DE2944686C2 - Einrichtung mit einer Gabelschaltung - Google Patents

Einrichtung mit einer Gabelschaltung

Info

Publication number
DE2944686C2
DE2944686C2 DE19792944686 DE2944686A DE2944686C2 DE 2944686 C2 DE2944686 C2 DE 2944686C2 DE 19792944686 DE19792944686 DE 19792944686 DE 2944686 A DE2944686 A DE 2944686A DE 2944686 C2 DE2944686 C2 DE 2944686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
error
circuits
coefficients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792944686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944686A1 (de
Inventor
Gert Dr.-Ing. 7251 Hemmingen Bostelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792944686 priority Critical patent/DE2944686C2/de
Priority to BR8006953A priority patent/BR8006953A/pt
Priority to CH824080A priority patent/CH651978A5/de
Publication of DE2944686A1 publication Critical patent/DE2944686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944686C2 publication Critical patent/DE2944686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)

Description

Kompensationsschaltung 4 auf.
Die Quelle 1 ist über ein Filter 5 zur Impulsformung des Quellensignals und einen Digital/Analog-Wandler 6 mit der Gabelschaltung 3 verbunden. Wird auf eine Formung des Quellensignals verzichtet oder diese in einem LC-Filter vorgenommen, so kann auf den Digital/Analog-Wandler 6 verzichtet werden.
Die Gabelschaltung 3 ist an eine Zweidraht-Verbindungsleitung 9 angeschlossen, Hber die die Verbindung zur digitalen Duplexübertragung im Gleichlageverfahren mit anderen Einrichtungen erfolgt. Vom Senkenzweig der Gabelschaltung 3 wird ein Abtast- und Halteglied 8 gespeist, dessen Ausgang mit dem nichtinvertierenden Eingang einer aus einem Operationsverstärker aufgebauten Subtraktionsschaltung 7 in der Kompensationsschaltung 4 verbunden ist. Die Senke 1 ist an den Ausgang der Subtraktionsschaltung 7 angeschlossen.
An die Quelle 1 ist ein nichtrekursives Digitalfilter 10 mit adaptiver Koeffizienteneinstellung angeschlossen, das außerdem mit dem Ausgang eines Komparator 11 verbunden ist. Der Komparator 11 wird mit dem kompensierten Senkensignal beaufschlagt unr*- er isi daher mit der Eingangsleitung der Senke 2 verbunden. Der Komparator 11 bestimmt das Vorzeichen des Quellensignals. Das Kompensationssignal am Ausgang des Digitalfilters 10 steuert einen Digital/Analog-Wandler 12, dessen Ausgang mit dem invertierenden Eingang der Subtraktionsschaltung 7 verbunden ist.
Die Differenzbildung in der Subtraktionsschaltung 7 jo kann auch digital durchgeführt werden. Dann ist zwischen dem Abtast- und Halteglied 8 und dem digitalen Subtraktionsbaustein ein Analog/Digital-Wandler erforderlich. Der Digital/Analog-Wandler 12 und der Komparator 7 entfallen. Das Vorzeichensignal kann direkt dem Subtraktionsbaustein entnommen werden.
In Fig.2 ist in einem Blockschaltbild die Kompensationsschaltung 4 dargestellt. Das Signal der Quelle 1 gelangt auf eine Speicherkette T, die 7y'Stufen aufweist. die um je ein T^ktintervall das Quellensignal verzögern. Das Quellensignal und das verzögerte Quellensignal an den Ausgängen der einzelnen Stufen der Speicherkettc T\ bis Tjgelangen je auf eine Multiplizierschaltung Λ-/0 bis Mj. Der zweite Eingang der Multiplizierschaltung ist mit dem Ausgang des Komparator 11 verbunden. Da beide Signale am Eingang der Muliiplizierschaltung binäre Amplitudenwerte aufweisen, genügt für die Multiplikation eine Exklusiv-ODER-Schaltung. Die Multiplizierschaltungen MO bis Mj steuern Vorwärts/ Rückwärts-Zähler ZO bis Zjzur Mittelwertbildung über eine Anzahl von G Taktintervallen. Die Vorwärts/ Rückwäriszähler Z genügen in diesem Fall, da das Produktsignal ebenfalls nur zwei Ampiiludenstufen aufweist.
Bei positivem Produktweri wird der Zählerstand erhöht und bei negativem Produktwert erniedrigt. Das höchstwertige Bit gibt das Vorzeichen des Mittelwertes an. Die Erzeugung der Taktsignale ist nicht dargestellt, da dies zur Erklärung der Erfindung nicht nötig ist. Die Taktsignale müssen aber aus dem Senkensignal abgeleitet werden, da der Senken- und Quellenweg taktsychron arbeiten. Die G Taktsignale werden einmal zum Rückstellen der Zähler Z benutzt und zum anderen an UND-Schaltungen UO bis Uj angelegt, über die der Stand der Zaiiler Z in als Speicher ausgebildete Zähler CO bis Cj gelangt. Die einzelnen Koeffizienten des Digitalfilters sind als Digitalwerte in den Zählern Cj gespeichert. Nach jeweils G Taktintervallen werden entsprechend der Vorzeichen der Mittelwerte die Koeffizienten in den Zähler Cj um Eins erhöht oder erniedrigt. Die einzelnen Koeffizientenwerte sind an den Ausgängen der Zähler Q als positive — Ausgang Q — und negative — Ausgang Q — Zahlenwerte verfügbar.
Schalter SO bis Sj, gesteuert vom Quellensignal bzw. vom verzögerten Quellensigna! legen den positiven oder negativen Koeffizientenwert an eine Summationsschaltung 13. Das digitale Summensignal am Ausgang ist das Kompensationf.signal und es wird dem Analog/ Digital-Wandler 12 zugeführt. Das analoge Kompensationssignal am Ausgang des Wandlers 12 beaufschlagt die Subtraktionsschaltung 7, in dem es vom empfangenen Senkensignai subtrahiert wird.
Für Quellensignale mit z. B. drei Amplitudenstuten 0 und ± 1 kann dieses in zwei binäre Signale zerlegt werdpn. Entsprechend müssen die Speicherkette Tund die Multiplizierschaltungen M doppelt vorhanden sein. Die Schalter S sind dann dreipolig auszulegen, um über den dritten Anschluß den Wert »0« addieren zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mit einer Gabelschaltung zum Anschluß einer Quelle und einer Senke an eine Zweidraht-Verbindungsleitung zur digitalen Duplexübertragung im Gleichlageverfahren und mit einer Kompensationsschaltung zur Unterdrückung eines Fehlersignals, das durch die eigenen Quellensignalanteile im Senkensignal hervorgerufen wird, die ein nichtrekursives Digitalfilter mit durch das Fehlersignal einstellbaren Koeffizienten aufweist, dem das Quellensignal zugeführt wird und dessen Ausgang mit dem einen Eingang einer Subtraktionsschaltung verbunden ist, wobei am anderen Eingang das empfangene Senkensignal anliegt, wobei die adaptive Einstellung der Koeffizienten des nichtrekursiven Digitalfilters nach einer Anzahl von Taktintervallen mit einer festen Schrittweite derart erfolgt, daß eine Minimierung des mittleren Fehlerbetrages eintrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalfilter aus einer Speicherkette (T) für das Quellensignal, deren Stufen (T\ ...Tj) jeweils eine Verzögerung um ein Taktintervall aufweisen, einer Anzahl Multiplizierschaltungen (MO... Mj), die jeweils an die entsprechenden Ausgänge der Speicherstufen (Ti... Tj)und an den Ausgang einer Schaltung (11) zur Bestimmung des Vorzeichens des Senkensignals angeschlossen sind, einer Anzahl Zähler (ZQ... Zj) zur Mittelwertbildung über jeweils die Anzahl (C) von Taktintervallen, die jeweils von den Multiplizierschaltungen (MO... Zj) zur Taktintervallen, die jeweils von den Multiplizierschaltungon (MO... Mj)gebteuert werden, eine Anzahl von Speichern (Cd . . Mj) gesteuert werden, eine Anzahl von Speichern (C 0... Cj) für die einzelnen Koeffizienten des Digitalfilters, wobei die Speicher jeweils über eine nach jeweils der Anzahl (G) der Taktintervalle aktivierten UND-Schaltung (UO... Uj) mit den jeweiligen Zählerschaltungen (ZO... Zj) verbunden sind, und einer Summationsschaltung (13) besteht, die über von dem Signal an den Ausgängen der Speicherstufen (TX... Tj) gesteuerten Schaltern (SO...Sj)den jeweils positiven oder negativen Koeffizientenwert aus den Speichern (C) erhält und die einen auf die Substraktionsschailung (7) wirkenden Digital/Analogwandler (1?,) speist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Muliiplizierschaltungen (MO ... Mj) am Exklusiv-ODER-Schallungen bestehen.
3. Einrichtungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daß die Zählerschaltungen (ZO... Zj) zur Mittelwertbildung aus Vorwärts/ Rückwarts-Zühlern bestehen, deren höchstwertiges Diι das Vor/eichen des Mittelwertes angibt.
4. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (C) aus Vorwärts/Rückwäm-Zählern bestehen, an deren (^Ausgängen die f>o positiven und an deren C-Ausgängcn tue negativen Zahlenwcrte der Koeffizienten anliegen.
5. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall die Schaltung (11) zur Bestimmung des Vorzeichens mis einem von den kompensierten 6r> Scnkerisignal gesteuerten Komparator besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einer Gabelschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei der Duplexübertragung im Gleichlageverfahren über Zweidraht-Verbindungsleitungen erfolgt eine wechselseitige Informationsübertragung über richtungstrennende Gabelschaltungen. Derartige Gabelschaltungen enthalten im allgemeinen Kompromiß-Netzwerke, die nur eine unvollständige Anpassung der Endgeräte an die Vielzah! vorhandener Übertragungsleitungen gestatten. Im Empfangszweig einer Endeinrichtung sind somit dem Empfangssignal Störanteile des eigenen Sendesignals überlagert. Durch Kompensation der Störanteile kann eine verbesserte Richtungstrennung — und damit eine Vergrößerung der Übertragrngsreichweite — erzielt werden.
Aus der DE-OS 27 40 123 ist eine Kompensationsschaltung für eine Zweidraht-Zweiweg-Datenübertragungsanlage bekannt, bei der das Steuersignal für den Echo-Auslöscher (Kompensationsschaltung) dem Fehlersignal entspricht. Dieses Fehlersignal wird multiplikativ mit dem Sendesignal verknüpft und das Produktsignal steuert direkt die einzelnen Koeffizienten des nichtrekursiven Digitalfilters. Dieser Nachstellalgorithmus läßt sich mathematisch auf eine Minimierung des quadratischen Fehlers zurückführen und erfordert für eine digitale Verarbeitung eine Amplitudenquantisierung des Fehlersignils und die Verwendung von Multipliziererschaltungen oder im Fall binärer Sendesignale zumindestens Akkumulatorschaltungen. Eine direkte Steuerung der einzelnen Filterkoeffizienten in jeder Taktperiode durch den augenblicklichen Fehlerwert führt zu periodischen Schwankungen der Koeffizientenwerte, da auch im Fall vollständiger Kompensation weiterhin eine Koeffizientennachstellung durch das Empfangssignal erfolgt. Weiterhin wird für das Digitalfilter eine Taktfrequenz verwendet, die einem Vielfachen des Schrittaktes entspricht.
Aus dem Tagungsband der NTG-Fachtagung »Signalverarbeitung«. Erlangen 1973. Seren 203 bis 211. ist es bekannt (insbesondere Formel 5a auf Seite 205), den gemittellen absoluten Fehler über λ Abtastwerte oder den mittleren quadratischen Fehler (Formel 5b) als Einstellwert für die Koeffizienten zu verwenden.
Aus dem Aufsatz. »Einige Verfallen zur adaptivcn Einstellung vom Entzerren für die schnelle Datenübertragung«. NTZ. 1971. Heft 1. Seiten 18 bis 24 (insbesondere Kapitel 6). ist es bekannt, die Einstellung der Koeffizienten in Abhängigkeit vom mittleren quadratischen Fehler oder vom mittleren Fehlerbetrag vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs genannte Einrichtung eine Schaltungsanordnung für das Digitalfilter anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch I angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unleranspriichen entnommen werden.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung weist die Schaltung zur Kompensation einen einfachen Aufbau auf.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen eines Atisführungsbeispiels näher erläutert. F.s zeigt
F 1 g. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung und
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Kompensationsschaltung.
Die Einrichtung weist gemäß F i g. I eine Quelle 1. eine Senke 2. eine Gabelschaltung \ und eine
DE19792944686 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung mit einer Gabelschaltung Expired DE2944686C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944686 DE2944686C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung mit einer Gabelschaltung
BR8006953A BR8006953A (pt) 1979-11-06 1980-10-29 Circuito hibrido para conexao de uma fonte e absorsor de linha de 2 fios para comunicacao degital, usando frequencia unica para operacao duplex
CH824080A CH651978A5 (en) 1979-11-06 1980-11-06 Device with a hybrid circuit for digital duplex transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944686 DE2944686C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung mit einer Gabelschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944686A1 DE2944686A1 (de) 1981-05-07
DE2944686C2 true DE2944686C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6085218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944686 Expired DE2944686C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Einrichtung mit einer Gabelschaltung

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8006953A (de)
CH (1) CH651978A5 (de)
DE (1) DE2944686C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231055A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur basisbanduebertragung mit echokompensation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212056A1 (de) * 1982-04-01 1984-02-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur adaptiven echoloeschung in endgeraeten fuer duplex-datenuebertragung ueber zweidrahtleitungen
FR2528642B1 (fr) * 1982-06-11 1985-10-25 Cit Alcatel Annuleur d'echo pour transmission de donnees
US4707824A (en) * 1983-12-15 1987-11-17 Nec Corporation Method and apparatus for cancelling echo
EP1466423A1 (de) * 2001-12-26 2004-10-13 GlobeSpan Virata, Inc. Einfache adaptive hybridschaltung
DE10234725B4 (de) 2002-07-30 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Transceiver mit integrierter Hybrid-Schaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416367B (sv) * 1976-09-07 1980-12-15 Western Electric Co Ekoelimineringsanordning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231055A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur basisbanduebertragung mit echokompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944686A1 (de) 1981-05-07
BR8006953A (pt) 1981-05-12
CH651978A5 (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808737C2 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere Teilnehmerschaltung für Fernsprechanlagen
DE3018238C2 (de) Adaptiver Echoausgleicher
DE2642139A1 (de) Interpolier-dezimierschaltung zur erhoehung oder erniedrigung einer digitalen abtastfrequenz
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
WO2000039703A1 (de) Verfahren zum synchronisieren von mehreren digitalen eingangssignalen
EP0064201A1 (de) Verfahren zum Entzerren eines Datensignales
DE2536673A1 (de) Phasenfilter
EP0356548B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine digitale Regelung der Frequenz und/oder der Phase von Abtasttaktimpulsen
DE2616660A1 (de) Arithmetische einheit
DE3113394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Echokompensation bei einer Zweidraht-Vollduplexübertragung
DE2944686C2 (de) Einrichtung mit einer Gabelschaltung
DE2718087C3 (de) Digitaldemodulator für linear amplitudenmodulierte Datensignale
DE2756251C3 (de) Verfahren und Digitalempfänger zum Erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten Fernmeldesignalen
DE3018896C2 (de) Digital-Mehrfrequenz-Empfänger
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE2850718A1 (de) Sich selbst anpassender entzerrer fuer eine elektrische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE2613054C2 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren der Dämpfungskurve einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE1300974B (de) Verfahren zum Empfang und zur Auswertung im Zeitvielfachbetrieb von ueber individuelle Signalkanaele uebermittelten Wechselstromsignalen, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE2746642C2 (de) Fernsehimpulsgeber
DE2156003C3 (de) Entzerrer und Verfahren zur Einstellung eines solchen
DE4036972A1 (de) Digitaler audiosignalempfaenger
DE2440480A1 (de) Uebertragungsschaltung fuer pulscodemodulierte signale
DE1462659A1 (de) Optimales Suchfilter
EP0676887B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1266837B (de) Verfahren zur automatischen Kompensation der in einem UEbertragungssystem hervorgerufenen linearen Verzerrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee