DE336815C - Vorrichtung zur Herstellung von Gehaeusen fuer elektrische Kleinbatterien, Elemente - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Gehaeusen fuer elektrische Kleinbatterien, ElementeInfo
- Publication number
- DE336815C DE336815C DE1920336815D DE336815DD DE336815C DE 336815 C DE336815 C DE 336815C DE 1920336815 D DE1920336815 D DE 1920336815D DE 336815D D DE336815D D DE 336815DD DE 336815 C DE336815 C DE 336815C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- housings
- small electric
- cardboard
- electric batteries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
- H01M6/44—Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Gehäuse-Preßvorrichtung, mittels welcher Gehäuse
für elektrische Kleinhatterien, für Elemente o. dgl. hergestellt werden, die folgende
Vorteile mit sich bringen: i. die Beseitigung der Kurzschlußgefaht, 2. die Beseitigung der
sogenannten Isolierstreifen, 3. eine i5prozentige Ersparnis an Zink, 4. eine erhebliche Ersparnis
an Lötzinn und! Heizgas und 5. die Möglichkeit der Verwendung einer erheblich
einfacheren und billiger herzustellenden Papphülse.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Arbeitsstempel ein oder mehrere dornartige,
durch' Hebel drehbare Halte- und Zentriervorrichtungen trägt, auf welche die Zinkelektroden
(Zinkeinsätze) aufgebracht und durch Führungen so lange in ihrer Lage gehalten werden, bis durch Erstarren einer eingegos-
ao senen Füllmasse in die Zwischenräume zwischen den Zinkeinsätzen und der inneren
Wandung einer über die Zinkeinsätze geschobenen, durch! ein äußeres Kaliber in Form
gehaltenen Papphülse in derselben ein die Zinkeinsätze einbettender Isolierfüllkörper
entstanden ist. Oder aber eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung wird dadurch mit
maschinellem Druck betätigt, daß ein durch eine beliebig geartete Preßvorrichtung betätigter
Preßstempel mittels Hebel drehbare Halte- lind Zentriervorrichtungen trägt,
welche die Zinkeinsätze zeitweilig halten und pressend in eine durch eine kaliberartige, mit
dem Preßstempel zusammenarbeitende Preßform in Form gehaltene Papphülse drücken und einbringen, hierbei die in die Papphülse
eingegossene, genau abgemessene, schnell erstarrende Füllmasse, rings in die Zwischenräume
verdrängend, erfassen und mittels der Unterkante des Preßstempels während der
Erstarrung zu einem ■ festen Gehäuse ausprägen.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen in einigen Ausfühirungsbeispielen
veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht eines dreiteiligen, der Form der üblichen, dreizeiligen Taschenlampen
- Normalbatterie entsprechenden Arbeitsstempels mit drei aufgebrachten Zinkeinsätzen,
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine übliche Normalbatteriepapphülse mit Boden, umgeben
von einem abnehmbar angeordneten, mit dem Arbeitsstempel als Preßform zusammenwirkenden
Metallkaliber sowie mit abgemessen eingefüllter Füllmasse vor dem Einbringen
des Arbeitsetempels,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 1 mit den im Arbeitsstempel vorgesehenen Führungsschnitten bzw. -rillen für die elektrischen
Überleitungsorganc der Zinkeinsätze,
Fig. 4 einen Querschnitt von Fig. 2, die Papphülse mit Metallkaliber zeigend,
Fig. 5 die Ansicht einer oben und unten offenen, ungelöteten, geschlitzten, zinkbecherartigen
Zinkelektrode mit Überleitungsdraht, unten etwas bordartig eingezogen, fertig zum
Aufbringen auf den Arbeitsstempel gemäß Fig. i,
Fig. 6 die Ansicht eines ebensolchen Zinkeinsatzes mit Kontaktfeder,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das infolge
Zusammenbringen der Einrichtungen gemäß Fig. ι und 2 entstandene Gehäuse mit gleichmäßig
verteilter Füll- oder Vergußmasse,
Fig. 8 einen Querschnitt dazu,
S Fig. 9 einen Horizontalschnitt nach Linie A-B von Fig. 7, die gleichförmige, blasenlose Verteilung der Füll- oder Vergußmasse zeigend,
S Fig. 9 einen Horizontalschnitt nach Linie A-B von Fig. 7, die gleichförmige, blasenlose Verteilung der Füll- oder Vergußmasse zeigend,
Fig. io einen Arbeitsstempel wie Fig. 3, mit in die mit Füll- oder Vergußmasse gefüllte
Papphülse eingebrachten Einsätzen, wobei gemäß diesem besonderen Ausführungsbeispiel eine oben und unten offene, nur zeitweilig
tmten mittels Glasplatte o. dgl. abgedeckte Papphülse verwendet werden kann;
Fig. 11 stellt einen Pappdeckel dar, der nach Entfernung der in Fig. 10 gezeigten
Glasplatte als unterer Abschluß der Papphülse dient.
Wie in den Fig. 1, 3 und 10 beispielsweise
gezeigt, besteht die neue Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen bzw. gepreßten
Gehäusen für elektrische Kleinbatterien, Elemente o. dgl. aus einem Arbeitsstempel /, der
in der vorliegenden Ausführungsform mit drei dornartigen, gleichzeitig als Zentriervorrichtungeu
dienenden Haltevorrichtungen g, g1, g2
versehen ist, welche Haltevorrichtungen im festen Lager i der Vorrichtung f mittels Hebei
k, k\ k2 gedreht werden können, während
am Lager i des Stempels f Rillen- o. dgl. Führungen h, h1, h2 vorgesehen sind>. Mit diesem
so ausgebildeten Arbeitsstempel /, g, g1, g2, i,
h, h1, h2, k, hx, kz wirkt ein als Guß- oder
Preßform dienendes Kaliber 0 zusammen,
Ferner sind unten und oben offene, zweckmäßigerweise
ungelötetej also noch mit Schlitz I versehene Zinkeinsätze b, b1, b2 (Fig. 5
und 6) geformt, die bereits mit ihren Überleitungsorganen c (Draht) bzw. d (Kontaktfeder)
versehen sind und zweckmäßigerweise unten eine bordartige, etwas· verjüngte Ein
ziehunge erhalten können.
Die Arbeite- und Wirkungsweise dieser neuen Vorrichtung ist nun folgende:
Die Arbeite- und Wirkungsweise dieser neuen Vorrichtung ist nun folgende:
Die zinkbecherähnlichen Einsätze, also die Zinkelektroden b, b1, bz gemäß Fig. 5 und 6,
werden, wie in Fig. 1 gezeigt, auf die Halte- und Zentriervorrichtungen §", g1, g2 aufgebracht,
derart* daß die Überleitungsorgane c bzw. d in den Rillenführungen h, h1, h2 am
festen Lager j des Stempels/ Platz finden, während-deren verjüngte Einziehungen e um
ein kurzes Stück e1 die Haltevorrichtungen g,
g\ g·2 überragen.
Die Rillenführungen h, K1, h? sind so angeordnet,
daß. sie den Einsätzen 5? b1, b2 mit
ihren Überleitungsorganen c, d eine solche Lage sichern, daß deren Schlitze; / während
des Aufbaues des Gehäuses dem stärksten Füll- oder Vergußmassewandungsdurchmesser
gegenüber zu liegen kommen, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist.
Nun wird eine übliche, mit Boden ra versehene Papphülse η in das mit der Papphülsenform
übereinstimmende, mit dem Arbeitsstempel f zusammenarbeitende, formhaltende
Metallkaliber 0 eingebracht, dann ein vorher genau abgemessenes oder abgeteiltes Quantum
einer Füll- oder Vergußmasse p in die leere Papphülse«- — gegebenenfalls mittels
einer besonders dafür geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer von Hand oder maschinell
betätigten Spritzvorrichtung — eingegossen, worauf der Ärbeitsstempel f in die Papphülse
η mit darin befindlicher Füllmasse p eingebracht
wird, so daß jetzt diese Füllmasse verdrängt wird, in den Hohlräumen aufsteigt und nach Auffüllung derselben erstarrt, wobei sich infolge des durch den Stempel /, be-
sonders durch die Unterkante seines Lagers i, ausgeübten Druckes die Füllmasse p genau —
ohne jede Blasenbildung — zwischen den äußeren Einsatzwandungen sowie an deren
Böden p1 und den inneren Papphülsenwandüngen
verteilt, während das Kaliber 0 gerade zur Zeit des von der Unterkante i1 des Stempels
f ausgeübten Druckes dem Gehäuse a die äußere Form sichert und gleichzeitig zuläßt,
daß eine zweckdienliche Kühlung, z. B. eine Wasserkühlung, das schnelle Erstarren des
nunmehr entstandenen Füll-- oder Vergußmassenkörpers ρ mit jetzt eingebetteten Zinkeinsätzen
b, b1, b2 beschleunigt. Die von den
Haltevorrichtungen, g, g1, g·2 nicht abgedeckten
Bördelungen e der Zinkeinsätze b, b1, b2 bilden
jetzt nach Erstarren des ■ Füllkörpersp in
demselben Greiforgane, die ein leichtes Ablösen der Zinkeinsätze b, b1, b2 vom Preßstempel
f ermöglichen, dabei gleichzeitig untere Böden ^1 aus der Füllmasse bildend,
von denen sich die durch Hebel betätigten drehbaren Haltevorrichtungen bei Drehung
dieser Hebel k, k1, h2- leicht abheben.
Auf diese Weise ist in einem äußerst einfachen Arbeitsgang ein Gehäuse α gemäß
Fig. 7 bis 9 entstanden^, dessen Gefüge ein
sehr festes ist und das jedteKurzschlußgefahr zwischen den; Zinkelektroden ausschließt.
. Will man an Stelle der üblichen Papphülsen mit Böden solche ohne. Boden= verwenden, so kann gemäß der in. Fig. 10 und-11 gezeigten beispielsweisen Ausfühirungsforin eine oben und1 unten offene Papphüise~g Verwendung finden, die während der Pressung zeitweilig mit einer ttnteren Glasplatten abgeschlossen werden mag, um nach Fertigstellung des Füllkörpers p bzw. der Geh^use.forni,a: durch einen unteren Pappdeckel s.gemäß Fig..11 abgedeckt zu werden. ■
. Will man an Stelle der üblichen Papphülsen mit Böden solche ohne. Boden= verwenden, so kann gemäß der in. Fig. 10 und-11 gezeigten beispielsweisen Ausfühirungsforin eine oben und1 unten offene Papphüise~g Verwendung finden, die während der Pressung zeitweilig mit einer ttnteren Glasplatten abgeschlossen werden mag, um nach Fertigstellung des Füllkörpers p bzw. der Geh^use.forni,a: durch einen unteren Pappdeckel s.gemäß Fig..11 abgedeckt zu werden. ■
Kehrt man die Einrichtung gemäß Fig. 10 um, so daß der Kopfteil f als. Fußteil der Ein-
richtung dient, so kann man auch ohne Druck, d. h. ohne Pressung, arbeiten und die Gehäuseform
nur durch Gießen herstellen, indem dann "nach Erstarren des Füllkörpers nur der Pappdeckel
j aufgesetzt wird, also die Verwendung der Glas- o. dgl. Platter entfällt.
Die vorliegenden Einrichtungen gewähren endlich die Möglichkeit, einen kontinuierlichen,
gegebenenfalls rein maschinellen Betrieb einzurichten, indem beispielsweise sowohl
die Stempel f als auch die Formkaliber ο in endloser Reihe angeordnet werden, während
die Einführung der Papphülsen, die Aufbringung der Zinkeinsätze, die Einspritzung
*5 der Füllmasse durch entsprechend konstruktive
Vorrichtungen bewirkt werden kann, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Gehäusen für elektrische Kleinbatterien,
Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsstempel (/) ein oder mehrere
dornartige Halte- und Zentriervorrichltungen trägt, welche Haltevorrichtungen (g,
g\ g-2) durch Hebel (k, k\ Ψ) drehbar sind
unld.die Zinkeinsätze (b, b\ bz) zeitweilig
halten, während ein Formkaliber (o), welches eine Papp- o. dgl. Hülse aufnehmen
und in Form halten kann, mit dem Arbeitsstempel (f) so lange zusammenwirkt,
bis nach Eingießen bzw. Einpressen einer schnell erstarrenden Füllmasse (p) die
Zwischenräume zwischen den Zinkelektroden (b, b1, Z>2) und der inneren Wandung
der durch das Kaliber (o) in Form gehaltenen Papp- o. dgl. Hülse (n bzw. q)
ausgefüllt sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung" von Gehäusen für elektrische Kleinbatterien, Elemente
nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine beliebig geartete
Preßvorrichtung betätigter Preßstempel (f, i, i1) mittels Hebel (k, k1, k2)
drehbare Halte- und Zentriervorrichtungen (g-, g1, g·2) besitzt, welche die Zinkeinsätze
(b, Vs-, Ψ) zeitweilig halten und pressend
in eine durch die kaliberartige, mit dem Preßstempel (f, i, i1) zusammenarbeitende
Preßform (0)· in Form gehaltene Papp- o. dgl. Hülse (n bzw. q) drücken und einbringen, hierbei die in die Papphülse
eingegossene, genau abgemessene Füllmasse (p), rings in die Zwischenräume
verdrängend, erfassen und mittels der Unterkante (i1) des Preßstempellagers (i)
zu einem festen Gehäuse ausprägen.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Gehausen für elektrische Kleinbatterien, Elemente
nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß behufs kontinuierlicher
Betätigung der Preßstempel (f) und der damit zusammenwirkenden Preßkaliber
(0) diese Vorrichtungen in endloser Reihenfolge angeordnet und zeitweilig
betätigt wenden.
4. Zinkelektrode zur Herstellung1 von Gehäusen für elektrische Kleinbatterien,
Elemente nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkelektrode
als Zinkeinsatz (b) ohne Boden ausgebildet ist und unten eine etwas eingezogene
Böridelung (e) besitzt, um mittels derselben greiferartig im Vergußmassenkörper
(p) einhakend· festzusitzen und gleichzeitig aus der Vergußmasse einen
Boden (^1) zu bilden.
5. Zinkelektrode zur Herstellung von Gehäusen für elektrische Kleinbatterien
nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkelektrode oder Zinkelektroden
mit Überleitungsorgan bzw. Überleitungsorganen (c bzw. d) versehen
ist bzw. sind, die in Rillenführungen (h, h1, h2) des Arbeits- oder Preßstempels (f)
zeitweilig Platz finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE336815T | 1920-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336815C true DE336815C (de) | 1921-05-12 |
Family
ID=6220784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920336815D Expired DE336815C (de) | 1920-02-03 | 1920-02-03 | Vorrichtung zur Herstellung von Gehaeusen fuer elektrische Kleinbatterien, Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336815C (de) |
-
1920
- 1920-02-03 DE DE1920336815D patent/DE336815C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1026389B (de) | Werkzeug zum Kerben elektrischer Leitungsverbinder | |
DE2248968A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform | |
DE336815C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gehaeusen fuer elektrische Kleinbatterien, Elemente | |
DE1614834C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung | |
DE1930568B2 (de) | Preßautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen | |
DE569118C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse | |
DE343335C (de) | Verfahren zum Praeparieren von Isolierstreifen fuer Trockenbatterien von Taschenlampen u. dgl. | |
DE1558378B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall | |
DE556661C (de) | Stempel aus Stahl oder einem aehnlichen Metall zur Herstellung von Matrizen aus Messing o. dgl. und damit hergestellte Matrize | |
DE341745C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kleinbatterien, Elementen o. dgl. | |
DE592932C (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Putztraegers | |
DE651793C (de) | Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes | |
DE587925C (de) | Laengsnahtloetmaschine | |
AT93446B (de) | Gesenk zur Herstellung von Metallgegenständen. | |
DE723766C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern, insbesondere Kochplatten | |
DE474679C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, der aus einem die Ankerwelle in Ringform umgebenden metallischen Joch und aus in einem Durchmesser des Rings angeordneten Buerstenkaesten besteht | |
AT56770B (de) | Vorrichtung zum Einspannen der Matrizenzeile während des Ausschließens und Abgießens bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. | |
DE388820C (de) | Mehrteiliger Metallkern zum Giessen von Kolben aus Aluminium | |
DE604886C (de) | Giessform zur Herstellung von Modellen fuer den Guss kuenstlicher Zaehne mit Kern | |
DE536710C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonhohlkoerpern | |
DE636218C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen | |
AT142917B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern. | |
DE450274C (de) | Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE1765076C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines aus einem Gußkörper bestehenden Verbindungsblockes für Telefonkabel | |
DE440059C (de) | Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem ueber die ganze Laenge der Giessform sich erstreckenden Zwischenstueck |