DE340552C - Verfahren zur Herstellung von Druckpasten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckpasten

Info

Publication number
DE340552C
DE340552C DE1919340552D DE340552DA DE340552C DE 340552 C DE340552 C DE 340552C DE 1919340552 D DE1919340552 D DE 1919340552D DE 340552D A DE340552D A DE 340552DA DE 340552 C DE340552 C DE 340552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
thiodiglycol
production
acid
printing pastes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Application granted granted Critical
Publication of DE340552C publication Critical patent/DE340552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 339690 wurde gezeigt, daß das Thiodiglykol (Dioxydiäthylsulfid) ein vorzügliches Mittel darstellt, um Druckpasten aus wasserunlöslichen organischen Farbstoffen zu bilden, mit deren Hilfe unter Verwendung der sonst üblichen Druck- und Fixierungsmittel viel kräftigere und klarere Drucke, als dies bisher der Fall war, erzeugt werden können. Es wurde nun gefunden, daß das TModiglykol sich zu allgemeiner Anwendung bei der Herstellung von Druckpasten für den Zeugdruck hervorragend eignet und mit seiner Hilfe ganz allgemein kräftige und reine Drucke darzustellen sind, die in vielen Fällen die nach bekannten Arbeitsweisen erhaltenen weit übertreffen. Besonders auffallend sind die Effekte beispielsweise bei dem Coerulein, dem Alizarinrot, dem Alizarinbraun, Säurealizarinschwarz, Gallocyanin, Dianilchrombraun G,
ao Thiogencyanin BB extra, dem Azofarbstoff aus 2 · 3-Aminoanthrachinonsulfosäure~>-Acetessiganilid, dem Walkscharlach 4 R cone, und vielen anderen Farbstoffen der verschiedensten Klassen. Auch bei Grundierungen mit Naphthol und Naphthol-AS-Lösungen werden unter Verwendung des Thiodiglykols bei nachheriger Entwicklung viel lebhaftere, blaustichigere Töne erreicht als seither.
Beispiel 1.
Ein Gemisch von:
(Coeruleün.)
27. g Coeruleün cone,
30 g Bisuffit 38 ° Be und - 80 g Thiodiglykol werden mit 520 g Stärketraganth verrührt und mit 100 g Chromacetat 200Be und 243 g Wasser versetzt.
Man druckt auf Baumwollstoff, fixiert durch Dämpfen, wäscht und seift in üblicher Weise.
Beispiel 2.
Zur Erzielung kräftiger Gelbtöne auf Wolle verwendet man folgende Druckfarbe in üblicher Weise:
20 g des Azofarbstoffes aus 2 · 3-Aminoanthrachinonsulfosäure und Acetessiganilid werden mit 80 g Thiodiglykol erwärmt, mit 500 g Britishgumverdickung 1:1 und der
Lösung von
30 g oxalsaurem Ammonium in 370 g Wasser vermischt. --
ι kg.
Beispiel 3. (Alizarinrot.)
Rotdruckfarbe auf ungeöltem Baumwollstoff:
517 g Verdickung für Rot, 150 g Alizarin Nr. I 20 Prozent, 135 g Rhodanaluminium 12 ° Be, 45 g essigsaure Tonerde 11° Be, 3 g Weinsäure,
50 g essigsaurer Kalk i8° Be, 10 g oxalsaures Zinn 16° Be, 40 g Lizarol D cone,
50 g Thiodiglykol.
i kg.
Verdickung für Rot:
ι ooo g Weizenstärke,
200 g Weizenmehl,
g Wasser,
350 g Traganth (60:1000), 650 g Essigsäure 6° Be kochen und wenn abgekühlt
650 g Tournantöl zusetzen. „
10 kg.
Man druckt auf ungeöltem Baumwollstoff, dämpft eine Stunde ohne Druck und wäscht und seift in üblicher Weise.
Beispiel 4.
Zur Erzielung von Blau findet folgende Druckfarbe Verwendung:
20 g Viktoriablaumonosulfosäure werden
mit
80 g Thiodiglykol erwärmt, mit g Gummiwasser verdickt und die Lö-
.sung von
30 g oxalsaurem Ammon mit 40 g Ammoniak und
g Wasser zugefügt.
ι kg.
Beispiel 5.
Braundruckfarbe auf Baumwolle:
40 g Dianilchrombraun G werden mit g Wasser,
g Britishgum,
g Traganth (60:1000), 40 g phosphorsaures Natron erwärmt und 80 g Thiodiglykol zugefügt.
ι kg.
Beispiel 6. 6o
Zur Erzielung von Rottönen auf Wolle arbeitet man mit folgender Druckfarbe:
30 g Walkscharlach 4 R cone, werden
mit
20 g Glycerin und
80 g Thiodiglykol erwärmt, mit 600 g Britishgumverdickung (1:1) verdickt und
25 g Oxalsäure, gelöst in
250 g Wasser, zugegeben.
ι kg.
Beispiel 7.
Druckfarbe auf Wolle:
50 g Säurealizarinschwarz R werden mit 100 g Thiodiglykol erwärmt, mit 500 g Verdickung versetzt und 150 g Chromacetat 20 ° Be sowie 8o
10 g Weinsäure, gelöst in 190 g Wasser, zugegeben.
1 kg.
Beispiel 8. g
Druckfarbe auf Baumwollstoff:
25 g Thiogencyanin GD cone, werden mit 75 g Thiodiglykol erwärmt, 25 g Natronlauge 400 Be,
50 g Hydrosulfit NF cone. 1:1, 50 g Kaolinteig 1:1,
75 g Wasser zugegeben und mit 700 g Verdickung B.
ι kg.
Verdickung B:
100 g Weizenstärke,
300 g Wasser,
200 g Britishgum kochen und zusetzen, 100 ϊοο g Thiodiglykol,
60 g Natronlauge 40° Be,
60 g Olivenöl,
40 g Hydrosulfit N F cone. 1:1, 140 g Wasser. 105
r kg.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Druck- 110 pasten aus organischen Farbstoffen mit Ausnahme der wasserunlöslichen Farbstoffe des Hauptpatents 339690, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylenthiodiglykol (Dioxydiäthylsulfid) als Bestandteil der Druckfarbe 115 Verwendung findet.
DE1919340552D 1919-01-16 1919-08-24 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten Expired DE340552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339690T 1919-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340552C true DE340552C (de) 1921-09-14

Family

ID=31501671

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339690D Expired DE339690C (de) 1919-01-16 1919-01-16 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten aus wasserunloeslichen organischen Farbstoffen
DE1919340552D Expired DE340552C (de) 1919-01-16 1919-08-24 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten
DEF49078D Expired DE375883C (de) 1919-01-16 1921-04-16 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben fuer Buch- und Steindruck
DEF50910D Expired DE391007C (de) 1919-01-16 1922-01-06 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339690D Expired DE339690C (de) 1919-01-16 1919-01-16 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten aus wasserunloeslichen organischen Farbstoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49078D Expired DE375883C (de) 1919-01-16 1921-04-16 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben fuer Buch- und Steindruck
DEF50910D Expired DE391007C (de) 1919-01-16 1922-01-06 Verfahren zur Herstellung von Druckpasten

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE339690C (de)
FR (1) FR521256A (de)
GB (2) GB147102A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB147102A (en) 1921-09-22
FR521256A (fr) 1921-07-09
DE375883C (de) 1923-05-19
GB150303A (en) 1921-09-22
DE339690C (de) 1921-08-01
DE391007C (de) 1924-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE340552C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpasten
DE1928677C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien
DE666080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
US2822234A (en) Ice-colors in textile printing with neutral steam
DE197150C (de)
AT28437B (de) Verfahren zum Weiß- und Buntätzen gefärbter Textilfasern.
DE574355C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken oder Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser neben Drucken oder unter Klotzungen von Kuepenfarbstoffen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE93312C (de)
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE588781C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT231399B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut aus Cellulose
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE596186C (de) Verfahren zum Nebeneinanderdrucken von Azofarbstoffen neben Kuepenfarbstoffen
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE578649C (de) Verfahren zur Herstellung von Vordruckreserven unter Oxydationsfarbstoffen, namentlich Anilinschwarz
DE913339C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
SU1016411A1 (ru) Способ получени крахмальной загустки и печатна краска дл хлопчатобумажных материалов
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE298236C (de)
DE696269C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DE588212C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT103622B (de) Verfahren zur Reservierung von Prudhommes-Anilinschwarz mit Küpenfarbstoffen.
AT134268B (de) Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser.