DE3400637C2 - Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens

Info

Publication number
DE3400637C2
DE3400637C2 DE3400637A DE3400637A DE3400637C2 DE 3400637 C2 DE3400637 C2 DE 3400637C2 DE 3400637 A DE3400637 A DE 3400637A DE 3400637 A DE3400637 A DE 3400637A DE 3400637 C2 DE3400637 C2 DE 3400637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
head part
bed frame
gas pressure
pressure spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3400637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400637A1 (de
Inventor
Kurt 5840 Schwerte Elfering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Original Assignee
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH filed Critical Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Priority to DE3400637A priority Critical patent/DE3400637C2/de
Priority to DE8400540U priority patent/DE8400540U1/de
Priority to AT84109464T priority patent/ATE37478T1/de
Priority to EP84109464A priority patent/EP0149710B1/de
Priority to DE8484109464T priority patent/DE3474253D1/de
Publication of DE3400637A1 publication Critical patent/DE3400637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400637C2 publication Critical patent/DE3400637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/048Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens (1) mit einer in Aufschwenkrichtung des Bettrahmens wirkenden, über eine Handhabe betätigbaren Gasdruckfeder (18), wobei die Liegefläche insbesondere aus wenigstens drei schwenkbar am Bettrahmen (1) gelagerten Rahmenteilen als Kopfteil (4), Mittelteil (5) und Fußteil (6) besteht, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der mit einfachen Mitteln ein Aufschwenken und Arretieren des Kopfteiles eines mehrteiligen Bettrahmens möglich gemacht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gasdruckfeder (18) unterhalb des Kopfendenbereiches des Kopfteiles (4) angeordnet ist und einen Schwenkhebel (10) an einer Drehachse (9) beaufschlagt, die ihrerseits fest mit einem unteren Scherenhebel (11) eines zweihebeligen Scherengelenkes verbunden ist, wobei das freie Ende des oberen anderen Scherenhebels (11) drehbar am Kopfteil (4) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens mit einer in Aufschwenkrichtung des Kopfteiles wirkenden, über eine Handhabe betätigbaren Gasdruckfeder, wobei die Liegefläche insbesondere aus wenigstens drei schwenkbar am Bettrahmen gelagerten Rahmenteilen als Kopfteil, Mittelteil und Fußteil besteht und die Gasdruckfeder unterhalb des Bettrahmens angeordnet ist und einen Schwenkhebel an einer Drehachse beaufschlagt, die ihrerseits fest mit einem unteren Scherenhebel eines zweihebeligen Scherengelenkes verbunden ist, wobei das freie Ende des oberen anderen Scherenhebels drehbar am Kopfteil angeordnet ist.
Bei einer derartigen gattungsgemäßen Vorrichtung nach der DE-OS 11 74 463 ist eine Antriebskolbenzylindereinheit zum Auf- und Abschwenken des Kopfteiles unterhalb des Mittelteiles am Bettrahmen befestigt. Bei der bekannten Lösung ist die Schwenkachse des Kopfteiles ortsfest am Rahmen festgelegt. Wird das Kopfteil abgesenkt, so legt sich dieses auf Stützflächen an den
Rahmenecken auf.
Neben der bekannten Lösung sind weitere motorisch angetriebene Kopfteilverstellungen bekannt, auch mechanische Kopfteilverstellungen über Gasdruckfedern. Diesen Lösungen ist gemeinsam, daß ebenso wie beim gattungsbildenden Stand der Technik der Motorantrieb oder die Gasdruckfeder im wesentlichen unterhalb des Mittelteiles des Bettrandes angeordnet sind und z. B. das am Bettrand schwenkbar gelagerte Kopfteil einen über den Schwerpunkt verlängerten Schwenkhebel beaufschlagen.
Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht u.a. darin, daß sie entweder konstruktiv sehr aufwendig sind oder durch die gegebenen Hebelverhältnisse ein Verwinden der Bettrahmenteile vorkommen kann. Ist die Schwenkachse zwischen Kopfteil und Mittelteil angeordnet, ohne im Rahmen selbst zusätzlich gelagert zu sein, kann es zum Nachfedern des Kopfteiles bei jeder Bewegung einer darauf ruhenden Person kommen.
Auch ist dann nicht gewährleistet, daß in der völlig ebenen Liegestellung des Bettrahmens das Aufschwenken des Kopfteiles verhindert wird, wenn sich eine Person auf das nicht zusätzlich gesicherte Mittelteil setzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung mit der unter Beibehaltung einer gelenkigen Bewegung zwischen beweglichem Mittelteil und aufschwenkbarem Kopfteil das Aufschwenken des Kopfteiies mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Arretierung des Kopfteiles in der abgesenkten Stellung gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gasdruckfeder im Kopfendenbereich des Kopfteiles angeordnet ist und die durch den Anlenkpunkt der Gasdruckfeder am Schwenkhebel gehende Achse in abgesenkter Lage des Kopfteiles etwa in der Mitte der Drehachse einerseits und der durch die Anlenkpunkte der oberen Schenkel definierten Drehachse am Kopfteil andererseits angeordnet ist, wobei am ortsfesten Teil des Bettrahmens zur Arretierung des Kopfteiles in seiner abgesenkten Stellung eine Raste vorgesehen ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß zum Aufschwenken des Kopfteiles lediglich beidseitig des Bettrahmens am Kopfteil ein Scherengelenk angeordnet werden muß, welches durch eine unter dem Kopfende untergebrachte Gasfeder in jede gewünschte Stellung schwenkbar ist. Die Hebelanordnung ist dabei so getroffen, daß es zu einer sehr kompakten flachen Bauweise kommen kann, da die Gasdruckfeder in dem schmalen Raum untergebracht werden kann, der durch die Hebelgestänge ohnehin benötigt wird. Dies bedeutet, daß die Bettrahmen auch sehr schmal ausgeführt werden können.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß von der Handhabe der Gasdruckfeder gleichzeitig die Raste von der arretierenden in eine das Kopfteil freigebende Stellung bewegbar ist.
Mit dieser Maßnahme wird nicht nur der konstruktive Aufwand vereinfacht und die Konstruktionssicherheit der betroffenen Elemente gewährleistet. In gleicher Weise wird der Bedienungskomfort eines so ausgestalteten Bettrahmens erhöht, da nicht etwa eine Sperre zunächst gelöst und dann die Gasdruckfeder betätigt werden muß. Dies geschieht gleichzeitig.
Zur Betätigung sowohl des Auslösenippels der Gasdruckfeder als auch der Raste ist als weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Raste an einem Rasthebel mit einer Schwenkachse am ortsfesten Teil des Bettrahmens ausgebildet ist und das
34 OO
Betätigen des Auslösenippels der Gasdruckfeder über einen Auslösehebel erfolgt, der seinerseits ebenfalls an einem ortsfesten Element des Bettrahmens schwenkbar gelagert ist, wobei der Rasthebel und der Auslösehebel durch Betätigen eines Bowdenzuges synchron bewegbar sind.
Damit lassen sich die jeweils zum Schwenken bestimmten freien Enden sowohl des Auslösehebels als auch des Rasthebels am Zugdraht des Bowdenzuges befestigen, wobei der Abstand, z. B. über eine Abstandhalterbuchse, sehr präzise einstellbar ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 und die Seitenansicht eines Bettrahmens, wobei die F i g. 1 das Kopfteil in abgesenkter Stellung und die Fig.2 das Kopfteil in aufgeschwenkter Stellung wiedergeben,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Kopfendenbereiches des Kopfteiles sowie in F i g. 4 eine Aufsicht gemäß Pfeil IV in F i g. 3.
In einem allgemein mit 1 bezeichneten Rahmen eines Bettes, einer Liege o. dgl. sind um Schwenkachsen 2 und 3 wenigstens drei Rahmenteile schwenkbar angeordnet und zwar ein zweiteiliges Kopfteil 4, ein Mittelteil 5 und ein Fußteil 6. Die Federleisten sind mit 7 bezeichnet. Auf die Art der Federleisten 7 sowie deren spezielle Lagerung an den einzelnen Rahmenteilen kommt es hier nicht näher an. Die Schwenkachsen 2 und 3 sind jeweils ortsfest, d. h. sie verändern ihre Lage zum Bettrahmen 1 nicht.
Im Kopfendenbereich des Kopfteiles 4 sind am Bettrahmen 1 seitliche Wangen 8 befestigt, die drehbar eine hier rechteckig wiedergegebene Drehachse 9 sowie ein Verbindungsrohr 20 tragen.
An der Drehachse 9 ist ein Schwenkhebel 10 angeschweißt ebenso wie randseitig zwei untere Scherenhebel 11, von denen in der Figur jeweils nur ein Scherenhebel 11 dargestellt ist. Das freie Ende des Scherenhebels 11 bildet das Scherengelenk 12, an welchem ein oberer Schwenkhebel 13 schwenkbar angeordnet ist, dessen freies Ende wiederum drehbar am Rahmen 14 des Kopfteiles 4 angelenkt ist. Die durch die Anlenkung definierte Achse ist mit 15 bezeichnet.
Das Verbindungsrohr 20 trägt ein Schwenklager, allgemein mit 16 bezeichnet, für ein Ende 17 einer betätigbaren Gasdruckfeder 18, wobei deren anderes Ende 19 drehbar am Schwenkhebel 10 angeordnet ist. Die durch den Anlenkpunkt der Gasdruckfeder 18 mit dem Schwenkhebel 10 definierte Achse in F i g. 3 mit 21 bezeichnet. Die Geometrie ist dabei so gewählt, daß diese Achse 21 etwa in der Mitte zwischen den Achsen 9 und 15 angeordnet ist, wie dies sich insbesondere aus F i g. 3 ergibt.
Das eine freie Ende 17 der Gasdruckfeder 18 ist mit einem Auslösenippel 22 versehen, mit dem die Gaspatrone der Gasdruckfeder 18 in Funktion gesetzt werden kann, wenn der Nippel 22 gedrückt wird. Das Betätigen des Nippels 22 erfolgt über eine Handhabe 23, die als Bowdenzug ausgebildet ist, wobei der Bowdenzug zur Betätigung des Auslösenippels 22 einen Auslösehebel 24 von der in der Fig.4 wiedergebenen Stellung nach rechts verschwenkt. Wird der Bowdenzug nicht betätigt, schwenkt der Hebel 24 in die in F i g. 4 wiedergegebene Stellung zurück. Der Betätigungsnippel 22 sperrt dann die Gasdruckfeder 18 in der eingenommenen Stellung, so daß auch dann das Kopfteil 4 in dieser Stellung ver-Zur Arretierung des Kopfteiles 4 in der abgesenkten Stellung, wie sie in den F i g. 1 und 3 wiedergegeben ist, ist kopfendseitig eine Raste 25 an einem Rasthebel 26 vorgesehen. Der Rasthebe] 26 ist über ein Beschlagteil 27 mit einem ortsfesten Teil 28 des Bettrahmens 1 verbunden.
Auch der Rasthebel 26 wird über den Bowdenzug betätigt, dessen Drahtzug 29 nicht nur das freie Ende des Auslösehebels 24 durchsetzt sondern auch das untere freie Ende des Rasthebels 26, wie sich dies aus F i g. 3, linke Figurenhälfte, ergibt Zur Wahrung des Abstandes und zur Feineinstellung ist dabei zwischen diesen Bereichen eine Abstandhaltebuchse 30 angeordnet
Bei Betätigung des Bowdenzuges in der abgesenkten Stellung, wie sie in F i g. 1 wiedergegeben ist wird dabei synchron die Raste 25 in eine den Rahmen 14 des Kopfteiles 4 freigebende Stellung verschwenkt, gleichzeitig wird der Nippel 22 eingedrückt und die Gasdruckfeder 18 betätigt so daß der Schwenkhebel 10 aus der in Fig.3 wiedergegebenen Stellung nach rechts verschwenkt. Durch die starre Verbindung des Schwenkhebels 10 mit der Drehachse 9 und damit wiederum mit dem unteren Scherenhebel 11 wird dieser nach oben aufgeschwenkt, bis sich schließlich die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung des Kopfteiles 4 ergibt.
Da das Kopfteil 4 bereichsweise über die Drehachse 2 hinausragt, iüt sie in einer Langlochführung 31 am Mittelteil 5 gelagert, welches bei dieser Aufschwenkbewegung, wie an sich bekannt, geringfügig nach unten absinkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

34 OO 637 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopftejles eines Bettrahmens mit einer in Aufschwenkrichtung des Kopiteiles wirkenden, über eine Handhabe betätigbaren Gasdruckfeder, wobei die Liegefläche insbesondere aus wenigstens drei schwenkbar am Bettrahmen gelagerten Rahmenteilen als Kopfteil, Mittelteil und Fußteil besteht pnd die Gasdruckfeder unterhalb des Bettrahmens angeordnet ist und einen Schwenkhebel an einer Drehachse beaufschlagt, die ihrerseits fest mit einem unteren Scherenhebel eines zweihebeligen Scherengelenkes verbunden ist, wobei das freie Ende des oberen anderen Scherenhebels drehbar am Kopfteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (18) im Kopfendbereich des Kopfteiles (4) angeordnet ist und die durch den Anlenkpunkt der Gasdruckfeder (18) am Schwenkhebel (10) gehende Achse (21) in der abgesenkten Lage des Kopfteiles (4) etwa in der Mitte zwischen der Drehachse (9) einerseits und der durch die Anlenkpunkte der oberen Schwenkhebel (13) definierten Drehachse am Kopfteil (4) andererseits angeordnet ist, wobei am ortsfesten Teil (28) des Bettrahmens (1) zur Arretierung des Kopfteiles (4) in seiner abgesenkten Stellung eine Raste (25) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Handhabe (23) der Gasdruckfeder (18) gleichzeitig die Raste (25) von der arretierenden in eine das Kopfteil (4) freigebende Stellung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (25) an einem Rasthebel (26) mit einer Schwenkachse am ortsfesten Teil des Bettrahmens (1) ausgebildet ist und das Betätigen des Auslösenippels (22) der Gasdruckfeder (18) über einen Auslösehebel (24) erfolgt, der seinerseits ebenfalls an einem ortsfesten Element des Bettrahmens (1) schwenkbar gelagert ist, wobei der Rasthebel (26) und der Auslösehebel (24) durch Betätigen der als Bowdenzug ausgebildeten Handhabe (23) synchron bewegbar sind.
DE3400637A 1984-01-11 1984-01-11 Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens Expired DE3400637C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400637A DE3400637C2 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
DE8400540U DE8400540U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11
AT84109464T ATE37478T1 (de) 1984-01-11 1984-08-09 Vorrichtung zum verstellen und arretieren des kopfteiles eines bettrahmens.
EP84109464A EP0149710B1 (de) 1984-01-11 1984-08-09 Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
DE8484109464T DE3474253D1 (en) 1984-01-11 1984-08-09 Device for adjusting and fastening the head support of a bed frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400637A DE3400637C2 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
DE8400540U DE8400540U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400637A1 DE3400637A1 (de) 1985-07-18
DE3400637C2 true DE3400637C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=54541249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400540U Expired DE8400540U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11
DE3400637A Expired DE3400637C2 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400540U Expired DE8400540U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149710B1 (de)
DE (2) DE8400540U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507603U1 (de) * 1995-05-08 1996-06-20 Hartmann Siegbert Bettrahmen, insbesondere Lattenrost für Matratzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716951U1 (de) * 1987-12-24 1988-02-18 Franke Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De
DE8803723U1 (de) * 1988-03-18 1988-05-11 Schwind, Hubert, 7910 Burlafingen, De
DE4312694C2 (de) * 1993-04-20 1997-06-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Bett, insbesondere Krankenbett
AT401604B (de) * 1995-01-11 1996-10-25 Optimo Holz Und Drahtbearbeitu Betteinsatz
EP0736699A3 (de) * 1995-04-06 1996-12-11 Peter Kobler Winkelverstellvorrichtung
WO2022191784A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 CHOKWONGANUN, Suppharaj Adjustable support structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127619A (en) * 1958-06-02 1964-04-07 United States Bedding Co Contour bed
DE1529431A1 (de) * 1965-11-03 1969-12-18 Berg Fa Wilh Verstelleinrichtung fuer Rueckenlehne und Beinstueze,insbesondere von Stahldrahtmatratzen
FR1542464A (fr) * 1966-07-06 1968-10-18 Bremshey & Co Dispositif pour lever et abaisser automatiquement les éléments réglables de fauteuils et de lits, notamment pour malades
US3447170A (en) * 1967-09-05 1969-06-03 Bedline Inc Articulating platform structure for supporting mattress on contour beds
DE7737374U1 (de) * 1977-12-08 1978-03-16 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Beschlag fuer bettgestelle o.dgl.
DE3009073C2 (de) * 1980-03-10 1984-01-05 Dunlop Ag, 6450 Hanau Verstellbares Liegemöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507603U1 (de) * 1995-05-08 1996-06-20 Hartmann Siegbert Bettrahmen, insbesondere Lattenrost für Matratzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149710A2 (de) 1985-07-31
EP0149710B1 (de) 1988-09-28
DE3400637A1 (de) 1985-07-18
DE8400540U1 (de) 1987-03-05
EP0149710A3 (en) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851562A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3533324C2 (de)
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3400637C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren des Kopfteiles eines Bettrahmens
WO2001070169A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE4135224C2 (de) Liegebett
DE2128717B2 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallischen abstandhalters auf die scheibenraender einer der rechteckigen glasplatten einer isolierverglasung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3443126A1 (de) Ergometer
DE3017355C2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2539332B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE4122447A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE3016174A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer fahrzeugtuer
EP0088957B1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE2951039C2 (de) Feststellvorrichtung für das Kopfteil eines Liegenrahmens
DE19844240C2 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE2701165C2 (de) Matratzenrahmen für Betten
DE3814628C2 (de)
DE4236195A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE4135092A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3327237A1 (de) In ein fahrzeug, insbesondere kleinbus, einbaubare vorrichtung zum ein- und aussteigen von rollstuhlfahrern
DE3041926A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee