DE213956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213956C
DE213956C DENDAT213956D DE213956DA DE213956C DE 213956 C DE213956 C DE 213956C DE NDAT213956 D DENDAT213956 D DE NDAT213956D DE 213956D A DE213956D A DE 213956DA DE 213956 C DE213956 C DE 213956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
heat
attached
heating
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213956D
Other languages
English (en)
Publication of DE213956C publication Critical patent/DE213956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
-'Jig 213956 —.;' KLASSE 21c. GRUPPE
ENRICO SAMELI in COMO, Ital.
mittels Wärmeschalter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten mehrerer elektrischer Lampen z.B. zu Signal- oder Reklamezwecken. Die Vorrichtung besteht aus einer Laterne o. dgl., in der eine beliebige Anzahl nacheinander einzeln oder gruppenweise aufleuchtender bzw. erlöschender und zweckmäßig verschieden gefärbter, elektrischer Beleuchtungskörper angeordnet ist, und aus einer selbsttätigen Schaltvorrichtung. Beide Bestandteile können zu einem Ganzen vereinigt oder getrennt angeordnet werden. Das selbsttätige Ein- und
• . Ausschalten der Lampen bzw. Lampengruppen wird mittels Wärmeschalter bewirkt, die in bekannter Weise aus einer Heizwicklung und einem Metallkörper bestehen, der infolge der Erwärmung eine Formveränderung erleidet und dadurch einen Kontakt schließt. Gemäß der Erfindung werden die einzelnen Wärmeschalter mit Wicklungen von verschiedenem Widerstände ausgerüstet, so daß sie in ungleichen Zeiten erwärmt werden und nacheinander in Tätigkeit treten. ' . ' .
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Laterne und die Schaltvorrichtung zu einem Ganzen vereinigt sind. Fig. 1 zeigt die Rückseite der Vorrichtung und läßt die Schaltvorrichtung erkennen. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 die Vorderseite der Laterne mit abgenommenem Deckel, und Fig. 4 stellt das Schaltungsschema dar.
In der Zeichnung ist α eine Platte aus isolierendem Material, auf der eine zweite, ebenfalls aus nichtleitendem Stoffe bestehende Platte b befestigt ist. Beide Platten werden durch Isolatoren c in geeignetem Abstande voneinander gehalten. Auf der Platte b ist ein Rahmen d aus Isoliermaterial befestigt. Innerhalb dieses Rahmens ist eine Anschlußdose e mit zweipoliger Sicherung angebracht. Auf bzw. über der Platte b sind ferner als Kontaktkörper U-förmig oder anders gestaltete Bügel / angeordnet, die bei g, h, i und k an dem Rahmen d befestigt sind. Die einen Schenkel dieser Bügel sind an den Kontaktstücken m, n, 0 und φ befestigt, während die anderen Schenkel frei beweglich sind und verstellbare Kontakte q, r, s und t tragen. Diesen Kontakten stehen verstellbare Kontakte u, v, w und χ gegenüber, die in geeigneten, auf der Platte b befestigten Kontaktstühlen angeordnet sind.
Die Bügel f. sind teilweise mit einem unverbrennbaren Stoff, z. B. Asbest, umhüllt und mit Drähten y aus Platin o. dgl. bewickelt, jedoch derart, daß die Drahtlängen auf den verschiedenen Bügeln verschieden sind. Diese Drähte stehen mit ihrem einen Ende mit den Bügeln f bei g, h, i und k in metallischer Ver- ■ bindung und sind mit ihrem anderen Ende an die Kontakte u, v, w und χ unter Zwischenschaltung einer die Bewegung der freien Schenkel der Bügel f gestattenden Spirale 0. dgl. angeschlossen. Mit den freien Enden der Bügel / kann ein an der Platte b be-
festigter federnder Metallstreifen ζ ο. dgl. fest verbunden sein, um die Bewegung der Schenkelkontakte nach den Kontakten u, v, w und χ hinzulenken.
Auf der Platte α sind Kontaktgruppen ι bis 8 zu je vier Kontakten angeordnet, welche die beschriebene Schaltvorrichtung mit den der Übersichtlichkeit wegen ebenfalls mit ι bis 8 bezeichneten Glühlampen verbinden. Bei
ίο vorliegender Ausführungsfarm bilden je zwei einander gegenüberliegende Glühlampen eine Gruppe und sind zweckmäßig gleichartig gefärbt. Die Lampen liegen in einem Gehäuse 9, das durch einen Deckel 10 aus durchscheinen dem oder durchsichtigem Material abgeschlossen werden kann. Bei getrennter Anordnung von Laterne und Schaltvorrichtung kann man das Gehäuse selbstverständlich an beiden Stirnseiten mittels durchscheinender oder durchsichtiger Deckel abschließen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, zweigt von der Polklemme 11 der Anschlußdose e eine punktiert gezeichnete Leitung ab, welche die einen Pole sämtlicher Lampen miteinander verbindet. Von der Polklemme-12 der Anschlußdose zweigen so viele strichpunktiert gezeichnete Leitungen ab, als Lampengruppen vorhanden sind, also im vorliegenden Falle vier. Diese Leitungen führen den Strom zunächst zu den Kontakten u, v, w und x. Von dort durchläuft er die Heizdrähte y und einen Teil der Bügel/ und wird darauf von den Kontakten m, n, 0 und ft an den anderen Pol der zu einer Gruppe gehörigen Glühlampen ge-
leitet. .
Wie oben erwähnt, erhitzen sich die Drähte y bei Stromdurchgang und erwärmen die Bügel/. Die bewickelten Schenkel derselben bewegen sich demzufolge auf die Kontakte u, v, w und χ zu, bis letztere mit den Schenkelkontakten q, r, s und t in Berührung kommen und damit die Heizdrähte kurzschließen. Der Strom geht. dann von den Kontakten u, υ, w und χ unmittelbar durch die Bügel/zu den Kontakten m, n, 0 und ft, so daß die Lampen hell aufleuchten. Je nach der Verschiedenheit in den Bewicklungen y werden die einzelnen Bügel / langsamer oder schneller erwärmt; dadurch kann das Aufleuchten und beim Abkühlen der Bügel und Heizdrähte das Erlöschen der einzelnen Lampengruppen zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten werden.
Die Kontaktkörper können selbstverständlich auch in anderer Weise ausgebildet werden. So könnte man beispielsweise eine Quecksilbersäule an ihre Stelle setzen, durch deren Längenänderung bei Erwärmung bzw. Abkühlung das Ein- und Ausschalten der Heizdrähte erfolgt.

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten mehrerer Stromkreise ' mittels Wärmeschalter, die aus einer Heizwicklung und einem durch die Stromwärme einer Formänderung unterworfenen Leiter bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen der die einzelnen Stromkreise überwachenden Wärmeschalter verschiedenen Widerstand, besitzen, und infolgedessen die der Wärmewirkung ausgesetzten Leiter verschieden lange Zeit brauchen, bis sie die zum Schließen eines Kon- ■ taktes. erforderliche Formänderung angenommen haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213956D Active DE213956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213956C true DE213956C (de)

Family

ID=475565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213956D Active DE213956C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411838C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines auf eine Glasscheibe aufgebrachten Widerstandsnetzes
DE213956C (de)
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE284409C (de)
DE463190C (de) UEberstromschutzeinrichtung mit temperaturabhaengigem Nebenwiderstand
DE230248C (de)
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
AT237729B (de) Leuchtschaltbild
DE916751C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE69531C (de) Schaltungsweise für Beleuchtungsanlagen mit gemischter Schaltung
DE259445C (de)
DE745899C (de) Stromzufuehrung fuer Beleuchtungsvorrichtungen an Notenpulten
DE485553C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung von Blinklicht durch das abwechselnde Aufleuchten mehrerer hintereinandergeschalteter Gluehlampen
DE25604C (de) Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen
DE179931C (de)
DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE162865C (de)
DE169518C (de)
DE185755C (de)
DE273184C (de)
DE456657C (de) Auswechselbarer Flackerschalter fuer Reklame- und Signalisierzwecke fuer Lampenfassungen, dessen Anschlusskontakte zu beiden Seiten eines einen Unterbrecher umschliessenden, flachen Gehaeuses angeordnet sind
DE203721C (de)
DE846520C (de) Elektrische Blinklichtsignalvorrichtung