DE335677C - Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilfoermigen Anzugsflaechen - Google Patents

Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilfoermigen Anzugsflaechen

Info

Publication number
DE335677C
DE335677C DE1919335677D DE335677DD DE335677C DE 335677 C DE335677 C DE 335677C DE 1919335677 D DE1919335677 D DE 1919335677D DE 335677D D DE335677D D DE 335677DD DE 335677 C DE335677 C DE 335677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
wedge
sheet metal
sheet
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS KALLOS J
Original Assignee
JULIUS KALLOS J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS KALLOS J filed Critical JULIUS KALLOS J
Application granted granted Critical
Publication of DE335677C publication Critical patent/DE335677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • F16B12/60Fittings for detachable side panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Aus ineinanderschiebbaren Teilen bestehende lösbare Bettbeschläge, zum Tieäl mit keilförmigen Anzugsflächen, sind! bekannt. Bei diesen besteht der eine an der Bettseite zu befestigende Teil aus zwei voneinander unabhängigen Stücken, so daß zum Geltendmachen der keilförmigen Anzugsflächen die Befestigung dieser voneinander unabhängigen Elemente eine äußerst genaue Arbeit
to erfordert. Wenn dann diese Teile nach kurzem Gebrauch locker werden, so sind die keilförmigen Anzugsflächen wirkungslos. Es sind ferner Bettbeschläge bekannt, bei welchen eine an der Stirnwand befestigte, schwalbenschwanzförrnige, durch rechtwinklig abgebogene Lappen unten geschlossene Feder mit einem in den Bettseitenteil 'eingelassenen und der Feder als Führung dienenden Gegenteil zusammenwirkt. Dieser Beschlag hat den Nachteil, daß keine Verkeilung entsteht und durch das Einlassen des Gegenteiles in das Holz dem Ungeziefer Schlupfwinkel geboten werden.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das am Kopfoder Fußteil des Bettes zu befestigende Element des Beschlages aus einem Metallblech hergestellt wird, dessen Längsseiten durch Umbiegen vorteilhaft um i8o° zu Führungen ausgebildet werden, welche miteinander einen spitzen Winkel einschließen. Das an der Bettseite zu befestigende Element hingegen besteht aus einem rechtwinklig gebogenen Metallblech, dessen Sohle den Raum zwischen den Führungen des anderen Elementes völlig ausfüllt, während der Schenkel zum Befestigen an der Bettseite dient. Aus diesem Zwecke ist die Sohle keilförmig ausgebildet, und der Neigungswinkel des Keiles stimmt mit dem der Führungen des anderen Elementes überein. Bei der Zusammenkuppelung der Bettbeschlagelemente entsteht daher eine Keilwirkung, was eine gute und sichere Verbindung gewährt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Bettbeschlages dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι das am Kopf- oder Fußteiil zu befestigende Element in Draufsicht,
Fig. 2 im Querschnitt nach der Schnittlinie I-I der Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht das an der Bettseite zu befestigende Element in Vorderansicht,
Fig. 4 in Seitenansicht, in Richtung des in Fig- 3 gezeichneten Pfeiles gesehen.
Fig. 5 ist endlich ein Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 3.
Das am Kopf- oder Fußteil des Bettes zu befestigende Element des Beschlages besteht vorteilhaft aus dem Metallblech 1, dessen Längsseiten 2 durch runde Umbiiegung um i8o° zu Führungen ausgebildet sind. Diese Führungen schließen einen spitzen Winkel ein, so daß das Element eine Keilform aufweist. Das Befestigen des Elementes erfolgt mittels Holzschrauben, welche durch die Löcher 3 geführt werden. Um das andere Element in die Führungen einwandfrei einführen zu können, wird das Metallblech 1 um die Löcher 3 etwas vertieft (Fig. 2), so daß
die Köpfe der Holzschrauben in diesen Vertiefungen zu liegen kommen und aus der Ebene des Metallbleches nicht herausragen. Das an der Bettseite zu befestigende EIement des Bettbeschlages besteht aus einem rechtwinklig gebogenen Metallblech, dessen Sohle 4 keilförmig ausgebildet ist, um beim Zusammenkuppeln mit dem anderen Element den Raum zwischen den Führungen vollkommen auszufüllen. Aus diesem Grunde ist der Neigungswinkel des Keiles und der der beiden Führungen gleich. Bei der Übergangsstelle zwischen der Sohle 4 und dem Schenkel 5 ist das Metallblech S-förmig gebogen, wodurch zur Aufnahme der linksseitigen Führung 2 des anderen Elementes ©ine Nut 6 gebildet wird.
Der untere Rand 7 des Metallbleches 1 ist rechtwinklig umgebogen, wodurch die Führung von unten abgeschlossen und gleichzeitig eine Querversteifung erzielt wird.
Die beim Zusammenkuppeln entstehende Keil wirkung bietet eine in jeder Hinsicht sichere, jedoch sehr leicht lösbare Verbindung zwischen den Betteilen, während die vollkommene Vermeidung des Ausstemmens aus hygienischen Gründen von großer Wichtigkeit ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilförmigen Anzugsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngenden Längsseiten (2) des an der Bettstirnwand zu befestigenden Metallblechs (i) durch Umbiegen um i8o° zu Führungen ausgebildet sind und das andere Metallblech aus einer sich verjüngenden Sohle (4) und einem rechtwinklig gebogenen Sehenkel (5) besteht.
  2. 2. Bettbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Bettseite zu befestigende Beschlagbeil an der Übergangsstelle zwischen der Sohle (4) und dem Schenkel (5) durch eine S-förmige Umbiegung des Metallbleches mit einer zur Aufnahme des Führungsrandes des anderen Beschlagteils dienenden Längsnut (6) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919335677D 1919-12-30 1919-12-30 Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilfoermigen Anzugsflaechen Expired DE335677C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335677T 1919-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335677C true DE335677C (de) 1921-04-09

Family

ID=6219550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335677D Expired DE335677C (de) 1919-12-30 1919-12-30 Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilfoermigen Anzugsflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586300A (en) * 1983-10-28 1986-05-06 Mullin Edward L Building construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586300A (en) * 1983-10-28 1986-05-06 Mullin Edward L Building construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400879A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
EP0064546A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten der teile eines menschlichen schulter-eck-gelenkes.
DE878102C (de) Verbindungsorgan fuer miteinander zu vereinigende Holzteile
DE335677C (de) Bettbeschlag aus Metallblechen und mit keilfoermigen Anzugsflaechen
DE538116C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten
AT86468B (de) Bettbeschlag.
DE937062C (de) Federnder Schienennagel
DE3315254A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE362201C (de) Mittel zum Befestigen von Bestecken oder Werkzeugen im Heft
DE1221775B (de) Verbindungsleiste zur loesbaren Verbindung fuer Wandplatten von Moebeln
DE323552C (de) Bettverbindung, bei welcher der eine Beschlagteil in ein kreisrundes Loch eingesetzt wird
DE754108C (de) Zerleg-Ski
AT80698B (de) Tür- bzw. Fensterbänder. Tür- bzw. Fensterbänder.
DE671463C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlegplatten und Schienennaegel
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
DE349692C (de) Elastische Nagelfeile
DE2932469A1 (de) Moebelverbindung
DE692950C (de) Skibindung ohne Fersenriemen
DE628056C (de) Skischutzkante
DE530927C (de) Durch Gratleisten verstaerkte Holzplatte
DE1729929C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden der Enden zweier Vorhangschienen
DE626474C (de) Linealbefestigung an Zeichenmaschinen
DE627860C (de) Drahtschleifenverankerung kuenstlicher Zaehne in Kautschukplatten
DE563942C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Kisten durch Vernageln