DE338526C - Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor - Google Patents

Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor

Info

Publication number
DE338526C
DE338526C DE1920338526D DE338526DD DE338526C DE 338526 C DE338526 C DE 338526C DE 1920338526 D DE1920338526 D DE 1920338526D DE 338526D D DE338526D D DE 338526DD DE 338526 C DE338526 C DE 338526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
motor
record
core
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338526C publication Critical patent/DE338526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Plattonsprechmaschinen, deren Antrieb durch einen selbstanlaufenden Einphasenwechselstrommotor bewirkt wird, der einen vom Plattenteller getragenen, mit Käfigwicklung versehenen Anker und ein segmentförmiges, lameliiertes Feld besitzt.
Der Erfindung gemäß ist der Kern des Feldes mit in Reihenschaltung befindlichen
ίο Erregerwicklungen versehen, welche über nach innen vorspringende Polstücke gewunden sind, und besitzt in Reihe geschaltete Wicklungen quer zum Kern in Parallelschaltung mit den Erregerwicklungen, wodurch ein kräftiges Anlaßdrehmoment erzeugt wird, welches die Schallplatte schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit bringt.
Die zu den verschiedenen Polen gehörigen Erregerwicklungen und die Querwicklungen des Kernes können gewünschtenfalls abwechselnd entgegengesetzt gewunden sein.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine untere Ansicht einer Sprechmaschinentischplatte mit daransitzendem Motor gemäß der Erfindnug,
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Auf der Zeichnung ist mit 10 ein ringförmiges Gestell bezeichnet, .welches diametral gegenüberliegende segmentförmige Ausladungen ir besitzt, welche die Spulen des Antriebselektromotors und den Reglermechanismus j
tragen. Dieses Gestell kann in eine Öffnung I in der Deckelplatte des Sprechmaschinen- j gehäuses eingesetzt werden urd trägt den Motor und den Reglerniechanismus als ein geschlossenes Ganzes. Auf der Unterseite trägt das Gestell 10 eine Brücke 13, welche eine vertikal ausgebohrte Buchse 14 trägt, die den Träger für die vertikale Welle 15 des Plattentellers für die Schallplatte bildet. Diese Welle wird an ihrem oberen Ende durch ein sich selbst zentrierendes Kugellager 16 getragen und j ist an ihrem unteren Ende in einer Büchse 17 geführt. Zwischen ihren beiden Enden ist die Welle 15 gegen Längsverschiebung durch eine Schraube 18 gesichert, welche mit ihrer verjüngten Spitze in eine Nut 19 eingreift, welche in die Welle eingedreht ist.
Der Plattenteller 20 ist auf der Welle 15 gelagert und trägt eine Mehrzahl von nach unten vorragenden Zapfen 21, welche zweckmäßig ein beträchtliches Gewicht besitzen und in einem Stück mit der Tischplatte gegossen sind. Diese Zapfen sind zwischen ihren-Enden abgesetzt, und auf den so gebildeten Absätzen ist der Feld- oder Rotorring 22 des Plattentellermotors befestigt. Der Feldring oder Rotor 22 ist lamelliert und besteht aus flachen, horizontal liegenden, ringförmigen Platten, deren Umfang genutet ist, und in deren Nuten die Querelemente einer aus Kupfer bestehenden Ankerwicklung üblicher Form eingesetzt sind.
Dem rotierenden Feldring ist ein stationärer, segmentförmiger Anker zugeordnet, dessen Kern 26 an der Unterseite der einen segmentförmigen Ausladung 11 des Gestells befestigt ist.
Dieser Kern ist, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, mit zwei Reihen von Wicklungen
ausgerüstet, von denen die eine quer zum Kern 26 gewickelt ist. Die andere Wicklung ist die Erregerwicklung mit konzentrierten Windungen, welche um nach innen vorspringende Zähne, die aus einem Stück mit dem Ankefkern 26 hergestellt sind, gewunden sind. Die verschiedenen Erregerwicklungen, welche in Reihe miteinander geschaltet sind, sind abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen gewickelt, was zur Folge hat, daß die mittlere Wicklung einen Pol erzeugt, der entgegengesetzte Polarität besitzt wie die Pole zu seinen beiden Seiten. Die Querwicklungen sind gleichfalls in Reihe miteinander geschaltet, und die-
IS jenigen, welche um denjenigen Teil des Ankerkerns gewunden sind, welcher sich hinter der mittleren konzentrierten Wicklung befindet, sind entgegengesetzt gewickelt wie diejenigen, welche um diejenigen Teile des Kerns zu
a.r beiden Seiten dieser mittleren Wicklungen liegen. Der Kern 26 kann lamelliert ausgeführt sein.
Der so konstruierte Motor für den Antrieb des Schallplattentellers ist ein selbstanlaufender Einphaseninduktionsmotor mit rotierendem Feld und kann innerhalb weiter Geschwindigkeitsgrenzen ökonomisch arbeiten.
Er hat ein verhältnismäßig großes Anlaufd-v-hmoment und vermag den Plattenteller sehr schnell auf die gewünschte Geschwindigki it zu bringen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor mit Käfigwicklung auf der vom Plattenteller getragenen Armatur und einer segmentförmigen lamellierten Feldarmatur, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld in Reihe geschaltete Erregerwicklungen um nach innen vorspringende Polstücke besitzt und in Reihe geschaltete Wicklungen quer zum Kern (26), welche parallel zu den Erregerwicklungen geschaltet sind, wodurch ein kräftiges Anlaufdrehmoment erzeugt wird, welches die Schallplatte rasch auf die gewünschte Geschwindigkeit bringt.
2. Plattensprechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den verschiedenen Polen gehörigen Erregerwicklungen und die Querwicklungen des Kerns (26) abwechselnd entgegengesetzt gewunden, sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920338526D 1920-02-18 1920-02-18 Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor Expired DE338526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338526T 1920-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338526C true DE338526C (de) 1921-06-21

Family

ID=6222649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338526D Expired DE338526C (de) 1920-02-18 1920-02-18 Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023791A1 (de) Elektrische maschine mit einem innen- und aussenlaeufer
DE338526C (de) Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor
AT104975B (de) Magnetelektrische Maschine.
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE489488C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE529091C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung elektromagnetischer Vorrichtungen und Vorgaenge
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
DE45252C (de) Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
DE437493C (de) Elektromotor fuer Sprechmaschinen
DE144054C (de)
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
DE325326C (de) Aus drei Elementen bestehende, auch als Wechselgetriebe verwendbare elektrische Maschine
DE320709C (de) Magnetelektrische Zuendvorrichtung
DE395778C (de) Mehrfachverseilmaschine
DE59188C (de) Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches
DE490504C (de) Nebenschluss-Kommutatormotor fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom mit Wendepolen
DE655605C (de) Magnetischer Kreis fuer magnetelektrische Zuendapparate
DE590373C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE423981C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE525004C (de) Elektrischer Stromerzeuger
DE449969C (de) Doppelkaefiglaeufer fuer Induktionsmotoren mit verlagerbaren Eisenschlussteilen zur Veraenderung der Impedanz des Arbeitskaefigs