DE510270C - In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter - Google Patents

In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter

Info

Publication number
DE510270C
DE510270C DER68878D DER0068878D DE510270C DE 510270 C DE510270 C DE 510270C DE R68878 D DER68878 D DE R68878D DE R0068878 D DER0068878 D DE R0068878D DE 510270 C DE510270 C DE 510270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal switch
lamp sockets
caps
thermal
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO PATENTS CORP Inc
Original Assignee
RADIO PATENTS CORP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER68878D priority Critical patent/DE510270C/de
Priority claimed from US134926A external-priority patent/US1898174A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE510270C publication Critical patent/DE510270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/063Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of a bimetallic element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter Es sind Thermoschalter bekannt geworden, bei denen ein wärmeempfindliches Organ mit einem Widerstandsdraht umwickelt ist. Bei der Erwärmung .desselben durch den ihn durchfließenden Strom biegt sich das wärmeempfindliche Element aus und steuert dadurch einen Stromkreis. Normalerweise ist der Thermoschalter derart ausgebildet, daß das Schaltorgan bei Erwärmung durch den Widerstand diesen ausschaltet, sich hierauf abkühlt und schließlich wieder seine Anfangslage bzw. Form annimmt, so daß der Widerstand wiederum eingeschaltet wird und das wärmeempfindliche Schaltelement von neuem erhitzt. Die Schaltbewegung des Schaltelementes kann unmittelbar, also in seinem eigenen Stromkreis, öder aber mittelbar; beispielsweise durch Relaiswirkung, zum Schalten von Stromkreisen ausgenutzt werden. Um diese Thermoschalter für Flackerlampen verwenden zu können, wurden sie unter Verwendung von mehreren isolierenden Zwischenlagen in ein Metallgehäuse eingebaut, derart, daß die obere und die untere Hälfte der Metallkapsel voneinander isoliert sind und die beiden Anschlußstellen für den Thermoschalter bzw. die auf diesem aufgesetzte Lampe bilden. Die Herstellung derartiger Flackerschalter erfordert jedoch große Aufmerksamkeit und bedeutenden Arbeitsaufwand.
  • Durch die Erfindung wird ein äußerst einfacher und billiger Thermoschalter geschaffen, welcher ebenfalls ein von einem Widerstandsdraht umwickeltes, wärmeempfindliches Organ enthält, in Lampenfassungen einsetzbar und ohne Schwierigkeiten herzustellen ist. Der Erfindungsgegenstand eignet sich insbesondere für Reklameblinklicht u. dgl. und besteht im wesentlichen darin, daß eine runde Scheibe aus Isolierstoff eine Öffnung besitzt, in die der Thermoschalter eingebaut ist, und außerdem über dieser Öffnung auf beiden Flachseiten der Scheibe Aussparungen vorgesehen sind, in welche Schutzkappen dicht eingepreßt sind. Der bewegliche Kontakt wird dabei von der einen Kappe gehalten, während die andere den festen Kontakt trägt. Beide dienen als Anschlußstellen für den Thermoschalter, so daß dieser lediglich in die Lampenfassung eingesetzt zu werden braucht, um betriebsbereit zu sein. Die Erfindung wird am einfachsten an Hand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • In den Abb. r und 2 ist ein Träger 22 aus Isolierstoff mit einer länglichen Öffnung 26 dargestellt, über der an beiden Seiten der Scheibe kreisförmige Aussparungen. 72 mit kreisförmigen Bodenflächen 73 angeordnet sind, welche Schultern um die Öffnung 26 ergeben. In diese Aussparungen sind Kappen 74, die auf den Schultern 73 aufsitzen, dicht eingesetzt. Die Kappen bestehen aus Metall und sind konvex nach außen gebogen und beim Einsetzen so flach als möglich gedrückt. Auf einer Schulter 73 ist in einer Aussparung 75 ein Ende des den beweglichen Kontakt 4 tragenden wärmeempfindlichen Gliedes 3 fest unter die Kappe 74 eingesetzt. Die andere Kappe trägt den festen Gegenkontakt 5. Mit 7 ist der um das wärmeempfindliche Organ 3 gewickelte Heizwiderstand bezeichnet, welcher einerseits mit der den festen Kontakt tragenden Kappe und andererseits mit dem beweglichen Kontakt 4 elektrisch verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:! r. In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter, insbesondere für Reklameblinklicht, gekennzeichnet durch eine runde Scheibe (22) aus Isolierstoff mit einer Öffnung (26), in die der Thermoschalter eingebaut ist, und Aussparungen (72) über dieser auf beiden Flachseiten der Scheibe, in welche flache Schutzkappen (74) eingepreßt sind.
  2. 2. Thermoschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die .eine der Kappen Halter des beweglichen Kontaktes (4) und die ändere Halter des festen Kontaktes (5) ist.
DER68878D 1926-09-11 In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter Expired DE510270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68878D DE510270C (de) 1926-09-11 In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68878D DE510270C (de) 1926-09-11 In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter
US134926A US1898174A (en) 1926-09-11 1926-09-11 Flasher device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510270C true DE510270C (de) 1930-10-17

Family

ID=25992267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68878D Expired DE510270C (de) 1926-09-11 In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058606B (de) * 1951-04-10 1959-06-04 Huber & Cie A G J Elektrischer, temperaturabhaengiger Kleinstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058606B (de) * 1951-04-10 1959-06-04 Huber & Cie A G J Elektrischer, temperaturabhaengiger Kleinstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510270C (de) In Lampenfassungen nutzbarer Thermoschalter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE1270705B (de) Elektrisches Buegeleisen mit Einstellmoeglichkeit zum Betrieb mit zwei verschieden hohen Spannungen
DE364721C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel, dessen Schmelzdraehte durch einen drehbaren Schaltknopf nacheinander eingeschaltet werden
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE472933C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE445059C (de) Selbsttaetiger Ausschalter zur Verhutung der UEberhitzung elektrische beheitzter Koch- und Heizgeraete
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE382996C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE508977C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete, die beim Heizen eine andereLage einnehmen als beim Gebrauch
DE426673C (de) Thermostat-Schalter
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
AT217573B (de) Schaltelement
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE346746C (de) Siegelvorrichtung mit elektrischer Heizung und ausschwenkbarem Petschaft
AT229940B (de) Elektrisches Installationsgerät mit Glimmlampe
DE854315C (de) Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
DE653383C (de) UEberlastungstraege, feuersichere Schmelzsicherungspatrone
DE422998C (de) Tisch mit Einrichtung zum elektrischen Heizen, Kochen und Beleuchten
DE680405C (de) Geschlossene ueberstromtraege Schmelzsicherung
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel