DE336136C - Handhaengebahn mit Gleisstufen - Google Patents

Handhaengebahn mit Gleisstufen

Info

Publication number
DE336136C
DE336136C DE1920336136D DE336136DD DE336136C DE 336136 C DE336136 C DE 336136C DE 1920336136 D DE1920336136 D DE 1920336136D DE 336136D D DE336136D D DE 336136DD DE 336136 C DE336136 C DE 336136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
running rail
trolley
steps
angle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser & Co Maschinenfabrik Ak
Original Assignee
Kaiser & Co Maschinenfabrik Ak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser & Co Maschinenfabrik Ak filed Critical Kaiser & Co Maschinenfabrik Ak
Application granted granted Critical
Publication of DE336136C publication Critical patent/DE336136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/001Conveying arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Handhängebahn mit Gleisstufen. Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte ' Handhängebahnen, bei denen die auf einem f ,-Träger o. dgl. laufende Katze mit der Last von Hand bewegt wird, wie sie in Fabrikanlagen, Schlachthäusern usw. zur Beförderung von Lasten, z. B. von aufgehängten Schlachttieren, dienen. Wenn es bei derartigen Bahnen erforderlich oder erwünscht ist, innerhalb kurzer Strecken große Steigungen zu überwinden oder rlas Gleis stufenförmig auszubilden, so entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß die Kraft .des Arbeiters i nicht ausreicht, die Laufkatze von der tiefer i nach der höher angeordneten Schiene zu befördern.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Mißstand dadurch überwunden, daß zur Überführung der Laufkatze von der tiefer nach der höher angeordneten Laufschiene und umgekehrt ein Winkelstück dient, das an der höheren Laufschiene angelenkt ist und zusammen mit der Laufkatze mittels einer Winde o. .dgl. nach oben oder unten verschwenkt werden kann. Um ein Abrollen der Laufkatze von dem Winkelstück währenddes Emporhebens oder Senkens zu verhüten, liegt ,der Scheiteldes herabgelassenen Winkelstüklies tiefer als die untere Laufschiene. Endlich werden an den Enden der oberen und unteren Laufschiene oder des Winkelstückes selbsttätige Sperren vorgesehen, die ein Weiterrollender Laufkatze in Richtung nach dem Winkelstück nur dann gestatten, wenn es zum Anschluß an .die betreffende Laufschiene eingestellt ist.
  • Auf der Zeichnung sind in den Fig. i bis 3 und q. bis 6 zwei Ausführungsbeispiele der neuen Handhängebahn dargestellt. Im ersten Falle ist angenommen, daß die Katze auf dem Unterflansch, und im zweiten Falle, daß sie auf dem Oberflansch eines T-Trägers läuft.
  • Zur Überführung der Laufkatze, von der nur ein Laufrad H und das Gehänge I dargestellt sind, von der tiefer angeordneten Laufschiene B nach der höher liegenden Laufschiene A und umgekehrt dient ein Winkelstück C, das an der höheren Laufschiene durch ein Scharnier D angelenkt ist und mittels einer Winde G o. dgl. nach unten oder oben verschwenkt werden kann. Das Windenseil E läuft über Rollen F und ist an das freie Ende des Winkelstückes C angeschlossen. Der Scheitel des herabgelassenen Winkelstückes liegt tiefer als die untere Laufschiene.
  • An den Enden der unteren und oberen Laufschiene oder des Winkelstückes sind selbsttätige Sperren vorgesehen, die ein Weiterrollen der Laufkatze in Richtung nach dem Winkelstück nur dann gestatten, wenn es zum Anschluß an die betreffende Laufschiene eingestellt ist.
  • Die Sperre für die obere Laufschiene gemäß Fig. i und a besteht aus einem drehbaren Knaggen K, der bei Freihang im Wege -des Laufrades H steht, dagegen bei emporgehobenem Zwischenstück C durch einen an diesem angebrachten Ansatz L aus dem Wege des Laufrades H verschwenkt wird.
  • Die Sperrung für das Ende der unteren Laufschiene B besteht gemäß den Fig. i bis 3 aus einem Winkelhebel JI, der bei Freihang im Wege -des Gehänges I steht, dagegen durch das herabgelassene Winkelstück aus dessen Wege herausgeschwenkt wird.
  • Gemäß den Fig.4 und 5 besteht die Sperrung für die obere Laufschiene A aus einem festen Ansatz N an dem `Vinkelstück C, der ir-i dessen herabgelassener Stellung im Wege der Laufrolle N steht, während er sie in emporgehobener Stellung frei rollen läßt.
  • Gemäß den Fig. q. und 6 besteht die Sperrung für die untere Laufschiene B aus einem drehbaren Bügel 0, der in gleicher Weise wirkt wie der Winkel 31 gemäß den Fig. i bis 3.

Claims (1)

  1. PATENT-A\ SPh' L.# C H E: i. Handhängebahn mit Gleisstufen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung der Laufkatze (H, I) von der tiefer nach .der höher angeordneten Laufschiene (B bzw. A) und umgekehrt ein Winkelstück (C) dient, das an der höheren Laufschiene (A) angelenkt ist und zusammen mit der Laufkatze mittels einer Winde (G) o.,dgl. nach oben oder unten verschwenkt werden kann. a. Bahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der Scheitel des her-@bgelassenen Winkelstückes (C) tiefer liegt als die untere Laufschiene (B). 3. Bahn nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an .den Enden der oberen und unteren Laufschiene (A, B) oder des Winkelstückes (C) vorgesehene selbsttätige Sperren (K, L, 1Y1, N, 0), die ein Weiterrollen der Laufkatze (H, I) in Richtung nach dem Winkelstück nur dann gestatten, wenn es zum Anschluß an die betreffende Laufschiene eingestellt ist.
DE1920336136D 1920-04-25 1920-04-25 Handhaengebahn mit Gleisstufen Expired DE336136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336136T 1920-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336136C true DE336136C (de) 1921-04-25

Family

ID=6220036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336136D Expired DE336136C (de) 1920-04-25 1920-04-25 Handhaengebahn mit Gleisstufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336136C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165631B (de) * 1961-08-23 1964-03-19 Guenter Mollenhauer Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE1176167B (de) * 1962-08-18 1964-08-20 Heinrich Scharf G M B H Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen einer Einschienenhaengebahn
DE1186093B (de) * 1962-01-25 1965-01-28 Heinrich Scharf G M B H Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE1203298B (de) * 1962-05-08 1965-10-21 Geraetebau Albert Woestenhoefe Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen einer Einschienenhaengebahn mitam Unterflansch der Schienen laufenden Fahrzeugraedern
DE1216798B (de) * 1964-10-27 1966-05-12 Heinz Weber Vorrichtung an Laufbahnen fuer Glieder zum Aufhaengen und Transportieren schwerer Gueter
US3318261A (en) * 1965-04-12 1967-05-09 Earl C Gibbs Inc Conveyor systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165631B (de) * 1961-08-23 1964-03-19 Guenter Mollenhauer Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE1186093B (de) * 1962-01-25 1965-01-28 Heinrich Scharf G M B H Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE1203298B (de) * 1962-05-08 1965-10-21 Geraetebau Albert Woestenhoefe Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen einer Einschienenhaengebahn mitam Unterflansch der Schienen laufenden Fahrzeugraedern
DE1176167B (de) * 1962-08-18 1964-08-20 Heinrich Scharf G M B H Gelenkige Stossverbindung fuer aufhaengbare Schienen einer Einschienenhaengebahn
DE1216798B (de) * 1964-10-27 1966-05-12 Heinz Weber Vorrichtung an Laufbahnen fuer Glieder zum Aufhaengen und Transportieren schwerer Gueter
US3318261A (en) * 1965-04-12 1967-05-09 Earl C Gibbs Inc Conveyor systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE336136C (de) Handhaengebahn mit Gleisstufen
DE2426550A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaenge- bzw. -standbahn, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE843103C (de) Hub-Schiebedach, insbesondere fuer Eisenbahngueterwagen
DE879911C (de) Haengegeruest zur Ausfuehrung von Arbeiten an Schiffswandungen
DE547059C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE388823C (de) Turmkran
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE321600C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE1032497B (de) Laufkran mit nach unten offenem, kastenartigem Brueckentraeger
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
DE365916C (de) Bauaufzug
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE819636C (de) Anhaengerwagen fuer Wohn- oder andere Zwecke
AT68082B (de) Bauaufzug.
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
DE1197025B (de) Stapelkrananlage mit Verschiebebuehne
CH125056A (de) Turmdrehkran.
DE19953715A1 (de) Hallenanordnung
AT71014B (de) Einrichtung zum Verladen und Befördern von Waren.