DE2947776A1 - Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale - Google Patents

Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale

Info

Publication number
DE2947776A1
DE2947776A1 DE19792947776 DE2947776A DE2947776A1 DE 2947776 A1 DE2947776 A1 DE 2947776A1 DE 19792947776 DE19792947776 DE 19792947776 DE 2947776 A DE2947776 A DE 2947776A DE 2947776 A1 DE2947776 A1 DE 2947776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mains
signals
frequency
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947776
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Frhr. von Dr.-Ing. Nettelhorst
Wolfram Dipl.-Ing. 1000 Berlin Roßdeutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE19792947776 priority Critical patent/DE2947776A1/de
Publication of DE2947776A1 publication Critical patent/DE2947776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdrückung netzfrequenter Störungen bei der Aufnahme biologischer Signale, insbesondere von Herzsignalen, wobei dem gestörten Signalgemisch ein aus diesem selbst gewonnenes Signal zugesetzt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 28 054 82 bekannt und wird im Zusammenhang mit einem Detektor für QRS-Komplexe in einem Gerät zur Uberwachung der Herztätigkeit verwendet, bei dem der Schwellenwert des Detektor-Einsatzpunkts in Abhängigkeit vom Eingangssignal automatisch verschiebbar ist. Hierbei wird einem Anteil des ursprünglichen Eingangssignal ein Mittelwert des selben Signals zur weiteren Bearbeitung hinzugefügt, wobei die Mittelung durch ein eine Zeitkonstante enthaltendes intearierendes Glied erfolgt.
  • Damit ist der Nachteil verbundeh, daß - bedingt durch die Mittelung - netzfrequente Störsignale nicht von Anfang an beseitigt werden sondern erst dann, wenn sich auf das Erscheinen einer Anzahl von Halbwellen des Störsignals an dem die Mittelung bewerkstelligenden integrierenden Glied eine entsprechende Spannung aufgebaut hat. Dabei besteht die Gefahr, daß die infolge der tiberlagerung - bei unvollständiger Störbefreiung - entstehenden Signale in nachfolgenden Auswertungsgeräten als von Herzsignalen herrührende Impulse miß interpretiert werden.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 003 588 Al bekannt, Störbrumm in einem Nutzsignal dadurch zu unterdrücken, daß die Störbrummkomponente dem Ursprungssignal gegensinnig überlagert wird. Dabei besteht der Nachteil, daß infolge der bei einer Filterung zwanysläufig auftretenden Einschwingvorgänge und Phasendrehungen eine vollständige Beseitigung des Störsignals nicht erreicht werden kann.
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorgenannten Art anzugeben, die mit einfachen Mitteln realisierbar ist und dabei die netzbedingten Störsignale möglichst weitgehend beseitigt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als kompakte Einheit ausgeführt sein kann, die sich als Zusatzgerät zusammen mit einer großen Zahl von vorhandenen Geräten dadurch verwenden läßt, wobei sie in die zu den Körperelektroden führenden Eingangsleitungen geschaltet wird. Damit lassen sich auch ältere Geräte, deren Anwendbarkeit durch Netzstörungen beeinträchtigt ist, mit besseren Ergebnissen verwenden, so daß die Neuanschaffung eines kompletten Geräts erspart bleibt.
  • Bei der als "NetzstörungZ bezeichneten Störung kann es sich um jedes durch eine örtliche Einstrahlung erzeugte Signal handeln, das unabhängig von dem biologischen Signalen erfaßbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die im vom Körper des Patienten abgeleiteten EKG-Signalen auftretenden netzfrequenten Störungen mit der die Störungen verur- sachenden Netzfrequenz hinreichend übereinstimmen, so daß sich durch Synchronisation der Störungsbeseitigung mit der Störungsquelle eine Möglichkeit bietet, die Störsignale gezielt durch Subtraktion zu beseitigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die eine fast vollständige Befreiung des Nutzsignals von Störsignalen ermöglicht, sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand des die Erfindung verdeutlichenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fign. 2 bis 6 Detailschaltungen einzelner für die in Fig. 1 dargestellten Blöcke verwendbarer Schaltungen, wobei wiedergegeben sind in Fig. 2 eine Schaltung zur Zeitverzögerung, Fig. 3 eine Synchronisationsschaltung, Fig. 4 ein Addierverstärker, Fig. 5 eine Vollweg-Gleichrichter-Schaltung und Fig. 6 eine Kolnzidenzschaltung sowie Fign. 7a bis g Diagramme von in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorkommenden Signalen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird einem Vorverstärker 1 an Eingängen 2 und 3 das aufgenommene biologische Signal, beispielsweise das von einem Patienten über Körperelektroden abgeleitete, QRS-Komplexe enthaltene Herzsignal, welches mit kontinuierlichen oder kurzzeitigen Netzspannungsstörungen überlagert ist, zugeführt. Bei dem Vorverstärker 1 handelt es sich um einen üblichen Verstärker, wie er aus anderen Anwendungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung biologischer Signale bekannt ist, welcher die eingehenden Signale in ihrem Pegel soweit heraufsetzt, daß sie in den nachfolgenden Schaltungen weiterverarbeitet werden können.
  • Die weiteren Schaltungen, welche die Gesamtschaltung entsprechend dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 bilden, sind jeweils einzeln in den Figuren 2 bis 6 dargestellt. Bei der weiteren Beschreibung des Blockschaltbilds wird daher jeweils auf diese Figuren Bezug genommen werden, sowie auf die Fign. 7a bis g, welche in Diagrammen die bei der Verarbeitung in diesen Stufen auftretenden Signalverläufe wiedergegeben. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 1 bei einem biologischen Eingangssignal, das von einem netzfrequenten Störsignal überlagert ist (rechter Teil) sowie einer reinen Netzstörung ohne Signal (linker Teil) sind als Beispiel in Fig. 7a dargestellt. Dieses Ausgangssignal gelangt zu einer Zeitverzögerungsschaltung 4, durch die das Signal um eine Zeitdauer verzögert wird, die der halben Periodendauer der Netzfrequenz entspricht. Die Zeitverzögerungsschaltung 2 kann beispielsweise als analoges - oder unter Einschaltung eines Analog-Digital-Wandlers - auch als digitales Schieberegister realisiert werden.
  • Die Verzögerungszeit beträgt bei einer Netzfrequenz von 50 Hz zehn Millisekunden, wobei die Anzahl der Speicherplätze durch die geforderte Auf lösung des Ausgangssignals bestimmt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Taktfrequenz 25,6 kHz mit einer Anzahl von 512 Speicherplätzen und damit einer Auflösung von 25 600 Abtaststellen pro Sekunde für das Nutzsignal.
  • Die Zeitverzögerungsschaltung 4 ist in Fig. 2 im Detail wiedergegeben, wobei das Ausgangssignal des Vorverstärkers 1 an einen Eingang 5 gelangt und von dort über einen Kondensator C 1 an den Eingang eines analogen Schieberegisters in Form eines Eimerkettenspeichers 6 vom Typ TDA 1022 weitergeleitet wird. Das Gleichspannungspotential ist durch Widerstände R 1 bis R 4 und den einstellbaren Widerstand R 2 veränderbar. Ein weiterer Widerstand R 5 bildet einen Lastwiderstand. Zwei Eingänge 7 und 8 dienen zum Zuführen des Taktsignals, das von einer Synchronisa-Xionsschaltung 9 (Fig. 1) geliefert wird, welche im Folgenden näher dargestellt ist.
  • Bei dem Eimerkettenspeicher 6 handelt es sich um ein dbliches Bauelement, das beispielsweise als integrierte Schaltung erhältlich ist. Das Ausgangssignal des Eimerkettenspeichers 6 gelangt über einen Kondensator C 2 und Widerstände R 6 und R 7, die zusammen mit einem weiteren Kondensator C 3 einen Tiefpaß bilden, an den positiven Eingang eines als Impedanzwandlers geschalteten Operationsverstärkers OP 1. Am Ausgang iO der Zeitverzögerungsschaltung 4 liegt das in Fig. 7b wiedergegebene verzögerte Signal, das gegenüber dem in Fig. 7a dargestellten um zehn Millisekunden verspätet erscheint. Für die Funktion der Schaltung ist von Bedeutung, daß die Verzögerungsschaltung stets auf die augenblickliche Netzfrequenz abgestimmt ist, damit die Auslöschung der Netzstörungen gewährleistet ist.
  • Die Synchronisationsschaltung 9 ist in Fig. 3 näher darqstellt, wobei die einem Eingang 11 zugeführte Netzspannung über einen als Impulsformer dienenden Inverter 12 an den Eingang einer PLL-Schaltung 13 gelangt, welche aus integrierten Bausteinen 4060 und 4046 aufgebaut ist. Widerstände R 8 bis R 11 und Kondensatoren C 4 und C 5 dienen zum Frequenzabgleich und zur Einstellung des Einschwingverhaltens. Ihre Bemessung richtet sich nach der verwendeten integrierten Schaltung. Das Ausgangssignal der PLL-Schaltung wird den Eingängen 7 und 8 des Eimerkettenspeichers 6 zugeführt, wobei das am Ausgang 8 anliegende Signal gegenüber dem am Ausgang 7 vorhandenen durch einen Inverter 14 in seiner Phasenlage um 180 gedreht ist.
  • Die Verwendung des PLL-Systems ermöglicht die Benutzung der nach dem erfindungsgemäßen verfahren arbeitenden Vorrichtung unabhängig von der vorhandenen Netzfrequenz und auch bei Störungsquellen mit sehr starken Frequenzschwankungen. Dadurch, daß die Schaltung zur Störbefreiung auf diese Weise von der Störungsquelle synchronisiert wird, ist eine effektive Störbefreiung möglich. Die Synchronisationsschaltung besteht dabei im wesentlichen aus einem phasensynchronen Frequenzvervielfacher, wobei das PLL-System stets eine phasenstarre Synchronisierung gewährleistet.
  • Das unverzögerte und das verzögerte Signal werden einem Addierverstärker 15 zugeführt, der im einzelnen in Fig. 4 wiedergegeben ist. Der Addierverstärker beinhaltet einen Operationsverstärker OP 2, dessen invertierendem Eingang über Widerstände R 12 bis R 14 die Spannungen von den Ausgängen 5 und 10 zugeführt werden. Der Widerstand R 14 ist justierbar, wobei die Spannungsverhältnisse für die zu addierenden Signale so eingestellt werden, daß die zu beseitigenden Störsignale am Ausgang mit gleichen Amplituden erscheinen, wenn sie den Eingängen 5 und 10 separat zugeführt werden - und sich damit auslöschen, wenn sie an die genannten Eingänge gleichzeitig und in Gegenphase gelangen. Die Gesamtspannungsverstärkung wird durch einen Widerstand R 15 bestimmt. Der für die Addierschaltung gewählte Operationsverstärker vom Typ 776 besitzt einen Eingang 16, über den sein Verstärkungsverhalten soweit verändert werden kann, daß der Ausgang 17 mittels eines Widerstands R 26 auf das Potential "0" gezogen wird, so daß sich die Wirkung einer Torschaltung ergibt.
  • Das Ausgangssignal des Addierverstärkers 15, wie es am Ausgang 17 erscheint, wenn der Operationsverstärker OP 2 nicht zeitweise über den Eingang 16 gesperrt wird, ist in Fig. 7f als Signalsverlauf 17' wiedergegeben.
  • In Fig. 7f ist im rechten Bereich das biologische Signal dargestellt, welches von der netzfrequenten Störung befreit ist. Aus den Diagrammen (Fign. 7a und b) ist direkt ersichtlich, wie durch additive Überlagerung des unverzögerten und des verzögerten gestörten Signals das störbefreite in Fig. 7f erhalten wird, wobei dieses bei rein additiver tiberlagerung die doppelte Amplitude aufweist. Da biologische Signale - und insbesondere Herzsignale - in Bezug auf die Netz frequenz ausschließlich aus relativ niederfrequenten Anteilen bestehen, bedeutet die Oberlagerung der beiden Signale - die zu einem Auslöschen von Signalanteilen mit Netzfrequenz führt - keine wesentliche Verfälschung des Ausgangssignals.
  • In dem Diagramm gemäß Fig. 7f sind weiterhin im linken Bereich Impulse sichtbar, die dadurch entstehen, daß nach dem Auftreten einer Störung die Wirkung der Eliminierung durch Subtraktion stets mit einer Verzögerung von 10 msec (bezogen auf eine Netzfrequenz von 50 Hz) einsetzt. Hierdurch bleiben die ersten 10 msec des unverzögerten und die letzten 10 msec des verzögerten Störungssignals unkompensiert. Bei der gewählten Halbwellendarstellung der Störung handelt es sich jeweils um eine Sinushalbwelle.
  • Setzen die Störsignale nicht schlagartig ein - wie es bei Störungen, die nicht in auf Schaltvorgänge zurückzuführen sind, der Fall sein kann - so wird die Störung nicht vollständig eliminiert sondern es verbleiben die differentiellen Anteile des Störsignals als Amplitudendifferenz aufeinanderfolgender Halbwellen. Wie Versuche ergeben haben, sind Netzstörungen, die mit einer Frequenz im Bereich derjeniger biologischer Signale an- oder abklingen, sehr selten.
  • Um die in dem Diagramm gemäß Fig. 7f auftauchenden einzelnen Impulse des Störsignals, die nicht eliminiert werden, noch zu beseitigen, ist eine Anordnung vorgesehen, welche aus zwei Vollweggleichrichtern 18 und 19 und einer Koinzidenzschaltung 20 (Fig. 1) besteht. Den beiden Vollweggleichrichtern, welche identisch geschaltet und im Detail in Fig. 5 wiedergegeben sind, werden das verzögerte und das unverzögerte Signal von dem Ausgang 5 des Vorverstärers 1 bzw. dem Ausgang 10 der Zeitverzögerungsschaltung 4 zugeführt. Sie enthalten je Operationsverstärker OP 3 und OP 4. Zu dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärker OP 4, der einen Schmitt-Trigger bildet, dessen Eigenschaften durch die Widerstände R 16, R 17 und R 18 bestimmt werden, gelangen die Signale der Ausgänge 5 bzw. 10 entweder direkt über eine Diode D 1, wenn sie positive Polarität haben bzw. invertiert über den Operationsverstärker OP 3 und eine Diode D 2, wenn sie negativ sind. Die Widerstände R 19 und R 20, mit denen der invertierende Eingang des Operationsverstärkers OP 3 beschaltet ist, weisen dabei gleiche Werte auf, während ein Widerstand R 21 eine Last für die Dioden D 1 und D 2 bildet.
  • Anstelle der durch die Beschaltung des Operationsverstärcers OP 3 gebildeten einfachen Gleichrichterschaltungen kann - in Abhängigkeit von den. an die Störbefreiung gestellten Anforderungen - auch eine zweistufige Schaltung verwendet werden, wie sie beispielsweise in Tietze/Schenk, zHalbleiterschaltungstechnik", 1. Aufl., S. 248 beschrieben ist.
  • Die Ausgänge der Vollweggleichrichterschaltungen 21 bzw.
  • 22 sind mit Eingängen der im einzelnen in Fig. 6 wiedergegebenen Koinzidenzschaltung 20 verbunden. Diese Koinzidenzschaltung besteht aus zwei Invertern 23 und 24 in den Eingangsleitungen eines EXKLUSIV-ODER-Gatters 25, einem nachgeschalteten Inverter 26 sowie einer Transistorverstärkerstufe mit einem Einqangsspannungsteiler, bestehend aus Widerständen R 22 und R 23, einem Transistor T, der über Arbeitswiderstände R 24 und R 25 ein Signal an den Ausgang 16 abgibt, welches den Addierverstärker 15 (Fig.
  • 1) sperrt, wenn nur von einem der Vollweggleichrichter 18 bzw. 19 ein Signal geliefert wird, das einen vorgegebenen Pegel überschreitet. Der vorgegebene Pegel wird in Abhängigkeit der Erfordernisse des Einzelfalls eingestellt.
  • Treten nur Störsignale auf, die periodisch sind und in ihren Scheitelwerten im wesentlichen konstant sind, so kann diese Schwelle nahe bei null gewählt werden.
  • Die Funktion der Koinzidenzschaltung 20 ist aus den Diagrammen entsprechend den Fign. 7c bis 7e ersichtlich, wobei Fig. 7c das am Ausgang 22 des Vollweggleichrichters 19 und Fig. 7d das am Ausgang 21 des Vollweggleichrichters 18 erscheinende Signal wiedergibt. Für denjenigen Zeiten, in denen nur entweder am Ausgang 21 des Vollwellengleichrichters 18 oder dem Ausgang 22 des Vollweggleichrichters 19 ein Signal ansteht, entsteht ein Impuls am Ausgang 16 der Koinzidenzschaltung, wie es für die angenommenen Signalverläufe in Fig. 7e dargestellt ist.
  • Die zu Beginn und Ende von Störungswellenzügen ausgegebenen Signale der Koinzidenzschaltung decken sich mit den nicht durch Addition eliminierten Halbwellen in Fig. 7f.
  • Wenn also zu diesen Zeiten durch das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung der Addierverstärker 15 gesperrt wird, erscheint anstelle des in Fig. 7f wiedergegebenen Signals das in Fig. 7g dargestellte. Hier sind die störenden Rest impulse beseitigt und das ausgegebene biologische Signal entspricht in seinem Wellenverlauf im wesentlichen dem Signal, das ursprünglich von einer Störung überlagert wurde. Wie aus Fig. 7g ersichtlich ist, wird durch die Impulse der Koinzidenzschaltung auch der Beginn bzw. das Ende von biologischen Signalen für 10 msec ausgetastet, wenn dieses in dem entsprechenden Bereich nicht von Störsignalen überlagert ist. Der dadurch hervorgerufene Signalausfall ist aber in den meisten Fällen vernachlässigbar und stellt keine Beeinträchtigung für die Signalauswertung dar.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Unterdrückung netzfrequenter Störungen bei der Aufnahme biologischer Signale Patentansprüche Vorrichtung zur Unterdrückung netzfrequenter Störungen bei der Aufnahme biologischer Signale, insbesondere von Herzsignalen, wobei dem gestörten Signalgemisch ein aus diesem selbst gewonnenes Signal zugesetzt wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zugesetzte Signalanteil aus dem um eine Netzhalbwelle verzögerten gestörten Signalgemisch besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Mittel zur Synchronisation der Verzögerungsmittel (4) mit der örtlichen Netzfrequenz vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzögerungsmittel (4) durch ein Taktsignal gesteuert werden, das durch Vervielfachung der örtlichen Netzfrequenz gewonnen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -* e n n z e i c h n e t , daß die Synchronisation mittels eines PLL-Systems (13) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzögerungsmittel (4) aus einem Schieberegister bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d J r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzögerungsmittel (4) aus einer Eimerkettenschaltung (6) bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Koinzidenzschaltung (20) zur Unterdrückung des Ausgangssignals vorgesehen ist, welche anspricht, wenn entweder der Amplitudenwert des unverzögerten oder des verzögerten Signals einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
DE19792947776 1979-11-23 1979-11-23 Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale Withdrawn DE2947776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947776 DE2947776A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947776 DE2947776A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947776A1 true DE2947776A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6086997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947776 Withdrawn DE2947776A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215182A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-14 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrostatisch wirkenden fadenlaufwaechters
DE3141374A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur ueberwachung von elektrischen einrichtungen auf die ausbildung eines oder mehrerer lichtboegen
DE3313041A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten
DE3517113A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Michael 3302 Cremlingen Zadow Schaltungsanordnung zur unterdrueckung des netzbrumms in nutzsignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805482A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Hellige Gmbh Stoerungssicherer qrs-detektor mit automatischer schwellenwertbestimmung
EP0003588A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805482A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Hellige Gmbh Stoerungssicherer qrs-detektor mit automatischer schwellenwertbestimmung
EP0003588A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215182A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-14 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrostatisch wirkenden fadenlaufwaechters
DE3141374A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur ueberwachung von elektrischen einrichtungen auf die ausbildung eines oder mehrerer lichtboegen
DE3313041A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten
DE3517113A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Michael 3302 Cremlingen Zadow Schaltungsanordnung zur unterdrueckung des netzbrumms in nutzsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003588B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal
DE2629404C2 (de) Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen
DE2501201C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung jener Anteile in einem Radarempfangssignal, die auf dem Radarbildschirm Störflecken (Clutter) verursachen
DE3877781T2 (de) Automatische verstaerkungsregelungseinrichtung fuer videosignale.
DE69014414T2 (de) Abtast- und Halteanordnung.
DE4205352C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Impulssignalen
DE2712024C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE4213788A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung von Artefakten aus elektrischen Signalen
DE2928860C2 (de)
DE4137404C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Rauschen
DE69118124T2 (de) Schaltung für die Unterdrückung des durch das Schalten von zwei Spannungsquellen, hervorgerufen Geräusches, insbesondere für Audio-Vorverstärkerstufen
DE2947776A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale
DE2934029A1 (de) Stereoempfaenger mit einer einrichtung zum beseitigen von rauschen
DE2719392A1 (de) Stoerungsloeschsystem
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE3829965C2 (de)
DE3408101C2 (de) Störunterdrückungsschaltung
DE2221133B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung in Fernseh-Videoverstärkern
DE69018232T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzsynthese.
DE3408103C2 (de)
DE602005004818T2 (de) Anordnung zum verstärken eines pwm-eingangssignals
DE1512306A1 (de) Verbesserungen bei der Tonwiedergewinnung beim Fernsehempfang
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE68904656T2 (de) Farbfernsehsignaldecoder.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee