DE3313041A1 - Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten

Info

Publication number
DE3313041A1
DE3313041A1 DE19833313041 DE3313041A DE3313041A1 DE 3313041 A1 DE3313041 A1 DE 3313041A1 DE 19833313041 DE19833313041 DE 19833313041 DE 3313041 A DE3313041 A DE 3313041A DE 3313041 A1 DE3313041 A1 DE 3313041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement data
gate
microprocessor
time
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313041
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8051 Langenbach Schürba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19833313041 priority Critical patent/DE3313041A1/de
Publication of DE3313041A1 publication Critical patent/DE3313041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Verarbeiten störungs-
  • überlagerter, serieller Meßdaten Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltugsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Verarbeitung seriell ankommender Meßdaten von Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise die an verächiedenen Stellen einer Spritzgießmaschine aufgenommenen Temperaturmeßwerte, besteht das Problem, daß diese Meßdaten von Brummstörungen aus dem Leistungsteil der Maschine überlagert sind. Die Unterdrückung oder Siebung solcher niederfrequenter Störungen ist insofern schwierig, als die Zeitkonstante der hierfür üblicherweise erforderlichen Siebglieder sehr groß bemessen werden muß, was die Erfassung relativ schneller Änderungen der Meßdaten behindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche bei Verwendung eines Mikroprozessors zur Meßdatcnverarbeitung eine einfache Kompensation der netzabhängigen Brummstörungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer MeBdaten-Aufbereitungseinrichtung und einer nachgeschalteten Meßdaten-Verarbeitungseinrichtung; Fig. 2A den Zeitverlauf eines der Aufbereitungseinrichtung gemäß Fig. 1 zugeführten 4-Bit-Adressiersignals zum sequentielien Auslesen von maximal sechzehn parallelen Meßdatenkanälen; Fig. 2B Zeitdiagramme der analogen Entsprechungen bis 2E des 4-Bit-Adressiersignals gemäß Fig. 2A; Fig. 2F den Zeitverlauf eines Torsignals zur Steuerung der Übergabe zeitpunkte der aufbereiteten Meßdaten an die.Verarbeitungseinrichtung gemäß Fig. 1, und Fig. 2G ein schematisches Zeitdiagramm für die von dem Torsignal gemäß Fig. 2F für die Aufbereitungseinrichtung zur Verfügung gestellten Einschwingzeiten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung umfaßt eine Meßdatenaufbereitungseinrichtung 10, welche über einen internen Multiplexer 11 mit einer Vielzahl von parallelen Meßdatenkanälen 201 bis 216 sequentiell verbindbar ist. Die Steuerung des Multiplexers erfolgt durch ein 4-Bit-Adressicrsignal gemäß Fig. 2A, das von einem Mikroprozessor 50 über einen Datenbus 60 einem Zwischenspeicher (Latch) 80 zugeführt wird. Die analogen Entsprechungen des 4-Bit-Adressiersignals sind in den Fign. 2B bis 2E hinsichtlich der Anwahl der Kanäle 201, 202, 215 und 215 veranschaulicht.
  • Die Meßdaten des jeweils ausgelesenen Meßdatenkanals werden über einen Differenzverstärker 12 einem Spannungs-Frequenzumsetzer 13 zugeführt, der ein Pulssignal erzeugt, dessen Frequenz der Meßgröße proportional ist.
  • Das Ausgangssignal des Umsetzers 13 wird über einen Optokoppler 14 dem ersten Eingang 31 eines UND-Gliedes 30 zugeführt. Die Torzeit des UND-Gliedes 30 wird von einem Torsignal 41 gesteuert, das am zweiten Eingang 32 des UND-Gliedes 30 anliegt und dessen Zeitverlauf in Fig. 2F dargestellt ist. Die Torzeit des UND-Gliedes 30 ist so bemessen, daß sie einem ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequenzperiode entspricht. Die den Meßdaten überlagerten 50 Hz bzw. 60 Hz-Störschwingungen weisen aufgrund dieser Bemessung der Torzeit eine gleiche Anzahl positiver und negativer Halbwellen innerhalb der Torzeit auf, wodurch sich die positiven und negativen Halbwellen der Störschwingungen yegenseitig aufheben.
  • Die von dem UND-Glied 30 übertragenen,den Meßdaten des jeweils angewählten Meßdatenkanals entsprechenden Pulssignalewerden einem Zähler- und Zeitgeberbaustein 40 zugeführt, wo sie einen Zähler inkrementieren. Der am Ende der Torzeit erreichte Zählerstand wird an den Mikroprozessor 50 über den Datenbus 60 ausgelesen, wobei der Auslesebefehl von der hinteren Flanke des Torsignals 41 abgeleitet wird, das einem Interrupt-Eingang 51 des Mikroprozessors 50 zugeführt wird.
  • In dem Mikroprozessor 50 erfolgt in nicht näher zu erläuternder Weise die Verarbeitung des.eingelesenen Zählerstandes, dessen Wert dem jeweils ausgelesenen Meßwert entspricht.
  • Der Mikroprozessor 50 erzeugt nach erfolgter Übergabe des Zählerstandes das bereits erwähnte Adressiersignal für den Multiplexer 11, welches über den Datenbus 60 in den Zwischenspeicher 80 eingespeichert wird und unverzögert die Adressierung des Multiplexers 11 bewirkt, und zwar über einen Optokoppler 15.
  • Zur Erzeugung des Torsignals 41 lädt der Mikroprozessor 50 unmittelbar nach Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 über.den Datenbus. 60 den Zeitgeber innerhalb des Bausteins 40. Dieses Aufladen erfolgt in Abhängigkeit von der Netzfrequenz, wobei der Mikroprozessor 50 die Information über die Netzfrequenz von einem Festwertspeicher erhält, welcher maschinenspezifische Daten umfaßt.
  • Der Zeitgeber innerhalb des Bausteins 40 erzeugt ein periodisches Taktsignal, das einem Former 70 für das Tastverhältnis des Torsignals 41 zugeführt wird, Dieses Tastverhältnis ist fest eingestellt und so gewählt, daß die anfängliche Impulspause jeder Torsignalp-eriode wenigstens gleich der Einschwingdauer (Fig. 2G) der Mcßdaten-Aufbereitungseinrichtung 10 nach erfolgter Anwahl eines der Mcßdatenkanä.e 201 bi.s 216 ist. Im betrachteten Beispielsfalle der Fign. 2F und 2G beträgt das Tastverhältnis 2 : 3 (2 Teile Impulsdauer, 1 Teil Impulspause).
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche ½;). Schaltungsanordnung zum Verarbeiten störungsüberlagerter, serieller Meßdaten, insbesondere Temperatur-Istwerte einer Spritzgießmaschine, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Eine Einrichtung (10) zum sequentiellen Anwählen einer Vielzahl paralleler Meßdatenkanäle (201 bis 216) und zum Aufbereiten der Meßdaten jedes Kanals in Form eines Pulssignals, dessen Frequenz der Meßgröße proportional ist; b) ein Mikroprozessor (50), dem das Puls signal zugeführt wird, und c) eine im Pulssignalweg zwischen der Aufbereitungseinrichtung (10) und dem Mikroprozessor (50) angeordnete Torschaltung (30), welche derart steuerbar ist, daß deren Torzeit ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer der Netzfrequenz ist und daß der Beginn jeder Torzeit um eine definierte Einschwingdauer der Aufbereitungseinrichtung (10) gegenüber dem Anwählzeitpunkt des unmittelbar zuvor angewählten Meßdatenkanals (201 bis 216) verzögert ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Torschaltung (30) ein UND-Glied vorgesehen ist, dessen erster Eingang (31) mit der Aufbereitungseinrichtung (10) gekoppelt ist und dessen zweiter Eingang mit einem Torsignalgenerator (40, 70) verbunden ist, und daß der Torsignalgenerator (40, 70) einen von dem Mikroprozessor (50) programmierbaren Zeitgeber (40) sowie einen dem Zeitgeber (40) nachgeschalteten Former (70) für das Tastverhältnis von Torzeit zu Einschwingdauer umfaßt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwählzeitpunkte.
    der Meßkanäle (201 bis 216) von den Mikroprozessor (50) bestimmt werden, wobei jede neue Anwahl erst nach vollständiger Übergabe der Meßdaten des zuvor angewählten Kanals an den Mikroprozessor (50) erfolgt.
DE19833313041 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten Ceased DE3313041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313041 DE3313041A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313041 DE3313041A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313041A1 true DE3313041A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313041 Ceased DE3313041A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005388A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Lekby Mats Erik Method and device for correction of incorrect signals from a sensor
DE19821773C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Meßwertaufnehmer zur Temperaturmessung an ölgefüllten Betriebsmitteln und dafür geeignetes Verfahren zur Temperaturmessung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662163A (en) * 1970-08-04 1972-05-09 Gen Electric Digital signal linearizer
US3790910A (en) * 1972-04-21 1974-02-05 Garrett Corp Conditioning circuit and method for variable frequency sensor
DE2744890A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Keller Spezialtechnik Gmbh Verfahren zum abgleich einer messwertuebertragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD141081A1 (de) * 1978-06-12 1980-04-09 Rainer Goersch Schaltungsanordnung zur fehlerkorrektur bei einer analogsignaluebertragung
US4251869A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fischer & Porter Company Frequency-to-binary converter
DE2947776A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale
US4372692A (en) * 1979-09-17 1983-02-08 Trustees Of Dartmouth College Electronic device to record temperatures and the time of occurrence
FR2514177A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Siemens Ag Convertisseur de signaux a plusieurs canaux

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662163A (en) * 1970-08-04 1972-05-09 Gen Electric Digital signal linearizer
US3790910A (en) * 1972-04-21 1974-02-05 Garrett Corp Conditioning circuit and method for variable frequency sensor
DE2744890A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Keller Spezialtechnik Gmbh Verfahren zum abgleich einer messwertuebertragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD141081A1 (de) * 1978-06-12 1980-04-09 Rainer Goersch Schaltungsanordnung zur fehlerkorrektur bei einer analogsignaluebertragung
US4251869A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fischer & Porter Company Frequency-to-binary converter
US4372692A (en) * 1979-09-17 1983-02-08 Trustees Of Dartmouth College Electronic device to record temperatures and the time of occurrence
DE2947776A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Vorrichtung zur unterdrueckung netzfrequenter stoerungen bei der aufnahme biologischer signale
FR2514177A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Siemens Ag Convertisseur de signaux a plusieurs canaux
DE3139359A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkanal-messwertumformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Profos, P., Handbuch der industriellen Meßtechnik, Essen 1978, Vulkan Verlag Dr. W. Classen Nachf. GmbH & Co. KG, S. 200-222 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005388A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Lekby Mats Erik Method and device for correction of incorrect signals from a sensor
DE19821773C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Meßwertaufnehmer zur Temperaturmessung an ölgefüllten Betriebsmitteln und dafür geeignetes Verfahren zur Temperaturmessung
US6224255B1 (en) 1998-05-14 2001-05-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Temperature pickup for oil-filled vessels and temperature measurement method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918866A1 (de) Anordnung zur umsetzung eines signals mit einer ersten abtastrate in ein signal mit einer zweiten abtastrate
DE2658611A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und zum empfang von digitalwoertern
DE3202339C2 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE19546805C2 (de) Impulsbreitenmodulationsschaltung
DE3813068C2 (de) Einrichtung zur Verwendung als Filter in einem Digital/Analog-Konverter
EP0033565B1 (de) Adaptiver Deltamodulator
WO1985000257A1 (en) Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range
DE3122621A1 (de) Postitioniereinrichtung
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE2829709C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgender Impulszyklen
DE3313041A1 (de) Schaltungsanordnung zum verarbeiten stoerungsueberlagerter, serieller messdaten
DE4118978C2 (de)
DE2430018B2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe
DE2944686C2 (de) Einrichtung mit einer Gabelschaltung
DE2615162B1 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE2920575B1 (de) Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt
DE2156003C3 (de) Entzerrer und Verfahren zur Einstellung eines solchen
DE2541477C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Dämpfungsgliedern, insbesondere für Tonfrequenzsignale
DE3726582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wandlung von eingangsgroessen, insbesondere zur simultanen analog/digitalumsetzung
DE2621013A1 (de) Gemisch-regelsystem fuer brennkraftmaschinen mit geschlossener regelschleife
DE3900642C2 (de) Programmierbare Steuerung und zugehöriges Eingabeverfahren
DE3908284C1 (en) Test device for checking the cancelling function of a digital echo canceller
DE3710006C2 (de)
DE3434189A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines kreuzspulanzeigeinstruments

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection