DE339361C - Elektrische Mehrfachsicherung - Google Patents

Elektrische Mehrfachsicherung

Info

Publication number
DE339361C
DE339361C DENDAT339361D DE339361DD DE339361C DE 339361 C DE339361 C DE 339361C DE NDAT339361 D DENDAT339361 D DE NDAT339361D DE 339361D D DE339361D D DE 339361DD DE 339361 C DE339361 C DE 339361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
holes
multiple fuse
rows
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT339361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HIRSCH
Original Assignee
FRANZ HIRSCH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE339361C publication Critical patent/DE339361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die den Gegenstand des Hauptpatents 337435 bildende Mehrfachsicherung soll gemäß vorliegendem Zusätze in einigen Teilen verbessert und dadurch zugleich eine Vereinfachung in der Herstellung bewirkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Wie bei dem Hauptpatent ist auch hier der Kopf des Sicherungskörpers α mit einem erhöhten Rand versehen, und zwei verstellbare Kontaktstifte e sind in Hülsen b, b1 eingebaut, wovon die eine mit dem zentrischen Kontaktstück c und die andere mit dem äußeren Sicherungsgewinde d leitend verbunden ist. Unter Beibehaltung des silbernen Kreisringes h und der mit zwei Lochkreisen versehenen Isolierscheibe i ist der drehbare Deckel f aus undurchsichtigem, nichtleitendem Material, mit einem nach unten vorstehenden Rand hergestellt. Er besitzt dieselben Lochreihen wie die Isolierscheibe i, und zwar so, daß deren Löcher genau mit den Löchern im Deckel f übereinstimmen. Der Deckelrand dient dazu, die Einlagen, bestehend aus einer durchsichtigen Schutzscheibe k von Glimmer, Glas ο. dgl., dem silbernen Kreisring Ji und der durchlöcherten Isolierscheibe i, durch einen mit Rand und den gleichen Lochreihen wie die Isolierscheibe versehenen, mittels Schrauben an dem Deckelrand befestigten Schutzdeckel I in ihrer Lage zu sichern. Eine in der Längsachse durch die Sicherung durchgehende Schraube verbindet den Deckel f mit dem Sicherungskörper a, wobei der Schraubenkopf zugleich das untere zentrische Kontaktstück c bildet und die Mutter g zur Anbringung der VoIt-
angabe dient. Zur sicheren Stromverbindung des als Kontaktstück dienenden Schraubenkopfes c mit dem Kontaktstift e ist in den Sicherungskörper α ein Metallring m eingelassen und mit dem zur Hülse δ führenden Draht verlötet.
Die bei Kurzschluß verbrannte kleine Stelle des Silberringes Ji ist durch die Schauöffnungen im Deckel f sichtbar. Zur Umschaltung für Wiederherstellung der Stromverbindung ist die Sicherung aus dem Sockel herauszudrehen, die Schraube, deren Kopfmantelfläche gerippt oder gerauht sein kann, wird etwas gelockert und der Deckel ein . wenig gedreht, so daß die Kontaktstifte e in die nächsten Löcher an den nicht verbrannten Stellen""* des Kreisringes Ά eingreifen und durch leichtes Zudrehen der Schraube c in dieser Stellung gehalten werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Mehrfachsicherung nach Patent 337435, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (f) aus undurchsichtigem Material hergestellt, mit zwei der Isolierscheibe (i) entsprechenden Lochreihen und . einem "nach unten vorstehenden Rand zur Aufnahme einer durchsichtigen Scheibe (k) aus Glimmer, Glas ο. dgl. zum Schütze des silbernen Kreisringes (Ji) und mit einem am Rande des Deckels (f) befestigten, ebenfalls mit zwei Lochreihen versehenen Schutzdeckel (I) versehen ist, wobei eine achsial durchgehende Schraube, deren Kopf (c) das untere zentrale^Kontaktstück bildet, den Sicherungskörper (a) mit dem Deckel (f) lösbar verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT339361D Elektrische Mehrfachsicherung Expired DE339361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339361T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339361C true DE339361C (de) 1921-07-22

Family

ID=6223552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT339361D Expired DE339361C (de) Elektrische Mehrfachsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339361C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339361C (de) Elektrische Mehrfachsicherung
DE337435C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit scheibenartigem Schmelzkoerper
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE396229C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE519154C (de) Kurzschlussanzeigende Sicherung
DE361050C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE510270C (de) In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter
DE364721C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel, dessen Schmelzdraehte durch einen drehbaren Schaltknopf nacheinander eingeschaltet werden
DE398539C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel
DE722643C (de) Klemme fuer elektrische Leitungsanschluesse auf einem Klemmbrett
DE348079C (de) Mehrfache Drehstoepselschmelzsicherung mit Kontaktbuechsen
AT94670B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE392365C (de) Elektrische Scheibensicherung
DE370777C (de) Steckdose mit Patronensicherung
DE374922C (de) Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung
DE503393C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE333751C (de) Ausgestaltung der Elektroden von der Kombination Pb O -Zn bei Kippbatterien
DE399556C (de) Elektrischer Loetkolben
DE357605C (de) Drehschalter fuer mehrere Stromkreise
DE398510C (de) Einrichtung der Anschlussklemmkontakte und der Druckkontakte bei Klingelanlagen
DE1200410B (de) Fernschaltbarer Zwischenstecker
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE1514881B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes