DE426673C - Thermostat-Schalter - Google Patents

Thermostat-Schalter

Info

Publication number
DE426673C
DE426673C DEF59307D DEF0059307D DE426673C DE 426673 C DE426673 C DE 426673C DE F59307 D DEF59307 D DE F59307D DE F0059307 D DEF0059307 D DE F0059307D DE 426673 C DE426673 C DE 426673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat switch
contact
fixed
switch according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF59307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE426673C publication Critical patent/DE426673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/066Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Thermostat-Schalter. Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch gesteuerter Stromunterbrecher, der als Blinkschalter oder für andere Zwecke, bei denen ein Stromkreis selbsttätig geschlossen und geöffnet werden muß, benutzt werden kann.
Zu diesem Zweck besteht der Schalter aus einem ausdehnbaren Rahmen, in dem ein zusammengedrehter Teil, z. B. ein Faden, einen Stromunterbrecher trägt, der durch Ausdehnung und Zusammenziehung des Rahmens gezwungen wird, den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Schalters als Beispiel dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung des Schalters,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Abb. i, wobei mehr oder weniger schematisch ein Stromkreis mit zwei Lampen angedeutet ist.
Abb. 3 ist eine der Abb. 2 ähnliche Darstellung, wobei der Stromkreis geöffnet ist. as
Mit ι sind ein paar hohler, durchbohrter und zweckmäßig gerillter Säulen bezeichnet, die aus Zink oder einem. anderen geeigneten
Metall, das sich leicht ausdehnt und zusammenzieht, bestehen. Die Enden dieser Säulen sind durch Querstangen 2 und 3 verbunden und durch dazwischengeschaltete Blöcke 4 von den Ouerstangen isoliert. Haken 5 können an der oberen Stange 2 befestigt sein und als Aufhängevorrichtung dienen. Der Schal- < ter kann aber auch in jeder anderen Stellung und in beliebiger Weise aufgestellt werden. i In der oberen und unteren Ouerstange 2 j und 3 sind, etwa in der Mitte, Einstellbolzen 6 und 7 angeordnet, die mit Muttern 8 zum Einstellen einer beliebigen Länge der Bolzen j versehen sind. Ein Faden, Draht oder ein , anderes biegsames Verbindungsmittel 9 ist in ! irgendeiner Weise an den Bolzen 6 und 7 be- j festigt und in der Nähe dieser Bolzen zusam- j mengedreht, so daß es unter einer bestimmten j Normalspannung steht. |
Die beiden zusammengedrehten Zweige des Gliedes 9 werden etwa in der Mitte gespreizt und dort eine Platte 10 angebracht. An dieser Platte 10 ist ein Kontakt 11 befestigt, der gewöhnlich gegen eine Kontaktschraube 12 gehalten wird, die von einem an einer der Säulen 1 befestigten Arm 13 getragen wird. Eine Feder 14 verbindet den Kontakt 11 mit der anderen Säule 1. Die Anfangsspannung des Gliedes 9 dreht die Platte 10 mit dem Kontakt 11 so, daß dieser gegen den Kontakt 12 anliegt. Wenn sich die Säulen 1 jedoch ausdehnen, wird auf das ! Glied 9 ein Zug ausgeübt und dadurch die ; Platte 10 gedreht. Der Kontakt 11 wird ; dann vom Kontakt 12 fortbewegt.
Zur Erläuterung der Verwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. 2 eine Dralitleitung 15 dargestellt, die an eine beliebige Stromquelle angeschlossen ist und in die zwei Lampen 16 und 17 eingeschaltet sind. Abzweigdrähte 18 und 19 verbinden den Draht 15 zu beiden Seiten der Lampe 16 mit den Säulen 1, so daß die Lampe 16 in einem Nebenschlußkreis liegt. Der Strom soll so stark sein, daß er jeweils nur eine der Lampen zum : Leuchten bringt. Der Strom wird also den · am wenigsten Widerstand bietenden Weg wählen. Er; geht vom Draht 15 durch den Draht 18 zur Säule 1, durch den Arm 1.3 über die Kontaktschraube 12 zu dem - Kontakt 11 an der Platte 10, von dort über die Feder 14 ; zu der anderen Säule und durch den Draht 1 ig wieder zur Leitung 15 zurück. Die Lampe i 17 wird also bei geschlossenem Kontakt 11, 12 brennen.
Wenn die Temperatur der Säulen 1 wegen ■ des Durchganges des Stroms oder wegen 1
irgendeiner anderen Ursache steigt, werden die Stangen 2 und 3 auseinanderbewegt. Dadurch wird die Platte 10 etwas gedreht 60 und der Kontakt 11 von der Kontaktschraube 12 fortgedreht. Dann geht der Strom unmittelbar durch die Lampe 16, die er zum Leuchten bringt, während die Lampe 17 nur noch glimmt oder ganz verlöscht. Wenn die Tempe- 65 ratur der Säulen 1 wieder niedriger wird, was sehr schnell erfolgt, da die Säulen hohl sind und die Luft hindurchströmen kann, wird der Kontakt 11 wieder gegen die Kontaktschraube 12 geführt, und der Strom fließt 70 unter Erlöschen der Lampe 16 wieder durch den Schalter und bringt die Lampe 17 zum -Leuchten.
Ohne der Erfindung Abbruch zu tun, können eine ganze Reihe Änderungen der als Beispiel dargestellten Ausführungsform vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Thermostat-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unter Wärmeeinfluß ausdehnbaren Rahmen ein aus zwei zusammengedrehten Zweigen bestehendes biegsames Glied (9), Faden, Draht o. dgl., als Träger für einen Stromunterbrecher (10, 11) so angeordnet ist, daß dieser sich unter dem Einfluß einer Längenänderung des Rahmens dreht und dabei mit seinem Kontaktteil (11) mit einem zweiten, fest- go stellenden (12) zum öffnen und Schließen des Stromes zusammenwirkt.
  2. 2. Thermostat-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausdehnbare Rahmen aus zwei durch Querstangen (2) gegeneinander isoliert verbundenen parallelen Teilen (1) besteht, die die feststehenden Kontaktteile (12, 13) tragen.
  3. 3. Thermostat-Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Rahmen aus hohlen, durchbohrten und gerillten Säulen (11) mit isolierend verbindenden Querstangen (2) besteht, wobei das biegsame Glied (9) zum Drehen des Unterbrechers an den. Ouerstangen (2) einstellbar angeordnet ist.
  4. 4. Thermostat-Schalter nach-Anspruch 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kontaktteil (12, 13) an einer der Säulen (1) befestigt ist, während der Kontakt (11) des Stromunterbrechers durch eine Feder (14) mit der anderen Säule in Verbindung steht. ?..-... ...
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF59307D 1924-10-07 1925-07-12 Thermostat-Schalter Expired DE426673C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US742214A US1561425A (en) 1924-10-07 1924-10-07 Thermostatic switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426673C true DE426673C (de) 1926-03-16

Family

ID=24983923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF59307D Expired DE426673C (de) 1924-10-07 1925-07-12 Thermostat-Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1561425A (de)
DE (1) DE426673C (de)
FR (1) FR602161A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523497A (en) * 1946-11-07 1950-09-26 Don Mfg Company Thermostatically controlled ventilator
US2523498A (en) * 1948-05-08 1950-09-26 Don Mfg Company Automatic thermostatic register

Also Published As

Publication number Publication date
US1561425A (en) 1925-11-10
FR602161A (fr) 1926-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426673C (de) Thermostat-Schalter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE1183163B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied
DE7410781U (de) Thermischer Mikroschalter
DE951647C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geraete mit einem Haupt- und einem Hilfsstromkreis zum Anschluss an Netze verschiedener Stromart oder Spannung mit durch Temperaturaenderungen beeinflusstem Schalter
DE387711C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten OEfen o. dgl.
DE173786C (de)
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE1480285A1 (de) Lastunabhaengige Blinkeinrichtung
DE492590C (de) Thermoregulator
AT101149B (de) Einrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre.
DE575694C (de) UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE213956C (de)
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE575893C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
AT140611B (de) Brückenkonstruktion.
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE529004C (de) Zeitschalter mit einem Thermostaten
DE943067C (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltsystemen
DE335489C (de) Matratze mit Zugfedern
US1537500A (en) Electrical resistance