder abgekühlt. Das 3ί
destillierte Wasser wurde sodann als Testflüssigkeit benutzt, indem es mit 0,01 molarer Kaliumpermanganat-Lösung
titriert wurde. Diese Untersuchungsmethode beruht auf den »Standards for blood-handling products
made of polyvinylchloride series resin compositions«, revidiert durch die Notifikation Nr. 134 des Japanischen
Gesundheits-Ministeriums, ausgegeben am 6. April 1967. Das Kaliumpermanganat reagiert mit den
ausgelaugten und in das Wasser gelangten Verbindungen, so daß der Verbrauch an Kaliumpermanganat ein
Maß ist für die Menge an derjenigen PVC-Additive, die aus dem Kunststoff in das Wasser migriert sind. Die
Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Auslaugung der Additive
Beispiel Vertrauen an 0,01-m Ausgelaugte Weichmachermenge (in "A) bei Extraktion
ΚΜΠΟ4 bei Extraktion mit Laurylnatriumsulfat
mit Wasser unter Druck
Probe 1 | 0,17 |
2 | 0,42 |
3 | 0,42 |
4 | 0,37 |
5 | 0,35 |
6 | 0,35 |
7 | 0,35 |
8 | 0,41 |
9 | 0,45 |
10 | 0,38 |
j| | 0,32 |
12 | 0.30 |
bezogen auf das Gewicht | 96 Std. | bezogen | auf das Gewicht | 96 Std. |
der Probekörper | 7,5 | an vorhandenem Weich | 21,6 | |
7,2 | macher | 22,7 | ||
24 Std. | 7,0 | 24 Std. | 22,1 | |
3,7 | 7,2 | 10,9 | 22,3 | |
3,7 | 7,4 | 11,6 | 23,2 | |
3,5 | 7,5 | 11,0 | 23,2 | |
3,9 | 7,5 | 12,1 | 22,9 | |
3,7 | 8,0 | 11,6 | 24,8 | |
3,2 | 7,8 | 9,90 | 24,0 | |
3,2 | 7,7 | 9,80 | 23,7 | |
4,0 | 7,2 | 12,4 | 22,2 | |
3,9 | 7.7 | 12,0 | 23.7 | |
3,8 | 11,7 | |||
3,5 | 10,8 | |||
3.7 | 11.4 | |||
Ollscl/UMI!
ΙΚ·ι-.|>κ·Ι \ i/riminii) an (UH-ni Aus^cLitiutc W ckhmadicrmcnei.· (in "·..) lici I \lraktion
KMnO1 hei I \lraklinn mil I ,um ln.ilntinisull.il
mil Wasser iiiilor Druck
13 | Ver | 0.31 |
14 | gleich I | 0.38 |
15 | 2 | 0.35 |
K- | 3 | 0.4! |
17 | 4 | 0.32 |
IS | 0.31 | |
I') | 0.30 | |
20 | 0,35 | |
21 | 0.41 | |
0.80 | ||
0.72 | ||
0.85 | ||
0.84 |
Ιη'/<η-''.'Μ | .ml ilas (icwiclit | Ικ/ημοί! .ml | ilas (icttichl |
(kr l'iiih | ckiiri'cr | an vorhanilc | nein YVeidi- |
niaclicr | |||
M SKI | '>(> Ski. | :4 Ski | •>f. Su) |
4.0 | 8,0 | 11.5 | 23.0 |
4.1 | 8.0 | 11.9 | 2},2 |
3.8 | 7.8 | 11.0 | 22.5 |
3.2 | 7.5 | 9.9 | 2}.2 |
3.2 | 7.5 | 9.9 | 23.2 |
3.6 | 7.8 | IU | 24.0 |
3,7 | 7.8 | 10.7 | 22.5 |
3.0 | ('.7 | 9.0 | 20.1 |
3.1 | 6.9 | 9.6 | 21.3 |
20.3
12.0
53.0
Weiterhin wurde die Beständigkeit der einzelnen Proben gegen eine wäßrige Lösung von Laurylnatriumsulfat
untersucht. Dazu werden Probekörper aus den einzelnen Proben jeweils in eine wäßrige Lösung mit
einem Gehalt von 50 Gew.-% Laurylnatriumsulfat gebracht und 24 Stunden lang bei 60°C in dieser Lösung
belassen. Eine weitere Gruppe von Probekörpern der gleichen Proben wurde 96 Stunden lang bei der gleichen
Temperatur in der Laurylnatriumsulfat-Lösung belassen. Bei allen Probekörpern wurde der dabei eintreten-Kunststoffes.
Die ausgelaugten Additive wurden dabei wiederum gemäß der schon erwähnten Notifikation Nr.
134 des Japanischen Gesundheits-Ministeriums ermittelt. In der Tabelle 3 sind dabei nur die Ergebnisse für die
Proben Nr. I bis 6 enthalten, die Ergebnisse für die Proben 7 bis 21 waren praktisch die gleichen.
An den Proben Nr. 3 und 4 wurden weiterhin der Elastizitätsmodul, die Zugfestigkeit und die Schweißfestigkeit
bei Hochfrequenz-Verschweißung ermittelt, und zwar jeweils vor und nach Sterilisation. Weiterhin
ebenfalls in der Tabelle 2 angegeben.
Eine andere Untersuchung, deren Ergebnisse in der Tabelle 3 wiedergegeben sind, bezog sich auf die
Bestimmung der Toxidität der Typen an ausgelaugten Verbindungen und des Einflusses der Autoklav-Sterilisierung
auf die physikalischen Eigenschaften des Die Messung aller dieser physikalischen Eigenschaften
erfolgte nach Japanese Industrial Standard JIS-K 6723 für Kunststoffe auf Basis Weich-Polyvinylchlorid. Die
Meßergebnisse sowie Einzelheiten einiger Meßbedingungen finden sich inderTabelle4.
fiigenschaftcn der Proben
Probe
!
!
Toxidität:
Cytotoxidität
Löslichkeit in Blut
Cytotoxidität
Löslichkeit in Blut
Menge an ausgelaugten
Additiven:
Chloride
Additiven:
Chloride
Ammonium
Sulfate
Schwermetalle
weniger als
i ppm
i ppm
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
weniger als 1 ppm
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
weniger als
ppm
ppm
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
weniger als
1 prom
desgl.
desgl.
desel.
1 prom
desgl.
desgl.
desel.
weniger als I ρ mm desgl. desgl. desgl.
weniger als 1 pmm desgl. desgl. desgl.
f-'ortsetzung
Probe
Einfluß der Autoklaven-Si^rilisation
auf die physikalischen Eigenschaften:
Schrumpfung (%):
Längs 1,6
Schrumpfung (%):
Längs 1,6
Quer 6,6
Verlust an Transparenz wenig
IO
1,4 | 1,5 | 1,8 | 1.9 | 1.6 |
6,3 | 6,5 | 6.5 | 6,8 | 6.6 |
wenig | wenig | wenig | wenig | Wi |
IHg
Hei der Toxiditiit hcilcutcl ( -). ü>iU der l'rohekörper Irei von jeglicher I oxiditüt isl.
Hei der Schrumpfung bedeutet »Quer« die Richtung, in der der Prohekorper gereckt war. während .»Lungs« die Richtung
senkrecht /iir Reckrichtuni: des Probekrirpers bedeutet.
Tabelle 4 | 100% Elastizitätsmodul (kg/cnv) | 75,1 | 4 | 88,0 |
Vor Sterilisation | 71,9 | 78,0 | ||
Weitere physikalische Eigenschaften | Nach Sterilisation | |||
Zugfestigkeit (kg/cm') | 182,3 | 191,8 | ||
Vor Sterilisation | 153,1 | 181,1 | ||
Probe | Nach Sterilisation | |||
3 | Schweißfestigkeit (kg) | 8,7 | 8,6 | |
Vor Sterilisation | 8,8 | 7,9 | ||
Nach Sterilisation | 1,2 | 1,4 | ||
Wasser-Permeabilität (%) | ||||
Tabelle 5
I'unktions-Untersuchungen
I'unktions-Untersuchungen
Probe | 4 | |
3 | ||
Zentrifugen-Test | gut | |
(Beurteilung mit dem bloßen | - | |
Auge) | ||
π Im Gefrierapparat: | gut | |
Drucktest | - | keine |
Permeabilität gegenüber | keine | |
Mikroben | gut | |
Formbeständigkeit | gut | |
Das Hochfrequenz-Verschweißen wurde durchgeführt unter folgenden Bedingungen:
Angegebene elektrische Energie Konstant
Verschweißtes Gebiet 20 χ 8 mm
Die Wasser-Permeabilität wurde bestimmt unter den folgenden Bedingungen:
Temperatur
Feuchtigkeit
Standzeit
Feuchtigkeit
Standzeit
200C
65%
14 Tage
65%
14 Tage
An den Proben Nr. 3 und 4 wurden noch einige weitere Eigenschaften gemessen, die in der Tabelle 5
angegeben sind. Dabei handelte es sich um den Zentrifugen-Test, den Druck-Test, die Permeabilität
gegenüber Microben und die Formbeständigkeit Alle diese Messungen erfolgten gemäß der schon erwähnten
Notifikation Nr. 134 des Japanischen Gesundheits-Ministeriums.
Bei der Messung der Permeabilität gegenüber Mikroben
wurden folgende Bakterien
verwendet:
wurden folgende Bakterien
verwendet:
Bei der Messung der Formbeständigkeit wurden
folgende Formen verwendet:
folgende Formen verwendet:
Serratia mar., kultiviert 7 Tage bei 31°C in Kultur plot TGC
Cladosporium sp. Candida sp. Curvalaria sp. sämtlich kultiviert 12 Tage lang bei
300C in Kultur plot PDA
In der Tabelle 6 sind auch noch die Meßergebnisse für die Auslaugung des Weichmachers in Kälber-Serum für
en die erfindungsgemäße Probe 4 und die Vergleichsprobe
4 einander gegenübergestellt Die erhebliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Probe ist dabei
besonders gut erkennbar.
II
Aiislaugung des Weichmachers bei Blutplasma von Kälbern
Ausgelaugte Weiehmacher-Menge (in %)
bezogen auf das Gewicht der bezogen auf das Gewicht
I'robekörper an vorhandenem Weich
macher
Standzeit bei 4 (.' | 9 Tage |
lirfindungsprobe 4 | 0,00 |
Vcrgleichsprobe 4 | 0,09 |
Tage
9 Tage | 23 Tage |
0,00 | 0,00 |
0,25 | 0,48 |
Zusätzlich zu den vorgenannten und in den Tabellen 1-6 zahlenmäßig aufgeschlüsselten Untersuchungen
wurden die Proben auch noch weiteren physiologischen Untersuchungen unterworfen, und zwsr im einzelnen
einer Ermittlung der Überlebensrate von roten Blutzellen, einem quantitativen Triglycerid-Test, einer Ermittlung
von UV-Absorption, einer Ermittlung der Überlebensrate von Blutplättchen (Rees-Eckers-Methode),
einer Ermittlung der Blut-Koagulation sowie einer Ermittlung der Serum-Präservation. Diese weiteren
Untersuchungen, für die die nachfolgend noch näher erläuterte Ermittlung der Überlebensrate von Blutplättchen
beispielhaft ist, bestätigten von der physiologischen Seite her die erhebliche Verbesserung, die sich bei
der Herstellung von medizinischen Gegenständen durch die Verwendung eines weichgemachten und zusätzlich
mit Silikonöl versetzten PVC-Kunststoffes ergibt.
Die Überlebensrate von Blutplättchen wurde am Beispiel der erfindungsgemäßen Proben 3 und 9 sowie
der Vcrgleichsproben 1, 2 und 3 ermittelt. Dazu wurde aus den jeweiligen Materialien ein Rohr von 4,7 mm
Innen-Durchmesser und 35 cm Länge hergestellt, das dann zu einem Ring gebogen und an seinen Enden
luftdicht verbunden wurde. Auf diese Weise ergab sich ein geschlossener Ringraum mit einer inneren Wandfläche
von 51 cm2. Das Blutmaterial wurde aus drei unterschiedlichen Blutsorten (mit I. II und III bezeichnet)
hergestellt, indem jeder Blutsorte eine 3,8prozentige wässerige Lösung von Natriumzitrat als Antikoagolanzmittel
zugesetzt wurde, und zwar im Mischungsverhältnis von einem Teil Natriumzitrat-Lösung auf neun
Teile Blut. Zu jeweils 10 cm3 dieser Mischung wurden dann jeweils noch 0,07 cm3 an 15%iger Trinatrium-Äthylendiamintetraacetat
(EDTA-3K) zugesetzt. In jedes Ringrohr wurden jeweils 2 cm3 einer solcherart vorbereiteten
Blutprobe eingefüllt. Dann wurde das Ringrohr an einer drehbaren Welle befestigt und 90 Minuten lang
bei Zimmertemperatur mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 7 Upm rotiert Anschließend wurde die
Blutprobe wieder aus dem Ringrohr entnommen. Vor dem Einfüllen und nach der Entnahme wurde bei jeder
Blutprobe unter Verwendung eines Phasenkontrast-Mikroskops nach der Brecker-Cronkite-Methode die
Anzahl der Blutplättchen gemessen, und daraus wurde der prozentuale Verlust an Blutplättchen errechnet Wie
die in der Tabelle 7 niedergelegten Ergebnisse zeigen, ist bei den erfindungsgemäßen Proben der prozentuale
Verlust an Blutplättchen drastisch, nämlich zum Teil auf über die Hälfte herabgesetzt.
Verlust an Blutplättchen
Material
Blulsorle
Verlust an
Ulütplättchen
Ulütplättchen
Erfindungsprobe 9 Erfindungsprobe 9 Erfindungsprobe 9 |
I Il Hl |
31,2 35,6 35,2 |
Vergleichsprobe 1 Vergleichsprobe 2 Vergleichsprobe 3 |
I III III |
48,8 55,7 60,8 |
Erfindungsprobe 3 | I | 20,4 |
Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß der Zusatz von Silikonöl zu den PVC-Kunststoffen
das Auslaugen der Additive und insbesondere der Weichmacher spürbar unterdrückt, um Vergleich zu den
Vergleichsproben, die kein Silikonöl enthielten. Die einen Zusatz von Silikonöl enthaltenden PVC-Kunststoffe
sind folglich physiologisch sehr viel weniger gefahrvoll, und sie sind deshalb hervorragend geeignet
für die Herstellung aller medizinischen Gegenstände, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen
physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen, wie z. B. Behälter zur Sammlung, Preservation und Administration
solcher Flüssigkeiten, Schläuche für künstliche Nieren, künstliche Herzen und künstliche Lungen,
Katheter und dergleichen. Aber nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch im Nahrungsmittel-Bereich
(z. B. bei der Herstellung von Behältern für Nahrungsmittel und Getränke) lassen sich die physiologischen
Vorteile dieser einen zusätzlichen Gehalt an Silikonöl aufweisenden PVC-Kunststoffe entsprechend nutzbar
machen.
Bei den zahlenmäßig angegebenen Beispielen wurde von einem PVC-Kunststoff ausgegangen, der Polyvinylchlorid
enthielt Gleich gute Ergebnisse wurden jedoch auch bei anderen Typen von PVC-Kunststoffen
gefunden, sofern diese einen Gehalt an einem Silikonöl aufwiesen.
Claims (1)
- Patentanspruch;Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid, mit einem Gehalt an Additiven, insbesondere Weichmachern, und mit einem zusätzlichen Gehalt von 0,2-7 Gew.-% Silikonöl, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid-Kunststoff, zur Herstellung von medizinischen Gegenständen, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen.Wenn Kunststoffe auf der Basis von Polyvinylchlorid (nachfolgend auch als »PVC« abgekürzt) in weicher und geschmeidiger Form benötigt werden, müssen sie mit Additiven, vornehmlich Weichmachern versetzt werden. Praktisch alle bekannten Weichmacher mit ausreichender Wirksamkeit haben jedoch den Nachteil, daß sie mehr oder weniger rasch aus dem Kunststoff ausgelaugt werden können, wenn dieser mit einer Flüssigkeit in Kontakt steht Als Folge dieses Auslaugens wird beispielsweise bei Behältern aus weichgemachtem PVC ein flüssiger Behälterinhalt im Laufe der Zeit zwangsläufig mit den Weichmachern kontaminiert. Das kann in einer Reihe von (-"allen durchaus vertretbar sein, ist aber für Nahrungsmittelbehälter und für medizinische Gegenstände, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen, generell bedenklich, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß es vollständig gefahrlose Weichacher wahrscheinlich nicht gibt.Am häufigsten dienen Phthalsäureester als Weichmacher für PVC, denn sie besitzen eine gute Wirksamkeit und geben dem PVC recht günstige mechanisch-physikalische Materialeigenschaften, die das PVC für sehr viele Zwecke geeignet machen. Auch die Phthalsäureester gehören aber zur Gruppe der auslaugenden Weichmacher. Zwar ist noch nicht geklärt, ob sie bei einer Aufnahme zusammen mit der Nahrung im menschlichen Körper zu Schädigungen führen, aber zumindest bei medizinischen Gegenständen, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen, sind sie keineswegs harmlos. Sie können nämlich u. a. die Überlebensrate von Blutplättchen erheblich senken. Da in neuerer Zeit zunehmend medizinische Gerätesysteme mit Behältern, Beuteln, Schläuchen usw. aus PVC zum Einsatz kommen, die sehr lange mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen gefüllt bleiben müssen, kann sich somit die Qualität dieser Lösungen spürbar vermindern, wodurch die Einsatzmöglichkeiten solcher Gerätesysteme beschränkt oder gar völlig in Frage gestellt werden.
Es gibt auch bereits nicht auslaugende Weichmacher, die durchweg auf der Basis von Polyestern aufgebaut sind. Diese Typen von Weichmachern haben sich jedoch wegen verschiedener Nachteile in der Praxis nicht einbürgern können. Sie besitzen eine hohe Viskosität und ein großes Molekulargewicht, ihr Weichmaeher-Effekt, ist verhältnismäßig gering, und sie machen das PVC auch weniger gut bearbeitbar. Außerdem verseifen sie leicht. Zur Herstellung von PVC-Behältern für Nahrungsmittel und insbesondere zur Herstellung von medizinischen Gegenständen, welche mit Blut, Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen, sind diese nicht auslaugenden Weichmacher nicht geeignetDas Ziel der Erfindung ist es, für die Herstellung von medizinischen Gegenständen, welche mit Blut Serum, Plasma oder anderen physiologischen Lösungen zum Kontakt kommen, einen weichgemachlen Kunststoff auf der Basis von Polychlorid zu finden, der von den mechanisch-physikalischen Materialeigenschaften aus geeignet ist und der zugleich so beschaffen ist daß die Tendenz zum Auslaugen der Weichmacher wesentlich vermindert ist.Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch die Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid, mit einem Gehalt an Additiven, insbesondere Weichmachern, und mit einem zusätzlichen Gehalt von 0,2-7 Gew.-°/o Silikonöl, bezogen auf die Menge an Polyvinylchlorid. Bevorzugt besteht dabei das Silikonöl aus einer oder mehreren Verbindungen der Gruppe Polymethyl-phenyl-siloxan, Polydimethyl-r> siloxan, Polydiphenyl-siloxan, Polydimethyl-methylphenyl-siloxan, Polydimethyl-dipher.yl-siloxan und PoIymethyl-wasserstoff-siloxan.Aus der GB-PS 8 87 669 sind bereits solche PVC-Kunststoffe bekannt die Phthalsäureester oder andere Weichmacher enthalten können, und die zusätzlich noch einen Gehalt bis zu 5 Gew.-% an Organopolysiloxanen besitzen. Bei diesem Kunststoff dienen die Organopolysiloxane nach Art eines Schmiermittels als Verarbeitungshilfe, indem sie bei der Extrusion des Kunststoffes eine besonders glatte Oberfläche ergeben bzw. eine Extrusion noch mit verringerten Gehalten an Weichmachern ermöglichen oder aber auch das Kalandrieren begünstigen.Überraschend ist nun die Erkenntnis, daß ein mit üblichen Weichmachern und sonstigen Additiven versetzter PVC-Kunststoff durch den zusätzlichen Gehalt an Organopolysiloxanen (oder, allgemeiner ausgedrückt, an Silikonöl) nicht nur besser verarbeitbar wird, sondern auch ein wesentlich herabgesetztes>5 Auslaugen der Additive, insbesondere der Weichmacher zeigt, mit der Folge, daß die physiologisch schädliche Wirkung der Weichmacher nicht oder nur in sehr stark verringertem Umfang zum Tragen kommen kann. Dieser Erkenntnis, daß ein solcher PVC-Kunststoffmi hinsichtlieh der physiologischen Schädlichkeit wesentlich verbesserte Eigenschaften hat, ist aus dem bekannten Zusatz der Organopolysiloxane zum Zwecke einr Verbesserung der Verarbeitbarkeit nicht ableitbar oder vorhersehbar.h5 Der Begriff »Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid« ist allgemein zu verstehen. Er umfaßt nicht nur die reinen Polyvinylchlorid-Kunststoffe, sondern auch z. B. solche aus Polyvinylidenchlorid, Copolymere
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12346974 | 1974-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542995A1 DE2542995A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2542995B2 DE2542995B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2542995C3 true DE2542995C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=14861390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2542995A Expired DE2542995C3 (de) | 1974-10-28 | 1975-09-24 | Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4177182A (de) |
AU (1) | AU489103B2 (de) |
BE (1) | BE833913A (de) |
CA (1) | CA1059675A (de) |
DE (1) | DE2542995C3 (de) |
FR (1) | FR2325672B1 (de) |
NL (1) | NL7511291A (de) |
SE (1) | SE424555B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2035093B (en) * | 1978-10-26 | 1983-01-12 | Baxter Travenol Lab | Medical articles made of blood compatible polymers |
DE3024811A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt |
US4299256A (en) * | 1980-10-06 | 1981-11-10 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Coextruded silicone-containing tubing having long term frictional lubrication properties |
US4389206A (en) * | 1980-10-09 | 1983-06-21 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal processing apparatus and rotatable processing bowl apparatus |
EP0051414B1 (de) * | 1980-10-31 | 1985-02-20 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Aufbewahrungsbehälter für Blut und Material zu seiner Herstellung |
DE3041231A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polyvinylchlorid-formmasse |
DE3174354D1 (en) * | 1980-12-15 | 1986-05-15 | Miles Lab | Multiple blood bag system made of plastic substantially free of blood extractible plasticizers |
US4389207A (en) * | 1981-03-16 | 1983-06-21 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Rotatable bowl assembly for centrifugal processing apparatus having a bonded and prewound umbilical system |
US4508534A (en) * | 1981-12-02 | 1985-04-02 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Assembly employing a breakable thermal bond which is not substantially effected by prolonged heat exposure |
JPS58206759A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | テルモ株式会社 | 医療用容器 |
JPS59197256A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-08 | テルモ株式会社 | 医療用バツグおよびその製造方法 |
NO166371C (no) * | 1983-07-15 | 1991-07-10 | Shinetsu Chemical Co | Vinylklorid-kopolymer som har hoey permeabilitet for oksygen. |
US4584326A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-22 | Flynn Vincent J | Radiopaque polyvinyl-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom |
FR2613938A1 (fr) * | 1987-04-16 | 1988-10-21 | Rhone Poulenc Chimie | Articles a base de polychlorure de vinyle plastifie pour le contact avec les milieux biologiques |
CA2119286A1 (en) * | 1993-04-15 | 1994-10-16 | Hubert S. Smith, Iii | Internally lubricated elastomers for use in biomedical applications |
FR2730739A1 (fr) * | 1995-02-20 | 1996-08-23 | Zeon Kasei Kk | Composition de resine de type chlorure de vinyle, procede consistant a obtenir un moulage en resine de type chlorure de vinyle en utilisant la composition et stratifie contenant le moulage |
US20050230878A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-10-20 | Anderson Kathleen A | Multi-step rotational molding process and durable component articles therefrom |
ITMO20040223A1 (it) | 2004-09-06 | 2004-12-06 | Gambro Lundia Ab | Tubo per una pompa peristaltica. |
WO2007075425A2 (en) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Imerys Pigments, Inc. | Pvc compositions |
JP4920391B2 (ja) * | 2006-01-06 | 2012-04-18 | 株式会社日立製作所 | 計算機システムの管理方法、管理サーバ、計算機システム及びプログラム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE500798A (de) * | 1950-03-03 | 1900-01-01 | ||
US3034509A (en) * | 1960-09-06 | 1962-05-15 | Clay Adams Inc | Surgical tubing |
US3428707A (en) * | 1965-05-10 | 1969-02-18 | Dow Chemical Co | Modified vinyl chloride polymer compositions |
US3798189A (en) * | 1970-11-10 | 1974-03-19 | Gen Electric | Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam |
US3730931A (en) * | 1970-11-10 | 1973-05-01 | Gen Electric | Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam |
BE791674A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-05-21 | Ici Ltd | Stabilisants de cellularisation perfectionnes |
US3795634A (en) * | 1972-05-03 | 1974-03-05 | Gen Electric | Vinyl chloride foam containing silicone polymers |
US3945955A (en) * | 1974-12-16 | 1976-03-23 | Diamond Shamrock Corporation | Plasticized polyvinyl chloride compositions containing silicone frothing agents |
US3940802A (en) * | 1975-01-24 | 1976-03-02 | The Green Cross Corporation | Medical appliance made of plastic |
-
1975
- 1975-09-23 US US05/615,978 patent/US4177182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-24 SE SE7510705A patent/SE424555B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-24 DE DE2542995A patent/DE2542995C3/de not_active Expired
- 1975-09-25 FR FR7529438A patent/FR2325672B1/fr not_active Expired
- 1975-09-25 NL NL7511291A patent/NL7511291A/xx unknown
- 1975-09-25 CA CA236,404A patent/CA1059675A/en not_active Expired
- 1975-09-26 AU AU85215/75A patent/AU489103B2/en not_active Expired
- 1975-09-26 BE BE160457A patent/BE833913A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7511291A (nl) | 1977-03-29 |
BE833913A (fr) | 1976-01-16 |
CA1059675A (en) | 1979-07-31 |
AU489103B2 (en) | 1977-03-31 |
FR2325672B1 (fr) | 1979-01-19 |
FR2325672A1 (fr) | 1977-04-22 |
DE2542995B2 (de) | 1979-02-08 |
SE7510705L (sv) | 1976-04-29 |
DE2542995A1 (de) | 1976-04-29 |
US4177182A (en) | 1979-12-04 |
AU8521575A (en) | 1977-03-31 |
SE424555B (sv) | 1982-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542995C3 (de) | Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden | |
EP0026912B1 (de) | Behälter für Blutplättchen-Konzentrat | |
AT405935B (de) | Formbares kunststoff-polyvinylchlorid (pvc)-material für die herstellung von medizinischen produkten sowie verfahren zur verarbeitung von blut oder blutkomponenten | |
DE2943178C2 (de) | ||
DE1720449C3 (de) | Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 | |
DE68920136T2 (de) | Kunststoffzubereitung mit anti-hämolytischer wirkung. | |
DE69630300T2 (de) | Operationshandschuhe aus neoprencopolymeren | |
DE3337997A1 (de) | Kunstharzzusammensetzung | |
DE3486128T2 (de) | Durch citrat-ester plastifizierter pvc-blutbehaelter. | |
DE2800484A1 (de) | Medizinisches geraet | |
DE2002579C2 (de) | Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates | |
DE69700618T2 (de) | Verwendung eines chemischen mittels zur erhöhung der strahlenbeständigkeit von polyvinylchlorid-zusammensetzungen | |
DE69615996T2 (de) | Behälter für medizinische Zwecke | |
DE2448326B2 (de) | Gegenstand mit Gununioberfläche und einem gleitfähigen, dehnbaren Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2932982C2 (de) | ||
DE1645010A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von halogenierten Olefinen | |
DE69118000T2 (de) | Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer-Gassperrfilm, seine Herstellung und seine Anwendung für Verpackungszwecke | |
DE2363853A1 (de) | Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten | |
DE1770696A1 (de) | Mischpolymerisate des Methacrylnitrils mit niederen alpha-Olefinen und daraus hergestellte Verpackungsmaterialien | |
DE69809554T2 (de) | Kunstoffzusammensetzung für klinische behälter und zur lagerung von roten blutkörperchen | |
DE1111384B (de) | Verformbare Masse aus festem Polyaethylen | |
EP0027500B1 (de) | Thermoplastische Masse, medizinische Geräte daraus und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
DE1694464A1 (de) | Vinylchloridharzmasse | |
DE3876005T2 (de) | Verstaerkte essbare kollagenhuelle und verfahren zu deren herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |