DE3346866A1 - Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden - Google Patents

Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden

Info

Publication number
DE3346866A1
DE3346866A1 DE19833346866 DE3346866A DE3346866A1 DE 3346866 A1 DE3346866 A1 DE 3346866A1 DE 19833346866 DE19833346866 DE 19833346866 DE 3346866 A DE3346866 A DE 3346866A DE 3346866 A1 DE3346866 A1 DE 3346866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ekg
electrode
electrodes
supply lines
leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833346866
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Naser (FH), 8502 Zirndorf
Axel Dipl.-Ing. Wirth (FH), 8551 Hemhofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833346866 priority Critical patent/DE3346866A1/de
Publication of DE3346866A1 publication Critical patent/DE3346866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/221Arrangements of sensors with cables or leads, e.g. cable harnesses
    • A61B2562/222Electrical cables or leads therefor, e.g. coaxial cables or ribbon cables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Applikation von EKG-Elektroden
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applikation von EKG-Elektroden an einem Patienten mit einer Anzahl von EKG-Elektroden, mit einem reihenförmigen Kabelbaum, der elektrische Zuleitungen zu den EKG-Elektroden enthält und in dessen Verlauf die EKG-Elektroden angeordnet sind, und mit einem endseitigen Verbindungselement zum Anschluß der Zuleitungen an ein Auswertegerät.
  • In der Röntgen-Bildaufnahmetechnik ist es zweckmäßig, bei Aufnahmen in der Herzgegend die Aufnahme jeweils zu einem Zeitpunkt auszulösen, in welcher das Herz die umliegende Umgebung möglichst wenig bewegt. Man ist daher dazu übergegangen, den Auslösezeitpunkt aus dem Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten abzuleiten. Üblicherweise wird zum Auffinden des Auslösezeitpunkts die sog. R-Zacke des EKG herangezogen. Neuerdings werden auch NMR (Nuclear Magnetic Resonance)-Aufnahmen aus dem EKG getriggert. Zur Abnahme oder Ableitung des EKG ist es notwendig, eine Anzahl von Elektroden auf der Brust des Patienten zu befestigen.
  • In der US-PS 4,328,814 ist eine EKG-Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art beschrieben, bei der eine Mehrzahl von Elektroden entlang eines Kabelbaum angeordnet ist. Die Elektroden sind dabei über elastische Haltestreifen aneinander gereiht. Jede der im Kabelbaum enthaltenen Zuleitungen schließt eine EKG-Elektrode an ein gemeinsames Verbindungselement, wie z.B. einen Stecker oder eine Buchse, an. Nachteil bei dieser Anordnung ist, daß sich die Elektroden nur in äquidistanten Abständen voneinander plazieren lassen. Zur genauen und klaren Erfassung der R-Zacke ist dieses unzweckmäßig, da die günstigsten EKG-Signal-Abnahmeorte am Patienten nicht in gleichmäßigen Abständen voneinander liegen.
  • In der DE-OS 23 44 371 ist eine spezifische Anordnung von EKG-Elektrodenleitungen beschrieben. Es sind dort in der Figur zehn EKG-Elektrodenanschlüsse gezeigt, die unterschiedliche Länge bezüglich eines Verteilers haben. Dies ist dadurch begründet, daß sie an den Extremitäten des Patienten befestigt werden sollen. Eine parallele Bündelung der Zuleitungen zu den EKG-Elektroden ist nicht möglich. Die Zuleitungen verlaufen in unterschiedliche Richtungen.
  • Dadurch ergibt sich bei Anwendung auf NMR-Aufnahmen der Nachteil, daß die Zuleitungen Flächen umschließen, die von dem Gradientenfeld durchsetzt sind. Dieses aber kann zu Störungen im Elektrokardiogramm führen, wodurch die R-Zacke nicht deutlich erkannt wird.
  • In der US-PS 3,572,322 ist eine Elektrodenanordnung beschrieben, bei welcher sich die Zuleitungen zu den Elektroden und die Elektroden selbst auf einer Leiterplatte befinden. Auch hier liegen äquidistante Abstände zwischen den Elektroden vor, wodurch der Nachteil einer nicht ungestörten Erfassung der R-Zacke entsteht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die R-Zacke des Elektrokardiogramms besonders gut aufgenommen wird. Damit soll eine Vorrichtung insbesondere zur EKG-Ableitung für NMR-Aufnahmen bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die EKG-Elektroden in ungleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Dadurch, daß die EKG-Elektroden nicht mehr in fest vorgegebenen äquidistanten Abständen angebracht sind, ergibt sich der Vorteil, daß die EKG-Elektroden an den für die Herleitung der R-Zacke besonders günstig gelegenen Stellen am Patienten angebracht werden können. Dies gilt insbesondere bei EKC-Ableitungen, um EKG-getriggerte NMR-Aufnahmen zu machen. Ein Abstand von 8 und von 19 cm zwischen der ersten und der zweiten bzw. der zweiten und der dritten EKG-Elektrode hat sich dabei als besonders vorteilhaft herausgestellt. Ein Vorteil dieser speziellen Elektrodenanordnung ist ihre leichte Applikation im Zusammenhang mit NMR-Aufnahmen. Dadurch, daß die Zuleitungen zu den EKG-Elektroden parallel liegen, ergeben sich keine gegenseitig störenden Einflüsse. Die Fläche, die von den Elektrodenleitungen umschlossen ist, wird dadurch verhältnismäßig klein gehalten. Damit werden auch Störungen, die bei NMR-Aufnahmen durch das Gradientenfeld des NMR-Gerätes entstehen könnten, besonders klein gehalten. Die R-Zacke im Elektrokardiogramm kann einwandfrei identifiziert werden. Dadurch wird ein Auslösen zum gewünschten Zeitpunkt sicher gewährleistet und damit ein von Bewegungsunschärfen freies Aufnahmebild (Röntgenbild, NMR-Bild) erzielt. Die Auslösung erfolgt dabei immer zum gleichen Zeitpunkt in bezug auf die R-Zacke.
  • Die Parallelführung der verschieden langen Zuleitungen kann durch eine Reihe unterschiedlicher Befestigungsmittel erreicht werden Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine EKG-Elektroden-Applikations-Vorrichtung, bei der die Zuleitungen zu den EKG-Elektroden anfangs als Drillingsleitung mit weichelastischer Umhüllung ausgeführt sind, Fig. 2 eine Vorrichtung, bei der die Zuleitungen zu den EKG-Elektroden in einem gemeinschaftlichen Kabel und in einem anschließenden Verteiler verlaufen, Fig. 3 eine Vorichtung, bei der die Zuleitungen zu den EKG-Elektroden nebeneinander gelegt und von einer weichelastischen Kunststoffolie umschlossen sind, Fig. 4 einen Schnitt quer durch die Anordnung der Leitungen gemäß Fig. 3 entlang einer Linie IV-IV, Fig. 5 eine Vorrichtung, bei der die Zuleitungen und die EKG-Elektroden in einem gemeinsamen Träger integriert sind, Fig. 6 einen Schnitt quer durch den Träger gemäß Fig.
  • 5 entlang einer Linie VI-VI, Fig. 7 eine Vorrichtung, bei der die Zuleitungen und die EKG-Elektroden auf einer gemeinsamen flexiblen Leiterplatte angeordnet sind, Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt quer durch die Vorrichtung nach Fig. 7 entlang der Linie XIII-XIII, Fig. 9 eine Vorrichtung, bei der die EKG-Elektroden auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind, wobei die Zuleitungen separat geführt werden, und Fig. 10 einen Längsschnitt entlang der Linie X-X durch die Vorrichtung gemäß Fig. 9.
  • Gleiche Bauteile sind jeweils mit demselben Bezugszeichen belegt.
  • Figur 1 zeigt ein Verbindungselement 1, z.B. einen mehrpoligen Stecker, der zum Anschluß der Vorrichtung an ein Signalauswertegerät dient. An dem Verbindungselement 1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei elektrische Zuführungen oder Zuleitungen 3a, 3b, 3c angeschlossen, die zu einer ersten EKG-Elektrode 5, einer zweiten EKG-Elektrode 7 und einer dritten EKG-Elektrode 9 führen. Die Zuleitungen 3a, 3b, 3c bilden einen Kabelbaum. Abweichend davon können auch mehr Leitungen 3 und mehr EKG-Elektroden vorgesehen sein. Kurz hinter dem Verbindungselement 1 und jeweils kurz vor und hinter der ersten und zweiten EKG-Elektrode 5, 7 befindet sich je ein etwa elliptischer Kunststoffring 11, der die Zuleitungen 3a, 3b, 3c zusammenhält. Dabei können die Zuleitungen 3a, 3b, 3c bevorzeugt parallel zueinander in einer Ebene verlaufen. Die Zuleitungen 3a, 3b, 3c bestehen bis zur ersten Elektrode 5 aus einer Drillingsleitung, wodurch eine exakte Parallelführung der Zuleitungen 3a, 3b, 3c sichergestellt ist.
  • Die einzelnen Leitungen 3a, 3b, 3c der Drillingsleitung sind durch Stege 4 miteinander verbunden. Die Stege 4 lassen sich auftrennen, so daß einzelne Zuleitungen 3a, 3b, 3c an beliebigen Stellen abgezweigt werden können.
  • Die Kunststoffringe 11 bestehen aus einem weichelastischen Material. Anstelle der Kunststoffringe 11 kann auch eine Umspritzung aus weichelastischem Kunststoff vorgesehen sein. Auf jeden Fall wird durch die Ummantelung 11 verhindert, daß sich die Zuleitungen 3a, 3b, 3c auftrennen.
  • Die Anordnung nach Figur 1 bietet den Vorteil einer leichten Zugänglichkeit zu allen Bauteilen, wie z.B. zu den EKG-Elektroden 5, 7, 9, den Zuleitungen 3a, 3b, 3c, dem Verbindungselement 1 und den Kunststoffringen 11.
  • Der Abstand zwischen der ersten EKG-Elektrode 5 und der zweiten EKG-Elektrode 7 beträgt vorzugsweise etwa 8 cm.
  • Der Abstand zwischen der ersten EKG-Elektrode 5 und der dritten EKG-Elektrode 9 beträgt vorzugsweise etwa 27 cm.
  • Diese Abstände haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um bei Patienten mit unterschiedleichem Körperumfang ein gleichbleibend gutes Meßergebnis zur Darstellung der R-Zacke zu erzielen.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Applikation der EKG-Elektroden 5, 7, 9, bei der die Zuleitungen 3a, 3b, 3c anfangs in einer "Stammleitung" 3 zusammengefaßt sind.
  • Sie werden so bis zu einem Verteiler 13 geführt. Der Verteiler 13 ist kurz vor der ersten EKG-Elektrode 5 angeordnet. Im Verteiler 13 wird die gemeinsame Stammleitung 3 in drei getrennte Leitungen 3A, 3B, 3C aufgeteilt. Die Aufteilung kann dabei lösbar durch einen Stecker 15 erfolgen, oder aber die Leitungen 3a, 3b, 3c werden durchgeschleift. Im ersten Fall ist der Verteiler 13 aufklappbar oder durch andere Mittel von außen zugänglich, so daß einzelne Leitungen 3A, 3B, 3C durch Lösen des Steckers 15 ausgetauscht werden können.
  • Nach dem Verteiler 13 werden die Leitungen 3A, 3B, 30 - wie in Figur 1 gezeigt - gebündelt weitergeführt. Dabei können die zur Bündelung eingesetzten Kunststoffringe 11 auch jeweils den gesamten Raum zwischen benachbarten Elektroden 5, 7, 9 ausfüllen. Vorteil dieser Ausführungsform ist es, daß bis zur ersten EKG-Elektrode 5 nur eine einzige Stammleitung 3 gehandhabt werden muß.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Zuleitungen 3a, 3b, 3c zu den EKG-Elektroden 5, 7 und 9 dicht nebeneinander parallel geführt sind. Die Zuleitungen 3a, 3b, 3c sind von einem weichelastischen Kunststoffteil 17 umgeben.
  • Jeweils kurz vor der betreffenden EKG-Elektrode 5, 7, 9 ist die entsprechende Zuleitung 3a, 3b bzw. 3c aus dem Kunststoffteil 17 herausgeführt und mit der betreffenden EKG-Elektrode 5, 7, 9 verbunden. Bei der Zuleitung 3c zur dritten Elektrode 9 kann auf die Ummantelung durch das Kunststoffteil 17 verzichtet werden. Vorteil dieser Ausführungsform ist die einfache Bedienung und die einfache Reinigung der Vorrichtung.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt 111-1 II durch die Vorrichtung nach Figur 3. Das Kunststoffteil 17 ist dabei mit einer Trennwand 19 versehen. Die Trennwand 19 unterteilt das Kunststoffteil 17 in zwei Räume 21 und 23, wobei sich im kleineren Raum 21 die Zuleitung 3 zur ersten Elektrode 5 befindet. Vorteil dieser Anordnung ist es, daß sich die Zuleitungen 3b bzw. 3c, die zur zweiten und dritten EKG-Elektrode 7, 9 führen, nicht mit der Zuleitung 3a zur ersten Elektrode 5 am Austrittspunkt aus dem Kunststoffteil 17 verheddern können. Das Kunststoffteil 17 ist an seinen Randern bevorzugt mit einer Klemmrille 25 versehen. Die Klemmrille 25 ermöglicht es, das Kunststoffteil 17 zu öffnen und dadurch einzelne Leitungen 3a, 3b, 3c auszutauschen, ohne das Kunststoffteil 17 zu beschädigen. Die Klemmrille 25 kann durch einen Reißverschluß ersetzt sein.
  • Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zur Applikation der EKG-Elektroden 5, 7, 9, bei der sowohl die Zuleitungen 3a, 3b, 3c als auch die EKG-Elektroden 5, 7, 9 auf einen gemeinsamen Träger 27 untergebracht sind. Die EKG-Elektroden 5, 7, 9 haben wieder einen Abstand von ca. 8 cm zwischen der ersten und der zweiten EKG-Elektrode 5 bzw.
  • 7 und einen Abstand von ca. 27 cm zwischen der ersten und der dritten EKG-Elektrode 5 bzw. 9. Der Träger 27 besteht aus einer weichelastischen Folie. An den Stellen der EKG-Elektroden 5, 7, 9 ist der Träger 27 mit Aussparungen 29 versehen, durch die die EKG-Elektroden 5, 7, 9 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln an dem Oberkörper des Patienten befestigt werden können. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, daß die EKG-Elektroden 5, 7, 9 an den Träger 27 angeknüpft sind und dadurch in einer verrutschsicheren Position gehalten werden.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 5. Innerhalb der Seitenwand 31 der Aussparung 29 befinden sich eine umlaufende, nutenförmige Ausnehmung 33. An jeder EKG-Elektrode 5, 7, 9 befindet sich eine zu der nutenähnlichen Ausnehmung 33 entsprechende, paßformgerechte Umlaufkante, so daß die EKG-Elektroden 5, 7, 9 in die drei nutenähnlichen Ausnehmungen 33 hineingepreßt oder eingeknüpft werden können. An der Oberfläche 35 des Trägers 27 sind Nuten 37 eingelassen. Auch können Wülste 38 daneben vorgesehen sein. In die Nuten 37 können die Leitungen 3a, 3b, 3c zu den EKG-Elektroden 5, 7 bzw. 9 eingepreßt sein. Vorteil der Vorrichtung nach Figur 5 und 6 ist die leichte Austauschbarkeit von sowohl EKG-Elektroden 5, 7, 9 als auch Zuleitungen 3a, 3b, 3c.
  • Figur 7 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Leitungen ,a, 3b, 3c durch Leiterbahnen 39a, 39b bzw. 39c auf einer flexiblen Leiterplatte 41 realisiert sind. Die Leiterbahnen 39a, 39b, 39c sind zu kreisförmigen Metallflächen 43a, 43b bzw. 43c geführt, die die EKG-Elektroden 5, 7 bzw. 9 bilden. Die kreisförmigen Metallflächen 43a, 43b, 43c liegen auf einer gemeinsamen Geraden im Abstand von 8 cm bzw. 19 cm voneinander. Die Leiterbahnen 39a, 39b, 39c sind parallel zueinander geführt und weichen nur im Anschlußbereich an ihre jeweilige tletallfläche 43a, 43b bzw. 43c von dieser Parallelführung ab. Am Beginn der Leiterbahnen 39a, 39b, 39c ist das Ende der Leiterplatte 41 in einen Stecksockel 45 eingeschoben, der für die Aufnahme von Leiterplatten 41 ausgerüstet ist. Der Stecksockel 45 bildet ein Teil des erwähnten Verbindungselements 1. Die Leiterplatte 41 ist flexibel und läßt sich leicht an die Kontur der Körperoberfläche des Patienten anpassen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die gesamte Anordnung von Zuleitungen 3a, 3b, 3c und EKG-Elektroden 5, 7, 9 durch ein einziges Bauteil, nämlich die Leiterplatte 41 realisiert ist.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch die Leiterplatte 41, der Mittel zur Befestigung an der Körperoberfläche des Patienten zugeordnet sind. Diese Mittel bestehen im wesentlichen aus einer Abdeckfolie 47, einer Klebefolie 49 und einer Schutzfolie 51. Die Abdeckfolie 47 ist mit einem Napf 53 versehen, der im Bereich der kreisförmigen Metallfläche 43 liegt. Der Napf 53 dient zur Aufnahme von Kontaktpaste. Auf die Abdeckfolie 47 ist eine beidseitig klebende Klebefolie 49 geklebt. Die Klebefolie 49 weist im Bereich der Metallfläche 43c eine Durchbrechung 50 auf. Die freie Seite der Klebefolie 49 wird von der Schutzfolie 51 bedeckt. Die Schutzfolie 51 kann im Bereich der Metallfläche 43c ein Loch aufweisen, durch das die Kontaktpaste in den Napf 53 eingebracht werden kann. Die Handhabung dieser Ausführungsform ist auch für weniger geübtes Personal geeignet. Zur Applikation der Vorrichtung braucht lediglich die Schutzfolie 51 abgezogen zu werden, wodurch eine Klebeseite der Klebefolie 49 frei wird. Die gesamte Vorrichtung kann dann auf den Oberkörper des Patienten aufgeklebt werden.
  • Figur 9 zeigt eine rechteckförmige, langgestreckte Trägerfolie 55, in der die EKG-Elektroden 5, 7, 9 in vorgegebenen Abständen fest eingebaut sind. Der bevorzugte Abstand zwischen den EKG-Elektroden 5 und 7 beträgt wieder ca. 8 cm sowie zwischen den EKG-Elektroden 5 und 9 ca. 27 cm.
  • Die Zuleitungen 3a, 3b, 3c mit dem zugehörigen Verbindungselement 1 sind lose über die Trägerfolie 55 geführt.
  • Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch die Trägerfolie 55 mit den fest eingebauten EKG-Elektroden 5, 7, 9. Die EKG-Elektroden 5, 7, 9 sind mit einem mit einer Verdickung 57 endenden Kontaktstift 59 versehen. Der Kontaktstift 59 dient jeweils als Befestigungsmittel für eine Klemme 61, die sich jeweils am Ende der Zuleitungen 3a, 3b, 3c befindet. Die Verdickung 57 verhindert ein Abgleiten der Klemme 61. Auf der Unterseite ist die Trägerfolie 55 mit der doppelseitig klebenden Klebeschicht 49 versehen, auf der die Schutzfolie 51 angebracht ist. Nach Abziehen der Schutzfolie 51 kann die Trägerfolie 55 an dem Patienten befestigt werden.
  • Der Vorteil der Ausführungsform nach Figuren 9 und 10 ist der, daß zwei getrennte, austauschbare Teile vorliegen, nämlich die mit den EKG-Elektroden 5, 7, 9 versehene Trägerfolie 55 und getrennt hierzu die Zuleitungen 3a, 3b, 3c mit zugehörigem Verbindungselement 1. Die Zuleitungen 3a, 3b, 3c können in verschiedenen Ausführungsformen gestaltet sein.
  • 34 Patentansprüche 10 Figuren

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Applikation von EKG-Elektroden an einem Patienten, mit einer Anzahl von EKG-Elektroden, mit einem reihenförmigen Kabelbaum, der elektrische Zuleitungen zu den EKG-Elektroden enthält und in dessen Verlauf die EKG-Elektroden angeordnet sind, und mit einem endseitigen Verbindungselement zum Anschluß der Zuleitungen an ein Auswertegerät, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die EKG-Elektroden (5, 7, 9) in ungleichmäßigen Abständen angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c. h n e t , daß insgesamt drei EKG-Elektroden (5, 7, 9) im Verlauf des Kabelbaums (3) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen der ersten EKG-Elektrode (5) und zweiten EKG-Elektrode (7) kleiner ist als der Abstand zwischen der zweiten EKG-Elektrode (7) und dritten EKG-Elektrode (9), wobei die erste EKG-Elektrode (5) die dem Verbindungselement (1) nächstgelegene ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen der ersten und der zweiten EKG-Elektrode (5 bzw.
    7) ca. 8 cm beträgt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen der ersten und der dritten EKG-Elektrode (5 bzw. 9) ca. 27 cm beträgt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zu- leitungen (3a, 3b, 3c) jeweils zwischen den EKG-Elektroden (5, 7 bzw. 9) durch ein Befestigungsmittel (11; 17; 37; 41) parallel gehalten sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungsmittel (11; 17; 37; 41) flexibel ist und jeweils den Raum zwischen den EKG-Elektroden (5, 7, 9) ausfüllt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungsmittel (11) jeweils kurz vor und kurz hinter den EKG-Elektroden (5, 7, 9) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) als eine Drillingsleitung ausgebildet sind und daß die Befestigungsmittel eine elastische Ummantelung (11) um die Drillingsleitung umfassen (Fig.1).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ummantelung (11) aus einer Umspritzung aus weichelastischem Kunststoff besteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drillingsleitung Verbindungsstege (4) aufweist, die die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) untereinander lösbar verbinden (Fig. 1).
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) in einem Kabel (3) zusammengefaßt und gemeinschaftlich bis zu einem Verteiler (13) geführt sind, wo sie in Einzelleiter (3A, 3B, 3C) aufgeteilt sind (Fig. 2).
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verteiler (13) kurz vor der ersten EKG-Elektrode (5) angeordnet ist (Fig. 2).
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verteiler (13) aus einem weichelastischen Kunststoff besteht.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aufgeteilten Einzelleiter (3A, 3B, 3C) von einer Ummantelung (11) umgeben sind (Fig. 2).
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ummantelung ein elastischer Ring (11) ist (Fig. 2).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ummantelung (11) aus einer Umspritzung aus weichelastischem Kunststoff besteht.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Verteiler (13) eine Trennstelle (15) vorhanden ist, an welcher die zusammengefaßten Zuleitungen (3a,3b, 3c) lösbar mit den aufgeteilten Einzelleitern (3A, 3B, 3C) verbunden sind (Fig. 2).
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) flach nebeneinander angeordnet sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) innerhalb einer weichelastischen Kunststofffolie (17) verlaufen (Fig. 3).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitung (3a) zur ersten EKG-Elektrode (5) mittels einer elastischen Trennwand (19) in der Kunststoffolie (17) von den Zuleitungen (3b bzw. 3c) zur zweiten (7) und dritten (9) EKG-Elektrode getrennt ist (Fig. 4).
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoffolie (17) an ihren Rändern (24) zu öffnen ist (Fig. 4).
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Öffnen mittels eines Klemm- oder Reißverschlusses (25) erfolgt (Fig. 4).
    24. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) auf einem langgestreckten, weichelastischen Träger (27) befestigt sind, und daß der Träger (27) an vorbestimmter Stelle Aussparungen (29) zur Aufnahme der EKG-Elektroden (5, 7, 9) aufweist (Fig. 5).
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (29) an ihren Rändern verdickt sind, und daß die Seitenwand (31) der Aussparungen (29) eine umlaufende, nutenähnliche Ausnehmung (33) aufweist (Fig. 6).
    26. Vorichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Oberflache des Trägers (27) parallele Nuten (37) eingelassen sind, die für die Aufnahme der Zuleitungen (3a, 3b, 3c) vorgesehen sind (Fig. 6).
    27. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitungen (3a, 3b, 3c) und die EKG-Elektroden (5, 7, 9) in eine langgestreckte, weichelastische Leiterplatte (41) integriert sind (Fig. 7).
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Boden der Leiterplatte (41) mit einer Abdeckfolie (47), die einen Napf (53) enthält, versehen ist, daß auf dieser Abdeckfolie (47) eine beidseitig klebende Klebefolie (49) befestigt ist, und daß auf dieser Klebefolie (49) eine abziehbare Schutzfolie (51) vorhanden ist (Fig. 8).
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich jeder EKG-Elektrode (5, 7, 9) jeweils ein Napf (53) angeordnet ist (Fig. 8).
    30. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klebefolie (49) im Bereich der EKG-Elektroden (5, 7, 9) eine Durchbrechung (50) aufweist (Fig. 8).
    31. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungselement (1) eine Steckverbindung (45) zur Aufnahme der Leiterplatte (41) beinhaltet (Fig. 7).
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitung (3a, 3b bzw. 3c) an ihrem elektrodenseitigen Ende ein Kontaktelement aufweist, an welchem die EKG-Elektrode (5, 7, 9) lösbar zu befestigen ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die EKG-Elektrode (5, 7, 9) zum Anschluß einer elektrischen Kontaktklammer mit einem Kontaktstift (59) versehen ist, der an seinem Ende eine Verdickung (57) aufweist (Fig. 10).
    34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die EKG-Elektrode (5, 7, 9) fest mit dem Träger (55) verbunden ist (Fig. 9).
DE19833346866 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden Ceased DE3346866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346866 DE3346866A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346866 DE3346866A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346866A1 true DE3346866A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6217985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346866 Ceased DE3346866A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346866A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481290A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-22 MORTARA RANGONI EUROPE S.r.l. Anschlusskabel für Gliedmassen- und Brustelektroden an einen Elektrokardiographen
US5191886A (en) * 1991-04-18 1993-03-09 Physio-Control Corporation Multiple electrode strip
EP1021987A1 (de) * 1998-07-23 2000-07-26 Yamato Scale Co., Ltd. Gerät zum messen der körperfettschicht
EP1050269A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Nessler Medizintechnik GmbH & Co KG Mehrkontakt-Elektrode
WO2009107010A2 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Fastener-less edge launch connector for mr-compatible medical monitoring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572322A (en) * 1968-10-11 1971-03-23 Hoffmann La Roche Transducer assembly
US4328814A (en) * 1980-06-04 1982-05-11 The Kendall Company Precordial ECG strip
US4353372A (en) * 1980-02-11 1982-10-12 Bunker Ramo Corporation Medical cable set and electrode therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572322A (en) * 1968-10-11 1971-03-23 Hoffmann La Roche Transducer assembly
US4353372A (en) * 1980-02-11 1982-10-12 Bunker Ramo Corporation Medical cable set and electrode therefor
US4328814A (en) * 1980-06-04 1982-05-11 The Kendall Company Precordial ECG strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: SCHMIDT R.F., THEWS G., Hrsg.: Physiologie des Menschen, 20.Aufl., Springer Verlag 1980, S.408-410 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481290A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-22 MORTARA RANGONI EUROPE S.r.l. Anschlusskabel für Gliedmassen- und Brustelektroden an einen Elektrokardiographen
US5191886A (en) * 1991-04-18 1993-03-09 Physio-Control Corporation Multiple electrode strip
EP1021987A1 (de) * 1998-07-23 2000-07-26 Yamato Scale Co., Ltd. Gerät zum messen der körperfettschicht
EP1021987A4 (de) * 1998-07-23 2002-04-17 Yamato Scale Co Ltd Gerät zum messen der körperfettschicht
EP1050269A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Nessler Medizintechnik GmbH & Co KG Mehrkontakt-Elektrode
WO2009107010A2 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Fastener-less edge launch connector for mr-compatible medical monitoring
WO2009107010A3 (en) * 2008-02-29 2010-07-01 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Fastener-less edge launch connector for mr-compatible medical monitoring
CN101959453B (zh) * 2008-02-29 2013-06-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于mr兼容医学监测的更少紧固件的边缘发射连接器
US8564291B2 (en) 2008-02-29 2013-10-22 Koninklijke Philips N.V. Fastener-less edge launch connector for MR-compatible medical monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363658B1 (de) Supraleitendes Gradiometerschleifen-system einer mehrkanaligen Messeinrichtung
DE3718071A1 (de) Multielektrodensystem mit elektroden fuer die oberflaechenaufnahme elektricher herzpotentiale
DE3346866A1 (de) Vorrichtung zur applikation von ekg-elektroden
DE3125809C2 (de)
DE8235062U1 (de) Schaltschrank mit einem in mindestens zwei Teilplatten unterteilten Boden
DE3811458A1 (de) Halter mit strom-sammelschienen fuer ein sammelschienensystem
DE2515687C3 (de) Potentialschiene zur Stromversorgung der jeweiligen Baugruppen eines Baugruppenträgers
DE1591487C3 (de) Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE1949329A1 (de) Baugruppe fuer elektrische Geraete und daraus aufgebautes Anschlussfeld
DE8515405U1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Enden elektrischer Drähte in Klemmkörpern mit Sicherung
DE3808294C2 (de)
DE3323795C2 (de)
DE460217C (de) Kabeleinfuehrung fuer Fernmeldezentralen
DE2326434A1 (de) System zum darstellen und vorfuehren von elektrischen kreisen und bauteilen
DE2014891C (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2151811C3 (de) Verteilerelement für Aufnahmevorrichtungen der elektrischen Übertragungstechnik
AT226296B (de) Einrichtung zum Anschließen von Hausanschlußleitungen an eine Freileitungsanlage
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE517926C (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE2755217C2 (de) Leitungshalter zur Führung elektrischer Leitungen
DE2014891B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
EP1486164A1 (de) Elektroden-Sensorsystem, insbesondere zur Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms
DE3522891A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verbinden mehrerer einzelsteckverbinder
AT224728B (de) Kabelverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection