DE335511C - Unterseeboot mit Dampfantrieb - Google Patents

Unterseeboot mit Dampfantrieb

Info

Publication number
DE335511C
DE335511C DENDAT335511D DE335511DD DE335511C DE 335511 C DE335511 C DE 335511C DE NDAT335511 D DENDAT335511 D DE NDAT335511D DE 335511D D DE335511D D DE 335511DD DE 335511 C DE335511 C DE 335511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
cooler
submarine
steam powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT335511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE335511C publication Critical patent/DE335511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/10Propulsion using steam plant

Description

  • Unterseeboot mit Dampfantrieb. Die Erfindung bezieht sich auf Unterseeboote, die bei der Überwasserfahrt durch Dampfmaschinen betrieben werden. Bei solchen Unterseebooten zeigt es sich, daß beim Tauchen, nachdem sämtliche Luken - geschlossen sind, in den Kesselräumen eine erhebliche Wärmezunahme eintritt, da das Mauerwerk, die Kessel und deren Wasserinhalt ganz bedeutende Wärmemengen enthalten, die sich den Kesselräumen mitteilen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß die dem Mauerwerke und den Kesseln innewohnende Wärme sofort nach dem Tauchen möglichst rasch abgeführt wird. Dieser Zweck wird durch die Anordnung eines Kühlers erreicht, durch dessen einen Raum das heiße Kesselwasser und durch dessen anderen Raum Seewaser von außenbords hindurchgeleitet wird.
  • Auf der Zeichnung sind die in Betracht kommenden Teile eines Unterseebootes in einer schematischen, teilweise im Schnitte gehaltenen Darstellung veranschaulicht.
  • A bezeichnet den Oberkessel und B und B' die mit dem Oberkessel durch Röhrenbündel C in Verbindung stehenden Unterkessel eines mit Öl befeuerten Wasserröhrenkessels.
  • Zwischen den Unterkesseln B und B1 ist ein Wasserkühler D an sich bekannter Art, z. B. ein Gegenstromkühler, angeordnet, dessen ei*er Raum durch Rohre dl und d2 mit den Unterkesseln und :dessen anderer Raum durch Rohre e1 und e2 mit dem Außenwasser in der .aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in Verbindung gebracht ist. In die Rohrleitung e2 ist eine Pumpe F. eingebaut, die .das Kühlwasser von außenbords durch die Leitung e1 und den Kühler D ansaugt und es bei F wieder nach außen drückt. Eine in die Leitung d= eingebaute Pumpe G sorgt für den Umlauf des Kesselwassers von B durch den Kühler D nach B1.
  • Bei genügend hoher Lagerung des Kühlers D kann diese Pumpe entbehrt werden, da dann zwischen den Kesseln und dem Kühler ein selbsttätiger Wasserumlauf eintreten wird.
  • Nach Abkühlung des Kessels selbst wird auch der größte Teil der in dem Mauerwerke enthaltenen Wärme an das Kesselwasser abgegeben, und es werden im Kesselraume bald erträgliche Temperaturen eintreten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH-- Unterseeboot mit Dampfantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Dampferzeuger, z. B. Wasserröhrenkessel (A, B, B1), .ein mit dem Außenwasser durch Leitungen (e1 und e2) in Verbindung stehender Kühler (D) durch Leitungen (dl, d2) verbunden ist, durch den das heiße Kesselwasser nach Abstellung der Feuerung hindurchgeführt werden kann, so daß es unter der Einwirkung des durch den Kühler gepumpten Außenwassers abgekühlt wird.
DENDAT335511D Unterseeboot mit Dampfantrieb Expired DE335511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335511T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335511C true DE335511C (de) 1921-04-04

Family

ID=6219370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT335511D Expired DE335511C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335511C (de) Unterseeboot mit Dampfantrieb
DE468622C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE482439C (de) Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven
DE381590C (de) Dampferzeugungsanlage mit einer besonderen Heizfluessigkeit
DE347378C (de) Engrohriger Schiffswasserrohrkessel, bestehend aus Ober-, Unter- und zwei Seitenkesseln fuer die Vorwaermung des Speisewassers
DE427694C (de) Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE357004C (de) Kesselanlage zum Aufspeichern von Energie
DE335919C (de) Fuellraumverkleinerung fuer Gliederkessel
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE379321C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE64334C (de) Ammoniakdampfmaschine
DE326672C (de) Verfahren zur raschen Abfuehrung der Kesselwaerme bei Tauchbooten
AT104483B (de) Dampfkesselanlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes.
DE949479C (de) Plattenwaermeaustauscher mit Abteilungen fuer Fluessigkeitserhitzung, Fluessigkeitskuehlung und Bereitung von Heisswasser
DE331360C (de) Verfahren zum Kuehlen der Raeume auf Unterseebooten mit Dampfantrieb waehrend der Tauchfahrt
DE595395C (de) Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE661805C (de) Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer
DE716202C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einer vom Erhitzeroberteil ausgehenden, einen Fuellkoerperbehaelter enthaltenden Umlaufleitung
DE937727C (de) Anordnung an Warmwasserbereitern
DE614126C (de) Niederdruckdampferzeuger
AT29784B (de) Überhitzer.
AT98491B (de) Betriebsverfahren für Dampfkesselanlagen mit Wärmespeichern und Rauchgasvorwärmern.
AT324379B (de) Dampf- oder heisswassererzeuger und verfahren zum anfahren desselben
DE388797C (de) Verfahren zum Betrieb von Kesselanlagen mit mehreren zum Teil nur zeitweise befeuerten Kesseln