DE59188C - Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches - Google Patents

Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches

Info

Publication number
DE59188C
DE59188C DENDAT59188D DE59188DC DE59188C DE 59188 C DE59188 C DE 59188C DE NDAT59188 D DENDAT59188 D DE NDAT59188D DE 59188D C DE59188D C DE 59188DC DE 59188 C DE59188 C DE 59188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collectors
activation
power consumption
commutator
regulating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59188D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS - GESELLSCHAFT in Berlin N., Schlegelstr. 26
Publication of DE59188C publication Critical patent/DE59188C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Stromverbrauches.
Die bisher bekannten, durch ein kreisendes Magnetfeld bewegten elektrischen Kraftmaschinen werden mit Wechselströmen verschiedener Phase gespeist. Da nun diese Kraftmaschinen viele Vortheile vor anderen haben, so hat das Bestreben, sie auch mit Gleichstrom betreiben und dadurch vielseitiger verwenden zu können, zu folgender Anordnung für ihren Betrieb und ihre Regelung geführt.
Zwei Metallringen α und a1 wird durch die Zuleitungen b und i1 Gleichstrom zugeführt. Concentrisch sind um dieselben in beliebiger gerader Zahl Segmente d dl — im vorliegenden Fall acht — angeordnet,. zu welchen der Strom durch strahlenförmig stehende Schleif bürsten c und c1 gelangt, welche auf einer drehbaren Holzscheibe befestigt sind. Der Strom geht aus den Segmenten d dl zum Gramme-Ringe e, um denselben in zwei Hälften zu durchfliefsen und in ihm die zwei Magnetpole N und 5 zu erzeugen. Innerhalb dieser Spulen befindet sich als beweglicher Anker ein eiserner Cylinderring/, welcher behufs Erhöhung der Induction mit in sich geschlossenen Kupferwindungen oder einem Kupfermantel versehen oder sonst ähnlich gestaltet sein kann. Werden nun die Schleifbürsten über die Segmente hinwegbewegt, so wird nach einander jedesmal in zwei Spulen die Stromrichtung umgekehrt und die Pole N und S wandern infolge dessen um den Ring herum. Durch die im Anker erregten entgegengesetzten Pole wird derselbe mitgenommen und seine Bewegung kann zur Leistung von Arbeit verwendet werden. Anstatt zweier Pole können auch vier, sechs u. s. w. angeordnet werden; es bilden dann die Bürsten entsprechend einen Winkel von 900, 6o° u. s. w. Die Umdrehungszahl und Umdrehungsrichtung des Ankers ist abhängig von derjenigen der Schleif bürsten, welche von Hand oder selbstthätig geregelt werden kann.
Behufs Regelung des von dieser Kraftmaschine aufzunehmenden Stromes ist folgende Einrichtung getroffen: In den Gramme-Ring e sind so viele Condensatorbatterien g oder Sammler geschaltet, als derselbe Spulen hat; es bestehen dieselben z. B. aus Eisenplatten, welche in gesättigte Sodalösung tauchen. * Die Zahl derselben ist so zu bemessen, dafs die Gegenspannung der sä'mmtlichen in einer Hälfte bezw. in einem Viertel, Sechstel u. s. w. — je nach der Zahl der erzeugten Pole —; befindlichen Zellen beinahe gleich ist der äufseren Betriebsspannung. Stehen also die Schleifbürsten still, so geht fast gar kein Strom durch die Maschine. Dem Wechselstrom bieten jedoch derartige Polarisationsbatterien einen um so kleineren Widerstand, je gröfser seine Wechselzahl ist. Werden die Schleifbürsten anfangs langsam gedreht und läuft die Maschine anfangs langsam an, so ist seine eigene elektromotorische Gegenkraft gering und sie würde sehr viel Strom aufnehmen, wenn diesem nicht in den Batterien ein Widerstand geboten würde. Erfolgt die Bewegung

Claims (1)

  1. immer schneller und schneller, so vermindert sich der scheinbare Widerstand der Batterie und der treibende Strom kann in einer der Belastung der Kraftmaschinen entsprechenden Weise anwachsen. Die Batterien ersetzen also hier den Anlafswiderstand einer Gleichstromkraftmaschine.
    Schliefslich mufs noch die gesonderte Anordnung des Stromwenders hervorgehoben werden, wodurch die Aufstellung des eigentlichen Krafterzeugers an jedem beliebigen Ort und ohne Aufsicht ermöglicht, sowie die Einschaltung der Sammler erleichtert ;wird.
    Pa τ en τ-An Sprüche:
    Behufs Regelung des Stromverbrauches für Kraftmaschinen mit kreisendem magnetischen Felde .die Einschaltung von Sammlern zwischen den Windungen der Kraftmaschine und dem Stromwender.
    In Verbindung mit der im Anspruch i. bezeichneten Einrichtung die Anordnung des Stromwenders derart, dafs derselbe von den Windungen der Kraftmaschine räumlich getrennt ist, behufs Erleichterung der Einschaltung der Sammler.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59188D Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches Expired - Lifetime DE59188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59188C true DE59188C (de)

Family

ID=333424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59188D Expired - Lifetime DE59188C (de) Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849727C (de) Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
DE59188C (de) Einschaltung von Sammlern in den Ankerstromkreis von Kraftmaschinen behufs Regelung des Stromverbrauches
DE159394C (de)
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE371360C (de) Schaltung von Kompounddynamomaschinen, die zum Betriebe von elektrischen Haemmern o.dgl. dienen
DE718577C (de) Gleichstrommaschine mit verdrehbarer Erregerfeldachse in bezug auf die ruhende Buerstenachse
DE436195C (de) Elektromotor mit zwei innerhalb eines gemeinsamen Staenders liegenden gleichachsigen Laeufern
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE448804C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen zum Antrieb elektrischer Walzwerksmotoren
DE337639C (de) Wechselstrommotor mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einenKommutator verbunden sind
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE327517C (de) Unipolarmaschine mit konzentrischen Leitern
DE394857C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines beweglichen Organs
DE143625C (de)
AT116003B (de) Synchron umlaufender Gleichrichter.
DE695336C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
DE812689C (de) Spannungsregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen
DE850484C (de) Kleinmotorgenerator mit Dauermagnetrotor
AT102871B (de) Umformeranordnung.
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
AT57031B (de) Kommutierungseinrichtung für Dynamomaschinen.
DE944803C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
DE153041C (de)
DE408498C (de) Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern
DE356920C (de) Anordnung zur Erzielung einer Verschiebung zwischen den Spannungsvektoren bei Frequenzumformern