DE339070C - Rotierende Flaschenfuellvorrichtung mit Zusatzpumpe - Google Patents

Rotierende Flaschenfuellvorrichtung mit Zusatzpumpe

Info

Publication number
DE339070C
DE339070C DE1919339070D DE339070DD DE339070C DE 339070 C DE339070 C DE 339070C DE 1919339070 D DE1919339070 D DE 1919339070D DE 339070D D DE339070D D DE 339070DD DE 339070 C DE339070 C DE 339070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling device
bottle filling
movement
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339070C publication Critical patent/DE339070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Rotierende Flaschenfüllvo rrichtung mit Zusatzpumpe. Die Erfindung betrifft eine Flaschenfüllvorrichtung. Es ist bei derartigen Vorrichtungen bekannt, das Höhergehen des Anpreßtellers beim Fehlen einer Flasche auf dem Teller dazu zu benutzen, das Ofnungsgesperre des zugehörigen Abfüllhahnes aus dem Bereich des Füllorganes zu bringen, um so zu vermeiden, daß der Hahn geöffnet wird, wenn keine Flasche unter ihm steht.
  • Es ist ferner .bekannt, das Höhergehen des Flaschentellers dazu zu benutzen, die Saftpumpe selbst außer Betrieb zu setzen, um den Verlust von Saft o. dgl. zu verhindern. Hierbei wird die Bewegung -des Kolbens im-einen Sinne durch die Bewegung der Maschine unmittelbar bewirkt, die Bewegung des Kolbens im anderen Sinne aber durch .eine gespannte Feder oder auch durch das Eigengewicht hervorgerufen. Im Gegensatz hierzu werden die Saug- und die Druckbewegungen des Kolbens je durch ein von der Bewegung der Maschine unmittelbar beeinflußtes besonderes Antriebsorgan bewirkt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Plunger der Pumpe mit der Pleuelstange nicht fest verbunden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung zeigt: -Fig. i einen Teil der rotierenden Flaschenfüllvorrichtung mit eingerückter und Fig.2 mit selbsttätig ausgerückter Saftpumpe.
  • Die um die Säule i sich drehenden Arme :2 tragen jeder einen abgefederten Flaschenteller 3, der die Flasche 4 (Fig.i) gegen den Füllhahn 5 preßt. Der Saft wird aus dem Behälter 6 durch ein Rohr 7 von der Pumpe angesaugt, die aus einem Zylinder 8 und einem Hohlkolben 9 besteht. Bei der Aufwärtsbewegung saugt der Kolben den Saft an, und bei der Abwärtsbewegung preßt er ihn durch die Röhre io und durch den Verteiler i i in die einzelnen Speiseleitungen 12.
  • Der Antrieb der Saftpumpe erfolgt mittels einer Exzenterscheibe 13 und eines Exzenters 14 etwa mittels einer Zahnkette 15, so daß die Pumpe mit der umlaufenden Füllvorrichtung synchron arbeitet. Auf dem freien Ende des Exzenters sitzt eine mit einem Hebel 16 ausgerüstete Klemmvorrichtung 17, die mittels des Hebels an zwei Säulen 18 festgeklemmt werden kann, die an dem hohlen Kolben 9 angreifen. Bei Einrückung des Hebels (Fig. i) wird also die Pumpe angetrieben. Die Stellung des Hebels 16 hängt nun von einem Steuerorgan ab, das bei der Ansaugbewegung des Kolbens in Wirksamkeit treten kann. Dieses Steuerorgan, das aus Bolzen 24 und den Hebeln z3 und 2o besteht, ist von der Stellung des Flaschentellers, also von dem Vorhandensein einer Flasche, ab-, hängig.
  • Befindet sieh der Kolben in der Mitte seiner Saugbewegung und ist auf den Teller 3 keine Flasche gesetzt (Fig. 2), so bewegt sich der Teller durch seine Feder in bekannter Weise schräg aufwärts, und zwar weiter, als wenn eine Flasche auf ihm stände, dreht hierdurch den bei i9 angelenkten Winkelhebel 2o, so daß dieser mittels der Rolle 2 1 gegen das Ende eines einstellbaren einarmigen, bei 22 angelenkten Hebels 23 drückt. Dieser stößt einen Arm 2¢, der den Hebel 16 ösenartig umfaßt, .entgegen einer Feder 25 einwärts, wodurch der Klemmhebel 16 gedreht und die Klemmwirkung zwischen den Teilen 17 und 18 aufgehoben wird. Der Kolben nimmt also bei der Rückkehr an der Bewegung des Exzenters nicht teil und führt daher keine Druckbewegung aus.
  • Der Hebel 16 reicht im eingerückten Zustande bis etwa zu einem in dem Kolben angebrachten nockenartigen Ansatz 26. Wird er durch das Gestänge 2o, 23 in der-beschriebenen Weise ausgerückt, so gleitet er bei Abwärtsbewegung der Klemmvorrichtung an diesem Nocken entlang; selbst. wenn jetzt verspätet eine Flasche auf den Teller aufgesetzt wird, kann er daher durch die Feder 25 nicht wieder eingerückt werden. Erst nach Beendigung der nächsten Aufwärtsbewegung kann er daher wieder die Arbeitsstellung nach Fig. r annehmen, falls auf dem Teller eine Flasche sich befindet. Der Kolben wird also bei der folgenden Abwärtsbewegung wieder Saft in die Leitung ro pressen.
  • Das Herausziehen des Kolbens erfolgt also durch die Pleuelstange 14 in Verbindung mit der Festklemmvorrichtung 17, 18, während sein Hineindrücken durch den von den sich drehenden Armen :2 gesteuerten Stößer 24. bewirkt bzw. bei Fehlen einer Flasche unterbrochen wird. Diese Einrichtung besitzt den Vorzug, daß durch sie die Auslösung sehr bequem in völlig unbelastetem Zustande und ohne irgendwelche Widerstände geschieht. Im Moment der Auslösung macht der Stößer seine Rückwärtsbewegung und ist von dem Nocken frei. Seine Auslösung bedarf also nur ganz geringer Kräfte.
  • Das wesentliche ist hierbei, daß für die Saug- und die Druckbewegung des Kolbens zwei verschiedene, von der Kurbel unmittelbar abhängige Antriebsorgane vorgesehen sind. Die mechanische oder auch hydraulische, pneumatische oder elektrische Verbindung zwischen Pumpe und Teller kann hierbei in der verschiedensten Weise ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Rotierende Flaschenfüllvorrichtung mit Zusatzpumpe, deren Tätigkeit von der Stellung des "Flaschentellers in Abhängiä keit gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Saugbewegung als auch für die Druckbewegung je ein unmittelbar von der Kurbel abhängiges Antriebsorgan (r4, 2q.) vorgesehen ist.
  2. 2. Flaschenfüllvorrichtung - nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtbesetzte Flaschenteller durch seine Bewegung mittels eines Gestänges einen Stößer (24) entgegen einer Feder bewegt und hierdurch den Pumpenkolben von seinem Antrieb löst.
  3. 3. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer an einem bis in den hohlen Pumpenkolben hineinragenden Arm (r6) der Klemmvorrichtung angreift, und daß der Kolben einen Ansatz (26) trägt, der bei der Druckbewegung als Widerlager für die Druckstange dient.
DE1919339070D 1919-12-09 1919-12-09 Rotierende Flaschenfuellvorrichtung mit Zusatzpumpe Expired DE339070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339070T 1919-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339070C true DE339070C (de) 1921-07-14

Family

ID=6223255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339070D Expired DE339070C (de) 1919-12-09 1919-12-09 Rotierende Flaschenfuellvorrichtung mit Zusatzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339070C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515180A (en) * 1967-07-21 1970-06-02 Automatic Sprinkler Corp Method and apparatus for filling containers with beverages using a packed line principle
EP1362825A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 RONCHI MARIO S.p A. Zusatzmittelfördereinrichtung in Füllmaschinen und zugehörige Füllmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515180A (en) * 1967-07-21 1970-06-02 Automatic Sprinkler Corp Method and apparatus for filling containers with beverages using a packed line principle
EP1362825A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 RONCHI MARIO S.p A. Zusatzmittelfördereinrichtung in Füllmaschinen und zugehörige Füllmaschine
US6810927B2 (en) 2002-05-14 2004-11-02 Ronchi Mario S.P.A. Device for in-line supplying of additives to a base product, in particular for filling machines, and associated filling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE339070C (de) Rotierende Flaschenfuellvorrichtung mit Zusatzpumpe
DE2207717C3 (de) Steuereinrichtung mit hydraulischer Gleichlaufsteuerung für Schmiedemaschinen
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE504302C (de) Vorrichtung zum Durchlassen von Naehten durch Kalander
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE374811C (de) Obstpresse
DE592991C (de) Hydraulische Blechbearbeitungspresse
DE612879C (de) Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse
DE745605C (de) Hydraulische Blechziehpresse mit einem den Stoessel in seiner Ausgangsstellung sichernden Riegel
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE428080C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Presse zum Biegen von Blechen, Stanzen o. dgl.
DE409993C (de) Selbsttaetige Pressvorrichtung fuer Schneidemaschinen
DE394277C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE397895C (de) Steuerung fuer dampfhydraulische Treibevorrichtungen
AT21343B (de) Hydraulische Presse mit einzutreibender Druckspindel und an dieser hängendem Preßkolben.
DE266166C (de)
DE157991C (de)
DE510809C (de) Steuervorrichtung fuer Mehrzylinderdampfmaschinen
DE610304C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Unterstempels von Reibradspindelpressen zum Herstellen keramischer Platten
DE423943C (de) Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE297205C (de)
DE277480C (de)
DE450657C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE694317C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die das Eintreiben der Spatienkeile bewirkende Kraft einstellbar ist