DE1480285A1 - Lastunabhaengige Blinkeinrichtung - Google Patents

Lastunabhaengige Blinkeinrichtung

Info

Publication number
DE1480285A1
DE1480285A1 DE19641480285 DE1480285A DE1480285A1 DE 1480285 A1 DE1480285 A1 DE 1480285A1 DE 19641480285 DE19641480285 DE 19641480285 DE 1480285 A DE1480285 A DE 1480285A DE 1480285 A1 DE1480285 A1 DE 1480285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pulling device
terminal
snap
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641480285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480285C3 (de
DE1480285B2 (de
Inventor
Almassy William B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tung Sol Industries Inc
Original Assignee
Tung Sol Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tung Sol Industries Inc filed Critical Tung Sol Industries Inc
Publication of DE1480285A1 publication Critical patent/DE1480285A1/de
Publication of DE1480285B2 publication Critical patent/DE1480285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480285C3 publication Critical patent/DE1480285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/066Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blinkeinrichtungen für Richtungssignale bei Lastautos oder dergleichen und umfaßt eine neuartige Drei-Klemmen-Blinkeinrichtung, bei welcher die Blinkdauer und das Blinkverhältnis unabhängig von der Lampenlast ist und mit der eine positive Fahrzeugführeranzeige geschaffen wird.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Verwendung eines Zungenrelais in der Blinkeinriohtung in Kombination mit einem Schnappschalter, der in Abhängigkeit von der Ausdehnung und Zusammenziehung einer Zugeinrichtung bei Änderung der Temperatur arbeitet. Die erfindungsgemäße Blinkeinrichtung kann in den verschiedensten Schaltungen verwendet werden, und insbesondere sind bei derartigen Schaltungen die Lampenlast und die Zugeinrichtung oder der Heizer für die Zugeinrichtung parallel miteinander verbunden, um die Unabhängigkeit der Blinkstärke von der Belastung sicherzustellen.
9091828/0567
H80285
In der einfachsten Ausführungsform umfaßt die Erfindung einen Schnappschalter des Types, der in dem Schmidinger US Patent Nr. 2 761 931 offenbart und beansprucht ist, dem ein Zungenrelais zugeordnet ist, dessen normalerweise geöffnete Kontakte in Serie mit einem Heizer für den Zugdraht des Schnappschalters verbunden ist und dessen Spule in Serie mit den normalerweise geschlossenen Kontakten des Schnappschalters verbunden sind. Der Schnappschalter und das Zungenrelais sind dicht beieinander an einem isolierenden Unterteil befestigt, das mit drei Anschlußklemmen zum Anschließen an eine Spannungsquelle, an die Last und an eine Fahrzeugführersignale^einrichtung versehen ist. Wenn die Last eine große Anzahl von Birnen umfaßt, schließt die neue Blinkeinrichtung vorzugsweise ein relativ leistungsstarkes Relais zum Steuern der Kontakte im Birnenstromkreis in sich ein.
Die Erfindung-wird im folgenden anhand scxiematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blinkeinrichtung gemäß der Erfindung in teilweise weggekrochener Darstellung,
Pig. 2 ein Schaltschema für die in Fig. 1 gezeigte Blinkeinrichtung,
Fig. 3 ein anderes Schaltschema für die in Fig. 1 gezeigte
Blinkeinrichtung,
Ö09828/0567
-3- H80285
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Hochleistun^swechsellastblinkeinrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 5 ein Schaltschema für die in J?ig. 4 gezeigte Blinkeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Schnappschalter des Types gemäß dem diesen erwähnten Schmidingerpatent im ganzen mit dem ^ezugszeichen 2 bezeichnet. Dieser Sohnappschalter umfaßt einen Rahmen 4, eine Schnapplatte 6, deren oberes Enae an den Rahmen 4 angeschweißt ist und deren unteres Ende Kontakte zum Ineingriffkommen mit ortsfesten Kontakten 8 und 1o trägt. An einem sich von dem Rahmen 4 wegerstreckenden Finger 12 ist das eine Ende eines Drahtes 14 befestigt, dessen anderes Ende unter Spannung an einem Arm eines I-förmigen Verankerungsteiles 16 befestigt ist. Der andere Arm des Yerankerungsteiles 16 ist an einen Bügel 18 angeschweißt, der durch zwei in die Platte 6 hineingeschnittene, am Ende geschlossene Längsachlitze gebildet ist. Die Spannung in dem Draht 14 ist so groß, daß das untere Ende der Platte 6 in Anlage an dem ortsfesten Kontakt 1t gehalten wird, wenn der Draht 14 kalt ist. Zum besseren Verständnis des Schnappschalters 2 wird auf das oben erwähnte Patent verwiesen.
Bei der besonderen Ausführungsform in Fig. 1 wird die Ausdehnung des Zugdrahtes 14 mittels einer Heizwicklung 20
Ö09828/0567
H80285
aus sehr dünnem !Draht mit einem isolierenden Keramiküberzug bewirkt. Ein Anschlußstift 22 ist an der Unterseite eines Unterteiles 24 aus isolierendem Material mittels Finger 26 befestigt, die das Unterteil durchdringen. Oberhalb des Unterteiles sind die Finger über einen sich horizontal erstreckenden Teil des Rahmens 4 gebogen, um den Rahmen an das Unterteil anzuklemmen. An das Unterteil 24 ist mittels Finger eines Anschlußstiftes 28 auch ein im ganzen mit 30 bezeichnetes Zungenrelais angebracht, das eine Glasröhre 32 und eine die Röhre umgebende Wicklung 34 umfaßt. Innerhalb der Röhre 32 befinden sich Zungenkontakte 36 und 38, die normalerweise nicht in Kontakt miteinander stehen, jedoch beim Erregen der Wicklung 34 in Kontakt miteinander gebracht Werden. Der Kontakt 38 ist durch das untere Ende der Röhre 32 mit einem Abstützteil 40 für das Relais verbunden. Der Kontakt 36 ist durch das obere Ende der Röhre mit einem Ende des Heizers 20 für den Zugdraht verbunden. Ein Ende der Relaiswicklung ist mit einem dritten Ansohlußstift 42 verbunden, während das andere Ende der Relaiswicklung mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt 10 des Schnappschalters verbunden ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und deren Schaltung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 besser verständlich , in der die Form der Sohnapplatte nur sohematisch angezeigt ist und die Abstützeinrichtung für das Zungenrelais und für die Schnapplatte nicht gezeigt sind. Wie in Fig..2 gezeigt ist die Anschlußklemme 22 über einen von Hand
909828/0567
-5- H80285
betätigten Schalter 11S" an eine Speieeepannungsquelle angesohloaaen, die ale eine batterie 44 angedeutet ist und die eine von einem Auto oder Lastauto getragene Batterie sein kann. Die negative Anschlußklemme der Batterie ist wie die Anschlußklemme 28 an Masse gelegt. Eine Lampenlast, die zum Blinken gebracht werden soll und die zwei Signalbirnen 46 und eine Fahrzeugführerbirne 48, die insgesamt miteinander parallel gesohaltet sind, umfaßen kann , ist zwischen der Klemme 42 und Hasse eingeschaltet. Wenn der Schalter "SM geschlossen ist, fließt ein Strom von der Batterie durch die Schnapplatte, den normalerweise geschlossenen Kontakt 10 , die Wicklung 34 und die Lampenlast nach Masse hin. Dieser Strom ist ausreichend, um die Birnen zum Leuohten zu bringen und das Zungenrelais zu erregen. Auf die Erregung des ^ungenrelais hin schließen dessen Kontakte 36 und 38, so daß ein Stromkreis von der Batterie über den Heizer 20 und die Zungenkontakte zur Ansohlußklemme 28 und Masje hin geschlossen wird. Die in dem Heizer erzeugte Wärme verursacht ein Ausdehnen des Zugdrahtes 14» der naoh einer vorbestimmten Zeit sich zu einem Punkt hin ausdehnt, an dem sioh die Sohnappplatte von dem Kontakt, 10 wegbewegt, so daß der Stromkreis der Relaiewioklung und der Birnen geöffnet wird. Die Birnen werden daher gelöscht und die Zungenkontakte geöffnet, wodurch der Heiserstromkreis geöffnet wird. Wenn der Zug» draht sich hinreichend abkühlt, bewegt sich die Sohnapplatte in eine Stellung aurüok, in der der Stromkreis der Relaiewioklung geschlossen wird, und der Zyklus wiederholt sich· Sa bei der obigen Sohaltung die Lampenlast zu keinem Zeit-
909828/0567
punkt in Serie zum Heizer liegt, verändert eine änderung des Stromes durch die Birnen nicht die Blinkdauer, das heißt die Größe beziehungsweise Schnelligkeit der Ausdehnung und Zusammenziehung des Zugdrahtes. Es kann eine beliebige Anzahl von Birnen als Lampenlast zum Blinken gebracht werden, vorausgesetzt, daß das Zungenrelais ursprünglich auf die erwartungsgemäße Last eingestellt ist. Eine derartige Einstellung kann durch Veränderung der Lage der Relaiswicklung auf der Röhre 32 oder durch Änderung der Zahl der Windungen der Relaiswicklung herbeigeführt werden. Brennt im Falle, daß das Zungenrelais auf den gewünschten Birnenstrom eingestellt ist, eine Birne durch, ist der Strom durch das Zungenrelais zu gering, um die Relaiskontakte zu schließen. Dementsprechend bleibt der Zugdraht kalt und die restlichen Birnen und die Fahrzeugbirne brennen gleichmäßig, was eine positive Fahrzeugführeranzeige ergibt.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 werden nur die normalerweise geschlossenen Kontakte der Schnapplatte verwendet und Fahrzeugführer- und Signalbirnen sind zwischen der Anschlußklemme 42 und Masse parallel miteinander verbunden. Falls gewünscht ist, die Anordnung der Fig. 1 bei einer Einrichtung zu verwenden, die wechselweise zwei Lasten speist, kann die Schaltung der Fig. 3 ohne Veränderung ihres Aufbaus Verwendung finden. In dieser Schaltung ist die Anschlußklemme 22 über den Schalter "S" wie in Fig. 2 an die Batterie 44 angeschlossen. Die Anschlußklemme 22 ist also mit der Schnapplatte und mit einem Ende des Heizers 20 verbunden. Das andere Ende des Heizers ist über die Relaiskontakte mit der Anschlußklemme 2Θ verbunden. Die Relaiewicklung ist zwischen dem normalerweise geschlossenen Kontakt 10 der Schnapplatte und der Anschlußklemme 42 angeschlossen. Der normalerweise
909828/0567
geöffnete Kontakt 8 der Schnapplatte ist mit der Anschlußklemme 28 verbunden. Die Anschlußklemmen 28 und 42 sind jeweils über Birnen 50 und 52 zur v/eciiselweisen Speisung dieser Birnen mit der Ausdehnung und Zusammenziehung des Zugarahtes mit Masse verbunden.Wenn der Schalter geschlossen wird, fließt ein Strom durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 10 und die Relaiswicklung, um die an die Anschlußklemme 42 angeschlossene Birne 52 zu speisen. Die Erregung uer Relaiswicklung schließt den Stromkreis fur den heizer und für die Last 50, die mit der Anschlußklemme 28 verbunden ist. Da der ^izer in Serie mit der Last 5o liegt, ist der Strom zu gering, um die Birnen dieser Last zum Leuchten zu bringen. Wenn jectoch der Zugdraht genügend ausgedeht wird, so daß die Schnapplatte nicht mehr am Kontakt 10 anliegt und mit dem Kontakt 8 in Berührung kommt, ist der heizer geshuntet und die Birnen der Last 50 erhalten die volle Spannung von der Batterie· Zur gleichen Zeit wird der Stromkreis für die Last 52 am Kontakt 10 geöffnet. Die Zungenkontakte öffnen dann, wodurch der Stromkreis des Beizers geöffnet wird und der Zugdraht sich abkühlen kann. Mit dieser Sohaltanordnung werden daher die Birnen wechselweise zum Blinken gebracht. Die Last 52, die mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt 10 verbunden ist, beeinflußt nicht die Blinkdauer.' Die Last 50, die über den normalerweise geöffneten Kontakt 8 gespeist wird, beeinflußt gleichfalls nicht die Blink-
BAO ORIGINAL
0 9 8 2 8/0567
dauer, Daher stellt die Schaltung von Fig. 3 eine von der Last unabhängige wechselweise Blinkeinrichtung dar. Falls eine Birne der Last 52 erlischt, bleiben für den Fahrzeugführer die restlichen Birnen der Last 52 gleichmäßig brennen, während die Birnen der Last 50 dauernd erloschen sind, da die Relaiskontakte nicht schließen.
In Fig. 4 ist eine Hochleistungblinkeinrichtung cies allgemeinen Types von Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlichen Relais gezeigt. Die Blinkeinrichtung nach Fig. 5 schließt in sich ein relativ gestrecktes Unterteil 54 aus isolierendem Material ein, das wie bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungbgemäßen Ausführungsform mit Anschlußstiften 22,42 und 28 versehen ist. Finger der Anschlußstifte tragen den Schnappschalter 2 und das Zungenrelais 30. Auf dem restlichen Teil des Unterteiles 54 ist eine Relaiswicklung 56 befestigt, die von einem horizontal sich erstreckenden Schenkel einer rechtwinkligen Klammer 58 getragen wird. Zwischen der Relaiswicklung und dem Schnappschalter 2 befindet sich eine isolierende Wand 6o, durch die sich Leiter zum Anschließen an die Relaiswickl'ung und die bewegbaren Kontakte des Relais hindurcherstrecken. An dem oberen Ende des sich vertikal erstreckenden Schenkels der Klammer 59-ist ein Ankerteil 62 angelenkt, das durch eine relativ starke Feder 64 von dem Kern 66 des Relais 56 weg vorgespannt ist. Eine dünne Platte 68 aus isolierendem Material ist an dem Ankerteil 62 befestigt und trägt ein Paar Blattfedern 70, von denen nur eine in Fig. 4 sichtbar ist. Diese Blattfeuern sind über Leiter 72 mit sich durch die Y/and
9 0 9 8 2 8/0567
60 erstreckenden Anschlußstiften verbunden. Die Feder 64 drückt von den Blattfedern 70 getragene Kontakte gegen ortsfeste Kontakte, die an eich durch die Wand 60 erstreckenden Anschlüssen befestigt sind.
In Fig. 4 wurden die verschiedenen elektrischen Verbindungen, wie sie bei der Schaltung in Fig. 5 gezeigt sind und auf die im folgenden Bezug genommen wird, nicht mit dargestellt.
Die Anschlußklemme 22 ist wie bei der oben beschriebenen Anordnung über den Schalter HSn mit der positiven Klemme der Batterie 44 verbindbar. Die Anschlußklemme ist auch mit der Sohnapplatte und über den normalerweise geschlossenen Kontakt des Zungenrelais verbunden, dessen anderer Kontakt an die Anschlußklemme 28 angeschlossen ist. Der normalerweise geöffnete Kontakt θ der Schnapplatte ist mit einem Ende der Relaiawicklung 36 verbunden, deren anderes Ende an die Anschlußklemme 28 angeschlossen ist· Di· Ansohlußklemme 22 ist auch mit den Leitern 72 verbunden, die zu den kontakttragenden Blattfedern 70 führen. Die den Blattfedern zugeordneten normalerweise geschlossenen Kontakte öind mit einem Ende der Zungenrelaiswioklung 34 verbunden, deren andereis Ende an die Anschlußklemme 42 angeschlossen ist. Sine Fahrzeugführerbirne 48 kann zwischen der Anschlußklemme 28 und Masse angeschlossen sein, und eine als Birnen 46 gezeigte Lampenlast kann zwisohen der Anechluß-. klemme 42 und Masse eingeschaltet sein. Wenn bei der beschriebenen Schaltung der Schalter geschlossen wird, fließt ein Strom duroh die normalerweise geschlossenen Kontakte 10 mit dem Heizer 20 für den Zugdraht und mit einem Kontakt
909828/0567
- 1Or
des Relais 56 und durch die Wicklung 34 des Zungenrela^s, um die Birnen 46 zum Leuchten zu bringen. Dieser Strom erregt das Zungenrelais, um dessen Kontakte zu schließen, worauf ein Strom durch den Heizer 20 und ciie Fahrzeugführerbirne 48 fließt. Die Fahrzeugführerbirne brennt nicht, weil
der Widerstand des Heizers 20 in Serie dazu liegt. Der Heizer wird jedoch eine Ausdehnung des ^ugdrahtes und demzufolge ein Umschnappen der Schnapplatte aus der -berührung mit dem Kontakt 10 in die Anlage an den Kontakt 8 verursachen. Dies erregt das Relais 56, um dessen normalerweise geschlossene Kontakte zu öffnen. Der Strom durch das Relais 56 reicht aus, um die Fahrzeugführerbirne zum Leuchten zu bringen. Die Bewegung der Schnapplatte öffnet den Stromkreis des Heizers 20, der daraufhin abkühlt, so daß der "ugdraht sich zusammenzieht. Das Öffnen der Kontakte des Relais 56 sperrt den Stromfluß zur Zungenrelaiswicklung, so daß die Zungenkontakte geöffnet werden. Wenn daher der Zugdraht sich genügend abgekühlt hat, so daß sich die Schnapplatte wieder in die Anlage an den Kontakt 10 bewegt, wird der Stromkreis über den Heizer an den Zungenkontakten geöffnet, und bleibt offen bis das Relais 56 entregt wird, so daß die von den Blattfedern 70 getragenen Kontakte den Stromki^eis über die Wicklung des Zungenrelais schließen können. Die Birnen 46 werden gelöscht, wenn das Relais 56 erregt wird, weil deren Stromkreis an den Relaiskontakten geöffnet ist. Die Fahrzeugführerbirne 48 wird gelöscht, wenn das Relais 56 entregt ist, weil der Widerstand des Heizers 20 dann in Serie zur Fahrzeugführerbirne liegt. Die Anordnung wirkt also so,
909828/0567
- 11 - U80285
daß die an die Anschlußklemmen 28 und 42 angeschlossenen Lam^enlasten wechselweise zum Blinken gebracht werden. Falls eine eier an die Anschlußklemme 42 angeschlossenen Birnen durchbrennt, ist der Strom durch die Zungenrelaiswicklung zu gering , um ein Schließen der Zungenkontakte zu bewirken und daher können Heizer 20 und Relais 56 nicht gespeist werden, so daß die Birne 48 dauernd ausgeschaltet ist. Die verbleibende mit der Anschlußklemme 42 verbundene Birne brennt dann fortwährend.
Mit dem in Fig. 4 gezeigten leistungsfähigen Heiais kann eine Anzahl von Birnen in dem an die Anschlußklemme 42 angeschlossenen Stromkreis verbunden werden, und daher ist diese Blinkeinrichtung sehr zur Verwendung bei Lastautos mit Anhängern oder dgl. geeignet, wo viele Signalbirnen oder Y/arnlampen zum Blinken gebracht werden sollen.
Die Erfindung wurde in Zusammenhang mit zwei bestimmten Konstruktionen beschrieben. Obgleich uei jeder der dargestellten Ausfünrungsformen der Erfindung die Zugeinrichtung des Schnappsuhalters als gespannter Draht mit einem um denselben zum Steuern der Ausdehnung und Zusammenziehung des Dcahtes gewickelten Heizer gezeigt wurde, könnte die Zugeinrichtung wie bei der Blinkeinrichtung nach dem oben erwähnten Schmidinger-* Patent auch den Draht an sich in üerie mit einem Belastungswiderstand umfassen. Bei den Schaltungen der Fig.2,3 und 5 kann daher der Heizer 20 als ein Zugdraht und ein Belastungswiderstand betrachtet werden. Obgleich die in dem Schmidinger-
909828/0567
H80285
Patent gezeichnete besondere und hier schematisch dargestellte Schnapplatte bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bevorzugt wird, können auch andere mit Schnappwirkung arbeitende, durch Hitzdraht gesteuerte Blinkeinrichtungen bei der erfindungsgemäßen Anordnung Verwendung finden· Zum Beispiel kann die dargestellte Schnapplatte durch die hitzdrahtgesteuerte Schnapplatte des Siiberg-Patentes 3 052 780 ersetzt werden.
Patentansprüche
909828/0567

Claims (1)

1Α-28 4ο9
Patentansprüche
1 · Lastunabhängige Blinkeinriohtung mit positiver fahrzeugführeranzeige, gekennzeichnet durch einen Schnappschalter, der in Abhängigkeit von der Ausdehnung und Zusammenziehung einer ausdehnbaren Zugeinrichtung zwischen zwei Stromkreise steuernden Stellungen bewegbar ist, ein Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise geöffneten Kontakten, die eohließen, wenn der Strom durch die Wioklung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen ist, einen Speisestromkreis für die Relaiswioklung geschlossen hält und die Relaiskontakte, wenn sie geschlossen sind, einen Heizstromkreis für die Zugeinrichtung sohließen, wodurch im Falle , daß der Speisestromkreis der Relaiswioklung Birnen als Last in sich eihschlieflt, die Birnen wenn der Strom durch die Last den vorbestimmten Wert übersteigt, zum Blinken gebracht werden und wenn der Strom unter den vorbestimmten Wert aufgrund dee Ausfalles einer oder mehrerer Birnen fällt, fortwährend brennen bleiben.
2. Blinkeinriohtung naoh Anspruoh 1, daurch gekennzeichnet, dad sie mit drei Anschlußklemmen versehen ist, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen ist, dl· Zungenrelaiswioklung Alt einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme verbindet, und die Zungenrelaiskontakte, wenn sie geschlossen sind, die Zugeinrichtung mit der ersten und einer dritten Anschlußklemme verbinden, und
909B28/0567
daß die erste Anschlußklemme zum Anschluß an die eine Klemme einer Speisespannungsquelle vorgesehen ist, während die zweite Anschlußklemme zum Anschließen über die zum Blinken zu bringende Birnen als Last an die andere Klemme der Batterie und die dritte Anschlußklemme zum Anschließen an diese gleiche Batterieklemme vorgesehen sind.
3. Blinkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit drei Anschlußklemmen versehen ist, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen ist, die Zungenrelaiswicklung mit einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme verbindet, und wenn die Zugeinrichtung ausgedehnt ist, die erste und die dritte Anschlußklemme miteinander verbindet, und daß die Relaiskontakte, wenn sie geschlossen sind, den Heizstromkreis der Zugeinrichtung mit der ersten und der dritten Anschlußklemme verbinden, wobei die erste Anschlußklemme zum Anschließen an eine Anschlußklemme einer Speisespannungsquelle vorgesehen ist, währenc die zweite und dritte Anschlußklemme zum Anschließen über getrennte Lampenlasten an die andere Klemme der Speiseqpannungsquelle vorgesehen sind.
4. Blinkeinriclitung nach Anspruch 1, gekennzeichne t,durch ein Relais mit Eisenkern, das, wenn es erregt ist, den Speisestromkreis der Zungenrelaiswicklung öffnet, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung auegedehnt ist, einen Speieestromkreis für das Relais mit Eisenkern schließt·
5. Lastunabhängige Blinkeinrichtung mit positiver Fahrzeug-
.. führeranzeige, gekennzeichnet, durch ein Unter-
909828/0 56 7
-15- U80285
teil aus isolierendem Material, einen an das Unterteil befestigten Schnappschalter mit einer Schnapplatte und einer bei Wärme ausdehnbaren, unter Spannung daran befestigten Zugeinrichtung, und einem von der Platte berührten Kontakt, wenn die Zugeinrichtung kalt ist, ein an das Unterteil angebrachtes Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise geöffneten Kontakten, die schließen, wenn der Strom durch die Wicklung einen vorbestimmten Wert überschreitet, von dem Unterteil getragene Heizmittel für die Zugeinrichtung, eine erste an dem Unterteil vorgesehene Anschlußklemme, die mit der Schnapplatte elektrisch verbunden ist, eine zweite Anschlußklemme an dem Unterteil einen die erste und die zweite Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, der die Schnapplatte, den in Eingriff gebrachten Kontakt des Schnappechalters, wenn die Zugeinrichtung kalt ist, und die Zungenrelaiswicklung umfasst, eine dritte Anschlußklemme an dem Unterteil und einen die erste und die dritte Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, -ler die Heizmittel und die Zungenrelaiskontakte umfaßt.
6. Lastunabhängige Blinkeinrichtung mit positiver Fahrzeugführeranzeige, gekennzeichnet durch ein Unterteil aus isolierendem Material, einen an dem Unterteil befestigten Schnappschalter mit einer Schnapplatte und einer daran unter Spannung angebrachten bei Wärme ausdehnbaren Zugeinrichtung, einen.durch die Platte berührten Kontakt, venn die Zugeinrichtung kalt ist, und einen durch die Platte berührten Kontakt
90 9 · / ϋΠΒ7 BADORIQINAL
wenn die Zugeinrichtung erwärmt ist, ein an dem Unterteil befestigten Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise geöffneten Kontakten, die schließen, wenn der Strom durch die Wicklung einen vorbestimmten Wert überschreitet, durch das Unterteil getragene Heizmittel für die Zugeinrichtung, ein
an dem Unterteil angebrachten Relais mit Eisenkern und mit einer Wicklung, die an einem Ende mit dem von der Schnapplatte berührten Kontakt des Schnappschalters verbunden istr wenn die Zugeinrichtung erwärmt ist, wobei die Kontakte des Relais mit Eisenkern geschlossen sind, wenn die Relaiswicklung entfregt ist, eine erste elektrisch mit der Schnapplatte verbundene Ansohlußklemme an dem Unterteil, eine zweite mit eiern anderen Ende der Relaiswioklung verbundene Anschlußklemme an dem Unterteil, einen die erste und die zweite Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, der die Schnapplatte, den in Eingriff gebrachten Kontakt des Schnappschalters, wenn die Zugeinrichtung kalt ist, die Heizmittel der Zugeinrichtung und die Zungenrelaiskontakte umfaßt, eine dritte an dem Unterteil vorgesehene Anschlußklemme, einen die erste und die dritte Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, der die Zungenrelaiswicklung und die Relaiskontakte umfaßt, die geschlossen sind, wenn die Relaiswicklung entregt ist.
90 98.2 8/056 7
DE1480285A 1963-08-27 1964-08-27 Blinklicht Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1480285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304822A US3267330A (en) 1963-08-27 1963-08-27 Independent load flasher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480285A1 true DE1480285A1 (de) 1969-07-10
DE1480285B2 DE1480285B2 (de) 1973-06-07
DE1480285C3 DE1480285C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=23178171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1480285A Expired DE1480285C3 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Blinklicht Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3267330A (de)
DE (1) DE1480285C3 (de)
GB (1) GB1070854A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE659534A (de) * 1964-02-14
US3493819A (en) * 1967-02-23 1970-02-03 Lehigh Valley Ind Inc Flashers
US3742480A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 Dean Nicholson Alarm device for detecting removal of or tampering with appliances or other articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155115A (fr) * 1954-07-31 1958-04-23 Rau Swf Autozubehoer Dispositif de contrôle pour installation de clignotants, en particulier pour indicateurs de direction de véhicules

Also Published As

Publication number Publication date
US3267330A (en) 1966-08-16
GB1070854A (en) 1967-06-07
DE1480285C3 (de) 1973-12-20
DE1480285B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855451A1 (de) Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1480285A1 (de) Lastunabhaengige Blinkeinrichtung
DE2438509C3 (de) Steuerschaltung für Fahrzeugscheinwerfer
DE896162C (de) Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage
DE1630222C3 (de) Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1274938B (de) Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE1580226C3 (de) Fahrtrichtungs- Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1590721C3 (de)
DE1261030C2 (de) Blinkschalter
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2001552A1 (de) UEberwachungseinrichtung der Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE1655287C3 (de) Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2722980C2 (de) Glühlampenüberwachungseinrichtung
DE2002181C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung
DE1906673A1 (de) Blinklichtsteuereinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2046878C3 (de) Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen
DE2108048C3 (de) Blinkervorrichtung
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE1566902B2 (de) Mit konstanter belastung arbeitender thermisch betaetigbarer blinkzeichengeber
DE1161793B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE1566947B2 (de) Elektromagnetische blinkerschaltung
DE28160C (de) Einschaltung eines Nebendrahtes bei Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Leitungen
DE1150001B (de) Blinkgeber fuer die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)