DE3407086C2 - Latentwärmespeichermittel - Google Patents
LatentwärmespeichermittelInfo
- Publication number
- DE3407086C2 DE3407086C2 DE3407086A DE3407086A DE3407086C2 DE 3407086 C2 DE3407086 C2 DE 3407086C2 DE 3407086 A DE3407086 A DE 3407086A DE 3407086 A DE3407086 A DE 3407086A DE 3407086 C2 DE3407086 C2 DE 3407086C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat storage
- latent heat
- crystal nucleating
- dolomite
- calcium hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000003484 crystal nucleating agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 13
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- QHFQAJHNDKBRBO-UHFFFAOYSA-L calcium chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] QHFQAJHNDKBRBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940047908 strontium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- AMGRXJSJSONEEG-UHFFFAOYSA-L strontium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Sr]Cl AMGRXJSJSONEEG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/028—Control arrangements therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Abstract
Wärmespeicherungssystem, enthaltend Calciumchloridhexahydrat als Speichermedium und einen Kristallkeimbildner, der ein Gemisch aus Dolomit und Calciumhydroxid darstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichermittel auf der Basis von Calciumchloridhexahydrat (CaCl&sub2; · 6 H&sub2;O).
- Da die Energiekosten ständig steigen, möchte man die Speicherung von Energie, z. B. von Sonnenenergie, elektrischer, und/oder industriell nicht verwertbarer Offpeak-Energie verbessern. Geeignete Wärme speichernde Stoffe sind daher gefragt.
- Aufgrund seiner hohen Wärmekapazität und seines günstigen Schmelzpunktes (ca. 29°C) ist Calciumchloridhexahydrat ein überaus geeignetes Material für die Wärmespeicherung, wenn man es z. B. in Verbindung mit Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, Fernheizungs- und Wärmegewinnungsanlagen verwendet.
- Dieses Wärmespeicherungsmaterial hat jedoch auch die Eigenschaft, bei Abkühlung eine Unterkühlung bis auf eine Temperatur weit unterhalb des Schmelzpunktes (ca. 20°C) zu erfahren. In diesem Falle ist es nicht möglich, beim Schmelzpunkt die gespeicherte latente Wärme wieder zu entziehen. Ohne wirksame kristallkeimbildende Zusätze bleibt die Calciumchloridhexahydratsalzschmelze auch weit unterhalb ihres Gefrierpunkts natürlich in flüssigem Zustand.
- Aus der DE-AS 25 50 106 und der EP-A 00 11 357 sind Wärmespeichermittel auf der Basis von Calciumchloridhexahydrat mit verschiedenen Keimbildnern, unter anderem mit bis zu 20% Strontiumchloridhexahydrat als Kristallisationshilfe, bekannt.
- Es ist bekannt, daß die Unterkühlung des Calciumchloridhexahydrats durch Zusatz von Kristallkeimbildnern wie aktives Aluminiumoxid, Molekularsiebe, Silicagel, Glimmerpulver, Kaolin und/oder Kieselgur (Chemical Abstracts 84 (1976) 108 449 b) verhindert werden kann. Diese Kristallkeimbildner haben jedoch den Nachteil, daß die Kristallkeimbildung nicht zuverlässig ist und erst nach mehreren Minuten bis Stunden bei Unterkühlungstemperaturen im Bereiche von mehreren Celsiusgraden erfolgt.
- Die bekannten Kristallkeimbildner besitzen jedoch einen derzeit schwerwiegenden Nachteil, da sie selbst in geringen Mengen als toxisch anzusehen sind und bei Schäden am System die Umwelt verschmutzen. Der Einsatz dieser bekannten Keimbildner schafft Probleme sogar bei der Herstellung der bekannten Wärmespeichermittel, da das Einatmen oder überhaupt In-Berührung-Kommen selbst mit diesen Salzpulvern zu gesundheitlichen Schädigungen des Bedienungspersonals führt, und zwar in relativ geringen Prozentgehalten.
- Aufgabe der Erfindung war es, ein Latentwärmespeichermittel zur Verfügung zu stellen, das keine Gesundheits- und Umweltprobleme weder in der Herstellung noch in der Anwendung schafft.
- Diese Aufgabe wurde wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
- Es wurde nun gefunden, daß der spezifische Kristallkeimbildner insofern vorteilhaft ist, als er nur geringe Toxizität aufweist und ferner die vollständige und rasche Kristallisation des Calciumchloridhexahydrats begünstigt und damit ein überraschend wirksames Latentwärmespeicherungsmittel ergibt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Latentwärmespeicherungsmittels besteht darin, daß es auch noch nach wiederholtem Schmelzen und Wiedereinfrieren wirksam ist.
- Der erfindungsgemäß verwendete Kristallkeimbildner enthält vorzugsweise 0,2 bis 2,0 Gewichtsteile, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gewichtsteile Dolomit pro Gewichtsteil Calciumhydroxid.
- Der Kristallkeimbildner liegt in einer Menge von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latentwärmespeicherungsmittels, vor.
- Die besten Ergebnisse werden mit 2 Gew.-% eines Kristallkeimbildners erzielt, der annähernd die gleichen Gewichtsteile Calciumhydroxid und Dolomit enthält.
- Die Beispiele werden wie folgt durchgeführt:
- Proben aus annähernd 80 cm³ CaCl&sub2; · 6 H&sub2;O und dem konkreten Kristallkeimbildner werden in luftdicht verschlossene Behälter gegeben. Die Gemische werden dann im Heißwasserbad bei 55°C geschmolzen und während der angegebenen Zeitdauer bei ±0,1°C in geschmolzenem Zustand gehalten. Die Feststellung des Auftretens von Kristalliten erfolgt visuell. Die Induktionsdauer, definiert als die Zeitdifferenz zwischen Eintauchen in das kalte Bad bis zum ersten Auftreten von Kristalliten, wird bei jeder Umkristallisation festgehalten. Im allgemeinen bedeuten kürzere Induktionszeiten wirksamere Kristallkeimbildner.
- In diesem Beispiel wird ein Kristallkeimbildner verwendet, der aus 1 Gew.-% Dolomit und 1 Gew.-% Calciumhydroxid besteht und nach dem oben beschriebenen Verfahren verwendet wird. Nach jeder Umkristallisation werden das Speichersalz (Calciumchloridhexahydrat) und der Kristallkeimbildner in den nachfolgenden Versuchen erneut verwendet.
- Bei Verwendung des oben angegebenen Kristallkeimbildners beträgt die durchschnittliche Induktionsdauer während 100 aufeinanderfolgender Versuche 5,7 Minuten.
- Dieses Vergleichsbeispiel wird nach den Methoden durchgeführt, die mit den oben beschriebenen identisch sind, nur daß als Kristallkeimbildner allein 1 Gew.-% Calciumhydroxid verwendet wird. Nach 100 aufeinanderfolgenden Versuchen beträgt die durchschnittliche Induktionsdauer 32 Minuten.
- Diese Vergleichsbeispiele werden nach Methoden durchgeführt, die den oben beschriebenen ähnlich sind, nur das der Kristallkeimbildner in den einzelnen Vergleichsbeispielen verschieden ist.
- Verwendet werden die nachfolgenden Kristallkeimbildner: &udf53;np80&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;ta:6:18&udf54;&udf53;tz,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Vergleichs-&udf50;beispiel Nr.\ Kristallkeimbildner&udf53;tz5,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\3\ 2¤Gew.-% Calciumhydroxid&udf53;tz&udf54; \4\ 2¤Gew.-% Dolomit&udf53;tz&udf54; \5\ 0,2¤Gew.-% Dolomit&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;vu10&udf54;
- Es wurde gefunden, daß man bei 2 Gew.-% Calciumhydroxid als Kristallkeimbildner schlechtere Ergebnisse erzielt als bei Verwendung von 1 Gew.-% Calciumhydroxid wie im Vergleichsbeispiel 1.
- Die Vergleichsbeispiele (Nr. 4 und 5), in denen Dolomit verwendet wird, zeigen vor allem nur geringe oder überhaupt keine Tendenz zur Auskristallisation während über 200 Stunden.
- Das Beispiel und die Vergleichsbeispiele zeigen überraschenderweise, daß ein Kristallkeimbildner, der ein Gemisch aus Calciumhydroxid und Dolomit enthält, weit wirksamer ist als Kristallkeimbildner, die jeweils nur einen der beiden Stoffe enthalten.
Claims (5)
1. Latentwärmespeichermittel auf der Basis von Calciumchloridhexahydrat, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kristallkeimbildner Dolomit und Calciumhydroxid enthält.
2. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallkeimbildner in einer Menge von 0,4 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latentwärmespeichermittels, anwesend ist.
3. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallkeimbildner in einer Menge von 1,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latentwärmespeichermittels, vorliegt.
4. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dolomit zu Calciumhydroxid im Kristallkeimbildner 0,2 bis 2,0 Gew.-Teile Dolomit pro Gewichtsteil Calciumhydroxid beträgt.
5. Latentwärmespeichermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kristallkeimbildner ein Gemisch aus 1,0 Gew.-% Dolomit und 1 Gew.-% Calciumhydroxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latentwärmespeichermittels, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/471,752 US4447347A (en) | 1983-03-03 | 1983-03-03 | Heat storage system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407086A1 DE3407086A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3407086C2 true DE3407086C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=23872857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3407086A Expired DE3407086C2 (de) | 1983-03-03 | 1984-02-27 | Latentwärmespeichermittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4447347A (de) |
JP (1) | JPS59168085A (de) |
CA (1) | CA1200684A (de) |
CH (1) | CH660020A5 (de) |
DE (1) | DE3407086C2 (de) |
GB (1) | GB2136012B (de) |
NL (1) | NL8400646A (de) |
SE (1) | SE8401169L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585174A (en) * | 1990-06-15 | 1996-12-17 | Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk | Heat-accumulating material and use thereof |
US5534145A (en) * | 1991-04-09 | 1996-07-09 | Sweetwater, Inc. | Compact water filtration pump |
US5431816A (en) * | 1991-04-09 | 1995-07-11 | Sweetwater, Inc. | Prefilter for a water purification pump |
US5239819A (en) * | 1992-03-06 | 1993-08-31 | Kinneberg Bruce I | Sterol ice nucleation catalysts |
US5525250A (en) * | 1994-11-18 | 1996-06-11 | Store Heat And Produce Energy, Inc. | Thermal energy storage composition to provide heating and cooling capabilities |
US5525251A (en) * | 1994-11-18 | 1996-06-11 | Store Heat And Produce Energy, Inc. | Thermal energy storage compositions to provide heating and cooling capabilities |
JP5515486B2 (ja) * | 2009-07-29 | 2014-06-11 | 株式会社デンソー | 蓄熱構造体およびその製造方法 |
DE102019121166B4 (de) * | 2019-08-06 | 2022-02-03 | caldoa GmbH | Modifiziertes Wärmeübertrager-Rohr für die Eisspeicheranwendung als Kältespeicher |
US11332650B2 (en) * | 2019-11-15 | 2022-05-17 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Shape-stabilized phase change materials for energy storage based on hierarchically porous calcium magnesium carbonate |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5154080A (ja) * | 1974-11-08 | 1976-05-12 | Hitachi Ltd | Chikunetsuzairyo |
SE410004B (sv) * | 1978-01-27 | 1979-09-17 | Carlsson Bo | Sett vid upprepad smeltning och kristallisation av ett system baserat pa cacl2-6h2o |
EP0011357A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-05-28 | National Research Development Corporation | Verwendung einer Hydratmischung zum Speichern von Wärme bei einer konstanten Temperatur und Wärmespeicher, der diese Mischung enthält |
US4389323A (en) * | 1981-11-02 | 1983-06-21 | Gancy Alan B | Process of making two uniform grades of calcium magnesium acetate |
-
1983
- 1983-03-03 US US06/471,752 patent/US4447347A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-19 CA CA000445662A patent/CA1200684A/en not_active Expired
- 1984-02-27 DE DE3407086A patent/DE3407086C2/de not_active Expired
- 1984-02-29 NL NL8400646A patent/NL8400646A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-03-01 JP JP59037387A patent/JPS59168085A/ja active Pending
- 1984-03-02 GB GB08405507A patent/GB2136012B/en not_active Expired
- 1984-03-02 SE SE8401169A patent/SE8401169L/xx not_active Application Discontinuation
- 1984-03-05 CH CH1087/84A patent/CH660020A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2136012B (en) | 1986-11-05 |
SE8401169D0 (sv) | 1984-03-02 |
JPS59168085A (ja) | 1984-09-21 |
CA1200684A (en) | 1986-02-18 |
DE3407086A1 (de) | 1984-09-06 |
CH660020A5 (de) | 1987-03-13 |
NL8400646A (nl) | 1984-10-01 |
GB8405507D0 (en) | 1984-04-04 |
SE8401169L (sv) | 1984-09-04 |
US4447347A (en) | 1984-05-08 |
GB2136012A (en) | 1984-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550106C3 (de) | Latentwärmespeichermittel und seine Verwendung | |
DE3407086C2 (de) | Latentwärmespeichermittel | |
DE3202478A1 (de) | Fluessiges absorptionsmittel fuer absorptionskaeltemaschinen | |
DE69118167T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kieselsäuregels | |
DE69409340T2 (de) | Latentwärmespeichermittel | |
DE2021298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dithiobis(2,6-di-t.-Butylphenol) | |
DE102012211917A1 (de) | Wärmespeichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69404523T2 (de) | Latentwärmespeichermittel | |
DE3245473C2 (de) | Latentwärmespeichermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014212051A1 (de) | Latentwärmespeichermaterial | |
DE2731573C3 (de) | Wärmespeichermittel | |
DE3245472C2 (de) | Latentwärmespeichermaterial | |
EP0285213B1 (de) | Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung | |
DE69631822T2 (de) | Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten | |
DE102006039343A1 (de) | Stabilisatoren für latente Wärmespeichermaterialien | |
DE3142454A1 (de) | Stoffsysteme fuer sorptionswaermepumpen | |
AT202667B (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE903186C (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagwettersicheren Sprengstoffen | |
DE3025401A1 (de) | Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT234385B (de) | Verfahren zur Modifizierung und Wärmestabilisierung von kristallinen Aldehydpolymeren | |
DE4042268A1 (de) | Speichersalz-mischungen | |
Rathgeber et al. | Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur‐LatentwärmespeicherEnergy Storage for the Energy Transition: Salt Hydrate Based Low‐Temperature Latent Heat Storage. | |
DE521034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanylnitrosaminoguanyltetrazen | |
AT147110B (de) | Elektrodensystem mit Selenelektrode. | |
AT220612B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Ammoniumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |