AT137637B - - Google Patents

Info

Publication number
AT137637B
AT137637B AT137637DA AT137637B AT 137637 B AT137637 B AT 137637B AT 137637D A AT137637D A AT 137637DA AT 137637 B AT137637 B AT 137637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
mouth
tabs
closed
espagnolette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of AT137637B publication Critical patent/AT137637B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehstangenverschluss.   



   Es sind Drehstangenverschlüsse bekannt, bei denen an den   Drehstangenenden   vorgesehene Haken in an den Stirnseiten der Fensteraussenrahmenleisten befestigte Laschen eingreifen und die Drehstange durch einen als Scheibe mit Schwenkzapfen ausgebildeten Exzenter, der parallelachsig zur Drehstange angeordnet ist, betätigt wird, wobei der Zapfen in einen als Kulissenführung ausgebildeten Schlitz einer auf der Drehstange befestigten Kurbel eingreift. Die bekannten durch Exzenter betätigten Drehstangen-   verschlüsse   sind meistens nicht selbstsperrend, so dass besondere Riegel vorgesehen sein müssen, die den   Verschluss   in der geschlossenen Lage fixieren. 



   Gemäss der Erfindung werden diese besonderen Riegel dadurch vermieden, dass die Kurbel und der Exzenter zusammen die Sicherungsglieder gegen unbeabsichtigtes   Aufdrücken   des geschlossenen Fensters selbst aufweisen. Gemäss einer besonderen Ausführungsform bestehen diese Sicherungen darin, dass am Schlitz der   Kulissenführung   an dem der Drehstange abgewendeten Ende eine Rast vorgesehen ist, in welche sich der Zapfen der Scheibe bei geschlossenem und verriegelte Fenster einlegt. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Ausführungsform des   Drehstangenverschlusses   im Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 4, die Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie c-d der Fig. 4 und die Fig. 3 eine Lasche, während die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie e-f der Fig. 1 veranschaulicht. Die Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine geänderte Ausführungsform. 
 EMI1.1 
 ist. Dieser Fortsatz 10 dient zur Lagerung einer kleinen, als Exzenter mit einem Zapfen 12a sowie mit einem entsprechend geformten Handgriff versehenen Scheibe   12,   deren Zapfen   12 a   in den als Kulissen-   führung   dienenden Schlitz 13 einer kleinen Kurbel 14 eingreift, welche auf der Drehstange 5 angebracht (verkeilt, verlötet) ist.

   Erfindungsgemäss weisen die Kurbel 14 und die Scheibe 12 die Sicherungsglieder gegen unbeabsichtigtes   Aufdrücken   des geschlossenen Fensters selbst auf. Diese Selbstsperrung wird dadurch erreicht, dass der Schlitz 13 der Kurbel 14 eine Rast oder Ausbauchung r (Fig. 5) aufweist, in welche sich der Zapfen   12 a   der Scheibe 12 bei geschlossenem und verriegelte Fenster einlegt, wodurch ein   Aufdrücken   des Fensters unmöglich wird. Zur Vermeidung von Drehmomenten, die auf die Lagerstellen der der Bewegung unterliegenden Organe   ungünstig   einwirken können, sind die Scheibe 12 und die   Kurbel 14 aehsparallel möglichst   nahe beieinander angeordnet.

   Bei der einen Ausführungsform (Fig. 1, 2 und 4) ist nahe der Kurbel 14 und der Scheibe 12 die Drehstange 5 mit einem zusätzlichen Haken 20 versehen, der in Ausnehmungen   16   und 16 der Leisten 1 und 2 eingreifen kann, wobei die Ausnehmungen durch geschlitzte und entsprechend geformte   Abdeckplättchen   17 und 18 nach aussen abgeschlossen sind. Durch die Schlitze der   Abdeekplättchen   17 und 18 kann der Haken 20   durchgreifen   und sich am Rande derselben einhaken. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist der Haken 20a mit der   Kurbel 14a ans   einem Stück hergestellt. Die Leiste 2 besitzt im Bewegungsbereich des Hakens 20a eine Ausnehmung   21,   gegen deren einen durch ein   Plättchen   22 geschützten Wandteil sich der Haken 20a abstützen kann. Auch bei dieser Ausführungsform weist die   Kurbel14a   eine Rast rouf, in die sich der Zapfen 12a der Scheibe 12 einlegt, wenn das Fenster geschlossen wird, wodurch eine Selbstsperrung des geschlossenen Fensters erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sowohl die obere Abschlussleiste als auch die untere Leiste am Fensterbord (Teile des äusseren Fensterrahmens, an dem die das Glas tragenden Rahmenflügel angelenkt sind) weisen an vertikalen Wandteilen horizontal angeordnete Laschen   23   auf (Fig. 3 und 4). Diese besitzen ein schräg nach aussen gerichtetes Maul   23a,   das sich der Form der Haken 6,6 so anpasst, dass bei vollständigem Eingriff der Haken in das Maul der Laschen ein Anliegen der ersteren an die Maulwandungen nur an zwei örtlich begrenzten Stellen m, n möglich ist. Im übrigen ragt jedoch der Haken 6 in das Maul 23a frei hinein. 



  Dadurch wird erreicht, dass bei strenger Kälte ein Festfrieren der Fensterflügel im Rahmen und ein Springen des Fensterglases beim Öffnen, wenn das Holz der Fensterflügel im Rahmen durch Feuchtigkeit gequollen ist, vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist das Fenster im geschlossenen Zustand dargestellt. Beim Öffnen wird der Handgriff im Sinne des Pfeiles p nach links verschwenkt   (Fig. 1), wodurch   auch die Kurbel 14 und damit die Drehstange   5,   aber im Gegensinn, verschwenkt werden und damit die Haken 6,6 sowie 20 ausser Eingriff mit ihren Laschen kommen. 



   Der Verschluss lässt sich für nach innen als auch nach aussen zu öffnende Fenster verwenden und kann sowohl für zwei-als auch für einflügelige Fenster Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Drehstangenversehluss,   bei dem an den Drehstangenenden vorgesehene Haken in an den Stirnseiten der   Fensteraussenrahmenleisten   befestigte Laschen eingreifen und die Drehstange durch einen als Scheibe mit Schwenkzapfen ausgebildeten Exzenter, der parallelachsig zur Drehstange angeordnet ist, betätigt wird, wobei der Zapfen in einen als Kulissenführung ausgebildeten Schlitz einer auf der Drehstange befestigten Kurbel eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel und der Exzenter die Sicherungsglieder gegen unbeabsichtigtes Aufdrücken des geschlossenen Fensters selbst aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Drehstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des geschlossenen Fensters am Schlitz der Kulissenführung, an dem der Drehstange abgewendeten Ende, eine Rast (r) vorgesehen ist, in die sich der Zapfen der Scheibe bei geschlossenem und verriegeltem Fenster einlegt.
    3. Drehstangenverschluss, bei dem die Maulform der Laschen der Form der Drehstangenhaken so angepasst ist, dass bei vollständigem Eingriff der Haken in das Maul der Laschen ein Anliegen der ersteren an die Maulwandungen nur an zwei örtlich begrenzten Stellen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen aus einem Flacheisenstück mit zwei Schleifen unter Belassung eines mittleren Maules geformt sind. EMI2.1
AT137637D 1932-12-30 1932-12-30 AT137637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137637T 1932-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137637B true AT137637B (de) 1934-05-25

Family

ID=47042227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137637D AT137637B (de) 1932-12-30 1932-12-30

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826848C (de) * 1941-01-19 1952-01-07 Hautau Baubeschlag Drehstangenverschluss fuer Fensterblenden o. dgl., bei dem die Drehstange in die Blende eingelassen ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826848C (de) * 1941-01-19 1952-01-07 Hautau Baubeschlag Drehstangenverschluss fuer Fensterblenden o. dgl., bei dem die Drehstange in die Blende eingelassen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137637B (de)
AT138282B (de) Fenster.
DE835649C (de) Fluegeltuer
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.
CH153761A (de) Schiebetürenverschluss.
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
AT113499B (de) Doppelt verglastes Fenster.
AT80636B (de) Profileisen zur Herstellung von Fenstern. Profileisen zur Herstellung von Fenstern.
AT49375B (de) Schiebefenster, dessen Schiebeflügel keinen Gewichtsausgleich besitzen.
DE848762C (de) Hebelverschluss fuer Tueren und Fenster
DE427131C (de) Beschlag fuer mehrfluegelige, in der Mitte durch Haspen verbundene Fenster
AT106811B (de) Schaufenster.
AT125654B (de) Sicherheitsvorhängeschloß.
DE831652C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster und Tueren
AT91261B (de) Gitterverschluß für Fenster- und Türöffnungen.
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
AT217340B (de) Verbundfensterkupplung
AT157665B (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
AT78362B (de) Durch Exzenter zu betätigender Drehstangenverschluß.
DE703754C (de) Schiebetuer fuer Schraenke
AT90714B (de) Fenster.
AT142779B (de) Verbundfenster und Verbundtüre.
AT94647B (de) Türschloß für verschwenkbare Türflügel.
DE326372C (de) Sicherheitsverschluss fuer Fensterriegel
DE8239C (de) Thür- und Fensterverschlufs