DE3400737A1 - Kabelringmesser - Google Patents

Kabelringmesser

Info

Publication number
DE3400737A1
DE3400737A1 DE19843400737 DE3400737A DE3400737A1 DE 3400737 A1 DE3400737 A1 DE 3400737A1 DE 19843400737 DE19843400737 DE 19843400737 DE 3400737 A DE3400737 A DE 3400737A DE 3400737 A1 DE3400737 A1 DE 3400737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
knife
adjustable
sketch
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400737C2 (de
Inventor
Richard 6601 Riegelsberg Leidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400737 priority Critical patent/DE3400737A1/de
Publication of DE3400737A1 publication Critical patent/DE3400737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400737C2 publication Critical patent/DE3400737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • R E S C hI R E I B 1I N G
  • KABELRINGMESSER Das von mir entwickelte Kabelringmesser hat die Eigenschaft Elektrokabel von beliebiqem Durchmesser gegenüber dem herkömm = lichen Kabelmesser mit unfibertrefflicher Schnelligkeit unfall = frei und sauber im Rundschnitt (Umfang des Kabels) und Längs = schnitt ( Kabellänge) abzumanteln.Das Kabelringmesser kann für jede Kabelstärke hergestellt werden.
  • Skizze 1 Bei Skizze I liegt eine Kabelstärke von 5 bis 18 mm Durchmesser zu Grunde.Wie aus der Skizze zu ersehen ist,besteht der Grund = körper 5 aus einem Stahlring der lat Skizze einen Außendurch = messer von 80 mm und einen Innendurchmesser von 2c mm hat.
  • Auf der Vorderseite sind für zuei Verstellbare Messerhalterungen 9 mit Messer 1o um 180 Grad versetzt und vier verstellbare Kugelführungen 12 mit Kugeln 14 jeweils um 90 Grad versetzt ins= gesamt sechs Schlitze eingefräßt,damit die zuei verstellbaren Messerhalterungen 9 mit Messer lo und die vier verstellbaren Kugelführungen 12 mit Kugeln 14 in die Schlitze des Grundkörpers S eingelegt werden können.Außerdem sind im Grundkörper 5 und im eckblech 6 Schlitze für die Rändelmuttern 8 und 13 eingefräßt.
  • Somit werden die Rändelmuttern 8 in die verstellbaren Messer = halterungen 9 und die Rändelmuttern 1:3 in die verstellbaren Kugelführen 12 eingeschraubt,in die Schlitzen eingelegt und das Deckblech 6 mit den Senkschrauben 7 befestigt.Danach werden die zwei verstellbare Messerhalterungen 9 (für Rund und Längsschnitt) mit den Messern 10 und die vier verstellbaren Kugelführungen 12 mit den Kugeln 14 alle so eingestellt,daß die Messer 10 und die Kugeln 14 an der Innenkante des Grundkörpers 5 ( Bohrung 20 mm) alle den gleichen Abstand haben ( siehe Skizze ).
  • Auf der Rückseite (siehe Skizze)sind zwei Rollenhalterungen 16 mit Kabel führungsrollen 17 so befestigt,daß man dieselben im Schlitz je nach Durchmesser des Kabels 19 einstellen kann und mit den Schrauben 15 befestigt.
  • ie Rändelmuttern 8 der verstellbaren Messerhalterungen 9 sind etwas größer als die Rändelmuttern 13, damit man mehr Kraft hat dieselben in das Kaoel 19 wunschgemäß einzudrehen.
  • B E S C H R E I B U N G abelrinomesser (Zweckmäßig ist die beiden Rändelmuttern 8 mit vier Markierungen (also in 4 Viertel aufteilen)zu versehen.Wohei man z.H.bei einer mm Schraube eine Gewindesteigung von 0,8 mm bei einer mdreh = ung der Rändelmutter 8 hat.Infolqedessen drückt das Messer lo sich bei einer umdrehung der Rändelmutter 8 0,8 mm,bei einer halbe Umdrehung 0,4 mm und bei einer viertel Umdrehung 0,2 mm in das Kabel 19 ein).
  • Jie Messer 10 können durch die versenkten Schrauben 11 jederzeit erneuert werde.
  • Zwischen Bügel 2 und dem Grundkörper 5 sind Distanzscheiben 4 mit den Schrauben 3 so befestigt,daß der Bügel 2 mit Griff 1 sich um 360 Grad bewegen läßt.Am Haltebügel 2 muß seitlich ein Etagen = bogen angebracht sein,damit man das Kabelringmesser für den Längsschnitt ohne Behinderung durch das Kabel 19 betätigen kann.
  • Außerdem ist der Bügel 2 auf der rechten Seite etwas Ifinqer und dort ein Loch angebracht,damit bei einer Drehung von 9Q Grad ein Stahlstift an der Befestigung mit Loch für Haltebügel 18 einge = steckt werden kann,wodurch das Kabelringmesser mit Griff 1 für den Längsschnitt bewegt bzw. angezogen werden kann.Für den Rund = schnitt am Kabel 19 bleibt der Bügel 2 wie in der Skizze darge = stellt stehen und wird einmal mit Griff 1 um das Kabel 19 gedreht (:3600).
  • Bedienung des Kabelringmessers Jas Kabelringmesser wird bis zu der Stelle,an der es abgemantelt (abgesetzt) werden soll,eingeschoben.Dann werden die vier Kugel = fihrungen 12 mit Kugeln14 mit den 4 Rändelmuttern 13 gleichmäßig bis an das Kabel 19 beigedreht.Danach liegt das Kabel in der litte der 4 Kugeln 14.Nun wird die Messerhalterung 9 mit messer lo für den Rundschnitt mit der Rändelmutter 8 soweit eingedreht bis das Messer 10 die entsprechende Schnitttiefe hat.Dann wird das Kabelringmesser mit dem Griff 1 einmal um das Kabel 19 ge = dreht (bei Rügelstellung wie in der Skizze I ) und der Rund = schnitt ist fertig. Danach wird das Messer 10 ( Rundschnitt) mit der Rändelmutter 8 wieder zurückgedreht.
  • Zur Ausführung des Längsschnittes werden die beiden Rollenhalter= ungen 16 mit den Führungsrollen 17 dicht an das Kabel 19 beige = B E S C H R E I B U N G Kabelringmesser drückt und mit den Schrauben 15 festgedreht.Danach wird die Messerhalterung 9 mit Messer 10 für den Längsschnitt mit der Rändelmutter 8 auf die gewünschte Schnitttiefe eingestellt.Der Bügel 2 mit Griff 1 wird nun bis 9o Grad in Richtung Vorder = seite gedreht und mit einem Stahistift an der Halterung 18 be = festigt. (Die Befestigung mit dem Stahlstift an der Halterung 18 ist nicht unbedingt erforderlich,da das Kabelringmesser durch 4 verstellbare Kugelführungen 12 mit Kugeln 14 und zwei Rollen halterungen 16 mit Führungsrollen 17 einwandfrei geführt und nicht umkippen kann.Umgekehrt kann auch das Kabel 19 (sofern der Kabelmantel nicht zu hart ist)nur mit der Befestigung des Bügels 2 durch den Stahlstift an der Halterung 18 ohne die Rollen = halterungen 16 mit Führungsrollen 17 einwandfrei abgemantelt werden).Nun wird der Längsschnitt durch Anziehen an Griff 1 auf beliebige Länge ausgeführt.
  • Ist der Kabelschnitt fertig,wird die Messerhalterung 9 mit Messer 10 durch die Rändelmutter B wieder zurückgedreht.
  • Bemerkung: Der gesamte Bedienungsvorgang dauert z.B. bei einer Kabelschnittlänge von 1 bis 3 Meter höchstens eine Minute.
  • Skizze Ia Skizze Ia ist im Prinzip in Form und Größe gleich mit Skizze I.
  • üas in Skizze Ia dargestellte Kabelringmesser stellt lediglich eine Vereinfachung dar,was die Herstellung erleichtert und die Herstellungskosten bedeutend verringert. Die Positionen 1 bis 11 der Skizze Ia stimmen mit den Positionen 1 bis 11 der Skizze I überein,wobei lediglich daraufhinzuweisen ist, daß der Bügel 2 in Skizze Ia ein rechtwinkelige Form hat und die 2 Distanz = scheiben 4 stärker (dicker)sind,damit die 4 Kugelführungen aus M 8 Schrauben 12 mit Kugeln 13 bedient werden können.Die 4 ver= stellbaren Kugelführungen 12 mit Kugeln 14 aus Skizze I sind in Skizze Ia durch die 4 verstellbaren Kugelführungen aus M 8 Schrauben 12 mit Kugeln 13 ersetzt worden,dadurch entfallen gegenüber Skizze I die 4 Schlitze für Pos.12 und Pos.13, da im Grundkörper 5 von Skizze Ia nur 4 Bohrungen mit 8 mm Gewinde an= gebracht sind. Außerdem ist das Deckblech 6 gegenüber der Skizze I B E S C H R E I B U N G l,abelringmesser in zwei Teilen so angebracht,daß diese nur die 2 verstellbaren lesserhalterungen 9 mit Messer 1o und Rändelmutter 8 abdecken.
  • Desweiteren ist auch an Skizze Ia gegenüber Skizze I der Bügel 2 auf beiden Seiten mit Loch verlängert und wird auf beiden Seiten an der Befestigung mit Loch 14 (in Skizze I 18 ) durch Stahl = stifte befestigt,wodurch man das Kabelringmesser weitaus mehr bzw. öfters ohne die Rollenhalterungen 16 mit den Kabelführungs= rollen 17 bedienen -kann.Die Positionen 15,16 u. 17 aus Skizze Ia stimmen mit den Positionen 15,16 u.17 aus Skizze I überein.In Skizze Ia hat das Kabel die Position 18, wogegen es in Skizze I die Position 19 hat.
  • Bemerkung:Durch die Vereinfachung laut Skizze Ia kann man das Kabelringmesser weitaus kleiner herstellen.
  • Bedienung des Kabelringmessers Ia Die Bedienung ist im Prinzip die gleiche wie bei Skizze 1.
  • Skizze II Das in Skizze II dargestellte Kabelringmesser ist im Außendurch= messer kleiner und im Innendurchmesser lo mm größer als in Skizze I u.Ia.Außerdem sind gegenüber Skizze I u.Ia 2 Aufsätze für die verstellbaren Messerhalterungen 9 angebracht.Die Posi = tionen 1 bis 12 der Skizze II stimmen mit den Positionen 1 bis12 der Skizze I überein.
  • Bei Skizze II liegt eine Kabelstärke von 5 bis 28 mm zu Grunde.
  • Das heißt man kann ein Kabel von 5 bis 28 mm Durchmesser ab = manteln.Wie aus der Skizze zu ersehen ist,besteht der Grund = körper 5 aus einem Stahlring (besser Edelstahlring) der laut Skizze einen Außendurchmesser von 7o mm und einen Innendurch = messer von 30 mm hat.Auf der Vorderseite des Grundkörpers 5 sind für 2 verstellbare Messerhalterungen 9 mit Messer 10 um 180 Grad versetzt und 4 verstellbare Kugelführungen 12 mit Kugeln 15 je = weils um 90 Grad versetzt insgesamt sechs Schlitze eingefräßt, damit die 2 verstellbaren Masserhalterungen 9 mit Messer lo und die 4 verstellbaren Kugelführungen 12 mit Kugeln 15 in die Schlitze des Grundkörpers 5 eingelegt werden können.Am Grund = körper 5 sind für die 2 verstellbaren Messerhalterungen 9 mit messern 1o und Rändelmuttern 8 (für Ldngs u. Rundchnitt) Aufsätze für die Messerhalterungen 16 angebracht,wodurch das Kabelring = messer im Außendurchmesser kleiner und im Innendurchmesser 30 <0 größer ist.An den 4 verstellbaren Kugelhalterungen 12 mit Kugeln 15 sind zur Vorderseite Löscher mit Gewinde angebracht,wo die Sechskanthohlschrauben 13 mit Unterlagscheiben 14 zum Feststellen der Kugelführungen 12 eingeschraubt werden.Außerdem sind im Deckblech 6 (siehe Skizze) über den 4 verstellbaren Kugelführ = ungen 12 mit Kugeln 15 Schlitze angebracht,damit man die Kugel= führeungen 12 mit den Unterlagscheiben 14 befestigen bzw. ein = stellen kann.Somit werden die 2 Rändelmuttern 8 in die Schlitze von den Aufsätzen für die Messerhalterungen 16 eingelegt und die Halterungen 9 von den Schlitzen aus an die Rändelmuttern 8 bei= gedrückt und die Rändelmuttern 8 in das Gewinde der Schraube von den Messerhalterungen 9 mit Messer lo eingedreht.Danach werden die 4 verstellbaren Kugelführungen 12 mit Kugeln 15 in die 4 um 9o Grad versetzten Schlitze mit den Gewindebohrungen zur Vorder= seite wie in der Skizze eingelegt,das Deckblech 6 mit den Schrau= ben 7 befestigt.Danach werden die Sechskanthohlschrauben 13 mit den Unterlagscheiben 14 durch die Schlitze im Deckblech 6 in die Gewindebohrung der 4 verstellbaren Kugelführungen 12 mit Kugeln 15 eingeschraubt und so eingestellt,daß die Kugeln 15 und die Messer lo alle an der Innenkante des Grundkörpers 5 (Bohrung 30 mm) den gleichen Abstand haben.Auf der Rückseite (siehe Skizze) sind 2 Rollenhalterungen 18 mit Kabelführungsrollen 19 so befestigt,daß man dieselben im Schlitz Je nach Durchmesser des Kabels 21 ein = stellen kann und mit den Schrauben 17 befestigt0 Die Markierungen der Rändelmuttern 8 zur Einstellung der 2 Messerhalterungen 9 mit Messer 1o entsprechen der Beschreibung wie in Skizze I u.Ia.Desweiteren entspricht die Position 20 in Skizze II der Position 18 in Skizze I.
  • Bedienung des Kabelringmessers II Die Bedienung ist im Prinzip die gleiche wie bei Skizze I.
  • (Mit Ausnahme der 4 verstellbaren Kugelführungen 12,die durch die Sechskanthohlschrauben 13 mit Unterlagscheiben 14 ein bzw.
  • festgestellt werden.) Skizze III Sie Positionen 1 bis 4,sowie 8,9 u.21 der Skizze III stimmen mit den Positionen 1 bis 4,sowie 8,9u.21 der Skizze II überein.
  • )as zweiteilioe Kabelringmesser Skizze III ist im Prinzip in orm u.Größe gleich mit Skizze II, ist jedoch mit einer fest = stehenden Achse und einem ausziehbaren Bolzen 12 versehen,wo= durch man das zweiteilige Kabelringmesser durch Herausziehen des Bolzens 12 und Drehung in der Achse 7 nach unten öffnen kann.
  • Desweiteren sind die 2 Distanzscheiben 4 stärker (dicker) als in Skizze II,damit die 4 Kugelführungen aus M 8 Schrauben 1o mit Kugeln 11 bedient werden können.Die 4 verstellbaren Kugelführ = ungen 12 mit Kugeln 15 aus Skizze II sind in Skizze III durch die 4 verstellbaren Kugelführungen aus 19 8 Schrauben 10 mit Kugeln 11 ersetzt worden,dadurch entfallen gegenüber Skizze II die 4 Schlitze für Position 12, da im Grundkörper-5(0berteil) u.
  • 6(Unterteil)von Skizze III nur 4 Bohrungen mit 8 mm Gewinde an= gebracht sind.Außerdem ist das Deckblech 14 gegenüber der Skizze II in zwei Teilen so angebracht,daß diese nur die 2 verstell = baren Messerhalterungen 9 mit Messer 20 abdecken.Die 2 Deckblech= teile 14 werden am Grundkörper 5 (Oberteil) und am Grundkörper 6 (Unterteil)mit den versenkten Schrauben 15 befestigt,Desweiteren bestehen zwischen Skizze II und III nur noch Unterschiede in den Positionsbenennungen.Diese Unterschiede in den Positionsbenen = nungen stellen sich wie folgt dar:Die Positionen 13,16,17,18,19, 22 aus Skizze III entsprechen den Positionen 16,17,18,19,11,20 aus Skizze II.
  • Bedienung des Kabelringmessers hie Bedienung ist im Prinzip die gleiche wie bei Skizze I,jedoch ist bei mehreren Absetzungen gleicher Kabelstärke durch das Sffnen u. Schließen des Grundkörper Unterteils 6 das Kabelringmesser ohne Neueinstellung sofort betriebsklar.
  • Skizze IV (Schematische Darstellung) lhas elektrisch angetriebene Kabelringmesser kann für alle Kabel stärken verwendet werden.Es besteht aus 2 zueiteiligen Kabel = ringmessern 1 (in Skizze III dargestellt).Hierzu ist zu bemerken, daß die beiden zweiteiligen Kabelringmesser aus Skizze III hier nur aus Grundkörper Oberteil (in Skizze III Pos.5) und Grund = körper Unterteil (in Skizze III Pos.6),sowie den Positionen 7,8, B E SC H R E I 8 U N G Kabelringmesser 9,10,11,12,13,14,19 u.20 aus Skizze III bestehen.Die beiden zwei= teiligen Kabelringmesser 1 sind parallel miteinander verbunden.
  • Die Verbindung erfolgt von Grundkörper Oberteil zu Grundkörper Oberteil durch zwei obere Verbindungslaschen 2 und von Grund -körper Unterteil zu Grundkörper Unterteil durch zwei untere Ver= bindungslaschen 3.Das elektrisch angetriebene Kabelringmesser hat den Vorteil,daß man bei beiden Kabelringmesser 1 wie in Skiz= ze III jeweils das Grundkörperunterteil nach unten öffnen kann, was für viele Kabelarbeiten von Vorteil ist.Die beiden Grund = körperunterteile Öffnen und Schließen sich gleichzeitig.Aus der schematischen Darstellung von Skizze IV ist zu ersehen,daß sich zwischen den beiden oberen Verbindungslaschen 2 ein Flacheisen mit Achse befindet.Auf diesem Flacheisen (Platte) befinden sich ein Elektromotor 4 ein Winkelgetriebe 5 mit Antriebsrolle 6.
  • Desweiteren ist an dieser Platte eine Augenschraube (spann = schraube) 7 mit Druckfeder 9 und Rändelmutter 8 angebracht.Mit dieser Spannvorrichtung wird die Antriebsrolle 6 an das Kabel 12 angedrückt.Desgleichen befindet sich zwischen den beiden unteren Verbindungslaschen 3 ein Flacheisen mit Achse.Auf diesem Flach = eisen ist eine Druckrolle 11 angebracht,die durch eine Augen = schraube (Spannschraube) 7 und eine Druckfeder 9 mit Flügel = mutter 10 an das Kabel 12 gespannt wird.Somit ist der Elektroan= trieb durch die Antriebsrolle 6 und die Druckrolle 11 einwand = frei gewährleistet.
  • Dieses elektrisch angetriebene Kabelringmesser kann auch mit zwei einteiligen Kabelringmessern (wie in Skizze II und Skizze VI) hergestellt werden.
  • Bedienung des elektrisch angetriebenen Kabelringmessers Die Bedienung ist im Prinzip die gleiche wie in Skizze III bzw.
  • wie in Skizze II und in Skizze VI.Zu bemerken ist,daß in diesem Fall die 8 Kugelführungen mit Kugeln (je messer 4 Kugelführungen mit Kugeln)an das Kabel 12 gleichmäßig beigedreht werden,daß je= doch nur von einem der Kabelringmesser die Messer betätigt werden müssen.
  • B E S C H R E I B U N G Kabelringmesser Skizze V Blatt 1 von 2, Blatt 2 von 2 Aus der Skizze V ist zu ersehen,daß der Grundkörper 1 nicht aus einem Metellring wie in den Skizzen I bis IV, sondern aus einem u - förmigen Metallgrundkörper besteht und nur für einen Längs= schnitt (Kabellänge)hergestellt ist. Jedoch sind die Messer = halterung 5 mit Messer 8 und die verstellbaren Kugelführungen mit Kugeln 13, sowie die verstellbare Rolle 9 ringförmig ange = bracht.An dem u - förmigen Grundkörper 1 mit Griff 2 ist ein Führungsbügel 3 und eine Messerführung 7 so angebracht,daE man die verstellbare Messerhalterung 5 mit Messer 8 von der Mitte einschieben kann,wobei man die Rändelmutter 4 in das Gewinde ein= dreht.Die 2 verstellbaren Kugelführungen mit Kugeln 13 sind seit= lich von der Messerführung 7 so angebracht,daß man diese je nach Kabelstärke 14 einstellen kann.Außerdem wird die verstellbare Rolle 9 mit den 2 verstellbaren Rändelschrauben 11 durch Drehen auf die Rollenachse 10 der verstellbaren Rolle 9 ebenfalls dem Kabel 14 angepaßt.Die Position 12 ist der Wellensicherungsring und die Position 6 sind die 2 Schrauben mit denen man das Messer 8 auswechseln kann. Die Einstellung der Rändelmutter 4 ist die = selbe wie in den Skizzen 1 bis IV.
  • Die Bedienung ist im Prinzip wie bei den Skizzen I bis IV.
  • Skizze VI Skizze III ist im Prinzip bleich Skizze III.Sedoch zeigt Skizze IIT ein zweiteiliges Kabelringmesser, wogegen in Skizze VI nur ein ein= teilines Kabelringmesser dargestellt ist, d.h. der Ring ist in Skizze III geschlossen, wodurch das Kabelrinnmesser nicht aijfkieppbar ist.
  • Hierdurch entfallen in Skizze VI die in Skizze III dargestellten Positionen 6,7 und 12 (siehe Skizze VI). Ansonsten sind die Positionen die gleichen wie in Skizze III.
  • nie Redienung ist im Prinzip wie bei Skizze T.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 Das Kabelringmesser hat die Eigenschaft Elektrokabel von belle = bigem Durchmesser gegenüber den herkömmlichen Kabelmessern mit un= übertrefflicher Schnelligkeit unfallfrei und sauber im Rundschnitt (Umfang des Kabels) und im Längsschnitt (Kabellänge) abzumanteln.
    Das Kabelringmesser kann für jede Kabelstärke hergestellt werden, Es ist verstellbar und kann z.B.für Kabel von 3 bis 15 mm oder 5 bis 20 mm oder 5 bis 30 mm oder 1o bis 60 mm oder 20 bis loo mm bzw. je nach Wunsch hergestellt werden.
    Es ist dadurch qekennzeichnet,daß es aus einem Metallring (oder Stahl, Edelmetall bzw.Kunststoffring) besteht,an dem sich zwei in Schlitzen befestigte und verstellbare Messer für Rund - u.Längs = schnitt,souie vier verstellbare Kugelführen in Schlitzen oder in Gewindebohrungen befinden.
    Es ist weiter dadurch gekennzeichnet,daß auf der Rückseite zwei verstellbare Kabelführungshalterungen mit Kabelfuhrungsrollen an= gebracht sind.
    Desweiteren ist es dadurch gekennzeichnet,daß zur Bedienung ein Haltebügel mit Griff,der seitlich durch einen Stift befestigt wird,angebracht ist.
    Außerdem ist es dadurch gekennzeichnet,daß es sowohl im geschlos= senen Metallring alsauch als zweiteiliges nach unten zu öffnendes Kabelringmesser herstellbar ist (Zweiteiliges Kabelringmesser).
  2. 2.Das Kabelringmesser ist auch mit Elektroantrieb derart herzustel= len,daß hierbei zwei zweiteilige Kabelringmesser oder zwei ein = teilige Kabelringmesser miteinander parallel verbunden werden,und ein Elektromotor mit Winkelqetriebe und Antriebsrolle mit Spann = vorrichtung angebracht wird (Elektrisch angetiebenes Kabelring = messer).
  3. 3. Das Kabelringmesser ist auch mit einer anders geformten (z.B.
    U - Form) Haltevorrichtung (Grundkörper) herstellbar,bei der mehr oder weniger verstellbare Kugeln oder Rollenhalterungen, sowie 1 oder 2 verstellbare Messerhalterungen mit Messer angebracht sind.
DE19843400737 1983-01-11 1984-01-10 Kabelringmesser Granted DE3400737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400737 DE3400737A1 (de) 1983-01-11 1984-01-10 Kabelringmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300603 1983-01-11
DE19843400737 DE3400737A1 (de) 1983-01-11 1984-01-10 Kabelringmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400737A1 true DE3400737A1 (de) 1984-07-12
DE3400737C2 DE3400737C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=25807483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400737 Granted DE3400737A1 (de) 1983-01-11 1984-01-10 Kabelringmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400737A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452077A (en) * 2007-08-23 2009-02-25 Mark Bassett Cable stripper
CN103579959A (zh) * 2013-10-15 2014-02-12 国家电网公司 一种便携式电缆护套层剥切器
CN103795008A (zh) * 2014-01-18 2014-05-14 安徽华茜电缆科技有限公司 一种多层线缆剥离装置
CN106253157A (zh) * 2016-08-24 2016-12-21 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种手持式电动控制电缆剥皮器
CN111082369A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 国网河北省电力有限公司 一种多功能高压电缆外包绝缘保护层剥除工具
CN114284951A (zh) * 2021-11-03 2022-04-05 国网山东省电力公司乐陵市供电公司 高压电缆的外半导体层处理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828052U (de) * 1960-03-22 1961-03-09 Franz Wirschitz Geraet zum laengsschlitzen eines rohrfoermigen koerpers, insbesondere eines kabelmantels.
DE1862087U (de) * 1961-03-15 1962-11-15 Elek Zitaets Ag Mitteldeutschl Werkzeug zum aufschneiden von kabelmaenteln.
US3218709A (en) * 1963-04-04 1965-11-23 Union Carbide Corp Cable sheath cutting device
DE2210910A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-27 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum abisolieren der leiterenden von starkstromkabeln
US4127937A (en) * 1978-01-11 1978-12-05 The United States Department Of Energy Tool for cutting insulation from electrical cables
DE3214479A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handgeraet zum abschaelen der aeusseren mantelschicht elektrischer leitungen und elektrischer kabel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828052U (de) * 1960-03-22 1961-03-09 Franz Wirschitz Geraet zum laengsschlitzen eines rohrfoermigen koerpers, insbesondere eines kabelmantels.
DE1862087U (de) * 1961-03-15 1962-11-15 Elek Zitaets Ag Mitteldeutschl Werkzeug zum aufschneiden von kabelmaenteln.
US3218709A (en) * 1963-04-04 1965-11-23 Union Carbide Corp Cable sheath cutting device
DE2210910A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-27 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum abisolieren der leiterenden von starkstromkabeln
US4127937A (en) * 1978-01-11 1978-12-05 The United States Department Of Energy Tool for cutting insulation from electrical cables
DE3214479A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handgeraet zum abschaelen der aeusseren mantelschicht elektrischer leitungen und elektrischer kabel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452077A (en) * 2007-08-23 2009-02-25 Mark Bassett Cable stripper
CN103579959A (zh) * 2013-10-15 2014-02-12 国家电网公司 一种便携式电缆护套层剥切器
CN103579959B (zh) * 2013-10-15 2016-02-10 国家电网公司 一种便携式电缆护套层剥切器
CN103795008A (zh) * 2014-01-18 2014-05-14 安徽华茜电缆科技有限公司 一种多层线缆剥离装置
CN106253157A (zh) * 2016-08-24 2016-12-21 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种手持式电动控制电缆剥皮器
CN111082369A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 国网河北省电力有限公司 一种多功能高压电缆外包绝缘保护层剥除工具
CN114284951A (zh) * 2021-11-03 2022-04-05 国网山东省电力公司乐陵市供电公司 高压电缆的外半导体层处理方法
CN114284951B (zh) * 2021-11-03 2024-04-19 国网山东省电力公司乐陵市供电公司 高压电缆的外半导体层处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3400737C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027316C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes
EP0123155A1 (de) Oberfräse
DE10036171A1 (de) Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
EP0716898A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Sägetisches an einer Stichsäge
DE3400737A1 (de) Kabelringmesser
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE2812273C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schalterdosen
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE7402999U (de) Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
DE19625081A1 (de) Elektrische Handsägemaschine
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3939816A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kabelschere
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
DE2828291C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Rohrabschnitten und/oder Kunststoff-Formstücken
DE3325211A1 (de) Riemengetriebe, insbesondere zum antrieb einer bandsaege
CH375969A (de) Kreissägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee