DE734844C - Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete - Google Patents

Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete

Info

Publication number
DE734844C
DE734844C DEA83298D DEA0083298D DE734844C DE 734844 C DE734844 C DE 734844C DE A83298 D DEA83298 D DE A83298D DE A0083298 D DEA0083298 D DE A0083298D DE 734844 C DE734844 C DE 734844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolytic devices
electrolytes
water
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83298D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank M Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE734844C publication Critical patent/DE734844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrolyt für elektrolytische Geräte In dem Patent 695 398 sind Elektrolytmischungen für Kondensatoren beschrieben, die als notwendige Bestandteile ein Amid oder mehrere Ionogene enthalten. Als Ionogene werden bevorzugt von den organischen Säuren :Milchsäure und von den anorganischen Borsäure, die in Form ihrer Salze als Ammonium-, Nairium- oder Iialiumsalz in der Mischung vorhanden sein können. Die mit diesen Elektrolyten versehenen Kondensatoren sind. von hoher thermischer Beständigkeit.
  • Es sind bereits Elektrolyte bekannt, zu deren Herstellung Ammoniumsalze mit einem oder mehreren weiteren Salzen in mutektischem Gemisch verwendet werden. Diese Mischungen erfordern immer andere Grundstoffe, wenn eine Änderung der Beschaffenheit, insbesondere der Viscosität des Elektrolyten, beabsichtigt ist, da lediglich durch Änderung der Mengenverhältnisse der Grundstoffe die gewünschte Änderung der Eigenschaften des Elektrolyten nicht erreicht wird. Auch besitzen diese bekannten Elektrolyte nicht einen so hohen elektrischen Widerstand, wie er in manchen Fällen erwünscht ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die in dem Hauptpatent beschriebenen Elektrolyt--e mische, deren elektrischer Widerstand gemäß der Erfindung durch Wasserz.wgabe von vorzugsweise höchstens i50 o erniedrigt wird, den bekannten Elektrolytgemischen gegenüber erhebliche Vorteile zeigen. Behandelt man z. B. Acetamid 6r.o;`o, Borsäure 34!o; Wasser 5% mit Ammöniälzgas, bis die Mischung einen PH-Wert von 7,o bis S aufweist; -sö-ergibt sich eine Suspension bei go°, während das Produkt bei 25°C cür_1;@# flüssig ist. Der elektrische Widerstand die_-es Elektrolyten liegt bei go° C in der Größenordnung von 5o bis roo Ohm/cm' und 400 bis 6oo Ohm/cms bei 25°C. Der Gesamtwassergehalt beträgt ungefähr i9%, wobei das Kristalhvasser eingerechnet ist.
  • Es zeigte sich, daß sich bei mit solchen Elektrolyten beschickten Kondensatoren die Kapazität selbst bei - ro' C kaum änderte, während die Verluste bei solchen niedrigen Temperaturen sich nur um wenige Prozent erhöhten. Eine wesentliche Verringerung der Kapazität und ein wesentlich größerer Anstieg der Verluste (bis zu 220!o) wurde bei Abwesenheit von Wasser bei solchen niedrigen Temperaturen beobachtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH' Elektrolyt nach Patent 69g398, gekennzeichnet durch einen Wasserzusatz vors höchstens i 5 %.
DEA83298D 1936-06-16 1937-06-16 Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete Expired DE734844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734844XA 1936-06-16 1936-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734844C true DE734844C (de) 1943-04-29

Family

ID=22113967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83298D Expired DE734844C (de) 1936-06-16 1937-06-16 Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE734844C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete
DE1589671A1 (de) Elektrolyt fuer Kondensatoren
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE746368C (de) Elektrolytischer Kondensator, insbesondere fuer Betriebsspannungen ueber 400 V, dessen Elektrolyt AEthylenglykol, Borsaeure und eine einwertige organische oder anorganische Base, z. B. Ammoniak, enthaelt
DE729196C (de) Aus Kohlenwasserstoffen mit salbenartiger Beschaffenheit bestehendes Korrosionsschutzmittel fuer Polklemmen von Bleisammlern
DE2110451C3 (de) Organischer Festelektrolyt mit einem Elektrondonator-Akzeptor-Komplex, welcher 7.7.8.8-Tetracyanchinodimethan enthält
DE461493C (de) Elektrisch isolierende Masse fuer den Bau von Trennwaenden u. dgl.
DE721674C (de) Verfahren zum Verbessern der elektrischen Eigenschaften von fluessigen, aromatischen, nicht polymerisierbaren, chlorhaltigen Isolierstoffen
CH302295A (de) Elektrisches Gerät, das einen Elektrolyten enthält, insbesondere Elektrolytkondensator.
DE443026C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
DE918153C (de) Ummantelung fuer isolierte elektrische Leitungen oder Kabel
DE378288C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen und isolierenden Gegenstaenden oderGefaessen
DE602333C (de) Elektrolytischer Kondensator mit pastenfoermigem Elektrolyten
DE735571C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk und seinen Ersatzstoffen
DE879736C (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren
DE705701C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff
DE571391C (de) Seefernmeldekabel
DE765704C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE809053C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter feuerfester Koerper
DE549120C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Isolierschicht unter Benutzung eines Dielektrikums mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten hergestellt ist
DE754794C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Zellen, insbesondere elektrolytische Kondensatoren
DE944563C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Apparaten und Vorrichtungen
DE1745771C3 (de) Verwendung von aus Spindel- und Maschinenölfraktionen gewonnenen Produkten als Mittel zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Elektroisolierölen
DE909712C (de) Elektrischer Isolierstoff, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Kondensatoren