DE337850C - Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Telegraphie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Telegraphie

Info

Publication number
DE337850C
DE337850C DE1919337850D DE337850DD DE337850C DE 337850 C DE337850 C DE 337850C DE 1919337850 D DE1919337850 D DE 1919337850D DE 337850D D DE337850D D DE 337850DD DE 337850 C DE337850 C DE 337850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
generator
vibrations
frequency
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE337850C publication Critical patent/DE337850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines drahtlosen Sendesystems mit mehreren Antennen. Es ist bekannt, daß, wenn Schwingungen einer vorher bestimmten Phase in einer Anzahl von Senderantennen erzeugt werden, die einzeln in Abständen von einem beträchtlichen Teil der Wellenlänge errichtet sind, von dem System sehr nützliche Wirkungen, besonders bezüglich der Richtung, erhalten werden können, z. B. wenn Schwingungen derselben Intensität und Phase in zwei Antennen, welche eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt sind, erzeugt werden, so strahlt das System nicht in Richtung beider.
Antennen, rechtwinklig dazu aber kräftig; wenn jedoch die in den beiden wie oben von . einander getrennten Antennen erhaltenen Schwingungen von gleicher Intensität und entgegengesetzter Phase sind, dann ist die
ao Ausstrahlung meist kräftig in Richtung der die Antennen verbindenden Linie und null in der Richtung senkrecht dazu. Wenn anderseits Schwingungen von gleicher Intensität und mit einem Phasenunterschied von 90 ° in zwei Antennen, die eine viertel Wellenlänge voneinander entfernt sind, erzeugt werden, so ist die Ausstrahlung ein Maximum in der einen Richtung der die beiden'Antennen verbindenden Linie und null in der entgegengesetzten Richtung. Durch die Kombinierung einer Anzahl von voneinander getrennten Antennen, welche in der maximalen Strahlungsrichtung hintereinander errichtet sind oder nicht, und durch die Kontrollierung der Schwingungen in ihnen können nützliche Wirkungen erhalten werden.
Ein System von -voneinander getrennten Antennen kann von einem zentralen Schwingungsgenerator versorgt werden, z. B. einer einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrommaschine, einem Lichtbogen oder einem thermicnischen Schwingungserzeuger, wobei die Schwingungsenergie den Antennen in Stromkreisen zugeführt wird, die aus parallel zueinander angeordneten Drähten bestehen. Solch ein-"System- jedoch ist unwirksam infolge der Verluste in diesen Übertragungsleitungen.
Es ist auch vorgeschlagen worden, jede der Antennen eines Systems mit einem besonderen thermionischen Schwingungsgenerator zu versehen, wobei die Frequenz jedes Generators von einem Zentralgenerator kontrolliert wird. Bei solchen Anordnungen war jedoch der Zentralgenerator mit den voneinander getrennten Antennen durch gewöhnliche Übertragungsleitungen verbunden, und es war daher notwendig, nur eine niedrige Frequenz an der Zentralstation zu gebrauchen, was eine Frequenzsteigerung an den Antennen notwendig macht. ·
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Zentralgenerator mit den Generatoren der
voneinander getrennten Antennen durch abgestimmte Schwingungskreise verbunden, welche es ermöglichen, hohe Frequenzen zu benutzen, und der Notwendigkeit vorbeugen, die Frequenz der Antennen zu wechseln.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt an zwei Antennen A1 und Az, und zwar für jeden gewünschten Bruchteil einer Wellenlänge besonders.
Die Schwingungen in den Antennen werden hervorgerufen durch Schwingungsröhren F1 und F2; die Triebkraft liefert die Dynamomaschine D und verteilt sie an die Röhren durch Leitungen P1 und P2. Diese Anordnung ist jedoch kein notwendiges Merkmal, da jede Röhre, wenn gewünscht, eine eigene unabhängige Kraftquelle besitzen kann.
CV ist ein Kontrollröhrengenerator von verhältnismäßig geringer Kraft und wird beliebig aufgestellt, zweckmäßig jedoch gleich weit von beiden Antennen entfernt. Dieser Kontrollröhrengenerator dient dazu, Schwingungen der gewünschten Frequenz hervorzubringen.
Eine Spule M im Stromkreis der Anode des Kontrollröhrengenerators ist mit den Spulen JV1, JV2 durch Verbindung von Abstimmungskondensatoren F1, F2 mit Leitungen L1, L2 gekuppelt, welche die Schwingungen.
von der Kontrollröhre auf die Transformatoren T1, T2 übertragen, deren Sekundärspulen mit den Röhren F1, F2 verbunden sind, so daß sie die Frequenz und Phase der in denselben erzeugten Schwingungen regeln.
Die Frequenz wird durch den Röhrengenerator CV bestimmt und die Phasen durch die Abstimmung der Stromkreise, welche aus den Primärspulen der Transformatoren T1, T2, den Leitungen LX,L2, den Kondensatoren F1, F2 und den Spulen N1, N2 bestehen. Die Phasen können auch durch die Abstimmung der Antennen A1, A2 geregelt werden.
Es ist notwendig, die Doppelverbindungen der Leitungen L1, L2 so anzuordnen, daß sie von den aus den Antennen A1, A2 ausgestrahlten Wellen gleichmäßig beeinflußt werden und keine Rückwirkung auf die Ventile F1, F2 oder CV stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein drahtloses Sendersystem mit einer Anzahl von unabhängigen Antennen, von denen jede durch ihren eigenen thermionischen Schwingungsgenerator versorgt wird, wobei die Frequenz der Generatoren durch einen Zentralgenerator kontrolliert wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwingungen des Zentralgenerators den Generatoren der voneinander getrennten Antennen durch abgestimmte Schwingungskreise zugeführt werden, wobei der Zentralgenerator von hoher Frequenz sein kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919337850D 1919-01-17 1919-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Telegraphie Expired DE337850C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB337850X 1919-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337850C true DE337850C (de) 1921-06-08

Family

ID=10357389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337850D Expired DE337850C (de) 1919-01-17 1919-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Telegraphie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704201A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzwellen-dipolgruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704201A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzwellen-dipolgruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780713C3 (de) Signalübertragungseinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge
EP1190476A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl aktoren mit elektrischer energie, aktor und primärwicklung hierzu sowie system für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
DE2657888A1 (de) Antennenanordnung
DE337850C (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Telegraphie
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE690200C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre mit vier achsparallelen Anodensegmenten
DE723759C (de) Modulationsanordnung fuer kurze und ultrakurze Wellen
AT97324B (de) Sendeantenne für drahtlose Stationen.
DE667992C (de) Drahtlose Sendeanordnung
DE439471C (de) Verfahren zur Speisung eines Dreiphasenstarkstromnetzes mit Hochfrequenzenergie
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE678335C (de) Homodynempfaenger
DE484463C (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Leitungstelefonie und -telegrafie mit laengs Mehrphasen-Leitungssystemen fortgeleiteten Mehrphasen-Hochfrequenz-Traegerstroemen
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE468479C (de) Sendeantenne, insbesondere fuer Richtzwecke
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE540481C (de) Antennenanordnung zum Senden oder Empfang gerichteter kurzer Wellen
DE710089C (de) Verfahren zum getrennten Empfang von mehreren in einem metallischen Hohlrohr erregten elektromagnetischen Schwingungen
DE309274C (de)
AT134734B (de) Hochfrequenz-Signalisierungssytem.
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
DE290258C (de)
AT109948B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE320957C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen