DE661805C - Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer

Info

Publication number
DE661805C
DE661805C DEF79199D DEF0079199D DE661805C DE 661805 C DE661805 C DE 661805C DE F79199 D DEF79199 D DE F79199D DE F0079199 D DEF0079199 D DE F0079199D DE 661805 C DE661805 C DE 661805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
tubes
feed water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL FRUEH DR ING
Original Assignee
MICHAEL FRUEH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL FRUEH DR ING filed Critical MICHAEL FRUEH DR ING
Priority to DEF79199D priority Critical patent/DE661805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661805C publication Critical patent/DE661805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • . Wärmeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwärmer Es gibt Vorwärmer mit ineinandergesteckten Rohren mit Außen- und Innenbeheizung; es sind auch Vorwärmer bekannt mit Eintritt des Dampfes in die Innenrohre von beiden Seiten; schließlich gibt es Vorwärmer mit allseitiger Beheizung der Wasserkammern sowie der Zu- und Abführungen. Die Neuheit der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, diese an sich bekannten Merkmale derart zu vereinigen, daß die ineinandergesteckten Röhrenbündel, die beiden Wasserkammern, in deren Böden und Deckel die Rohre eingewalzt bzw. geführt sind, der Wassereintritts- und Wasseraustrittsstutzen und ein über der oberen Wasserkammer befindlicher Dampfabschlußdeckel ein in den Dampfraum tauchendes Ganzes bilden und allseits ein genügend großer Spielraum gelassen ist, damit der Dampf von dem Dampfraum ohne nennenswerten Druckabfall un-':nittelbar nach den sämtlichen Heizflächen und durch die beiden Enden der Innenrohre strömen kann.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. i ist ein Längsschnitt durch einen selbständigen, in sich geschlossenen Speisewasseivorwärmer mit einfachem Wasserwerg; die Außenrohre i sind an beiden Enden in den Platten 2, 3 eingewalzt, die mit den zugehörigen Deckeln .4, 5 die Kammern 15, 17 umschließen. In diesen Deckeln sind die Innenrohre 6 am unteren Ende eingewalzt, hingegen am oberen Ende lose geführt und mittels der Stopfbuchsen 7 abgedichtet. Der obere Wasserkammerdeckel 5 ist mittels der Versteifungswand i i und des Stutzens 1z mit dem darüher befindlichen Deckel 13 verbunden, der als Abschluß des Dampfgehäuses 9 dient, durch . dessen Boden der Stutzen 8 lose geführt und mittels der Stopfbuchse io abgedichtet ist.
  • Das durch den Stutzen 8 in die untere Kamtner 15 eintretende Wasser fließt durch sämtliche von den ineinandergesteckten Rohren 1, 6 gebildeten Mengen Ringräume 16 in die obere Kammer 17 und verläßt den Vorwärmer durch den Stutzen 1ä. Der durch den Stutzen 18 in das Gehäuse 9 eintretende Dampf umströmt die Außenrohre i und tritt durch die beiden Enden in die Innenrohre 6 ein, Das Kondensat verläßt den Varwärmer durch den Stutzen i9.
  • Es bilden also die Röhrenbündel 1, 6, die Wasserkammern 15, 17, die Wasserstutzen 8, i@, die Versteifungswand ii und der Vorwärrnergehäusedecke113 ein in den Dampfraum 9 tauchendes Ganzes, und allseits ist ein genügend großer Spielraum gelassen, so daß mittels nur des einen am Vorwärmergehäuse befindlichen Eintrittsstutzens 18 der Dampf von dem gemeinsamen Dampfraum 9 ohne nennenswerten Druckabfall unmittelbar nach den sämtlichen Heizflächen strömen kann, und daß für den Abfluß des gesamten Kondensates nur ein Stutzen i9 erforderlich ist. Wegen dieses neuen einfachen Aufbaues kann ein solches Röhrenbündel ohne weiteres in jeden beliebigen Dampfraum eingebaut werden, der ursächlich einem anderen Zweck dient, so z. B. in die V-berströmleitung zu4-sehen einer Mittel- und Niederdruckturbin'°'@ oder in den Abdampfraum der Niederdruek@: turbine oder in deren Kondensatorgehäuse.
  • Eine solche' Anwendung ist in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt. Das durch den Stutzen 23 in die Teilkammer 24 eintretende Wasser fließt durch die Ringräume 25, die von den links der Trennwand 36 befindlichen ineinandergesteckten Rohren 30, 3I gebildet werden, in die untere Kammer 26, von hier durch die Ringräume 27, die von den rechts der Trennwand 36 befindlichen ineinandergesteckten Rohren 30, 31 gebildet werden, wieder nach oben in die Teilkammer 28 und verläßt den Vorwärmer durch den Stutzen ?9. Das gesamte Röhrenbündel ist mittels des Deckels 37 bzw. Flansches 38 an dem zugehörigen Stutzen des Dampfraumes 39 befestigt.

Claims (1)

  1. PATENT AN5PRUCI3: Wärineaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwärmer, bei dem das Speisewasser durch von ineinandergesteckten Rohren gebildete enge Ringräume fließt, während der Dampf um die Außenrohre und durch die Innenrohre strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ineinandergesteckten Röhrenbündel (I6 und 30, 3I), die beiden Wasserkammern (I5, 17 und 2:I, 26, 28), in deren Böden und Deckel die Rohre eingewalzt bzw. geführt sind, der Wassereintritts-und Wa.sseraustrittsstutzen (8, I2 und 23, 29) und ein über der oberen Wasserkammer befindlicher Dampfabschlußdeckel (I3, 37) ein in den Dampfraum tauchendes Ganzes bilden und allseits ein genügend großer Spielraum gelassen ist, damit der Dampf von dem Dampfraum ahne nennenswerten Druckabfall unmittelbar nach den sämtlichen Heizflächen und durch die beiden Enden der Innenrohre strömen kann.
DEF79199D 1935-02-20 1935-02-20 Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer Expired DE661805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79199D DE661805C (de) 1935-02-20 1935-02-20 Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79199D DE661805C (de) 1935-02-20 1935-02-20 Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661805C true DE661805C (de) 1938-06-27

Family

ID=7113225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79199D Expired DE661805C (de) 1935-02-20 1935-02-20 Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134397B (de) * 1961-03-25 1962-08-09 Balcke Ag Maschbau Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134397B (de) * 1961-03-25 1962-08-09 Balcke Ag Maschbau Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE661805C (de) Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE504542C (de) Waermeaustauscher
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE875667C (de) Waermeaustauscher
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE594515C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.
AT148037B (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf.
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE818360C (de) Stehender Dampfkessel
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE917670C (de) Geschweisstes Rohrelement
AT118342B (de) Oberflächenvorwärmer.
AT221113B (de) Ölgefeuerter zwei- oder mehrzügiger Kleindampfkessel
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE2231235A1 (de) Dampferzeuger
DE318811C (de) Fluessigkeitserhitzer aus dachartig den Heizraum ueberdeckenden Rohrreihen