DE336033C - Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig arbeitenden Schuettelrost hinter dem Aushebeschar - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig arbeitenden Schuettelrost hinter dem Aushebeschar

Info

Publication number
DE336033C
DE336033C DE1915336033D DE336033DD DE336033C DE 336033 C DE336033 C DE 336033C DE 1915336033 D DE1915336033 D DE 1915336033D DE 336033D D DE336033D D DE 336033DD DE 336033 C DE336033 C DE 336033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
straw
behind
potato harvester
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915336033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336033C publication Critical patent/DE336033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/08Digging machines with sieving and conveying mechanisms with shaker type screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Δ\) I-\\zht\- si
AUSGEGEBEN AM 22. APRIL 1921
hinter dem Aushebeschar.
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine, bei welcher die Kartoffeln mittels eines strohschüttlerartig arbeitenden Schüttelrostes gehoben werden sollen. Diese bekannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Roststäbe paarweise nebeneinanderliegen, und zwar derart, daß die einzelnen Stäbe eines Paares verschiedenen, gegeneinander arbeitenden Gruppen angehören. Dadurch wird erreicht, daß die Kartoffeln stets von je zwei Roststäben angehoben werden, ohne von den jedesmal aufwärts gehenden Stäben beiseite geschoben zu werden. Die Kartoffeln werden also fast
1S geradlinig und deshalb mit großer Geschwindigkeit aufwärts befördert. Hat der Schüttelrost die Kartoffeln genügend gehoben, so rollen sie wieder auf die Erde, um dann aufgesammelt zu werden. Hierzu ist'der Schüttelrost mit einer wieder abwärts gehenden Verlängerung ausgerüstet, doch ist gemäß der Erfindung stets nur ein Roststab jedes Paares, und zwar abwechselnd von der einen und von der anderen Gruppe verlängert, um
hier durch eine verdoppelte auf und ab gehende Stoßbewegung alle noch anhaftende Erdmasse zu entfernen.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der ilaschine in Seitenansicht ' und Fig. 2 eine Endansicht derselben. Fig. 3 ι zeigt den Rost in Draufsicht, Fig. 4 einen '■ Querschnitt durch einen Teil des Rostes.
: Die Kartoffelerntemaschine ruht auf den Rädern 1, die ihre Achse 2 nur bei Vorwärts-■ drehung mitnehmen. Die Achse ist in dem ' Maschinenrahmen 3 gelagert, der durch die Stange 4 oder von lenkbaren Vorderrädern getragen und von Pferden gezogen werden kann. Hinter dem Aushebeschar 5 mit den Seitenplatten 6 ist ein strohschüttlerartig arbeitender Schüttelrost angeordnet, der aus zwei oder mehreren Sätzen Roststäben 7, 8 gebildet ist, die gemäß der Erfindung paarweise dicht beieinander liegen und an der Oberkante Zacken aufweisen. Wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, reichen die Roststäbe bis in das Aushebeschar 5 hinein und werden unter diesem mit Rollen 9 von einem Querstab το getragen. Am anderen Ende werden die Roststäbe von einer Kurbelwelle 11 getragen, deren Lager 12 mit den Seitenplatten 6 verbunden sind und durch Arme 13 von der Achse 2 getragen werden. Die Kurbelwelle 11 steht durch Zahnrad 14 mit einem Zahnrad 15 der Achse 2 im Eingriff, so daß bei deren Drehung die Kurbelwelle in schnellste Umdrehung gesetzt wird. Die Roststäbe 7 und 8 sind entweder einzeln mit
der Kurbelwelle bzw. mit gleichwertigen Exzenterscheiben verbunden, oder es sind die Roststäbe 7 gemäß Fig. 4 an Zinken 17 gemeinschaftlicher Querstäbe 16 und die Roststäbe 8 an Zinken 19 der Ouerstäbe rS befestigt, so daß die Roststäbe 7 einen und die Roststäbe 8 einen anderen Rost bilden. Die Roste 7 und 8 werden durch die Kurbelstangen 20 und 21 der oberen Querstangen 16 und 18 von der Kurbelwelle H1 und zwar an gegeneinander versetzten Stellen derselben getragen, so daß, wenn die Maschine vorwärts gefahren wird (in Fig. I nach links'), die Roste bzw. Roststäbe 7 und 8 wechselweise durch die Kurbelwelle geschwungen und in der Längsrichtung zueinander derart verschoben werden, daß der oben befindliche Rost sich immer der Fahrtrichtung entgegengesetzt bewegt.
Durch diese Bewegung der Roststäbe wird die von denselben getragene Masse, bestehend aus Kartoffeln und Erde, dem Rost entlang : geführt, wobei die Erde nach und nach durch ' die Zwischenräume zwischen den Roststäben , hindurchgeschüttelt wird und die Kartoffeln : stets von je zwei Stäben des aufwärts gehenden Rostes angehoben werden.
Von dem oberen Ende der Roste an wird ! nur je ein Stab eines jeden Stabpaares j
abwärts fortgesetzt, und zwar abwechselnd : ein Stab 7 und ein Stab 8. Es entstehen hierdurch größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Roststäben; außerdem kommt hierbei die ganze Auf- und Abbewegung der ' Roststäbe zur Geltung, so daß eine schärfere , Schüttelbewegung erzielt wird und die Kar- ■ ! toffeln beim Abwärtsrollen vollständig gereinigt werden.
Die Arme 13, die die Lager 12 umschließen, sind um die Achse 2 ^chwingbar- und werden mittels Stangen 22, die in Löcher 24 einer Platte 23 greifen, zum Maschinenrahmen eingestellt.
Die Tiefenstellung des Rostes und des Aushebeschars wird mittels des um die Achse 2 schwingbaren Hebelarmes 25 mit Stellbogen eingestellt. Zu diesem Zweck ist der Hebelarm durch den Arm 27 und die Stange mit dem Arm 29 einer Welle 30 verbunden, deren Arme 31 durch Stangen 32 mit der Seitenplatte 6 verbunden sind, so daß beim Schwingen des Hebels 25 der ganze Rost mit Schar um die durch die Lager 12 gebildeten Zapfen der Arme 13 geschwungen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit einem strohschüttlerartig arbeitenden Schüttelrost hinter dem Aushebeschar, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe paarweise nebeneinanderliegen, wobei die einzelnen Stäbe eines Paares verschiedenen, gegeneinander arbeitenden Gruppen angehören.
2. Ausführungsform der Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttelrost über den aufwärts fördernden Teil des Rostes dadurch verlängert ist, daß je ein Roststab jedes Paares, und zwar abwechselnd von der einen oder der andern Gruppe nach hinten zu verlängert ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1915336033D 1914-11-23 1915-11-23 Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig arbeitenden Schuettelrost hinter dem Aushebeschar Expired DE336033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK336033X 1914-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336033C true DE336033C (de) 1921-04-22

Family

ID=8150601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915336033D Expired DE336033C (de) 1914-11-23 1915-11-23 Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig arbeitenden Schuettelrost hinter dem Aushebeschar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE336033C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig arbeitenden Schuettelrost hinter dem Aushebeschar
DE341594C (de) Pflugmaschine mit umlaufenden, gesteuerten Spaten
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE176776C (de)
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE265741C (de)
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE249427C (de)
DE954014C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2047801C3 (de) Rübenerntemaschine
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE693128C (de) Einrichtung zum Ernten von gekoepften Rueben
DE226375C (de)
DE872281C (de) Foerdervorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE180624C (de)
AT48466B (de) Maschine zum Ausheben von Rüben und anderen Hackfrüchten.
DE727896C (de) Kartoffelroder mit beiderseitig ueber dem Schar umlaufenden Foerderscheiben
DE196380C (de)
DE822306C (de) Kartoffelrodepflug
DE173089C (de)
DE396745C (de) Zweireihige Kartoffelerntemaschine
DE368768C (de) Heuerntemaschine