AT341370B - Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl. - Google Patents

Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.

Info

Publication number
AT341370B
AT341370B AT233976A AT233976A AT341370B AT 341370 B AT341370 B AT 341370B AT 233976 A AT233976 A AT 233976A AT 233976 A AT233976 A AT 233976A AT 341370 B AT341370 B AT 341370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strike plate
latch
door
longitudinal edge
locks
Prior art date
Application number
AT233976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA233976A (de
Original Assignee
Minka Treppen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minka Treppen Ges M B H filed Critical Minka Treppen Ges M B H
Priority to AT233976A priority Critical patent/AT341370B/de
Publication of ATA233976A publication Critical patent/ATA233976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341370B publication Critical patent/AT341370B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schliessblech für Schlösser von Türen od. dgl., das an einer Türzarge befestigt ist, wobei die äussere Längskante des Schliessbleches dem Türblatt zugewendet ist, und das zwei Öffnungen für die Falle und/oder den Riegel des Schlosses aufweist, die an der der äusseren Längskante benachbarten Seite mit einem veränderbaren Anschlag für die Falle und/oder den Riegel versehen sind. 



   Um die Lage der in der   Schliessstellung   der Tür mit der Falle und/oder dem Riegel des Schlosses zusammenwirkenden, der äusseren Längskante des Schliessbleches benachbarten Seite der Öffnungen an die Form und die Anordnung der Falle bzw. des Riegels anpassen zu können und so ein einwandfreies und dichtes Schliessen der Tür zu gewährleisten, ist es bereits bekannt, die der äusseren Längskante benachbarte Seite der Öffnungen gegen das Innere der Öffnung zu konvex auszubilden. Bei dieser bekannten Ausführungsform des Schliessbleches ist jedoch insbesondere dann, wenn die Breite der Öffnung stark vergrössert werden soll, ein beträchtlicher Arbeitsaufwand für das Wegfeilen des konvexen Teiles der Öffnungsbegrenzung notwendig.

   Ausserdem erfolgt nur an einer Stelle eine Berührung zwischen der Falle des Schlosses und der Öffnungsbegrenzung des Schliessbleches, was dazu führen kann, dass die Tür nicht einwandfrei schliesst und was zu Störungen im Schlossmechanismus Anlass geben kann. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, im Schliessblech im Bereich derjenigen Öffnung, die bei geschlossener Tür die Falle aufnimmt, einen verstellbaren Anschlag vorzusehen, der so eingestellt werden soll, dass die   Schlossfalle   einerseits leicht in die Öffnung des Schliessbleches einrastet, anderseits aber ein unnötiges Spiel, das die Entstehung von Klappergeräuschen bei geschlossener Tür bewirkt, vermieden wird. So ist es bereits bekannt, im Schliessblech verstellbare Schrauben vorzusehen, an deren freiem Ende die Falle bei geschlossener Tür aufliegt. Eine solche Anordnung weist jedoch mehrere Nachteile auf. 



  Zunächst wird die Ausbildung des Schliessbleches durch die Anordnung der Schrauben wesentlich komplizierter. Weiters muss getrachtet werden, dass das mit dem Schraubenkopf versehene Ende nicht zu weit vorsteht, da sonst dieses Ende beim Schliessen der Tür im Wege stehen kann und ausserdem die Gefahr besteht, dass Personen mit Kleidungsstücken an dem vorstehenden Schraubenkopf hängenbleiben. 



  Ferner können sich die Schrauben insbesondere beim Auftreten von Erschütterungen, wie sie beispielsweise auch bei einem heftigen Schliessen der Türe immer auftreten, leicht verdrehen, so dass die eingestellte Lage verändert wird. Vor allem aber findet auch bei dieser Ausführungsform nur eine punktförmige Berührung zwischen der Falle und dem freien Ende der Schraube statt, was beispielsweise dann, wenn die Falle exzentrisch an der Schraube anliegt und dadurch auf die Falle ein Drehmoment ausgeübt wird, zu Störungen im Schlossmechanismus Anlass geben kann und weiters dazu führen kann, dass die Tür nicht einwandfrei schliesst. 



   Es ist auch bereits bekannt, an der Innenseite der Schliessblechöffnung ein schräg abstehendes, in seiner Lage veränderbares Anschlagblech vorzusehen. Die richtige Einstellung dieses Anschlagbleches ist jedoch kompliziert, wobei ausserdem die Gefahr besteht, dass bei häufigem Hin- und Herbiegen des Bleches dieses an der Biegestelle abbricht. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schliessblech zu schaffen, das äusserst einfach in seiner Herstellung ist und dessen Öffnungen leicht an die Lage der Falle bzw. des Riegels des Schlosses angepasst werden können, wobei dennoch ein exaktes Schliessen der Türe und eine einwandfreie Funktion des Schlossmechanismus gewährleistet ist. Die Erfindung geht hiebei aus von einem Schliessblech der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass der veränderbare Anschlag von wenigstens zwei unverstellbaren Vorsprüngen gebildet ist. Beim erfindungsgemässen Schliessblech können durch Abfeilen der beiden Vorsprünge die Öffnungen leicht an die Grösse und Lage der Falle und des Riegels angepasst werden. Da es sich hiebei um zwei relativ kleine Vorsprünge handelt, ist der hiefür benötigte Arbeitsaufwand gering.

   Trotzdem ist dadurch, dass wenigstens zwei Vorsprünge vorgesehen sind, sichergestellt, dass die Falle bei geschlossener Tür an wenigstens zwei Punkten anliegt, dadurch nicht exzentrisch belastet wird und somit keine Störungen im Schlossmechanismus aus diesem Grund auftreten können. Ausserdem wird dadurch ein einwandfreies und dichtes Schliessen der Tür gewährleistet. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke der Vorsprünge geringer als die Dicke des übrigen Schliessbleches. Dadurch wird das Abfeilen der Vorsprünge erleichtert. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes in einer Türzarge befestigtes   Schliessblech. Fig. 2 stellt   einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe   Schliessblech --1-- ist   zu einer senkrecht zur Längserstreckung verlaufenden Achse X-X symmetrisch ausgebildet, so dass es für rechts und links angeschlagene Türen verwendet werden kann. Es weist daher auch zwei symmetrisch zur Achse X-X angeordnete, gleich grosse Öffnungen --2-- auf, von welchen die eine die Falle des Schlosses und die andere den Riegel des Schlosses aufnimmt. An der der äusseren Längskante --3-- des Schliessbleches --1-- zugewendeten Seite weisen die   Öffnungen --2-- drei   nach innen ragende Vorsprünge --4-- auf, die leicht abgefeilt werden können, um 
 EMI2.1 
 passen und ein dichtes   Schliessen   der Tür zu gewährleisten.

   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Dicke der   Vorsprünge --4-- geringer   als die Dicke des übrigen Schliessbleches, wodurch das Abfeilen der Vorsprünge erleichtert wird. 



   Das   Schliessblech --1-- ist   in eine   Vertiefung --5-- einer Türzarge --6-- derart   eingelassen, dass die äussere Längskante --3-- diese Schliessbleches mit der dem nicht dargestellten Türblatt zugewendeten Eckkante --7-- der --7-- der Türzarge --6-- zusammenfällt. Die beiden Schmalkanten des Schliessbleches --1-- sind von einem   Kreisbogen --8-- mit   dem Radius --r-- gebildet, der sich unmittelbar an die innere Längskante -   -9-- des Schliessbleches   anschliesst und bis zur äusseren Längskante --3-- des Schliessbleches führt, wobei im Schnittpunkt des   Kreisbogens --8-- mit   dieser äusseren   Längskante --3-- die   an den Kreisbogen gelegte Tangente mit der äusseren Längskante einen im wesentlichen rechten Winkel einschliesst.

   Der Radius --r-des Kreisbogens entspricht der Breite--a--des Schliessbleches, der Kreisbogen --8-- ist somit von einem Viertelkreis gebildet. 



   Die Vertiefung --5-- wird durch einen Fräser hergestellt, dessen Umfang mit --10-- bezeichnet und der in Richtung des   Pfeiles --ll--bewegt   wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Schliessblech für Schlösser von Türen od. dgl., das an einer Türzarge befestigt ist, wobei die äussere Längskante des Schliessbleches dem Türblatt zugewendet ist, und das zwei Öffnungen für die Falle und/oder den Riegel des Schlosses aufweist, die an der der äusseren Längskante benachbarten Seite mit einem veränderbaren Anschlag für die Falle und/oder den Riegel versehen sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass der veränderbare Anschlag von wenigstens zwei unverstellbaren Vorsprüngen (4) gebildet ist.
    2. Schliessblech nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dicke der Vorsprünge (4) geringer ist als die Dicke des übrigen Schliessbleches (1).
AT233976A 1976-03-31 1976-03-31 Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl. AT341370B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233976A AT341370B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233976A AT341370B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA233976A ATA233976A (de) 1977-05-15
AT341370B true AT341370B (de) 1978-02-10

Family

ID=3532511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233976A AT341370B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341370B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA233976A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT341370B (de) Schliessblech fur schlosser von turen od.dgl.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE7402626U (de) Schließplatte für Treibstangenverschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl
EP0828047A2 (de) Schloss mit Falle
DE935232C (de) Einstellbares Schliessblech
DE7528106U (de) Beschlag für Türen, Fenster o.dgl
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE1087487B (de) Schloss
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT235721B (de) Scharnier für Türen, Klappen od. dgl.
DE3223381A1 (de) Tuer
AT260047B (de) Feststellvorrichtung
DE1882376U (de) Espagnolette-schloss.
DE1553436A1 (de) Tuerverschluss
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
AT243643B (de) Fallenriegelschloß für eine Tür od. dgl.
DE2152046A1 (de) Tuere
DE7216046U (de) Einsteckschloss
DE1948402A1 (de) Tuerschloss mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Schlossfalle
DE1033088B (de) Verschluss fuer Tueren, Fenster, Klappen u. dgl.
DE2124888A1 (de) Handgriff zur Betätigung von Schiebe türen o dgl
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee