DE340051C - Drehbarer Fensterstellriegel - Google Patents

Drehbarer Fensterstellriegel

Info

Publication number
DE340051C
DE340051C DENDAT340051D DE340051DD DE340051C DE 340051 C DE340051 C DE 340051C DE NDAT340051 D DENDAT340051 D DE NDAT340051D DE 340051D D DE340051D D DE 340051DD DE 340051 C DE340051 C DE 340051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking bolt
frame
window locking
rotatable window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT340051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE340051C publication Critical patent/DE340051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Es sind Fensterfeststeller bekannt, die in prismatisch stabförmiger Gestaltung ausgeführt sind und dabei von dem senkrechten Seitengewänd des Fensterrahmens her zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel eingreifen. Dadurch, daß bei den bekannten Anordnungen der Stellkörper von hinten aus zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel greift, muß er eine prismatische Form haben, jedoch muß
ίο noch so viel Spielraum sein, daß er nach der Benutzung zurückgeschnellt werden kann. Das vom Winde oder aus anderer Ursache hin und her bewegte Fenster wird vor allem aber auch ein Biegungsmoment auf den Stellkörper ausüben, das die Schraube zu lockern und auszubrechen strebt. Ferner können die bekannten Einrichtungen nicht beliebig bei irgendwelchem Fenster in Anwendung kommen, sondern sie müssen der Spaltöffnungsbreite in
so der Drehachse bei geöffnetem Fenster jeweils entsprechen. Diese und eine Reihe weiterer Nachteile werden in ebenso einfacher wie sicherer Weise erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Stellriegel auf der sich gegen die Kanten des Fensterflügelrahmens legenden Seite keilförmig ausgebildet und er an dem wagerechten Teil des Fensterrahmens angebracht ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargesteEt, und zwar zeigt
Fig. ι den Stellriegel in der Vorderansicht mit dem in Betracht kommenden Teil eines" geschlossenen Fensters.
Fig. 2 zeigt den Stellriegel in Arbeitsstellung bei dem geöffneten Fensterflügel, und Fig. 3 zeigt einen wagerechten Schnitt nach 3-3 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Der Stellkörper δ aus Holz, Eisen oder anderem festen Material ist durch eine Schraube α drehbar am wagerechten Schenkel des Fensterrahmens c in der Nähe der Drehachse des Fensterflügels befestigt, d ist der senkrechte Fensterrahmen und e der Rahmen des Fensterflügels. Der Stellriegel δ besitzt einen keilförmigen Teil bv der sich in den Spalt zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel einschiebt und das -Fenster sicher' in seiner geöffneten Stellung hält. Je. weiter sich das Fenster öffnet, um so tiefer schiebt sich der in seiner Arbeitsstellung schräg nach oben gerichtete Keil in den Spalt. Hierbei wird aber, wie sich aus der Zeichnung ergibt, der Stellkörper nur auf Druck beansprucht, so · daß eine Einwirkung auf die Schraube ausgeschlossen ist. Mit ein und demselben Stellkörper kann jedes beliebige auch nach außen aufgehende Fenster festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehbarer Fensterstellriegel aus einem länglichen Gegenstand aus Holz, Eisen oder einem anderen festen Stoff bestehend, der sich in den Falz zwischen dem geöffneten Fensterflügel und dem senkrechten Teil des Fensterrahmens legt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellriegel (δ) auf der sich gegen die Kanten des Fensterflügelrahmens legenden Seite keilförmig ausgebildet und er an dem wagerechten Teil des Fensterrahmens angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT340051D Drehbarer Fensterstellriegel Expired DE340051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340051T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340051C true DE340051C (de) 1921-08-30

Family

ID=6224544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT340051D Expired DE340051C (de) Drehbarer Fensterstellriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340051C (de) Drehbarer Fensterstellriegel
DE931710C (de) Klapptuer, insbesondere Kuehlfachtuer
DE565586C (de) Fenstervorreiber mit verstellbarem Anschlag fuer in der Offenlage festzustellende Fensterlaeden
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE693735C (de) Verschluss fuer die senkrecht zum Fuehrungskanal vorgesehene Laufrollen-Einfuehrungsoeffnung an Gardinenstangen aus Holz
DE694505C (de) Fensterladenverschluss
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE499287C (de) Aus Federstahldraht gefertigter Tuerschliesser
DE158646C (de)
DE685118C (de) Feststellvorrichtung fuer Betonfenster
DE812886C (de) Aufliegender Baskuelverschluss
DE454635C (de) Aus Blech gebogener Duebel
DE501399C (de) Duebel zur Befestigung von elektrischem Installationsmaterial
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE207244C (de)
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE538603C (de) Als Tuer- oder Schrankverschluss ausgebildeter Schnappriegel
AT137637B (de)
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.
DE102004026738B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Falz-Türen
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
CH165742A (de) Einrichtung an Fenstern, Türen und dergleichen zum luftdichten Abschluss des, resp. der beweglichen Teile.
AT157665B (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
AT341370B (de) Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.