DE3408103A1 - Stoerunterdrueckungsschaltung - Google Patents

Stoerunterdrueckungsschaltung

Info

Publication number
DE3408103A1
DE3408103A1 DE19843408103 DE3408103A DE3408103A1 DE 3408103 A1 DE3408103 A1 DE 3408103A1 DE 19843408103 DE19843408103 DE 19843408103 DE 3408103 A DE3408103 A DE 3408103A DE 3408103 A1 DE3408103 A1 DE 3408103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
capacitor
coupled
sampling pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408103C2 (de
Inventor
Kazutoshi Yokohama Hirohashi
Yukinobu Machida Tokio/Tokyo Ishigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3846783A external-priority patent/JPS59165528A/ja
Priority claimed from JP4206983A external-priority patent/JPS59168725A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3408103A1 publication Critical patent/DE3408103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408103C2 publication Critical patent/DE3408103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Störunterdrückungsschaltung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Störunterdrückung und insbesondere eine StörunterdrUckungsschaltung, die in Audiosignalen auftretende Impulsstörungen unter Anwendung einer gegenüber weißem Rauschen unanfälligen linearen Interpolationstechnik bzw. linearen Interpolation unterdrückt. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen der Audiosignalpegel im Vergleich mit dem Pegel des weißen Rauschens relativ gering ist.
Ein derzeitiges Verfahren zur Unterdrückung von Audiosignale beeinträchtigenden Impulsstörungen beinhaltet die Verringerung der Übertragungsverstärkung oder das Abschalten des Signal-Übertragungspfads während des Auftretens von Störungen. Bei einem anderen Verfahren wird die bei der Anstiegsflanke der Impulsstörung vorhandene Amplitude des gewünschten Signals ermittelt
D/22
Drosdnor Bnnk (München) KIo 3Π39 844
Buyer Voioinsbnnk (München) KIo. 508 941
Postscheck (München) KIo 670-43-804
-5- DK 3761
und die ermittelte Amplitude während des Vorhandenseins der Impulsstörung beibehalten. Diese Verfahren ermöglichen zwar eine Unterdrückung der Impulsstörungen, jedoch wird der durch Störungen beeinträchtigte Signalanteil nicht rekonstruiert, was zu unnatürlichen Tönen führt. Zur Überwindung dieses Problems arbeiten moderne digitale Audiosysteme zur Vorhersagung des ursprünglichen Signalverlaufs des gestörten Anteils mittels linearer Interpolation nach der linearen Interpolationstechnik. Derartige Systeme erfordern allerdings aufwendige und teure Schaltungen, die für mit mäßigen Kosten bereitstellbare Geräte bzw. Ausrüstungen nicht geeignet sind.
In der am 29. Juli 1983 eingereichten US-Anmeldung 517 985 ist eine Impulsstörunterdrückungsschaltung für ein Audiosignal beschrieben, dessen Hochfrequenzanteile einer Preemphasis unterzogen bzw. angehoben sind. Das Signal durchläuft eine erste Deemphasis- bzw. Entzerrungsschaltung, die das Signal teilweise entzerrt, und eine erste Abtast- und Halteschaltung, die bei Nichtvorhandensein einer Impulsstörung dem Signalverlauf des Signals folgt, während sie bei Auftreten einer Impulsstörung unter gleichzeitiger Abschaltung bzw. Öffnung des Übertragungspfads der Störunterdrückungsschaltung den Signalpegel hält. Das Ausgangssignal der ersten Abtast- und Halteschaltung wird einerseits einer zweiten Deemphasis- bzw. Entzerrerschaltung und weiter einem Ausgangsanschluß und andererseits einer einen Differenzierer bzw. ein Differenzierglied enthaltenden Rückkopplungsschaltung zugeführt. Die zweite Entzerrerschaltung wirkt mit der ersten Entzerrerschaltung zur Erzielung einer der Preemphasis- bzw. Anhebungscharakteristik komplementären Deemphasis- bzw. Entzerrungscharakteristik zusammen. Das Neigungsverhältnis bzw. die Steigung
-6- DE 3761
des Audiosignals wird durch das Differenzierglied ermittelt und in Abhängigkeit vom Auftreten der Impulsstörung durch eine zweite Abtast- und Halteschaltung als Anzeige für die Lage der interessierenden bzw. jeweiligen Stö- ° rung im. Audiosignalverlauf abgetastet. Das abgetastete Signal steuert seinerseits eine spannungsgesteuerte Zweirichtungs-Konstantstromquelle zum linearen Verändern der durch die erste Abtast- und Halteschaltung abgetasteten Spannung mittels linearer Aufladung und Entladung von deren Kondensator.
Da das Eingangssignal des Differenzierglieds die zweite Entzerrerschaltung nicht durchläuft, tritt in ihm durch das Differenzierglied erfaßtes weißes Rauschen auf. Folglich wird das weiße Rauschen durch das Differenzierglied betont, was zu Fehlern in der Interpolationsspannung fuhrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Impulsstörunterdrückungsschaltung zu schaffen, die mit gegenüber weißem Rauschen unanfälliger linearer Interpolation arbeitet.
Erfindungsgemäß wird eine Störunterdrückungsschaltung geschaffen, die eine Abtastschaltung zum Erzeugen eines Abtastimpulses in Abhängigkeit von einer in einem analogen Eingangssignal auftretenden Impulsstörung aufweist. In den zwischen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gebildeten Signalüberpfad ist eine erste Abtast- und Haiteschaltung eingekoppelt, die im Folgebetrieb, bei dem keine Impulsstörungen vorhanden sind, dem Verlauf des Audiosignals folgt. In Abhängigkeit vom Auftreten einer Impulsstörung wird die erste Abtast- und Halteschaltung durch einen Abtastimpuls zur Abtastung bzw. Einspeicherung des Audiosignals in einen Speicherkondensator ge-
-7- DE 3761
triggert, d.h. angesteuert. Weiterhin ist eine nicht lineare Übertragungsschaltung vorgesehen, die zum Unterdrücken von Signalen kleiner Amplituden einschließlich
weißen Rauschens eine nicht lineare Eingangs-Mu.sgnngs-
Charakteristik bzw. -kennlinie besitzt und die zwischen den Ausgang der ersten Abtast- und Haitcschnltung und ein Differenzierglied geschaltet ist. Der Differenzierer bzw. das Differenzierglied ermittelt das Neigungsverhältnis bzw. die Steigung des von weißem Rauschen freien Audiosignals, die ihrerseits einer zweiten Abtast- und Halteschaltung zugeführt wird. Die zweite Abtast- und Halteschaltung spricht weiterhin auf einen Abtastimpuls zum Abtasten des Neigungsverhältnis- bzw. Steigungssignals an. Mit dem Speicherkondensator ist eine spannungsgesteuerte Zweirichtungs-Konstantstromquelle verbunden, die zum linearen Laden und Entladen des Kondensators für eine Veränderung der an diesem auftretenden Spannung auf das abgetastete Steigungssignal anspricht.
Durch die nicht lineare Übertragungsschaltung wird die
akustophysiologische Wirkung der vorstehend erwähnten Interpolationsverzerrung in zufriedenstellender Weise verringert.
Vorzugsweise enthält die ImpulsstörunterdrUckungsschaltung ein Tiefpaßfilter für die direkte Zuführung der niedrigeren Signalfre'quenzanteile von der ersten Abtast- und Halteschaltung zu einem Addierglied sowie ein Hochpaßfilter zum Zuführen der höheren Frequenzanteile über die nicht lineare Übertragungsschaltung .zum Addierglied, dessen Ausgangssignal dem Differenzierglied als Eingangssignal zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
• «I
•ύ W « *
-8- DE 3761
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Störunterdrückungsschaltung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Störunterdrückungsschaltung,
Fig. 3A und 3B Darstellungen einer in Fig. 2· gezeigten Integrator-ZDeemphasis- bzw. -Entzerrerschaltung bei unterschiedlichen Schaltungszuständen und
10
Fig. 4 eine Darstellung von an unterschiedlichen Punkten bzw. Leitungsstellen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele auftretenden Signalverlaufen.
Das in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Störunterdrückungsschaltung weist allgemein einen Abtastimpulsgenerator 2, eine Abtast-^HaI te- und Entzerrerschaltung 5, einen Differenzierer bzw. ein Differenzierglied 6> eine Abtast- und Halteschaltung 7 und eine spannungsgesteuerte Zweirichtuhgs-Konstantstromquelle 8 auf.
Ein hochfrequenzbetontes Audioeingangssignal wird über einen Eingangsanschluß 1 dem Abtastimpulsgenerator 2 und einer Verzögerungsschaltung 3 zugeführt. Der Abtastimpulsgenerator 2 weist einen Störungsdetektor 21, der in Abhängigkeif vom Auftreten einer Impulsstörung, die die Form von in dem dem Eingangsanschluß 1 zugeführten hochfrequenzbetonten Audiosignal, enthaltanen kurzzeitigen Bursts bzw. Störsignalbündeln besitzt, ein Ausgangssignal erzeugt, und einen Signalformer 22 auf, der das Ausgangssignal des Störungsdetektors 21 zu einem rechteckförmigen Abtastimpuls formt.
Das Audiosignal wird durch die Verzögerungsschaltung
-9- DE 3761
3 derart verzögert, daß es mit dem Abtastimpuls übereinstimmt, mittels eines Pufferverstärkers 4 verstärkt und anschließend der Abtast-jHalte- und Entzerrerschaltung 5 zugeführt. Die Abtast-jHalte- und Entzerrerschal Lung 5 weist einen Widerstand 54 auf, der zur Bildung einer Deemphasis- bzw. Entzerrerschaltunß mit einer Kennlinie, die komplementär zu derjenigen ist, gemäß der das Audiosignal einer Höhenbetonung unterzogen wurde, über einen normalerweise geschlossenen Analogschalter 51 und eine Kapazität bzw. einen Kondensator 55 mit Massepotential gekoppelt ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem Analogschalter 51 und dem Kondensator 55 ist über einen Pufferverstärker 53 mit hoher Eingangsimpedanz mit einem Ausgangsanschluß 10 und weiterhin über einen normalerweise geöffneten Analogschalter 52 mit dem Ausgang der Konstantstromquelle 8 gekoppelt, die eine lineare Aufladung und Entladung des Kondensators 55 bewirkt.
In nachstehend näher beschriebener Weise arbeitet die Störunterdrückungsschaltung bei NichtVorhandensein von Impulsstörungen im Eingangssignal in einem FoD ge- und Entzerrungsbeirieb, während sie in Abhängigkeit von der Ermittlung einer Störung in einem Abtast- und Haltebetrieb arbeitet.
Der vom Signalformer 22 erzeugte Abtastimpuls wird dem normalerweise geöffneten Analogschalter 51 zum Abschalten des Übertragungspfads des Audiosignals vom Eingangsanschluß 1 zum Ausgangsanschluß 10, um die Übertragung von Störungen zum Ausgangsanschluß 10 zu verhindern, sowie zum Erzeugen einer linear interpolierenden Spannung im Kondensator 55 zugeführt, um den abgeschnittenen bzw. ausgeblendeten Signalabschnitt zu rekonstruieren. Der Abtastimpuls wird weiterhin dem normalerweise geöffneten Schalter 52 zum Schließen des Schaltkreises zwi-
-10- DE 3761
sehen dem Ausgang der Konstantstromquelle 8 und dem Kondensator 55 während des Abtast- und Haltebetriebs zugeführt.
Während des Folge- und Entzerrungsbetriebs bleibt der Schalter 51 geschlossen, so daß die am Kondensator 55 auftretende Spannung dem Verlauf des Audioeingangssignals folgt, das unter Wechselwirkung mit dem Widerstand 54 zur Erzielung einer Hochfrequenzentzerrung durch den Pufferverstärker 53 für die Zuführung zum Ausgangsanschluß 10 verstärkt wird. Folglich wird das im Hochfrequenzbereich des Audiospektrums auftretende weiße Rauschen derart gedämpft, daß sein Pegel zu gering für die Erfassung durch das Differenzierglied 6 ist, während die höhenangehobenen Signale größerer Amplituden gleichzeitig entzerrt werden.
Der Abtast- und Haltebetrieb wird in Abhängigkeit von einem bei der Ermittlung einer Impulsstörung erzeugten Abtastimpuls eingeleitet. Der Schalter 51 öffnet, wobei der Kondensator 55 die in ihn zu einem unmittelbar vor dem Auftreten der Störung liegenden Zeitpunkt eingespeicherte Spannung festhält. In Abhängigkeit vom Auftreten des Abtastimpulses schließt der Schalter 52, wodurch der Ausgang der Lade- und Entladeschaltung 8 mit dem Kondensator 55 verbunden wird.
Die Spannung des Kondensators 55 wird über den Pufferverstärker 53 mit dem einen Kondensator 61, einen Widerstand 62 und einen Pufferverstärker 63 aufweisenden Differenzierglied 6 gekoppelt bzw. diesem zugeführt. Das Ausgangssignal des DLfferenzierglieds 6 stellt das Nejgungsverhältnis bzw. die Steigung des Audiosignals dar, d.h. beinhaltet eine Anzeige für die Lage des Störimpulses auf der sich verändernden Neigung bzw. Steigung des
-11- OIi 37Γ>1
* Audiosignals. Das Neigungsverhältnis- bzw. i5t.c:.Lp,uni',:;slifnal wird der einen normalerweise geschlossenen Analogschalter 71, einen Kondensator 72 und einen Pufferverstärker 73 aufweisenden Abtast- und Halteschaltung 7 zugeführt. Der Schalter 71 spricht zur Abtastung bzw. Einspeicherung des Steigungssignals in den Kondensator 72 auf den Abtastimpuls an, so daß die abgetastete Spannung das Neigungsverhältnis bzw. die Steigung des Audiosignals unmittelbar vor Auftreten der Impulsstörung darstellt.
Die spannungsgesteuerte Zweirichtungs-Konstantstromquelle 8 weist ein Paar von Transistoren 81 und 82 entgegengesetzten Leitungstyps auf, die über Widerstände 83 bzw. 84 in Reihe zwischen einen positiven Spannungsanschluß bzw. eine positive Spannungsquelle +Vcc und einen negativen Spannungsanschluß bzw. eine negative Spannungsquelle -Vcc geschaltet sind. Die Transistoren 81 und 82 sind durch Potentiale vorgespannt, die an den über Widerstände 86 und 87 mit den Spannungsanschlüssen entsprechend verbundenen entgegengesetzten Anschlüssen eines Potentiometers 85 auftreten. Die Kollektoren der Transistoren 81 und 82 sind gemeinsam mit dem Kondensator 6 gekoppelt, während der Abgriff des Potentiometers 85 über einen invertierenden Verstärker 28 mit der Verstärkung "1" mit dem Ausgang der Abtast- und Halteschaltung 7 verbunden ist. Das Potentiometer ist derart eingestellt, daß bei einer Spannung von OV an einem Knotenpunkt X ein entsprechendes Potential von OV an einem Knotenpunkt Y auftritt.
Die Arbeitsweise dieser Konstantstromquelle 8 ist derart, daß bei Zuführung eines positiven Eingangspotentials der Transistor 81 in größerem Maße leitend ist als der Transistor 82 und dem Knotenpunkt Y mehr Strom zuführt,
-12- DE 3761
als vom Transistor 82 abgezogen bzw. abgeführt wird. Demzufolge nimmt der' Knotenpunkt Y ein positives Potential an, das gleich groß ist wie das am Knotenpunkt X anliegende Potential. Damit wird der Kondensator 55 linear mit einer Rate geladen, die proportional zur Amplitude des positiv verlaufenden Eingangsimpulses ist.
Andererseits bewirkt ein negatives Eingangspotential, daß der Transistor 82 in größerem Maße leitend wird als der Transistor 81 und mehr Strom vom Knotenpunkt Y abführt, als über den Transistor 81 zugeführt wird. Hierdurch wird der Knotenpunkt Y auf ein negatives Potential gesteuert, das gleich groß ist wie das am Knotenpunkt X anliegende Potential. Demzufolge entlädt sich der Kondensator 55 linear mit einer Rate, die proportional der Amplitude des negativ verlaufenden Impulses ist.
Das durch die Abtast- und Halteschaltung 7 abgetastete Steigurigssignal steuert die Konstantstromquelle 8 zur Aufladung oder Entladung des Kondensators 55 in Abhängigkeit von der Polarität des abgetasteten Signals und mit einer als Funktion des abgetasteten Werts veränderbaren linearen Rate. Tritt daher eine Störung im ansteigenden Bereich des Audiosignals auf, so besitzt das abgetastete Signal positive Polarität, während sein Wert die Steigung des ansteigenden Bereichs am Ort des Auftretens der Störung darstellt. Die Konstantstromquelle 8 führt dem Kondensator 55 einen dem · abgetasteten Wert proportionalen Strom zu, so daß die Spannung des Kondensators 55 linear bis zum Ende der Abtastperiode mit derjenigen Rate anwächst, mit der das Signal unmittelbar vor dem Auftreten der Störung selbst angewachsen war. Damit wird eine den verloren gegangenen Signalanteil
-13- DE 3761
annähernde Interpolationsspannung erzeugt. Tritt andererseits die Störung in einem abfallenden Bereich auf, so besitzt das abgetastete Signal negative Polarität, so daß die Konstantstromquelle 8 dem Kondensator 5b Strom entnimmt, wodurch dessen Spannung linear bis zum Ende der Abtastperiode mit derjenigen Rate abnimmt, mit der das Signal zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Auftreten der Störung selbst abgesunken ist.
Da im Folgebetreb weißes Rauschen durch den Widerstand 54 und den Kondensator 55 unterdrückt wird, erzeugt das Differenzierglied 6 kein unerwünschtes Ausgangssignal, das andernfalls in den Kondensator 72 eingetastet bzw. eingespeichert würde. Folglich lassen sich Interpolationsverzerrungen vermeiden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Störunterdrückungsschaltung, wobei die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen entsprechenden Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Das zweite AusfUhrungsbeispiel der Störunterdrückungsschaltung enthält eine Integrations- und Entzerrerschaltung 50, die die Abtast-,Halte- und Entzerrerschaltung 5 und die spannungsgesteuerte Zweirichtungs-Konstantstromquelle 8 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ersetzt.
Die Integrations- und Entzerrerschaltung 50 weist einen Differenzverstärker 503 auf, dessen nicht invertierender Eingang mit Massepotential und dessen invertierender Eingang über einen normalerweise geschlossenen Schalter 501 mit einem Anschluß eines Widerstands 506 gekoppelt ist, dessen anderer Anschluß mit dem Ausgang eines invertierenden Verstärkers 504 mit einer invertierneden
-14- DE 3761
Verstärkung A gekoppelt ist. Ein Rückkopplungs-Kondensator 505 ist zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 503 gekoppelt bzw. geschaltet, während ein RUckkopplungswiderstand 507
° über den Schalter 501 zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 503 gekoppelt bzw. geschaltet ist.
Dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 503 wird ein von der Abtast- und Halteschaltung 7 über einen invertierenden Verstärker 509 mit der Verstärkung "1", einen normalerweise geöffneten Schalter 502 und einen Widerstand 508 zugeführtes Signal eingeprägt, wenn der Schalter 502 in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls betätigt bzw. geschlossen ist. Der Schalter 501 spricht ebenfalls auf den Abtastimpuls an und öffnet den zum invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 503 führenden Schaltkreis.
Während des Folge- und Entzerrungsbetriebs bleibt der Schalter 501 geschlossen, so daß die Integrations- und Entzerrerschaltung 50, wie in Fig. 3A dargestellt, eine Entzerrungskennlinie besitzt, die durch nachfolgende Übertragungsfunktion G(S) gegeben ist:
e Rb 1
G(S) = —2- = x (1)
ei Ra S.C.Rb + 1
OQ wobei Ra den Widerstandswert des Widerstands 506,
Rb den Widerstandswert des Widerstands 507,
C den Kapazitätswert des Kondensators 505 und S den Ausdruck (jw ) bezeichnen.
Die durch Gleichung 1 gegebene Entzerrungscharakteristik
-15- DE 3761
bewirkt eine Entzerrung der höheren Frequenzanteile des Audiosignals in einer Weise, die komplementär zu der dem Audiosignal aufgeprägten Preemphasis bzw. Höhenbetonung ist, so daß weißes Rauschen vor der Zuführung zum Differenzierglied 6 unterdrückt wird.
Während des Abtast- und Haltebetriebs werden in Abhängigkeit von dem Abtastimpuls der Schal tor 501 geöffnet und der Schalter 502 geschlossen. Damit arbeitet die Integrations- und Entzerrerschaltung 50, wie in Fig. 3B gezeigt, als Miller-Integrator, dessen Übertragungsfunktion durch folgende Gleichung gegeben ist:
Eo 1
G(S). = = (2)
Ei S.C.Rc
wobei Rc den Widerstandswert des Widerstands 508 bezeichnet.
Das in den Kondensator 72 eingetastete bzw. eingespeicherte Neigungsverhältnis-, d.h. Steigungssignal wird dem Differenzverstärker 503 über den Widerstand 508 eingeprägt und lädt oder entlädt den Kondensator 505 in Abhängigkeit von der Polarität des abgetasteten Signals linear mit einer Rate, die dem abgetasteten Wert entspricht.
Fig. 4 zeigt an unterschiedlichen Schaltungspunkten der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispie-
Ie auftretende Signalverläufe. Zur " Veranschaulichung sei angenommen, daß im höhenbetonten Audiosignal S1 Impulsstörungen N-, N2 und N3 in Audio signalverlaufsbereichen mit unterschiedlichen Neigungen auftreten. Durch den Abtastimpulsgenerator 2 werden in zeitlicher Übereinstimmung mit den Impulsstörungen Abtastimpul sei Sp zur Betätigung der Schalter 501 und 502 erzeugt,
-16- DE 3761
wodurch, wie bei S„ 1 , SQ o und S„ „ dargestellt, das Signal bzw. Ausgangssignal S3 beschnitten bzw. ausgeblendet wird. Das Ausgangssignal S. des Differenzierglieds 6 wird bei der Anstiegsflanke des Abtastimpulses abgetastet, wobei das Steigungssignal, wie bei S1. gezeigt, während der Abtastintervalle auf konstantem Pegel gehalten wird und die Kondenatoren 55 bzw. 505 linear mit einer Rate lädt, die proportional dem abgetasteten Wert ist. Die ausgeblendeten Anteile des Signals S« werden durch die im Kondensator entwickelte Spannung rekonstruiert. Aufgrund des linearen Ladens und Entladens verändert sich der jeweils ausgeblendete Abschnitt des Signals linear mit derjenigen Rate, mit der sich das Signal zu dem unmittelbar vor dem Auftreten der Störung liegenden Zeitpunkt veränderte. Das Ausgangssignal S4 des Differenzierglieds 6 bleibt somit während der Abtastperiode konstant und nimmt denselben Signalverlauf wie das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 7 an.
Bei der Erfindung wird somit ein analoges Audiosignal mit Hochfrequenzbetonung sowohl einem Abtastimpulsgenerator 2, der in Abhängigkeit von einer im Signal auftretenden Impulsstörung einen Abtastimpuls erzeugt, als auch einer Abtast-Halte- und Entzerrerschaltung 5 zugeführt, die bei Nichtvorhandensein einer Impulsstörung das Audiosignal entzerrt und bei Auftreten eines Abtastimpulses das Signal hält. Ein Differenzierglied 6 leitet aus dem entzerrten Signal ein das Neigungsverhältnis des analogen Signals darstellendes Signal ab. Eine Abtast- und Halteschaltung 7 tastet das Neigungsverhältnissignal in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls ab und führt es einer Lade- und Entladeschaltung 8 zu, die zur Wiederherstellung des während des Abtastintervalls verloren gegangenen Signalanteils ein lineares Laden und Entladen eines
-17- UE 3761
Kondensators 55 mit einer Rate bewirkt, die sich als Funktion des abgetasteten Signals verändert.

Claims (1)

  1. TeDTKE - BüHLING - (ClIJNE -GfHIPe
    Pellmann - GramV-StI» jit=>:: "' Dipllns HTledtk8
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    3408103 Bavariaring 4, Postfach 20240
    8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münchei
    5. März 1984
    DE 3761
    case G4-8348-MK
    Patentansprüche
    ,' 1./ Störunterdrückungsschaltung mit einem Eingangsanschluß, dem ein hochfrequenzbetontes analoges Audiosignal zugeführt wird, und einem Ausgangsanschluß, über den ein störunterdrücktes Audiosignal abgebbar ist, gekennzeichnet durch
    eine mit dem Eingangsanschluß (1) gekoppelte Abtastimpulsgeneratoreinrichtung (21, 22) zum Erzeugen eines Abtastimpulses (S2) in Abhängigkeit von einer im analogen Audiosignal (S1) auftretenden Impulsstörung (N1, N_, N3),
    eine einen Widerstand (54; 506) und einen Kondensator (55; 505), die in den Signalübertragungspfad zwischen
    dem Eingangsanschluß (1) und dem Ausgangsanschluß (10) geschaltet sind, aufweisende Entzerrer- und Unterbrechereinrichtung (5; 50) zum Entzerren des Audiosignals in Abwesenheit von einem Abtastimpuls (Sp) und zum Unterbrechen des Ubertragungspfads an einem zwischen dem Eingangsanschluß (l) und dem Kondensator (55; 505) liegenden Punkt bei Auftreten eines Abtastimpulses,
    ein mit dem Ausgang der Entzerrereinrichtung (5; 50) gekoppeltes Differenzierglied (6) zum Erzeugen eines
    D/22
    Dre»dnw Bank (München) Kto. 3939844 Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941 Posischeck (München) KIo Θ70-43-Π04
    · I»
    -2- DE 3761
    das Neigungsverhältnis, d.h. die Steigung des entzerrten analogen Signals darstellenden Signals,
    eine mit dem Ausgang des Differenzierglieds (6) gekoppelte Abtast- und Halteschaltung (7) zum Abtasten des Neigungsverhältnis- bzw. Steigungssignal in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls und
    eine Lade- und Entladeeinrichtung (8;508,509) zum linearen Laden und Entladen des Kondensators (55;505) bei auftretendem Abtastimpuls mit einer Rate, die als Funktion des abgetasteten Signals veränderbar ist.
    2. Störunterdrückungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrereinrichtung (5;50) eine normalerweise geschlossene Schalteinrichtung (51;501) aufweist, die zum Unterbrechen des Signalübertragungspfads in Abhängigkeit vom Abtastimpuls (S2) an einer zwischen dem Eingangsanschluß (1) und dem Kondensator (55;505) liegenden Stelle in den Signalübertragungspfad geschaltet ist.
    3. Störunterdrückungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- und Entladeeinrichtung (8) eine spannungsgesteuerte Zweirj-chtungs-Konstantstromquelle und eine normalerweise geöffnete Schalteinrichtung (52) zum Koppeln des Ausgangs der Konstantstromquelle mit dem Kondensator (55) in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls (S„) aufweist.
    4. Störunterdrückungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle
    (8) ein Paar von Transistoren (81,82) entgegengesetzten Leitungstyps, die in Reihe zwischen Spannungsversorgungen unterschiedlicher Polaritäten geschaltet sind, und ein Widerstandsnetzwerk (83 bis 87) zum Vorspannen der Transistoren (81,82) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung (7) aufweist, wobei der Verbindungspunkt zwischen den Transistoren (81,82) mit
    -3- DE 3761
    dem Kondensator (55) gekoppelt ist.
    5. Störunterdrückungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- und Entladeeinrichtung (508,509) und die Entzerrereinrichtung (50) durch
    einen Schaltkreis gebildet sind, der
    einen Verstärker (503) mit einem invertierenden und einem mit einem Bezugspotential gekoppelten nicht invertierenden Eingang sowie einem mit dem Ausgangsanschluß (10) gekoppelten Verstärkerausgang,
    eine normalerweise geschlossene Schalteinrichtung (501), die auf einen Abtastimpuls (S2) zum Öffnen eines Schaltungszweigs anspricht,
    einen ersten Widerstand (506), über den der Eingangsanschluß (1) mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers (503) in Form eines Operationsverstärkers gekoppelt ist,.
    einen zweiten Widerstand (507), über den der Ausgang des Verstärkers (503) über die normalerweise geschlossene Schalteinrichtung (501) mit dem invertierenden Eingang u gekoppelt ist,
    einen Kondensator (505), über den der Ausgang des Verstärkers (503) mit dem invertierenden Verstärkereingang gekoppelt ist,
    eine normalerweise geöffnete Schalteinrichtung (502),
    die auf den Abtastimpuls zum Schließen eines Schaltungszweigs anspricht, und
    einen dritten Widerstand (508) aufweist, über den der Ausgang der Abtast- und Halteschaltung (7) unter Zwischenschaltung der zweiten Schalteinrichtung (502) ^O mit dem invertierenden Eingang gekoppelt ist.
    6. Störunterdrückungsschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Pufferverstärker (53) hoher Eingangsimpedanz, der in den Signalübertragungspfad
    zwischen dem Kondensator (55) und dem Ausgangsanschluß 35
    (10) geschaltet ist.
    ♦♦♦
DE19843408103 1983-03-09 1984-03-05 Stoerunterdrueckungsschaltung Granted DE3408103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3846783A JPS59165528A (ja) 1983-03-09 1983-03-09 パルス性雑音の低減装置
JP4206983A JPS59168725A (ja) 1983-03-14 1983-03-14 パルス性雑音の低減装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408103A1 true DE3408103A1 (de) 1984-09-13
DE3408103C2 DE3408103C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=26377731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408103 Granted DE3408103A1 (de) 1983-03-09 1984-03-05 Stoerunterdrueckungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532475A (de)
DE (1) DE3408103A1 (de)
FR (1) FR2542530B1 (de)
GB (1) GB2136254B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138428A (en) * 1976-10-21 1979-02-06 Imperial Chemical Industries Limited Dimerization process
DE19544438A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum kurzzeitigen Stummschalten der Wiedergabe eines NF-Signals in einem Rundfunkempfänger
JP3283806B2 (ja) * 1997-10-28 2002-05-20 日本電気株式会社 アンダシュート・オーバシュート防止回路
JP3454214B2 (ja) * 1999-12-22 2003-10-06 三菱電機株式会社 パルス雑音除去装置およびこれを含む中波am音声放送受信機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051891B2 (de) * 1969-11-01 1978-07-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem Empfänger elektrischer Signale
DE2113236B2 (de) * 1970-04-14 1979-10-25 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
DE3028334C2 (de) * 1980-07-25 1983-01-05 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Beseitigen oder Unterdrücken von akustischen Störsignalen bei für den Wiedergabevorgang aufzubereitenden Audioprogrammen
DE2916127C2 (de) * 1978-04-21 1984-03-22 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Einrichtung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Störgeräusche
DE2929030C2 (de) * 1978-07-18 1984-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Störimpuls-Unterdrückungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076969A (en) * 1975-04-07 1978-02-28 Singer & Singer Impulse noise reduction system
JPS5514734A (en) * 1978-07-17 1980-02-01 Nec Corp Pulse noise elimination circuit
EP0099760B1 (de) * 1982-07-21 1988-06-29 Victor Company Of Japan, Limited Schaltung zum Wiederherstellen von durch Störgeräusch beeinflussten Signalen
US4517518A (en) * 1982-07-30 1985-05-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Circuit arrangement for reconstructing noise-affected signals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051891B2 (de) * 1969-11-01 1978-07-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem Empfänger elektrischer Signale
DE2113236B2 (de) * 1970-04-14 1979-10-25 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität
DE2916127C2 (de) * 1978-04-21 1984-03-22 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Einrichtung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Störgeräusche
DE2929030C2 (de) * 1978-07-18 1984-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Störimpuls-Unterdrückungssystem
DE3028334C2 (de) * 1980-07-25 1983-01-05 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Beseitigen oder Unterdrücken von akustischen Störsignalen bei für den Wiedergabevorgang aufzubereitenden Audioprogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8405767D0 (en) 1984-04-11
FR2542530B1 (fr) 1988-09-23
GB2136254A (en) 1984-09-12
DE3408103C2 (de) 1988-11-17
US4532475A (en) 1985-07-30
FR2542530A1 (fr) 1984-09-14
GB2136254B (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487276C3 (de) Baustein für eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Audiosignalen durch Kompression bzw. Expansion zur Störgeräuschvermittlung
DE2618268C3 (de) Verfahren zur Kompression eines Signals und zur Expansion des komprimierten Signals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629404A1 (de) Automatische geraeuschsperre zur verarbeitung von demodulierten fm-signalen
DE69920118T2 (de) Integratorschaltung unter Verwendung eines Verstärkers
EP0084628B1 (de) Kabelentzerrerschaltung
DE2928860A1 (de) Schaltung zur kompensation von diskontinuitaeten in einem signal mit stoeraustastung
DE2427233B2 (de) Rauschunterdrückungseinrichtung
DE3408103A1 (de) Stoerunterdrueckungsschaltung
DE3408101C2 (de) Störunterdrückungsschaltung
DE2719392A1 (de) Stoerungsloeschsystem
DE1812835A1 (de) Selbstabgleichender Entzerrer fuer einen sich zeitlich veraendernden UEbertragungskanal
DE3530299C2 (de)
DE19704519B4 (de) Vorrichtung zur Frequenzgangkompensation eines Audiosignals
DE2411107C3 (de)
DE3309715A1 (de) System zur verminderung des rauschens in einem fernsehsignal
DE3206047C2 (de) Anordnung zum Aufbereiten von Videosignalen
DE3515805A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE3113371C2 (de) Wellendigitalfilter
DE2947776A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale
DE2262560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdruecken von stoerungen in einem elektrischen signal
DE1447998A1 (de) Transistorverstaerker fuer Tonabnehmer
DE3443380C2 (de)
DE2817156A1 (de) Echokompensator fuer fernsprech-weitverkehrs-verbindungen
DE2856679C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Ortung von Fehlern in einem Übertragungssystem für pulscodemodulierte Signale
DE2535789A1 (de) Kapazitives koppelnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee