DE3403666A1 - Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3403666A1 DE3403666A1 DE19843403666 DE3403666A DE3403666A1 DE 3403666 A1 DE3403666 A1 DE 3403666A1 DE 19843403666 DE19843403666 DE 19843403666 DE 3403666 A DE3403666 A DE 3403666A DE 3403666 A1 DE3403666 A1 DE 3403666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- copper wire
- roller
- wire
- electrode carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0205—Non-consumable electrodes; C-electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/06—Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/309—Wire electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLfR KELLER SELTING WERNER
F a e 1 S.A.
Rue de la Musiniere 17
CH-207 2 Saint-Blaise (Schweiz)
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Setting
Dr. H-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUfTBAHNHOF
D-5000 KDLN 1
2. Februar 1984 Sg-fz
Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweißen
und Schweißmaschine zum Durchführen des Verfahrens
Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen und Schwelssmaschine zum Durchführen des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen mittels einer Drahtelektrode,
die nacheinander über eine erste Elektrodenträgerrolle,
mehrere Umlenkrollen und eine zweite Elektrodenträgerrolle
geführt wird, wobei zwei über die Elektrodenträgerrollen laufende Elektrodendrahtpartien durch die beiden
Elektrodenträgerrollen an die miteinander zu verschweissenden
Werkstücke mit dem erforderlichen Schweissdruck angepresst
werden, während elektrischer Strom von der ersten zur zweiten Elektrodenträgerrolle oder umgekehrt quer durch die
Drahtelektrode und die Werkstücke hindurch geleitet wird, und wobei zwecks Vorschubs der zu verschweissenden Werkstücke
die Drahtelektrode motorisch angetrieben wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens
geeignete elektrische Widerstands-Rollennahtschweissmaschine.
Eine nach dem eingangs genannten Verfahren arbeitende Schweissmaschine ist z.B. aus der CH-PS 436 513 bekannt. Gemäss
dieser Druckschrift wird der Elektrodendraht während seines Laufs über die erste Elektrodenträgerrolle unter dem
Einfluss des Schwelssdruckes und der an der Schweissstelle
herrschenden Temperatur in seinem Querschnitt reduziert, wobei gleichzeitig eine Längung des Elektrodendrahtes entsteht.
Um zu vermeiden, dass der verlängerte Teil des Elektrodendrahtes bei seinem Lauf über die zweite Elektrodenträgerrolle
grössere Geschwindigkeit annimmt als der noch unverlängerte Teil bei seinem Lauf über die erste Elektrodenträgerrolle,
sind Mittel zur Bildung.und Aufnahme einer Drahtschlaufe zwischen den beiden Elektrodenträgerrollen
und ferner Mittel zum Nachziehen dieser Schlaufe jeweils bei unbelasteten Elektrodenträgerrollen vorgesehen.
Aus der CH-PS 519 961 ist es weiter bekannt, eine im Querschnitt runde Drahtelektrode vor ihrem Lauf über die erste
Elektrodenträgerrolle mittels eines angetriebenen Walzenpaares auf eine abgeflachte Querschnittsform abzuwälzen,
wobei - bedingt durch den Walzvorgang - die Drahtelektrode eine höhere Festigkeit bei entsprechend geringerer Dehnbarkeit
annimmt, so dass an der Schweissstelle keine zusätzliche Längung des Drahtes erfolgt und somit eine Schlaufenaufnahmevorrichtung
sich erübrigt. Es ist also die Verwendung eines Hartdrahtes als Drahtelektrpde offenbart. Dieser
Gedanke ist in der CH-PS 536 163 noch deutlicher gefasst, wo auch gesagt ist, dass man einen Runddraht, z.B. Kupferdraht,
auswalzen soll bis er mindestens eine 50 % höhere Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze, z.B. 13
kp/mm , vorzugsweise eine 100 % höhere Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze, z.B. 18 kp/mm , als vor dem
Auswalzen erreicht.
Durch die Verwendung eines Hartdrahtes als Drahtelektrode
beim elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen kann zwar die im Prinzip unerwünschte Längung des Elektrodendrahtes
bei seinem ersten Lauf durch die Schweissstelle praktisch vermieden werden, aber unter Hinnahme des Nachteils,
dass der Hartdraht sich weniger gut unter dem Einfluss des Schweissdruckes an die zu verschweissenden Werkstücke
anpasst, dass bei der Führung des Hartdrahtes über die Elektrodenträgerrollen und Umlenkrollen höhere Umlenkkräfte
erforderlich sind und dass der Hartdraht spröder ist, was die Gefahr von Betriebsstörungen erhöht.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das
eingangs genannte Verfahren und die für die Durchführung des Verfahrens bestimmte Schweissmaschine derart auszugestalten,
dass auf die Verwendung eines Hartdrahtes als Drahtelektrode verzichtet werden kann und trotzdem eine Schlaufenbildung
der Drahtelektrode zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenträgerrolle vermieden ist, und zwar ohne
Einbusse an Qualität der resultierenden Schweissnähte.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch das Verfahren und die Schweissmaschine mit den im Patentanspruch 1 bzw. 8 definierten Merkmalen gelöst.
Besondere Merkmale von vorteilhaften Ausführungsarten des
Verfahrens bzw. der Schweissmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, wo die Erfindung rein
beispielsweise näher erläutert und veranschaulicht ist.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissmaschine mit einer
Drahtelektrode in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen vertikalen Querschnitt
durch die Schwelssstelle der Schweissmaschine
gemäss Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der mechanischen
Eigenschaften von Kupfer.
Die in Fig. 1 gezeigte Schweissmaschine weist einen Maschinenständer
10 auf, an dem ein Schweissarm 1OA ausgebildet
ist. Nahe beim freien Ende des Schweissarmes 10A ist eine
erste und untere Elektrodenträgerrolle 11 drehbar gelagert,
welcher eine zweite obere Elektrodenträgerrolle 12 gegenüber steht. Die untere Elektrodenträgerrolle 11 ist um eine
feststehende Achse 13 frei drehbar. Die obere Elektrodenträgerrolle
12 hingegen sitzt auf einer Welle 14, die auf nicht näher gezeigte Weise drehbar gelagert ist und mit einem Antriebsmotor
15 in Wirkungsverbindung steht, wie in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Das die obere Elektrodenträgerrolle
12 tragende Ende der Welle 14 ist mittels
eines Führungslagers 16 in vertikaler Richtung in gewissen
Grenzen bewegbar geführt. Eine Feder 17 drückt das Führungslager 16 und damit die obere Elektrodenträgerrolle 12 nach
unten in Richtung gegen die untere Elektrodenträgerrolle
Die obere Elektrodenträgerrolle 12 und die Welle 14 sind
gegenüber dem Maschinenständer 10 elektrisch isoliert. Eine Niederspannungswicklung 18 eines elektrischen Schweisstransformators
19 steht einerseits mit dem Maschinengestell 10 und anderseits mit der Welle 14 und damit auch mit der
oberen Elektrodenträgerrolle 12 elektrisch leitend in Verbindung.
Eine nicht dargestellte Wechselstromquelle ist an eine für eine höhere elektrische Spannung bemessene Wicklung
20 des Schweisstransforraators 19 anschliessbar, um
eine Rollennahtschweissung durchzuführen. Die untere E3äctrodenträgerrolle
11 steht über die Achse 13 in elektrisch
leitender Verbindung mit dem Maschinenständer 10.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass jede der beiden Elektrodenträgerrollen
11 und 12 an ihrem Umfang mit einer Führungsrille
21 bzw. 22 zur Aufnahme und Führung einer Drahtelektrode 23 versehen ist. Die aus Kupfer bestehende Drahtelektrode
23 weist eine annähernd rechteckige Querschnittsform auf, die durch Flachwalzen eines Drahtes mit anfänglich runder
Querschnittsform gebildet ist, wie im folgenden erläutert wird.
Gemäss Fig. 1 ist ein Walzenpaar 24, 25 vorhanden, von welchem
mindestens die Walze 25 mit einem Antriebsmotor 26 gekuppelt ist. Dem Spalt zwischen den Walzen 24 und 25 wird
ein Kupferdraht mit rundem Querschnitt zugeführt, und der genannte Spalt ist so eingestellt, dass der Kupferdraht bei
seinem Durchgang zwischen den Walzen 24 und 25 zu der in Fig. 2 erkennbaren, annähernd rechteckigen Querschnittsform
abgewalzt wird. Nach dem Verlassen des Walzenpaares 24, 25 läuft der Kupferdraht 23 über eine Spann- oder Tänzerrolle
27, deren Achse 28 an einem beweglichen Lagerteil 29 gelagert ist, das seinerseits durch eine Feder 30 in Fig. 1
gegen unten gezogen wird. Von der Tänzerrolle 27 läuft der Kupferdraht 23 über Führungs- und Umlenkrollen 31»32,33 und
zu der unteren Elektrodenträgerrolle 11. Nach Umschlingen von etwa 2/3 des Umfanges der unteren Elektrodenträgerrolle
11 läuft der Kupferdraht 23 über weitere Führungs- und Umlenkrollen
35, 36 und 37 zu der oberen Elektrodenrolle 12. Nach Umschlingung von etwa 2/3 des Umfanges der oberen
Elektrodenträgerrolle 12 läuft der Kupferdraht 23 über eine
letzte Führungs- und Umlenkrolle 38 zu einer Drahtabzugvorrichtung 40, die weiter unten näher beschrieben ist.
Die miteinander zu ver schweissenden Werkstückteile 41 und
werden in sich überlappender Stellung zusammen zwischen den beiden Elektrodenträgerrollen 11 und 12 hindurchgeführt,
wobei die Werkstückteile 41 und 42 aber nicht direkt mit den Elektrodenträgerrollen sondern mit den um diese laufenden Partien
des als.Drahtelektrode dienenden Kupferdrahtes 23 in
Berührung kommen. Hierdurch wird erreicht, dass beim Verschweissen von Werkstückteilen aus Weissblech das beim
Schweissvorgang von den Oberflächen der Werkstückteile
schmelzende Zinn nicht an den Rollen 11 und 12 sondern am
Kupferdraht 23 haften bleibt und mit diesem von der Schweissstelle
wegtransportiert wird.
Die Drahtabzugvorrichtung 40 weist zwei Trommeln 44 und 45 auf, die mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnet sind
und von denen nur die eine Trommel 45 mit einem Antriebsmotor 46 gekuppelt ist. Der Kupferdraht 23 ist mehrmals abwechselnd
um den halben Umfang der Rolle 44 und um den halben Umfang der Rolle 45 geschlungen· Durch ein endloses Band
48, das über drei Umlenkrollen 50, 51 und 52 geführt ist, werden die Drahtwindungen an den Umfang der Trommel 45 angepresst.
Die Achse 53 der Rolle 52 steht unter dem Einfluss einer Feder 54, die dafür sorgt, dass das endlose Band 48
gespannt ist und ein Trum desselben ständig in Anlage am Umfang der Trommel 44 bleibt, welche durch den Motor 46 antreibbar
ist. Nach dem Durchlaufen der Drahtabzugvorrichtung 40 wird der Kupferdraht 23 in ein Führungsrohr 55 hineingestossen,
durch welches der Draht zu einem Zerhacker 56 geleitet wird, der den Kupferdraht in kurze Drahtstücke zerlegt,
welche für die Wiederverwertung des Materials geeignet sind.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Rollennahtschweissmaschine
ist wie folgt:
Während des Schweissvorganges wird die obere Elektrodenträgerrolle
12 mittels des Motors 15 in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles in Drehung versetzt. Hierbei wird
der als Drahtelektrode dienende Kupferdraht 23 durch Reibung
mitgenommen, wodurch auch die untere Elektrodenträgerrolle 11 in Drehung versetzt wird. Die miteinander zu verschweissenden
Werkstückteile 41 und 42 werden durch die die beiden ELektrodenträgerrollen 11 und 12 umschlingenden Partien
des Kupferdrahtes 23 ebenfalls durch Reibung mitgenommen und durch die Schweissstelle gefördert. Die Feder 17 erzeugt
dabei einen Schweissdruck im Bereich von 60 bis 70 kg, was eine Druckbelastung der an die Werkstückteile 41 und 42
angrenzenden Partien des Kupferdrahtes 23 im Bereich von 8
bis 10 kp/mm ergibt. Mittels des Schweisstransformators
wird ein Schweiss-Wechselstrom mit einer Stromstärke im Bereich
von 4000 bis 6000 A quer durch die Werkstückteile 41 und
42 hervorrufen, wodurch die Verschweissung derselben bewirkt
wird. Die KLektrodenträgerrollen 11. und 12 werden durch
ein Kühlmedium,, das z.B. durch Hohlräume der Achse 13 und
der Welle 14 hindurch zu-und weggeleitet wird, gekühlt,
so dass die Temperatur der Elektrodenträgerrollen und der diese umschlingenden Partien des Kupferdrahtes im Bereich
von 10 bis 300C bleibt.
Wie bereits erwähnt, wird der als Drahtelektrode dienende
Kupferdraht 23 durch das Walzenpaar 24, 25 angeliefert und in die gewünschte rechteckige Querschnittsform gewalzt. Der
während der Schweissung von Werkstückteilen aus Weissblech mit Zinn behaftete Kupferdraht 23 wird nach seinem Lauf um
die obere Elektrodenträgerrolle 12 und über die Führungsund
Umlenkrolie 38 mittels der Drahtabzugvorrichtung 40 abgezogen und mittels des Zerhackers 56 in kurze Drahtschnitzel
zerlegt.
Im folgenden werden nun Einzelheiten bezüglich des erfindungsgemäss
verwendeten Kupferdrahtes 23 beschrieben. Als Ausgangsmaterial dient ein im Querschnitt runder Kupferdraht
23A (Fig. 1), dessen BruchfestigkeitCfx. im Bereich von 22 bis
ρ D
23 kp/mm liegt. Aus dem Diagramm gemäss Fig. 3 ist erkennbar,
dass für einen solchen Kupferdraht die Festigkeit er* α
an der Elastizitätsgrenze, d.h. bei nur 0,2 % bleibender. Dehnung, 10 bis 11 kp/mm beträgt, während die Bruchdehnung
6"g zwischen 30 und 40 % liegt. Ein Kupferdraht mit den
genannten mechanischen Eigenschaften wird allgemein als "Weichdraht" bezeichnet. Wenn die zu verschweissenden Werkstückteile
41 und 42 aus Blech von einer Stärke im Bereich von 0,10bis 0,40 mm bestehen, weist der als Aiisgangsmaterial
für die Drahtelektrode dienende Kupferdraht 23A zweckmässig
einen Durchmesser von 1,37 mm auf, was eine Querschnitts-
2
fläche von 1,5 mm ergibt.
fläche von 1,5 mm ergibt.
Zwischen den Walzen 24 und 25 wird der Kupferdraht 23A umgeformt,
so dass der gewalzte Kupferdraht 23 eine annähernd rechteckige Querschnittsform mit den Abmessungen 2,0 mm
auf 0,7 mm bekommt. Durch den Walzvorgang wird die Querschnittsfläche
um höchstens 10 % reduziert, z.B. von 1,5 mm
2
auf etwa 1,4 mm , wobei eine Erhöhung der Bruchfestigkeit cj^g auf 23,5 bis 25 kp/mm , eine Verminderung der Bruchdehnung <£g auf einen Wert im Bereich von 26 bis 17 % und eine Erhöhung der Festigkeit ö1« an der Elastizitätsgrenze auf 11 bis 13 kp/mm eintritt. Ein Kupferdraht mit diesen mechanischen Eigenschaften gehört immer noch zur Kategorie der "Weichdrähte11. Der Motor 26 zum Antrieb des Walzenpaares 24, 25 hat zweckmässig eine Leistung von etwa 1,2 kW.
auf etwa 1,4 mm , wobei eine Erhöhung der Bruchfestigkeit cj^g auf 23,5 bis 25 kp/mm , eine Verminderung der Bruchdehnung <£g auf einen Wert im Bereich von 26 bis 17 % und eine Erhöhung der Festigkeit ö1« an der Elastizitätsgrenze auf 11 bis 13 kp/mm eintritt. Ein Kupferdraht mit diesen mechanischen Eigenschaften gehört immer noch zur Kategorie der "Weichdrähte11. Der Motor 26 zum Antrieb des Walzenpaares 24, 25 hat zweckmässig eine Leistung von etwa 1,2 kW.
Durch die Spann- oder Tänzerrolle 27 wird die Zugspannung im abgewalzten Kupferdraht 23 bei seinem Lauf zur unteren
Elektrodenträgerrolle 11 auf annähernd konstanten Werten gehalten.
Im Drahtabschnitt zwischen den Führungs- und Umlenkrollen 31 und 32 beträgt die Zugspannung zweckmässig 3 bis
4 kp/mm und im Drahtabschnitt zwischen den Führungs- und
Umlenkrollen 33 und 34 zweckmässig 5 bis 6 kp/mm2. Weil die
die untere Elektrodenträgerrolle 11 umschlingende Partie des Kupferdrahtes 23 während des Schweissvorganges nicht
allein durch den mittels der angetriebenen oberen Elektrodenträgerrolle 12 erzeugten Zug sondern zusätzlich auch
die miteinander verschweissten Werkstückteile 41 und 42 durch Reibung angetrieben wird, nimmt die Zugspannung im
Kupferdraht bei seinem Lauf um die untere Elektrodenträgerrolle
11 ab. Im Drahtab--schnitt zwischen der unteren Elektrodenträgerrolle
11 und der Führungs- und Umlenkrolle 35
beträgt die Zugspannung beispielsweise noch 2 bis 3 kp/ram .
Bei seinem weiteren Lauf zu der oberen Elektrodenträgerrolle 12 erfährt der Kupferdraht 23 jeweils während der
Passage einer der Führungs- und Umlenkrollen 35, 36 und 37
eine Erhöhung der Zugspannung. So erreicht die Zugspannung im Drahtabschnitt zwischen den Rollen 36 und 37 beispielsweise
einen Wert im Bereich von 4 bis 5 kp/mm und im Drahtabschnitt zwischen der Rolle 37 und der oberen Elektrodenträgerrolle
12 einen Wert im Bereich von 5 bis 6 kp/mm . Der Motor 15 zum Antrieb der oberen Elektrodenträgerrolle
12 gibt zweckmässig eine Leistung von etwa 0,375 kW an die
Welle 14 ab.
Die Drahtabzugvorrichtung 40 erzeugt im Drahtabschnitt zwischen der Führungs- und Umlenkrolle 38 und den Trommeln 44
und 45 eine Zugspannung, die zweckmässig im Bereich von 8 bis 10 kp/mm liegt, damit eine satte Umschlingung der oberen
Elektrodenträgerrolle 12 mit dem Kupferdraht 23 gewährleistet
ist. Der zum Antrieb der Drahtabzugvorrichtung 40 dienende Motor 46 hat zweckmässig eine Leistung von etwa
1 kW.
Es ist ersichtlich, dass die Zugspannungen in den verschiedenen Drahtabschnitten des Kupferdrahtes 23 deutlich unterhalb
der zulässigen Zugspannung ö"« an der Elastizitätsgrenze
liegen, so dass infolge der herrschenden Zugspannungen im Kupferdraht 23 keine bleibende Längung desselben auftritt.
Hingegen tritt eine gewisse Längung des Kupferdrahtes 23 jeweils bei seinem Durchlauf durch die Schweissstelle zwischen
den Elektrodenträgerrollen 11 und 12 auf, weil dort
unter dem Einfluss des durch die Feder 17 hervorgerufenen Schweissdruckes eine Walzung des Kupferdrahtes erfolgt. Die
beim Lauf des Kupferdrahtes 23 um die obere Elektrodenträgerrolle 12 erfolgende Längung des Drahtes wird durch die Draht-
abzugvorrichtung 40 aufgenommen und bleibt ohne jeden Einfluss auf den Schweissvorgang. Etwas anders steht es mit der
Längung des Kupferdrahtes 23 bei seinem Lauf um die untere Elektrodenträgerrolle 11.
Es hat sich gezeigt, dass mit den oben angegebenen Werten für den Schweissdruck, für die Temperatur der Elektrodenträgerrollen
und für die Zugspannungen in den Drahtabschnitten zwischen der unteren und der oberen Elektrodenträgerrolle der Kupferdraht
23 bei seinem Lauf um die untere Elektrodenträgerrolle 11 während des Schweissvorganges eine Längung von etwa 5 %
erfährt. Eine weitere Längung etwa gleicher Grosse erfährt der Kupferdraht bei seinem Lauf um die obere Elektrodenträgerrolle
12. Demzufolge sind die Vorschubgeschwindigkeiten der zwei mit den Werkstückteilen 41 und 42 in Berührung kommenden
Partien des Kupferdrahtes 23 um etwa 10 % verschieden.
Die beiden Werkstückteile 41 und 42 nehmen dabei eine Vorschubgeschwindigkeit an, die gleich dem arithmetischen Mittelwert
der Vorschubgeschwindigkeiten der unteren und oberen Drahtpartien an der Schweissstelle ist. Folglich resultiert
ein Schlupf von etwa 5 % zwischen der um die untere Elektrodenträgerrolle
11 laufenden Drahtpartie und dem unteren Werkstückteil 41, während gleichzeitig ein entgegengesetzter
Schlupf von ebenfalls etwa 5 % zwischen der um die obere Elektrodenträgerrolle 12 laufenden Drahtpartie und dem oberen
Werkstückteil 42 resultiert. Ueberraschenderweise konnte festgestellt werden, dass der erwähnte Schlupf keinen nachteiligen Einfluss auf die Qualität der resultierenden
Schweissnaht ausübt. In der Praxis darf der Schlupf sogar bis £ 6 % ansteigen, was einer Längung des als Drahtelektrode
dienenden Kupferdrahtes um 12 % entspricht.
Weil entgegen der bisher herrschenden Ansicht die Verwendung eines Hartdrahtes als Drahtelektrode, d.h. eines Kupfer-
drahteS mit einer derart erhöhten Festigkeit an der Elastizitätsgrenze,
dass bei seinem ersten Durchlauf der Schweissstelle keine Längung mehr auftritt, entbehrlich ist, lässt
sich erfindungsgemäss als Drahtelektrode ein Kupferdraht mit einer zulässigen Zugspannung an der Elastizitätsgrenze
von nur 11 bis 13 kp/mm verwenden. Ein solcher noch als
"weich" zu bezeichnender Kupferdraht ist weniger steif und
weniger spröde als ein Hartdraht, weshalb er leichter gehandhabt und über die diversen Rollen der Schweissmaschine
geführt werden kann, wobei je weils auch geringere Umlenkkräfte
erforderlich sind, was erlaubt, die Zugspannungen herabzusetzen. Ein weiterer Vorteil des "weichen" Kupferdrahtes
gegenüber einem Hartdraht zeigt sich darin, dass der !!weiche" Draht sich besser an die Oberflächen der zu verschweissenden
Werkstückteile anpasst, was zu einer Verbesserung der Qualität der resultierenden Schweissnaht führt.
Schliesslich gibt der "weiche" Draht auch weniger Anlass zu Betriebsunterbrechungen infolge von Drahtbruch, weil er
weniger spröde ist als Hartdraht.
- /lh
- Leerseite -
Claims (12)
- Fael S.A. - 1 -Patent an Sprüche1 J Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschwfrärssen mittels einer Draht elektrode, die nacheinander
über eine erste Elektrodenträgerrolle, mehrere Führungs- und Umlenkrollen und eine zweite Elektrodenträgerrolle geführt
wird, wobei zwei über die Elektrodenträgerrollen laufende
Drahtelektrodenpartien durch die beiden Elektrodenträgerrollen an die miteinander zu verschweissenden Werkstücke mit dem erforderlichen Schweissdruck angepresst werden, während elektrischer Strom von der ersten zur zweiten Elektrodenträgerrolle oder umgekehrt quer durch die Drahtelektrode und die Werkstücke hindurch geleitet wird, und wobei zwecks Vorschubs der zu verschweissenden Werkstücke die Drahtelektrode motorisch angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Drahtelektrode ein Kupferdraht mit einer Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze von 11 bis 13 kp/mm und einer Bruchdehnung von 26 bis 17 % verwendet wird, dass dem Kupferdrahtabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenträgerrolle eine Zugspannung von weniger als 10 kp/mm erteilt wird, dass der Schweissdruck im Bereich von 60 bis 70 kg gewählt wird, und dass die Elektrodenträgerrollen auf eine Betriebstemperatur im Bereich von 10 bis 30°C gekühlt werden, damit der Kupferdraht bei seinem Lauf über die erste Elektrodenträgerrolle eine Längsdehnung von höchstens 6 % und beim Lauf über die zweite Elektrodenträgerrolle eine weitere Längsdehnung von höchstens 6 % erfährt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Kupferdraht mit einer Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze von etwa 12 kp/mm und einer Bruchdehnung von etwa 21 % verwendet wird.·" 2 — - 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kupferdrahtabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenträgerrolle eine Zugspannung im Bereich von 2 bis 6 kp/mm erteilt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der Elektrodenträgerrollen motorisch angetrieben und die erste Elektrodenträgerrolle lediglich durch den Vorschub des Kupferdrahtes gedreht wird, wobei dem vor der ersten Elektrodenträgerrolle liegenden Kupferdrahtabschnitt eine Zugspannung von höchstens 6 kp/mm erteilt wird.
- 5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht nach seinem Lauf über die zweite Elektrodenträgerrolle mit einer Zugspannung von höchstens 10 kp/mm abgezogen wird,
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupferdraht mit runder Querschnitts« form, einer Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze von weniger als 11 kp/mm und einer Bruchdehnung von mehr als 30 % mittels eines motorisch angetriebenen Walzenpaares auf eine etwa rechteckige Querschnittsform umgeformt wird, wobei eine Reduktion der Querschnittsfläche um höchstens 10% erfolgt.
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung im Kupferdrahtabschnitt zwischen dem . Walzenpaar und der ersten Elektrodenträgerrolle mittels einer gewichts- oder federbelasteten Tänzerrolle auf einem annähernd konstanten Wert im Bereich von 3 bis 6 kp/mm gehalten wird.
- 8. Elektrische Widerstands-Rollennahtschweissmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Drahtelektrode, die über eine erste Elektrodenträgerrolle, mehrere Führungs- und Umlenkrollen und eine zweite Elektrodenträgerrolle geführt ist und motorisch angetrieben ist, mit Mitteln zum Zuführen der miteinander zu verschweissenden Werkstücke an die Schweissstelle zwischen den beiden Elektrodenträgerrollen und den über diese laufenden Partien der Drahtelektrode, mit Mitteln zum Gegeneinanderpressen der Elektrodenträgerrollen zwecks Erzeugung eines Schweissdruckes und mit Mitteln zum Kühlen der Elektrodenträgerrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtelektrode ein Kupferdraht mit einer Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze von 11 bis 13 kp/mm und einer Bruchdehnung von 26 bis 17 % ist, dass die zweite Elektrodenträgerrolle motorisch angetrieben ist, während die erste Elektrodenträgerrolle frei drehbar ist, dass im Kupferdrahtabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenträgerrolle eine Zugspannung von weniger als 10 kp/mm herrscht, dass der Schweissdruck 60 bis 70 kg beträgt, und dass die Betriebstemperatur der Elektrodenträgerrollen im Bereich von 10 bis 30 0C liegt.
- 9. Schweissmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht eine Zugspannungsfestigkeit an der Elastizitätsgrenze von etwa 12 kp/mm und eine Bruchdehnung von etwa 21 % aufweist.
- 10. Schweissmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kupferdrahtabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenträgerrolle eine Zugspannung von höchstens 6 kp/mm herrscht,
- 11. Schweissmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht nach seinemLauf über die zweite Elektroderträgerrolle einer Drahtabzugvorrichtung zugeführt ist, und dass im Kupferdrahtabschnitt zwischen der zweiten Elektrodenträgerrolle und der Draht-abzugvorrichtung eine Zugspannung von höchstens 10 kp/mm herrscht·
- 12. Schweissmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorisch angetriebenes Walzenpaar vorhanden ist, dem ein Kupferdraht mit runder Querschnittsform, einer Zugspannungsfestigkeit an der EIastizitätsgrenze von weniger als 11 kp/mm und einer Bruchdehnung von mehr als 30 % zugeführt ist, und welches Walzenpaar derart ausgebildet ist, dass es dem Kupferdraht eine etwa rechteckige Querschnittsform bei einer Reduktion der Querschnittsfläche um höchstens 10% aufdrückt, und dass der Kupferdraht mit der rechteckigen Querschnittsform der ersten Elektrodenträgerrolle zugeführt ist.13· Schweissmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferdraht zwischen dem Walzenpaar und der ersten Elektrodenträgerrolle über eine Tänzerrolle geführt ist, die durch ein Gewicht oder mindestens eine Feder derart belastet ist, dass im Kupferdrahtabschnitt der Tänzerrolle und der ersten Elektrodenträgerrolle eine Zugspannungim Bereich von 3 bis 6 kp/mm herrscht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH829/83A CH658419A5 (de) | 1983-02-15 | 1983-02-15 | Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrens. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403666A1 true DE3403666A1 (de) | 1984-08-16 |
DE3403666C2 DE3403666C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=4196165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403666 Granted DE3403666A1 (de) | 1983-02-15 | 1984-02-03 | Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrens |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4476371A (de) |
JP (1) | JPS59159278A (de) |
AU (1) | AU561587B2 (de) |
BR (1) | BR8400719A (de) |
CA (1) | CA1199077A (de) |
CH (1) | CH658419A5 (de) |
DE (1) | DE3403666A1 (de) |
ES (1) | ES529690A0 (de) |
FI (1) | FI74226C (de) |
FR (1) | FR2540764B1 (de) |
GB (1) | GB2134834B (de) |
IT (1) | IT1175326B (de) |
MY (1) | MY100788A (de) |
NL (1) | NL8400379A (de) |
PH (1) | PH21488A (de) |
SE (1) | SE460265B (de) |
SG (1) | SG7487G (de) |
ZA (1) | ZA84926B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998026896A1 (fr) * | 1996-12-16 | 1998-06-25 | Sergei Jurievich Petrov | Procede de soudage de rechargement par contact electrique |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136513B1 (de) * | 1983-09-20 | 1988-01-20 | Elpatronic Ag | Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweissen mit nur einem Elektrodendraht und Schweissmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens |
CH668727A5 (de) * | 1985-12-20 | 1989-01-31 | Elpatronic Ag | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines hohlkoerpers mit einem innenkoerper. |
IT1189926B (it) * | 1986-02-18 | 1988-02-10 | Cefin Spa | Metodo per il raffreddamento del filo continuo di copertura di rulli di saldatura di una macchina per la saldatura in continuo di elementi tubolari |
JP2678839B2 (ja) * | 1991-07-30 | 1997-11-19 | 株式会社ネピユー技研 | 一旦マッシュシーム溶接に供せられたワイヤの再使用装置 |
DE59707547D1 (de) * | 1996-05-02 | 2002-07-25 | Elpatronic Ag Bergdietikon | Verfahren und Vorrichtung zur Schweissdruckerzeugung bei einer Rollnahtschweissmaschine |
WO1997043075A1 (en) | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Newcor, Inc. | Low inertia bearing arrangement for weld wheel of seam welder |
KR100551796B1 (ko) * | 2003-07-15 | 2006-02-13 | 기아자동차주식회사 | 자동차의 점 용접에 사용되는 리일 와이어 방식 용접 장치 |
US8522431B2 (en) * | 2008-01-09 | 2013-09-03 | Féines Amatech Teoranta | Mounting and connecting an antenna wire in a transponder |
US9278406B2 (en) * | 2010-09-24 | 2016-03-08 | Primetals Technologies Japan, Inc. | Mash seam welding method and apparatus |
CN110902491B (zh) * | 2019-11-29 | 2021-02-19 | 苏州乐米凡电气科技有限公司 | 一种线缆加工用牵引机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH519961A (de) * | 1970-02-12 | 1972-03-15 | Opprecht Paul | Verfahren zum halb- oder vollautomatischen Schweissen von Dosenkörpern und Schweissmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
CH536163A (de) * | 1971-03-26 | 1973-04-30 | Opprecht Paul | Verfahren zum elektrischen Naht-Widerstandsschweissen |
CH597972A5 (de) * | 1976-11-10 | 1978-04-14 | Fael Sa |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH436513A (de) * | 1965-05-03 | 1967-05-31 | Soudronic Ag | Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen |
CH550631A (de) * | 1972-02-18 | 1974-06-28 | Opprecht Paul | Verfahren zum elektrischen naht-widerstandsschweissen, insbesondere von blechdosenkoerpern in automatischen schweissmaschinen. |
JPS552158B1 (de) * | 1971-03-26 | 1980-01-18 | ||
JPS5647281A (en) * | 1979-09-26 | 1981-04-28 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Method and device for producing welded metal can barrel |
JPS6049077B2 (ja) * | 1981-10-09 | 1985-10-30 | 古河電気工業株式会社 | 製缶溶接電極線用銅線 |
-
1983
- 1983-02-15 CH CH829/83A patent/CH658419A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-15 US US06/504,488 patent/US4476371A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-30 FI FI840375A patent/FI74226C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-02-01 CA CA000446550A patent/CA1199077A/en not_active Expired
- 1984-02-03 DE DE19843403666 patent/DE3403666A1/de active Granted
- 1984-02-07 NL NL8400379A patent/NL8400379A/nl unknown
- 1984-02-08 ZA ZA84926A patent/ZA84926B/xx unknown
- 1984-02-09 IT IT19523/84A patent/IT1175326B/it active
- 1984-02-09 AU AU24408/84A patent/AU561587B2/en not_active Ceased
- 1984-02-10 PH PH30219A patent/PH21488A/en unknown
- 1984-02-13 ES ES529690A patent/ES529690A0/es active Granted
- 1984-02-13 GB GB08403734A patent/GB2134834B/en not_active Expired
- 1984-02-14 JP JP59024518A patent/JPS59159278A/ja active Granted
- 1984-02-14 SE SE8400768A patent/SE460265B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-02-15 FR FR8402293A patent/FR2540764B1/fr not_active Expired
- 1984-02-15 BR BR8400719A patent/BR8400719A/pt not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-03 SG SG74/87A patent/SG7487G/en unknown
- 1987-03-20 MY MYPI87000344A patent/MY100788A/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH519961A (de) * | 1970-02-12 | 1972-03-15 | Opprecht Paul | Verfahren zum halb- oder vollautomatischen Schweissen von Dosenkörpern und Schweissmaschine zur Ausführung des Verfahrens |
CH536163A (de) * | 1971-03-26 | 1973-04-30 | Opprecht Paul | Verfahren zum elektrischen Naht-Widerstandsschweissen |
CH597972A5 (de) * | 1976-11-10 | 1978-04-14 | Fael Sa |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Englischer Abstract der JP-OS 57-72781 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998026896A1 (fr) * | 1996-12-16 | 1998-06-25 | Sergei Jurievich Petrov | Procede de soudage de rechargement par contact electrique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8419523A0 (it) | 1984-02-09 |
AU561587B2 (en) | 1987-05-14 |
GB2134834A (en) | 1984-08-22 |
ZA84926B (en) | 1984-09-26 |
SG7487G (en) | 1987-06-05 |
FI840375A (fi) | 1984-08-16 |
JPS635192B2 (de) | 1988-02-02 |
FI74226B (fi) | 1987-09-30 |
NL8400379A (nl) | 1984-09-03 |
SE460265B (sv) | 1989-09-25 |
IT1175326B (it) | 1987-07-01 |
SE8400768L (sv) | 1984-08-16 |
FI840375A0 (fi) | 1984-01-30 |
GB2134834B (en) | 1986-10-08 |
SE8400768D0 (sv) | 1984-02-14 |
US4476371A (en) | 1984-10-09 |
AU2440884A (en) | 1984-08-23 |
CH658419A5 (de) | 1986-11-14 |
JPS59159278A (ja) | 1984-09-08 |
FI74226C (fi) | 1988-01-11 |
GB8403734D0 (en) | 1984-03-14 |
CA1199077A (en) | 1986-01-07 |
FR2540764B1 (fr) | 1988-06-24 |
DE3403666C2 (de) | 1990-05-31 |
FR2540764A1 (fr) | 1984-08-17 |
MY100788A (en) | 1991-02-28 |
ES8502011A1 (es) | 1985-01-01 |
ES529690A0 (es) | 1985-01-01 |
BR8400719A (pt) | 1984-09-25 |
PH21488A (en) | 1987-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640939C2 (de) | Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69405151T2 (de) | Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben | |
DE3403666A1 (de) | Verfahren zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und schweissmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2420029C3 (de) | Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl | |
DE2519105A1 (de) | Spiralrohr sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen | |
EP3787421B1 (de) | Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen | |
DE1452981A1 (de) | Verfahren zum Richten von Stab- bzw. Drahtmaterial aus Stahl | |
AT516447B1 (de) | Schweißvorrichtung und -verfahren | |
DE102006005407A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen eines Stahlbandfördergurtes | |
DE2809515B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweissnaehten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie | |
DE675231C (de) | Streckwerk | |
DE60102675T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von metallfasern | |
DE2747223B2 (de) | Elektrische Widerstands-RoUeiuiahtschweißmaschine | |
DE2748381A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen walzen von metallbaendern in einem kaltwalzwerk und kaltwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH370175A (de) | Widerstands-Schweissmaschine zum kontinuierlichen elektrischen Schweissen von sich überlappenden Blechen | |
AT232840B (de) | Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material | |
DE3816618C2 (de) | ||
DE2347815A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines kurzstapeligen faserbandes aus chemiefasern | |
DE2523239B2 (de) | Friktionsrollenantrieb für draht- oder stabförmiges Material | |
EP3408446B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tissue-papier | |
EP0919497B1 (de) | Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Materialbandes im Schlaufenbereich | |
DE2919365C2 (de) | Vorrichtung zum Widerstands-RoUennahtschweißen | |
DE3871920T2 (de) | Faltwerkzeug zur herstellung von saumnaehten. | |
DE2533288A1 (de) | Einrichtung zum gluehen von kontinuierlich laufendem metalldraht durch strombeaufschlagung des drahtes | |
EP1705271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |