AT202667B - Elektrischer Kondensator - Google Patents

Elektrischer Kondensator

Info

Publication number
AT202667B
AT202667B AT509657A AT509657A AT202667B AT 202667 B AT202667 B AT 202667B AT 509657 A AT509657 A AT 509657A AT 509657 A AT509657 A AT 509657A AT 202667 B AT202667 B AT 202667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting point
lanosterol
softening point
additive
capacitor according
Prior art date
Application number
AT509657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT202667B publication Critical patent/AT202667B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kondensator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzdielektrikum Stoffe, insbesondere Hartwachs, mit einem Erweichungspunkt enthält, der mindestens so hoch liegt wie die höchste zulässige Betriebstemperatur, vorzugsweise über 900 C, und deren Schmelzpunkt nahe am Erweichungspunkt liegt, um den amorphen Zustand des   Lanosterins"einzufrieren".   



   Eine solche Mischung wird bei Abkühlung dicht unterhalb des Schmelzpunktes bereits sehr hart. Dadurch werden die    Lanosterinmolekü1e'in   ihrer Beweglichkeit derart gehindert, dass es nicht zu einer Kristallbildung kommt. Der amorphe Zustand des Lanosterins wird sozusagen eingefroren. Da der Erweichungspunkt der Tankmischung durch das Lanosterin noch erhöht wird, liegt dieser in jedem Falle über der höchstzulässigen Betriebstemperatur des Kondensators. So kann es auch beim Betriebe des Kondensators durch die dabei auftretende Erwärmung zu keiner Kristallisation des Lanosterins und damit zum Absinken der Dielektrizitätskonstanten kommen. 



   Als geeignete Zusatzstoffe haben sich insbesondere sogenannte Hartwachse bewährt, die den oben genannten Bedingungen genügen. 



    Die obere Grenze für den Erweichungspunkt bzw. den Schmelzpunkt des Zusatzstoffes ist durch den Schmelzpunkt der Tränkmischung gegeben. Reines Lanosterin hat einen Schmelzpunkt von etwa 140 C,   der durch solche Zusätze im allgemeinen erniedrigt wird. Die Tränkungstemperatur muss so gewählt werden, dass das Tränkmittel flüssig ist und keine zu hohe Viskosität aufweist und dass der zu tränkende Kondensator, insbesondere das Dielektrikum, nicht durch die Wärmeeinwirkung beim Tränken nachteilig beeinflusst wird. Bei Papier als Dielektrikum wird die Tränkung zweckmässig bei Temperaturen bis etwa 135  C vorgenommen. 



   Wesentlich für den Zusatzstoff ist weiter ein enges Temperaturintervall zwischen Erweichungspunkt und Schmelzpunkt. Zweckmässig werden als Zusatzstoffe solche gewählt, bei denen der Unterschied zwischen Erweichungspunkt und Schmelzpunkt nicht mehr als 20  C beträgt. 



   Die Menge des Zusatzstoffes beträgt zweckmässig bis zu 20   Gew.-%.   Bei einem grösseren Anteil des Zusatzstoffes tritt eine zu starke Erniedrigung der Dielektrizitätskonstanten ein. 



   Ein weiterer Fortschritt wird erzielt, wenn der Tränkmischung noch eine bestimmte Menge eines hochmolekularen Stoffes zugesetzt wird. Durch die Anwesenheit von hochmolekularen Stoffen wird ebenfalls der Aufbau eines    Kristallgitters verhindert. Da   solche Stoffe jedoch im allgemeinen verhältnismä- ssig viskos sind, soll Jem Tränkmittel nur soviel des hochmolekularen Stoffes zugesetzt werden, dass die Viskosität des Tränkmittels bei, der zum Tränken verwendeten Temperatur nicht untragbar erhöht   wird' !.   Im allgemeinen genügen schon wenige Prozente. um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Die Menge des hochmolekularen Zusatzes kann jedoch bis zu 20    Gew.- betragen, wenn, wie bereits erwähnt,   die Viskosität des geschmolzenen Tränkmittel nicht zu hoch wird.

   Als hochmolekularer Zusatz hat sich insbesondere Isobutylpolyvinyläther bewährt. 



   Eine besonders geeignete Mischung zum Tränken von elektrischen Kondensatoren, insbesondere von Kondensatoren mit ausbrennfähigen Belegungen, besteht aus 78 Gew.-% Lanosterin, 17 Gew.-% Hartwachs mit einem Erweichungspunkt von 900 C und einem Schmelzpunkt von 1050 C und 5 Gew.-% Isobutylpolyvinyläther. Eine solche Mischung hat eine Dielektrizitätskonstante von 14 und einen Schmelzpunkt von 1300 C. Die damit getränkten Kondensatoren sind bei Temperaturen von etwa 850 C noch vollkommen kristallisationsfest. 
 EMI2.1 
 :1.

   Elektrischer Kondensator, insbesondere mit   ausbrennfähigenbelegungen, der   mit einem Lanosterin enthaltenden Zusatzdielektrikum getränkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzdielektrikum Stoffe, insbesondere Hartwachs, mit einem Erweichungspunkt enthält, der mindestens so hoch liegt, wie die höchste zulässige Betriebstemperatur, vorzugsweise über 900 C, und deren Schmelzpunkt nahe am Erweichungspunkt liegt, um den amorphen Zustand des   Lanosterins"einzu & ieren".  

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweichungspunkt und der Schmelzpunkt des Zusatzstoffes höchstens 200 C auseinander liegen.
    3. Elektrischer Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Zusatzstoffes bis zu 20 Gel.-% beträgt. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    5. ElektrischerKondensator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz- dielektrikum aus 78 Gew.-% Lanosterin, 17 Gew. -0/0 Hartwachs mit einem Erweichungspunkt von 900 C und einem Schmelzpunkt von 105 C und 5 Gew.-% Isobutylpolyvinyläther besteht.
AT509657A 1956-08-08 1957-08-01 Elektrischer Kondensator AT202667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202667T 1956-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202667B true AT202667B (de) 1959-03-25

Family

ID=29556656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509657A AT202667B (de) 1956-08-08 1957-08-01 Elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
AT202667B (de) Elektrischer Kondensator
DE4030127A1 (de) Verfahren zum aufloesen von kohle
CH354520A (de) Elektrischer Kondensator
DE1093909B (de) Elektrischer Kondensator, der mit einem Zusatzdielektrikum getraenkt ist
DE890995C (de) Zusatzdielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE739303C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolierstoffen oder Impraegniermitteln fuer elektrische Isolierstoffe, die Diphenyl als Grundstoff enthalten
DE691016C (de) Kabeltraenk- und Vergussmasse
AT147353B (de) Elektrischer Wickelkondensator.
DE936469C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und temperaturbestaendiger Schmierfette auf Schmieroel-, vorzugsweise Mineraloelgrundlage
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
AT166044B (de) verfahren zur Herstelllung von Lösungsmitteln auf der Grundlage von Gemischen chlorierter Kohlenwasserstoffe
DE767746C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE754843C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE756024C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE953107C (de) Waerme- und kaeltebestaendiges Schmiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE874822C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltefestigkeit von Chlorkohlenstoffen oder Chlorkohlenwasserstoffen
DE734844C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete
AT146298B (de) Elektrischer Kondensator für Hochfrequenz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE910172C (de) Traenkmasse fuer elektrische Isolierungen
DE626907C (de) Aus chloriertem Diphenyl bestehender elektrischer Isolierstoff
AT155028B (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für elektrische Kabel.
DE693269C (de) Verfahren zur Herstellung von Teer fuer Strassenbauwerke usw.