DE3402516A1 - Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3402516A1
DE3402516A1 DE19843402516 DE3402516A DE3402516A1 DE 3402516 A1 DE3402516 A1 DE 3402516A1 DE 19843402516 DE19843402516 DE 19843402516 DE 3402516 A DE3402516 A DE 3402516A DE 3402516 A1 DE3402516 A1 DE 3402516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
lockable
universal
locked
roof rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402516
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen 7000 Stuttgart Spielhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402516 priority Critical patent/DE3402516A1/de
Publication of DE3402516A1 publication Critical patent/DE3402516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Universaldschlastträger für Kraftfahrzeuge Beschreibung: Die Erfindung betrifft einen Universaldachlastträger für kraf fahrzeuge der aus zwei Längsträgern, die auf dem Kraftfegrzel dach oder der Reyenrinne des Kraftfahrzeuges oder auf dem kraf tahrzeugdach und der Regenrinne des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges rechts und links mit dem Kraftfehrzeugdach und oder der Kraftfahrzeugregenrinnen verbunden, verschraubt, vernietet oder mit einer Halterunqskonstruktio.n abschließbar oder auch nicht abschließber angebracht sinu.
  • Die beiden Längsträger, die der jeweiliyen Kraftfahrzeugdacb-und Kraftfahrzeugregenrinnenform an Höhe und Wölbung des jeweiligen Kraftfahrzeugtypes angepaßt sind, bestehen aus Kiin:.-stoff oder aus Metall. Der eine Längsträger weist zwei, drei oder mehrere nichtdurchgchonde Anbohrungen (Sacklöcher)oder oben offene vertiefungen auf mit runder, oveler, Qwadratischer oder rechteckiger Querschnitsfrom, die zur seitlichen Stützaufnehme der weiter unten beschriebenen Queerstäbe dienen. Der andere Längsträger weist durchgehende Bohrtinqen oder oben offe Vertirifungen mit runder, ovaler, quadratischer oder rechteckig Querschnittsform auf, die gleichfalls zu seitlichen Stützaufnahme der Querstäbe dienen. Durch die durchgehenden Bohrunges, die durch eine auf der Aussenseite in einer Nut befinclichen verschiebbaren und verschließbaren Schiebeleiste abgedeckt lnt verschlossen werden können, oder eine obere halbrunde-, ovale, eckige oder -quadratische oben offene Vertiefung, die auf der Aussenseite srhaben verschlossen ist zum Einklinken, Einrasten Einklemmen oder Einlegen zur seitlichen Stützeufnatzaufnahme der Quei stäbe, die durch eine sich in einer Nut befindlichen verssnie : beren und verschließbaren Schieheleists von oben festgeklemmt eingerestet, eingelegt ebgedeckt verschlossen werden Können, werden die Querstübe genau in die SuckliJcher oder Vertiefungs des gegenüberliegenden Längströgers geschoben und dansch mitt der Schiebeieiste von eussen wieder verwschlossen und abgeschl Die Löngsträger können sterr oder verformbar oder durch Ieils mente zusammengesetzt sein, die wisderum durch Gelonke, Schar Verschraubungen oclsr durch beweglichs Nietverbindungen miteinander verbunden sind, sodaß ie an jede kraftfahrzeugdach- und oder regenrinnenform angepaßt werden können.
  • Die Querstäbe, die aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, weis runden, ovalen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf.
  • Bei den bisherisn Uachlaetträgern sind die Längsträger mit den Querstäben fest verbunden, verschraubt, verschweißt oder verniete Bei Fahrt erzeugen sie, auch wenn keine Dachlast mitgeführt wird einen höheren Luftwiderstandswert (c- Wert) und verursachen im Wageninneren durch die Fahrtwindgeräusche an den quer zur Fahrtrichtung liegenden Querstäben eine große Geräuschentwicklung und einen höheren cw Wert, während sich die Kraftfahrzougindustrie bemüht, Karrosserien mit niedrigen cw Werten zu konstruieren.
  • Zudem entsteht ein wesentlich höherer Kraftstoffverbrauch und die An- und Demontierung der herkömmlichen Dachlastträgsrn ist erschwert und erfordert hohen Zeit- und Kraftaufwand Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Luftuiderstandswert (cw Wert) hersbzusetzon, den Kraftstoffverbrauch zu vermindern, die Geräusch entwicklung herabzusetzen und die An- und Demontierung zeitlich zu reduzieren und zu erleichtern und dennoch jederzeit einen Dachlastträger mit im Kraftfahrzeug mit sich zu führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstabe jederzeit leicht aus den Längsträgern herausziehbar sind, im Kofferraum des Kraftfahrzeuges mitgeführt werden können, wenig Platz beanspruchen und bei Gebrauch des Dachlastträgers, das heißt wenn eine Dachlast transportiert werden soll, wieder leicht in die Bohrungen oder oberen Vertiefungen der Längsträger hlneingeschoben, eingeklinkt, Festgekismint, eingerastet oder eingelegt abgedeckt verschloseen werden können.
  • Bei herausgezogenen Querstäben reduzieren sich der Quftwiderstandswert (cw-Wert). dertkraftstoffverbrauch und die Windgeräuschentwicklung bei Fahrt. Zudem können über die Querstäbe passende Konstruktionen zur Halterung und zum Transport von Skiern, Fahrrädern, Surfbrttern, Kinderwagen d.s.w. geschoben und arretiert werden und man muß nicht uie. bisher jeweils immer einen neuen, dem jeweiligen Transportzweck dienenden Dachlastträger kaufen. Das bedeutet, daß auch ein geringerer Geldaufwand erzielt wird, da bei dem oben heschriebenen Dachlasträger jeweils nur zusätzlich die über tlie Querstäbe ZU schiebenden und zu arretierenden Helterungskonstruktionen für Ski-, Fahrrad-, Surfbretter-, u.s.w.- halterungen zu erwerben sind, die wesentlich billiger sind als immer ein neuer, dem jeweiligen Transportzweck dienender kompletter Dachlastträger und es kann je nach Bedarf die Halterungskonstruktion, die euch wenig Platz besnsprucht und deshalb auch leicht gelagert oder auch im Koffer raum des Kraftfahrzeuges mitgeführt werden kann, leicht und billig für jeden Transportzweck ausgstauscht werden. Der Erwerbe das neuen Universaldachlastträgers braucht nur einmal die beiden Längsträzger und die Querstäbe kaufen und kann dann je nach weiterem Bedarf die zum jeweiligen Transportzweck dienenden passenden Helterungskonstruktionszusatzteile, die über die Querstäbe geschoben und arretiert werden weiter erwerben.
  • Ein weiterer Vorteil ist der, daß auch keine seitlich hervorstehenden Teile (Querstäbe) bestehen, da die Querstäbe seitlich und von oben durch die Schiebeleiste in der Längsträgerrille abgedeckt oder vom Längsträger selbst 30 abgedeckt sind, daß die Verlstzungsgefehr durch hervorstehende Teile ausgeschlossen wird.

Claims (1)

  1. Sbhutzsnspruche 1.
    für kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet daß er aus zwei festen Lnysträyern, die der jeweiligen Dach- und oder Regenrinonfrom des jeweiligen Kraftfahrzsugtyps angepaßt sind, aus Metell odor Kunststoff besteht oder die verformbar oder durch Teilsegmente zusammengesetzt sind, die wiederum durch Gelenke, Scharniere, beweglichen Niet- oder Schraubverbindungen uos.w. verbunden sind, sodaß die Längstrager verformbar auf jede Kraftfahrzeugdach- und/oder Kraftfahrzsugregenrinnenfrom angspaßt und befestigt werden können.
    2.
    Universaldschlastträger ftir Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Längsträger zwei, drei oder mehrere nichtdurchgehende Anbohrungen (Sacklöcher) mit runden, oualen, quadratischen oder rechteckigen Ouerschnitten aufweist, Die zur seitlichen Stützaufnahme der Querstäbe dienen.
    3.
    Universaldachastträger für Kraftfahrzeutge, dadurch gekenzeichnet, daß der andere (zweite) Längsträger zwei, drei oder mehrere durchgehende mit runden, ovalen, quedratischen oder rechteckigen Querschnitten Bohrungen aufweist, die im gleichen Abstand wie cli e unter 2. genannt angeordnst sind unten die gleichfalls zur seitlichen Stützaufnahme der Querstäbe dienen.
    Dieser Längsträger weist außen eine Abdeckung oder eine Nut auf, in der sich ein Schiebeleiste befindet, die zum Abdecken und Verschließen der durchgehenden Bohrungen von außen dient tind die verriegelbar und abschließbar ist.
    4.
    Universaldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der andere (zweite) Längsträger zwei, drei oder mehrere durchgehende von oben offene halbrunde-, ovale-, quadrstische-, oder rechteckige Vertiefungen aufubist, din lodigleichen Alstand wie unter 2. angeordnet sind and deren Außenseite von außen erhaben verschlßen sind.Diese Vertiefungen dienen durch Einklinken, Einrestern. Einklemmen oder Einlegen zur seitlichen Stützaufnahme der Querstäbe und werden von oben durch eine Abdeckung oder durch eine sich in einer Nut befindlichen Schiebeleiste abschließbar arretiert und verschlußen.
    5.
    Universeldachlestträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger bzw. Längsträgersegmente mit dem Kraftfahrzeugdech und/oder Kraftfahrzeugregenrinne durch Nietung, Verschraubung oder einer halterungskonstruktion fest verbunden sind. Diese Nietungs-, Verschraubungs-, bzw.Halterungskonstruktion kann durch eine Abdeckung abschließbar oder auch nicht abschließbar arretiert verdeckt sein.
    6.
    Universaldachlastträger für Kraftfahizeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in die hinteren Enden der Längstrager Zusatzbrsmsleuchten integriert sind.
    7.
    Universeldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei, drei oder mehreren Querstäbe aus Metall oder Kunststoff bestehen, die runde, ovale, quadratische oder rechteckige in die Anbohrungen (Sacklöcher) und durchgehenden Bohrungen bzw. Vertiefungen der Längsträger passgenaue Querschnitteform haben, sodaß sie leicht hinein- und herausgeschoben werden können.
    Universeldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe je auf beiden Seiten einen Arretierdngsschnappverschluß aufweisen können (eingelassener Schieber),die rechtsung links innen zur Arretierung gegen die Längsträger dienen.
    9. Universaldachlasttrager für kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß Über dem vordersten Querstab ein Fahrtwindabweiser aus Metall oder Kunststoff hefesligt werden kann, der eine durchgehende Längsbohrung aufweist, die zum Einschiehen des Querstabes dient und der abschließber oder auch nicht abschließbar arretiert werden kann.
    10.
    Universaldachlestträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß über dem vordersten Querstab eine Sonnenblendenkonstruktion in Verbindung als Windabweiser befestigt werden kann, die eine durchgehende Lingsbohrung aufweist, die zum Einschieben des Querstabes dient und dsr abschließbar oder auch nicht abschließbar arretiert werden kann.
    11.
    Universaldachlastträger fr Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ber den hintersten Querstab eine Fahrtwindabrißkante- Konstruktion - eventuell mit integrierten Zusatzbremsleuchten -, aus metall oder Kunststoff, die unten eine durchgehende längsbohrung aufweist, die zur Aufnahme des Querstabes dient, geschoben und arretiert werden kann und die abschließbaroder auch nicht abschließbar ist.
    12.
    Universeldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß über ein, zwei oder mehrere Querstäbe abschließbare oder auch nicht abschließbare Zusatzteils jeweils passend zur Halterung von Skiern, Fahrrädern, Surfbrettern, Kinderwagen, Kleinboote, Kfz- Dachgepäckkoffern usw., die aus Metall oder Kunststoff bestehen und die unten eine oder mehrere durchgehende längsbohrungen aufweisen, die zur Aufnahme des oder der Querstäbe dienen, geschoben und arretiert werden. Die o.g. Zusatzteile sind untereinander austauschbar.
    13.
    Universaldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch Uskannzeichnet, daß das Zusatzteil, des aus Metall oder Kunststoff besteht ohen nutförmige, eckige, halbrunde, ovale b.s.w Öffnungen aufweist, die zur Aufnehme von Rohren, Rlechformen, Brettern und weiteren Transportgutformen (inshesonders für Transporlgüter von Handwerkern, Installsteuren, Flaschnern, Schreinern d.B.w. geeignet) dienen.
    Das austauschbare Zusatzteil hat unten eine durchgehende Bohrung, in die der Querstab geschoben und arretiert wird.
    14.
    Universeldachlastträger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbare Zusatzteil-Halterungskonstruktion auf der Oberseite mit Ösen versehen ist, die zur Befestigung des Transportgutes mit Bändern, Draht, Schnur, Halterungsgummibändern d.s.w. dienen. Das Zusatzteil hat unten eine durchgehende Bohrung, In die der quersteb geschoben und arretiert wird.
    15.
    Universaldechlastträger für Kraftfegrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die austeusbare Zusetzteil-Halterungskonstruktion Formoberseite jeweils an die Form des Transportgutes angepaßt ist und aus Metall oder Kunststoff besteht. Das Zusatzteil hat unten eine durchgehende Bohrung, in die der Quersteb geschoben und arretiert wird.
    16.Universaldachlastträyer für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das austauschbare Zusatzteil als Zweifoberdach vorgesehen ist, das auf der Oberseite verchromt oder mit einer des Sonnenlicht widerspiegelnden Schicht beschichtet ist, die zur Herabsetzung der Wärmeeinwirkung im kraftfehrzeoginnenraum dient (insbesonders geeignet im Sommer und für südliche Länder). Das Zusatzteil besteht aus Metall oder Kunststoff und hat unten eine durchgehende Bohrung zur Aufnehme des Querstabes,
DE19843402516 1984-01-26 1984-01-26 Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3402516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402516 DE3402516A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402516 DE3402516A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402516A1 true DE3402516A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6225875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402516 Withdrawn DE3402516A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201525A (nl) * 1992-09-01 1994-04-05 Dremefa Mach Metaal Samenstel van een tweetal in hoofdzaak evenwijdige buisdelen en een in dwarsrichting daartussen verlopende verbindingsstang.
WO1995008455A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-30 Mascotech, Inc. Article carrier
EP1362743A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Dachträgersystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Dachträgersystems und Fahrzeug mit einem Dachträgersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201525A (nl) * 1992-09-01 1994-04-05 Dremefa Mach Metaal Samenstel van een tweetal in hoofdzaak evenwijdige buisdelen en een in dwarsrichting daartussen verlopende verbindingsstang.
WO1995008455A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-30 Mascotech, Inc. Article carrier
EP1362743A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Dachträgersystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Dachträgersystems und Fahrzeug mit einem Dachträgersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636525C2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE2923904C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE8313054U1 (de) Klappverdeck fuer motorraeder und motorschlitten
DE2947403A1 (de) Fahrzeuggepaecktraeger
DE4018009A1 (de) Im autodach versenkbarer dachgepaecktraeger fuer automobile
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
EP1972500B2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE3402516A1 (de) Universaldachlasttraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3020367A1 (de) Kraftfahrzeug mit am fahrzeugaeusseren loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
DE60011202T2 (de) Behälter für Kraftfahrzeugdachhimmel, und Kraftfahrzeug mit solchem Behälter
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE2647537A1 (de) Regalanordnung
DE4230082A1 (de) Rahmenkonstruktion eines sonnendachs
DE3717986A1 (de) Zusammenlegbare, karosserieunabhaengige gepaeckbruecke fuer pkw
DE3044595A1 (de) "transportvorrichtung, insbesondere fuer surfbretter"
DE3909853A1 (de) Dachlasttraeger
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE4424612A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE7822671U1 (de) Transportvorrichtung für Sportgeräte
DE2810912A1 (de) Autodachbehaelter
DE2514889A1 (de) Transportfaehiger behaelter, insbesondere mehrzweckbehaelter
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE10345811B3 (de) Träger für zumindest einen Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee