DE33810C - Selbstthätige Kopirmaschine für Schuhabsätze - Google Patents

Selbstthätige Kopirmaschine für Schuhabsätze

Info

Publication number
DE33810C
DE33810C DENDAT33810D DE33810DA DE33810C DE 33810 C DE33810 C DE 33810C DE NDAT33810 D DENDAT33810 D DE NDAT33810D DE 33810D A DE33810D A DE 33810DA DE 33810 C DE33810 C DE 33810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
model
attached
rotation
shoe heels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT33810D
Other languages
English (en)
Original Assignee
RUD. LEY in Arnstadt
Publication of DE33810C publication Critical patent/DE33810C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patenürt im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1885 ab.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 die Vorderansicht, in Fig. 2 eine Seitenansicht, in Fig. 3 die Oberansicht dargestellt.
Die Maschine besteht aus dem Support A mit Leitspindel, Schlitten, Spindelstock mit Messerwelle und Messerrad, der beweglichen Lade B mit Modellwelle und Schuhspannvorrichtung, Transportirwelle mit einem gegabelten Excenter mittelst eines hufeisenförmigen Hebels und einer Kurbelscheibe, sowie dem Untergestell C zur Fundamentirurig 'und Aufnahme des zur Uebertragüng der Kraft auf die Messerradwelle etc. erforderlichen Schwungrades, der Räderübersetzung und der Verbindung mittelst G all 'scher Gelenkkette, sowie zur Stütze des Supports A und der beweglichen Lade -B.
Der Support A, auf welchem ein Schlitten durch eine Leitspindel b verschiebbar ist, gleicht in Form einer Drehbankwange mit Prisma und ist vermittelst zweier Lagerböcke oder Stützen Λα auf dem Untergestell C festgeschraubt. Auf dem Schlitten ist ein Spindelstock zur Aufnahme der Messerradwelle befestigt, an dessen rechter Lagerwand eine stellbare Führung mit kreissegmentförmigem Gleitstück c, Fig. 4, für das Modell des Absatzes befestigt ist. Das kreissegmentförmige Gleitstück hat gleichen Radius rnit dem Messerrad.
Auf der Messerradwelle ist zwischen deren Lagerstellen d d eine kleine Riemscheibe e befestigt, aufserhalb der linken Lagerwand das Messerrad f. Das Messerrad besteht aus einer Nabe, in welche drei bis sechs 8 mm breite, nach innen halbkreisförmig gebogene Messer durch Kloben und Schrauben befestigt sind, sich aber beliebig verstellen lassen, ... -. . . :.
Die schnelle Umdrehung des Messerrades erfolgt durch Uebersetzung vom Schwungrad D auf die Welle E und von dieser auf die Messerradwelle. Die kleine Schnurrolle e ist auf der Welle E befestigt, während die gröfsere Schnurrolle g sich auf einem eingelegten Keil, wie der Schlitten des Supports, hin- und herbewegt, wodurch ein Abfallen der Schnur verhindert wird.
Die bewegliche Lade B lagert in Konusschrauben hh, welche durchbohrt sind zur Aufnahme der Transportwelle i. Auf dieser Transportwelle ist ein Excenter befestigt, welches sich in einem hufeisenförmigen Hebel bewegt, der durch einen drehbaren Zapfen in einen unten gabelförmig gestalteten, nach hinten abzweigenden Arm k der Lade B gehalten wird.
An dem Hebel ist mittelst Stangenverbindung ein Zahnradhebel Z angebracht, welcher um den Bolzen m drehbar ist und in ein Zahnrad η der Modellwelle 0 eingreift.
Die Transportwelle i erhält ihre langsame Bewegung durch Zahnradübertragung im Verhältnifs 5:1, sowie durch Kettenradübertragung vermittelst G all'scher Gelenkkette von der Schwungradwelle aus. Durch das Excenter der Transportwelle i macht der hufeisenförmige Hebel eine stets auf- und abgehende Bewegung; der Zahnradhebel / ist gezwungen, die gleiche Bewegung zu machen, wodurch das Zahnrad η und mit diesem die Modellwelle 0 um 2/3 Umdrehung vor- und rückwärtsbewegt wird, was der Form eines Absatzes entspricht.
Rechts von dem Zahnrad η ist auf der .Modellwelle das Modell ρ angebracht, welches
sich gegen das verstellbare kreissegmentförmige Gleitstück c anlehnt, wodurch die Modellwelle bei der Bewegung infolge der Beweglichkeit der Lade B eine genau dem Modell entsprechende an- und abgehende Bewegung macht.
. Damit nun der Absatz nach dem Modell beschnitten werden kann, ist am linken Ende der Modellwelle noch ein Halter angebracht, Fig. 5, an welchem ein Winkel zur Stütze des Absatzes derartig befestigt ist, dafs derselbe, je nach der Gröfse des Absatzes, nach einer Scala eine dem kreissegmentförmigen Gleitstück entsprechende Verschiebung erhalten kann.
Durch die Stellbarkeit des kreissegmentförmigen Gleitstückes sowie des Schuhhalters können Absätze von den kleinsten bis zu den gröfsten Sorten, welche dieselbe Modellform erhalten sollen, nach einem Modell beschnitten werden.
Dem Schuhhalter gegenüber ist in einem Arm der Lade B noch eine Stellschraube px eingebohrt, womit der Stiefel oder Schuh von innen gegen den Halter festgeschraubt werden kann; damit nun der Stiefel oder Schuh sich mit dem Modell und dem Halter drehen kann, ohne die Stellschraube ρλ mitzubewegen, ist am Ende derselben ein um die Achse der Stellschraube drehbarer Knopf q angebracht, so dafs der Stiefel oder Schuh jeder Bewegung des Modelles folgen kann.
Am rechten Ende der Transportwelle i ist noch eine Kurbelscheibe r mit verstellbarem Kurbelzapfen befestigt, Fig. 6; an derselben ist eine Zugstange drehbar angebracht, welche an ihrem Ende mit einem auf der Leitspindel sich lose drehenden Hebel s durch eine Bolzenschraube verbunden ist. Auf diesem Hebel s ist ein Sperrhaken angebracht, welcher in das auf der Leitspindel befindliche Sperrrad t eingreift und mit einem nach unten gekehrten Stift u fest verbunden ist.
Durch diesen Sperrhaken wird, da er bei jeder Drehung einen Zahn weiter greift, die Weiterbewegung der Leitspindel sowie des Schlittens auf dem Support A hervorgebracht. An der hinteren Seite des Supportschlittens ist ein Stift u fest angebracht, welcher in einen Schlitz einer unter dem Schlitten befindlichen verschiebbaren Eisenstange w eingreift, welche bis unter den Sperrhaken reicht und am Ende mit einer Nase χ versehen ist. Die Länge des Schlitzes lä'fst sich vermittelst einer Stellschraube y genau nach der Länge bezw. Höhe des zu beschneidenden Absatzes stellen. Ist der Stift ν bei der Bewegung des Schlittens an der Stellschraube y angelangt, so bewegt er die Eisenstange n> mit, so dafs die Nase χ hinter den Stift u des Sperrhakens gelangt; sobald nun der Sperrhaken wieder seine Bewegung macht, um in den nächsten Zahn des Zahnrades der Leitspindel einzugreifen, stöfst der Stift u gegen die Nase x, wodurch der Sperrhaken aus dem Sperrrade ausgeklinkt wird und eine Weiterbewegung des Schlittens aufhört.

Claims (2)

Patent-Anspruch: Eine Copirmaschine für Schuhabsätze, an welcher sich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Verbindung folgende Merkmale befinden:
1. eine schwingende Lade, welche am oberen Ende eine Welle mit Modell und Absatzhalter und eine Spannschraube mit beweglichem Kopf trägt und in deren Schwingungsachse eine Welle mit Excenter liegt, durch dessen Rotation unter Vermittelung eines dasselbe schleifenförmig umfassenden Hebels und eines durch diesen bethätigten Zahnsegments eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Modellwelle bewirkt wird;
2. die Anordnung eines Vorgeleges und einer Gelenkkette, um durch dieselbe Hauptwelle, von welcher die Messerwelle in schnelle Rotation versetzt wird, der Modellwelle eine langsame Umdrehung zu ertheilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT33810D Selbstthätige Kopirmaschine für Schuhabsätze Active DE33810C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33810C true DE33810C (de)

Family

ID=309757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33810D Active DE33810C (de) Selbstthätige Kopirmaschine für Schuhabsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE33810C (de) Selbstthätige Kopirmaschine für Schuhabsätze
DE500866C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern
DE63768C (de) Maschine zum Feilen von Sägeblättern
DE54532C (de) Maschine zum Feilen von Sägen
DE63171C (de) Maschine zum Schränken und Feilen von Sägen
DE21616C (de) Neuerung an einer Brodschneidemaschine
DE123460C (de)
DE110313C (de)
DE164457C (de)
DE49110C (de) Apparat zum Schränken von Sägen
DE393753C (de) Baumfaellmaschine
DE267231C (de)
DE425478C (de) Zigarettenstopfvorrichtung
DE463556C (de) Fleischschneidemaschine
DE77870C (de) Mechanische Vorrichtung zum Abziehen von Rasirmessern
DE159997C (de)
DE104609C (de)
DE286941C (de)
DE304650C (de)
DE61033C (de) Aufzwickmaschine
DE288214C (de)
DE88063C (de)
DE263668C (de)
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE20617C (de) Maschine zum Biegen der Füfse an Strickmaschinen-Nadeln