DE153041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE153041C DE153041C DENDAT153041D DE153041DA DE153041C DE 153041 C DE153041 C DE 153041C DE NDAT153041 D DENDAT153041 D DE NDAT153041D DE 153041D A DE153041D A DE 153041DA DE 153041 C DE153041 C DE 153041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- brushes
- current
- motor
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H02K99/20—Motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 153041 KLASSE 21 d.
Die Erfindung betrifft einen Wechselstrommotor für Einphasenstrom, dessen feststehendem
Teil der Strom durch einen Kommutator mit rotierenden, besonders angetriebenen . Bürsten
zugeführt. wird, während der rotierende Teil, der die mechanische Arbeit hergeben soll,
den Strom durch Schleifringe erhält. Der feste Teil wird im folgenden als Stator, der
rotierende als Rotor bezeichnet.
ίο Schickt man. einen Gleichstrom oder Wechselstrom
durch zwei in Reihe oder parallel geschaltete Spulen, welche drehbar zueinander angeordnet sind, so erfolgt eine solche einmalige
Drehung, daß der Strom in beiden am Ende der Bewegung in gleicher Richtung verläuft; verwendet man Wechselstrom, so
ändert sich die Stromrichtung in beiden Spulen gleichzeitig, bei Reihenschaltung
immer, bei Parallelschaltung dann, wenn keine Phasetwerschiebung vorhanden ist. Sobald
die Drehung so weit fortgeschritten ist, daß die Stromrichtungen in beiden Spulen
gleich sind, tritt Ruhezustand ein. Derartige Anordnungen werden z. B. in Wechselstrom-Wattmetern
benutzt. Eine fortgesetzte Drehung der einen Spule um die andere läßt sich jedoch
nicht erreichen, da die erzeugten pulsierenden Magnetfelder immer nur in einer Richtung bleiben.
Bei dem hier beschriebenen Motor soll nun die Drehung des Feldes einer feststehenden
Spule dadurch erreicht werden, daß man sie kreisförmig anordnet, mit einem Kommutator
ausrüstet und auf diesem Bürsten schleifen läßt, welche durch eine besondere Vorrichtung
im gewünschten Sinne gedreht werden und den Strom zuführen. Die räumliche Lage des Feldes richtet sich dann nach der jeweiligen
Bürstenstellung; die Feldrichtung (von Pol zu Pol) liegt in der Verbindungslinie
der Drähte, denen der Strom durch die Bürsten zunächst zugeführt wird, ebenso wie
das von einem Gleichstromanker erzeugte Änkerfeld. Die Statorwicklung kann als
zwei- oder mehrpolige Ring- oder Trommelwicklung ausgeführt werden. Je nach der Schaltung der Wicklungsteile sind ein oder
mehrere Bürstenpaare anzuordnen; in dieser Beziehung verhält sich die feststehende Wicklung
genau wie diejenige eines Gleichstromankers mit Reihen- oder Parallelschaltung.
Der1 zweiten Spule, dem Rotor, führt man Strom durch Schleifringe zu; dieser
Strom bewirkt in der . oben beschriebenen Weise eine Drehung, da Stator- und Rotorfeld
sich zu decken suchen; da . das Statorfeld selbst sich dreht, wird dann auch der
Rotor in dauernde Umdrehung versetzt, indem er vom primären Feld mitgenommen wird. Theoretisch kann man die beiden
Wicklungen in Reihe oder parallel schalten; da sich indessen praktisch im Nebenschluß
schwer die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung vermeiden läßt, so wird sich für die Ausführung meist Reihenschaltung
empfehlen und soll daher im folgenden vorausgesetzt werden. Selbstverständlich
kann auch die Rotorwicklung mehr als zweipolig ausgeführt werden.
Es könnte zunächst scheinen, als ob der hier beschriebene Motor eine einfache Umkehrung
der Anordnung des bekannten
Wcchselstromkommutatormotors wäre, bei welchem der Kommutator umläuft, die
Bürsten aber feststehen. Eine nähere Überlegung zeigt indessen, daß dies durchaus
nicht der Fall ist; eine Umkehrung würde nur dann vorliegen, wenn die Arbeitsweise
des neuen Motors dieselbe wäre wie die der bekannten Anordnung. Bei dieser befinden
sich die Bürsten in einer bestimmten Stellung
ίο zum Felde und diese Stellung bleibt dauernd
erhalten; wollte man diese Anordnung umkehren, so müßte man die Bürsten mit der Feldwicklung mechanisch verbinden; beide
gemeinsam würden dann durch die auftretenden Drehmomente in Drehung versetzt werden,
und die Beziehungen zwischen Stator und Rotor blieben dieselben wie bei den Motoren,
bei welchen der Kommutator umläuft. Die entwickelte Geschwindigkeit hinge wie
bei diesen von der Belastung und der Klemmenspannung ab, und es läge tatsächlich
eine einfache Umkehrung vor. Einen anderen Zweck verfolgt der hier behandelte Motor mit besonders angetriebenen Bürsten.
Diese sollen nicht an der sich drehenden Wicklung befestigt und von ihr mitgenommen,
sondern unabhängig von derselben durch einen besonderen Antrieb gedreht werden, zu dem Zweck, die Motorgeschwindigkeit
bei konstanter Klemmenspannung in weiten Grenzen beliebig verändern zu können. Die
Bürsten sind also verschiebbar gegen den Rotor angebracht, woraus sich die im nachfolgenden
geschilderte Wirkungsweise ergibt.
Bei dem Reihenschlußmotor für Gleichstrom wie für Wechselstrom ist die Geschwindigkeit
ausschließlich durch die Klemmenspannung und Belastung bestimmt, denn mit steigender Belastung muß die elektromoto-
.40 rische Gegenkraft geringer werden, und da diese von dem Magnetismus und der Geschwindigkeit
abhängt, der erstere aber, infolge Anwachsens des Stromes stärker wird,
muß die letztere sinken. Die genannten Faktoren hängen also durchaus voneinander ab.
Bei dem hier beschriebenen Motor läßt sich dagegen der resultierende Magnetismus
und damit die Geschwindigkeit dadurch beeinflussen, daß man die resultierende Windungszahl
ändert, indent man die Bürsten dem Rotor um ein bestimmtes Maß in bezug auf eine Mittelstellung vor- oder nacheilen
läßt. Fig. 4 zeigt die Beziehungen in graphischer Darstellung. A stellt das von der
Kommutatorwicklung bei bestimmter Stromstärke erzeugte Feld dar; seine Richtung im
Raum hängt von der Bürstenstellung ab. F ist das vom Rotor erzeugte Feld, α der
Winkel, um den Feld A voreilt. Ist der magnetische Widerstand ■ im Motor bei jeder
beliebigen Stellung von Rotor und Bürsten der gleiche, wie das bei einem aus Blechringen
bestehenden Stator und Rotor der Fall ist (gewöhnliche Drehstromkonstruktion), so entsteht unbedingt ein Feld R in der Riehtung
der Resultierenden des Feldparallelogrammes. Es ist . ohne weiteres ersichtlich,
daß bei gegebener Größe des Feldes A und F, d. h. bei bestimmter Stromstärke, da die Windungszahlen
jedes Feldes durch die Konstruktion gegeben sind, R sehr verschiedene
Werte und Richtungen annehmen kann, je nachdem das Bürstenfeld A mehr oder weniger
dem Rotorfeld voreilt. Dadurch aber, daß der resultierende Magnetismus bei gleichem
Strome ganz verschiedene oder bei verschiedenen Strömen gleiche Werte annehmen
kann, ist die Möglichkeit geschaffen, dem Motor bestimmte Tourenzahlen zu erteilen,
die in sehr weiten Grenzen unabhängig von der Klemmenspannung sind. Beträgt der Winkel der Voreilung 90 °, so erhält man
dieselben Verhältnisse wie beim gewöhnlichen Kommutatormotor. Ist a <
900, so wachsen die resultierenden Windungen: bei gleichbleibendem Drehmoment muß der
Strom mindestens die frühere Höhe behalten; damit wächst der resultierende Magnetismus
und die Geschwindigkeit muß abnehmen. Hierzu kommt außerdem, daß die Verstärkung des resultierenden Magnetismus
die Selbstinduktion steigert, wodurch die Abnahme der Geschwindigkeit noch vermehrt
wird. Das Umgekehrte tritt ein, wenn man a >
900 macht, indem jetzt die resultierende Windungszahl abnimmt.
Zu bemerken ist noch, daß eine derartige Geschwindigkeitsregelung, wie sie hier vorgesehen
ist, sich auch an den Motoren mit laufendem Kommutator vornehmen läßt, indem
man die Bürsten von Hand verstellt. Der wesentliche Unterschied ist aber der, daß
diese Verstellung bei dem vorliegenden Motor mit besonders angetriebenen Bürsten selbsttätig
geschieht, indem der Winkel α bei konstanter Bürstengeschwindigkeit sich von selbst
vergrößert oder verkleinert, je nachdem das erforderliche Drehmoment sich ändert. In
jenem Falle bewirkt aber die Veränderung der Drehmomente sofort eine Änderung der
Geschwindigkeit des Motors, während bei dem neuen Motor unter Konstanthaltung der
Tourenzahl das Drehmoment durch die selbsttätige Bürstenverstellung vergrößert oder verringert
wird.
Selbstverständlich sind die Grenzen für die Vergrößerung des Drehmoments bei bestimmter
Geschwindigkeit nicht ganz beliebige, sondern hängen von den Konstruktionsdaten ab; sie
sind aber sehr weit. Die Anordnung des Kommutators auf der außenliegenden Statorwicklung
bringt für Wechselstrommotoren
den besonderen Vorteil mit sich, daß man sehr viele Lamellen anwenden kann, so daß
das Funken leichter in zulässigen Grenzen gehalten werden kann als bei umlaufendem
Kommutator, der einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser erhalten muß.
' Bemerkt sei, daß die Bürstenverschiebung auch dazu benutzt werden kann, den Motor
auf funkenlosen Gang einzustellen, wie das
ίο ja von den Gleichstrommotoren her bekannt
ist. Weil der ganze Eisenkörper ringförmig gebaut ist, erreicht man diese Einstellung
natürlich viel besser und leichter.
Ein weiterer Vorteil der Konstruktion liegt darin, daß die Phasenverschiebung zwischen
der im Stator induzierten gegenelektromotorischen Kraft und dem Strom durch den Winkel α beeinflußt werden kann, wodurch
auch die primäre Phasenverschiebung zwischen Netzstrom und Spannung verändert wird.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß das Pulsieren des Feldes R in der Statorwicklung eine E. M. K.
erzeugt, welche in der Phase um 900 gegen R zurückbleibt und eine Erhöhung der Selbstinduktion
zur Folge hat, solange der Winkel ε zwischen R und A < 900 ist; sobald aber
A ΐ > 9o° wird, läßt das Pulsieren des
Feldes den Anker wie eine Kapazität wirken, die mit der Selbstinduktion des Motors in
Reihe geschaltet ist. Es ist bekannt, daß dadurch die Phasenverschiebung in günstigem
Sinne beeinflußt wird. Man kann demnach für jedes Drehmoment die Geschwindigkeit
auf geringste Phasenverschiebung einstellen, da, wie gezeigt, der Winkel 0. beide beeinflußt.
Diese Einstellbarkeit des Winkels α ermöglicht außerdem unter anderem die Anlaßvorrichtungen
außerhalb des Motors auf ein geringes Maß zu beschränken. Für α = ο erhält
man größte resultierende Windungszahl und daher größte Selbstinduktion, man braucht
daher beim Anlaufen nur einen geringeren Teil der Spannung abzudrosseln, als bei dem
gewöhnlichen Motor, indem man den Winkel a beim Anlaufen = ο macht. Im übrigen erfolgt
die Regulierung der Stromstärke in bekannter Weise durch Veränderung" der zugeführten
Spannung mittels Zusatztransformatoren oder vorgeschalteter Widerstände.
Die Verschiebbarkeit der Bürsten gegen die Rotorwicklung darf aber keine beliebige
sein, wie aus der folgenden Darstellung hervorgeht. In Fig. 5 stellt Pfeil A das Feld
der Bürsten, Pfeil F das des Rotors in einer momentanen Verschiebung von 90° (elektrisch
gesprochen) dar. Da die Stromrichtung im Stator und Rotor gleichzeitig wechselt, so
bleibt die Drehrichtung des Rotors so lange dieselbe, als die Pfeilspitze F auf derselben
Seite des Pfeiles A liegt. Bewegen die Bürsten das Feld A in der Richtung des Pfeils r, so
folgt der Rotor in derselben Richtung nach. Sobald aber die Pfeilspitze A auf die andere
Seite des Pfeils F gerät (Fig. 6), tritt augenblicklich ein entgegengesetztes Drehmoment
auf; der Motor wird gebremst. Im praktischen Betriebe wäre dies natürlich nicht zu
vermeiden und damit würde die Verwendung des Motors wegen der auftretenden Stöße
unmöglich sein. Die Bürsten müssen deshalb verhindert werden, sich schneller zu drehen
als das Rotorfeld, was in einfacher Weise durch einen am Bürstenhalter und am Rotor
befestigten Anschlag (Fig. 2) geschehen kann, der nur eine gegenseitige Verschiebung von
der Größe eines Polabstandes gestattet. Ist das Feld zweipolig, so darf die Verschiebung
höchstens i8o° betragen, bei vier Polen 900 usw. Dadurch wird dann vermieden, daß
zeitweise ein entgegengesetztes Drehmoment auftritt.
Die konstruktive Ausführung wird sich im wesentlichen nach der beiliegenden Zeichnung
(Fig. ι bis 3) zu richten haben. Der Rotor ist zusammen mit vier Schleifringen auf der
Achse befestigt. Durch feststehende Bürsten wird der Strom mittels Schleifring 1 der
Rotorwicklung zugeführt, durchläuft diese, gelangt nach Ring 3, von dem er durch eine
bewegliche Bürste abgenommen und der Statorwicklung zugeführt wird. Von dieser nimmt ihn eine weitere bewegliche Bürste
wieder ab und leitet ihn nach Ring 4, welcher mit Ring 2 elektrisch verbunden ist.
Durch die auf Ring 2 schleifende feststehende Bürste tritt er in die Leitung zurück. Der
die Bürsten 3 und 4 tragende Halter ist drehbar auf der Achse angeordnet und wird durch
einen besonderen Motor angetrieben (in der Zeichnung Fig. 3 nur durch das Zahnrad Z
angedeutet). Die Bürsten 3 und 4 schleifen also gleichzeitig auf der Kommutatorwicklung
und zwei Schleifringen des Rotors; die Schleiffläche des Kommutators liegt daher
innen. Das Wesen der Erfindung wird jedoch durch diese Ausführung nicht berührt.
Claims (3)
1. Einphasiger Wechselstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende
Teil eine Kommutatorwicklung (Trommel·- ' oder Ringwicklung) erhält, auf welcher
durch einen besonderen Motor angetriebene Bürsten schleifen, welche den Strom zuführen,
während der Läuferwicklung der Strom, durch Schleifringe und feststehende
Bürsten zugeführt wird, zum Zwecke, die Geschwindigkeit in weiten Grenzen unabhängig
von der Belastung regeln zu können.
2. Ausführungsform des Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beweglichen Bürsten sich höchstens um den Abstand zweier benachbarter Pole
gegen den Läufer verschieben können, um zu verhindern, daß das Feld des Ständers
sich schneller dreht als das Feld des Läufers.
3. Ausführungsform des Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
von den vier Schleifringen des Läufers zwei auf der einen Stirnseite des Läufers
angeordnet sind, welche den Leitungsstrom durch feststehende Bürsten erhalten, während die beiden anderen auf der anderen
Stirnseite den Strom an die beweglichen , auf einem besonders angetriebenen Halter befestigten Bürsten abgeben,
welche ihn der feststehenden Kommutatorwicklung zuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE153041C true DE153041C (de) |
Family
ID=419713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT153041D Active DE153041C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE153041C (de) |
-
0
- DE DENDAT153041D patent/DE153041C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737603A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE742362C (de) | Magnetisches Getriebe | |
DE153041C (de) | ||
DE2239167C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt | |
DE1095932B (de) | Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung | |
DE1268262B (de) | Einphasenwechselstrommotor, insbesondere fuer Betriebsstroeme hoeherer Frequenz | |
DE525417C (de) | Mit Mehrphasenstrom gespeister asynchroner Wanderfeldmotor | |
DE856762C (de) | Asynchronmotor mit veraenderlicher Drehzahl | |
CH396196A (de) | Elektromotor | |
DE183323C (de) | ||
DE1413494B2 (de) | Elektrischer einphasenmotor mit einem magnetisierten laeufer und sichergestelltem anlaufdrehmoment | |
DE68911905T2 (de) | Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor. | |
DE181015C (de) | ||
DE401960C (de) | Einrichtung zur Regelung von motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebenen Maschinenaggregaten | |
DE63446C (de) | Mehrphasenwechselstrommaschine mit durch Condensatoren bewirkter Phasenverschiebung | |
DE160883C (de) | ||
DE179281C (de) | ||
DE250343C (de) | ||
DE314918C (de) | ||
DE504013C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen | |
DE180223C (de) | ||
DE906127C (de) | Gleichstrommotor der Metadyn-Bauart | |
DE909747C (de) | Ein- oder Mehrphasenmotor mit regelbarer Drehzahl | |
AT83330B (de) | Synchronmotor. | |
DE105232C (de) |