AT224728B - Kabelverteiler - Google Patents

Kabelverteiler

Info

Publication number
AT224728B
AT224728B AT238261A AT238261A AT224728B AT 224728 B AT224728 B AT 224728B AT 238261 A AT238261 A AT 238261A AT 238261 A AT238261 A AT 238261A AT 224728 B AT224728 B AT 224728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable distributor
contact blocks
lugs
distributor according
soldering
Prior art date
Application number
AT238261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krone Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone Kg filed Critical Krone Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT224728B publication Critical patent/AT224728B/de

Links

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabelverteiler   Die Erfindung betrifft einen Kabelverteiler   für eine Mehrzahl von in   das Verteilergehäuse eingeführten   kunststoffisolierten Kabeln, die mit ihren Adern an Lötösen angeschlossen sind, deren Enden beidseitig frei im Verteilergehäuse liegen und deren Isolierstoff-Halterungen nebeneinanderliegend an einem Halteele- ment befestigt sind, das in einer parallel zur Zugangsöffnung des Verteilerraumes verlaufenden Ebene, der
Befestigungsebene liegt. 



   Bis vor kurzem wurden in der Fernmeldetechnik fast ausschliesslich Kabel mit   papierisolierten. Adern   benutzt. Da bei diesen Kabeln die Gefahr besteht, dass von einer Anschlussstelle der Ader her Feuchtigkeit in die Papierisolation einwandert, sind die bekannten Kabelverteiler für Kabel mit papierisolierten Adern mit End verschlüssen ausgerüstet. Diese Endverschlüsse bestehen aus einer die Lötösen tragenden Halte- rungsplatte, die zwei hermetisch voneinander abgeschlossene Räume des Endverschlusses voneinander trennt, nämlich den die Adern des ankommenden Kabels aufnehmenden, meist ausgegossenenhinteren
Raum und den vorderen Schaltraum, in dem die abgehenden Schaltleitungen angeschlossen sind. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind die Lötösen, die an ihrem im   Schatraum liegenden  
Ende mit einer Schraubklemme versehen sind, reihenweise nebeneinander angeordnet und senkrecht durch die Isolierstoff-Halterungsplatte hindurchgeführt. 



   Bei diesen bekannten Kabelverteilern mit papierisolierten Adern ist somit für jedes einzelne ankommende Kabel ein durch den betreffenden Endverschluss dieses Kabels gebildeter, gesonderter Kabelver-   zweigerraum vorgesehen. Die einzelnen Endverschlüsse   sind bei den bekannten Kabelverteilern regelmässig neben-und übereinander an einer gemeinsamen Halterung im Verteilergehäuse angeordnet. 



   In neuerer Zeit finden nun in der Fernmeldetechnik zunehmend auch Kabel mit kunststoffisolierten Adern Verwendung. Da bei diesen Kabeln nicht die Gefahr eines Eindringens von Feuchtigkeit besteht, ergibt sich die Möglichkeit, auf die bei Kabeln mit papierisolierten Adern erforderlichen Endverschlüsse zu verzichten. Der Wegfall dieser Endverschlüsse ist nicht nur aus preislichen Gründen vorteilhaft, sondern bietet grundsätzlich auch die Möglichkeit, in einem Kabelverteilergehäuse bestimmter Grösse mehr Adern als bisher unterzubringen. 



   Es fragt sich jedoch, wie einKabelverteiler für kunststoffisolierte Kabel zweckmässig aufzubauen ist, damit die durch   den Wegfall der Endverschlüsse gebotene Möglichkeit einer Verringerung   des Raumbedarfes voll ausgeschöpft wird. 



   Es erscheint naheliegend, einen Kabelverteiler für kunststoffisolierte Kabel mit den bekannten tan-   nenbaumförmigenLötösenstreifen   auszurüsten. Diese Lötösenstreifen weisen eine zur Befestigung dienende Grundplatte sowie eine senkrecht auf dieser Grundplatte stehende Halterung auf, in der die Lötösen parallel zur Grundplatte reihenförmig über-und nebeneinander angeordnet sind. Die"Tannenbaumform" ergibt sich durch Staffelung der Länge der in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Lötösen, wodurch der Zugang zu den Lötösenenden erleichtert wird. 



   Es bietet sich somit als eine durchaus naheliegende Möglichkeit an, in einem Kabelverteilergehäuse für kunststoffisolierte Kabel eine Anzahl derartiger   Tannenbaum-Lötösenstreifen   nebeneinander in der Nähe der Befestigungsebene der Grundplatte anzuordnen. Eine derartige Ausführung weist jedoch wesentliche Nachteile auf. 



   Bei einer solchen Anordnung liegen die Lötösen parallel zur Befestigungsebene der Grundplatte. Dem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss müssen die   vonder Rückseite   in das.   Kabelverteilergehäuse   eingeführten ankommenden Kabeldurch die Befestigungsebene der Grundplatte der   Lötösenstreifen   hindurch in den vorderen Bereich des Kabelver- teilergehäuses geführt und hier von der einen Seite an die Lötösen angeschlossen werden. Von der andern
Seite her sind die abgehenden Schaltleitungen anzuschliessen. Da in einem Kabelverteilergehäuse eine i grössere Anzahl von Lötösenstreifen unterzubringen sind, ergibt sich in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Lötösenstreifen leicht ein unübersichtliches Durcheinander von ankommenden Kabeln und abgehenden Schaltleitungen.

   Auch zeigt es sich, dass bei einer solchen Ausführung eines Kabelverteilers der hintere Bereich des   Verteilergehäuses   verhältnismässig schlecht ausgenutzt ist. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelverteiler für kunststoffisolierte Kabel zu entwickeln, der sich durch eine besonders grosse Anzahl von in einem   Verteilergehäuse bestimmter  
Grösse unterzubringenden Adern auszeichnet. Zugleich soll bei dem. neuen Kabelverteiler zur Erleichte- rung vorzunehmender Schaltungsarbeiten eine kurze, übersichtliche Leitungsführung gewährleistet sein. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Lötösen senkrecht zur Befestigung- ebene ihres Isolierstoff-Haltekörpers derart angeordnet sind, dass ihre hinteren Enden im gemeinsamen
Kabelverzweigerraum und ihre vorderen Enden im gemeinsamen Schaltraum liegen. 



   Hiedurch ergibt sich eine überraschende Vereinfachung und Verkürzung der Leitungsführung, die einen wesentlich gedrängteren Aufbau des Kabelverteilers und damit die Unterbringung einer erheblich grösseren Zahl von Anschlüssen im gleichen Volumen ermöglicht. 



   Zur Verdeutlichung des durch die Erfindung erreichten wesentlichen Fortschrittes sei angeführt, dass ein bestimmtes Kabelverteilergehäuse, das bei Ausrüstung mit Endverschlüssen für papiersiolierte Kabel
600 Doppeladern aufnehmen kann, bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung ein Aufnahmevermögen von
2400 kunststoffisolierten Doppeladern besitzt. 



   Da die mit den abgehenden Schaltleitungen verbundenen vorderen Lötösenenden beim erfindungsge- mässen Kabelverteiler der Zugangsöffnung des Verteilerraumes zugewendet sind, bereitet die Vornah- me der   Schaltungsarbeiten   keine Schwierigkeiten. 



   Um auch die im Kabelverzweigerraum liegenden hinteren Enden der Lötösen mühelos mit den Adern der ankommenden Kabel verbinden zu können, ist gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der zur Halterung der Lötösenkontaktblöcke sowie der ankommenden Kabel und der abgehenden Schalt- leitungen dienende Befestigungsrahmen durch ein Gehäuse abgedeckt, das im abgenommenen Zustand freien Zugang zu den mit den ankommenden Kabeln zu verbindenden Enden der Lbtösen gewährleistet. 



   Selbstverständlich kann jedoch auch an der Rückseite des Kabelverteilers eine Tür vorgesehen wer- den, so dass ein Abnehmen des Gehäuses zum Zwecke des Zuganges zu den ankommenden Kabeln ent- fällt. 



   Einen besonders gedrängten räumlichen Aufbau des Kabelverteilers erzielt man insbesondere dann, wenn die Lötösen in Kontaktblöcken zusammengefasst sind und zwischen benachbarten Kontaktblöcken - vorzugsweise etwa in gleicher Höhe mit diesen-eine in der Befestigungsebene der Kontaktblöcke fest- gelegte Halterung für die den betreffenden Kontaktblöcken zugeordneten abgehenden Schaltleitungen vorgesehen ist. 



   Die für die ankommenden Kabel bestimmten Einführöffnungen des Kabelverteilerraumes sind gemäss einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung auf der den Lötösenkontaktblöcken abgewandten
Seite der Befestigungsebene gegenüber den Halterungen der abgehenden Kabel angeordnet. 



   Um die Schaltungsarbeit zu erleichtern, werden die in einem Lötösenkontaktblock   gehalterten   Lot- ösen in an sich bekannter, Weise zweckmässig mit unterschiedlicher Länge ausgeführt und in gestaffelter
Lage von beiden Aussenseiten nach innen abfallend angeordnet. 



   Wenn bei einer derartigen Ausführung mit gestaffelten Lötösenenden die Kontaktblöcke selbst an ihrer den Lötösenenden   zugewandten Vorder-und Rückseite   glatt ausgeführt sind, so hat dies zur Folge, dass die einzelnen freistehenden Lötösenenden unterschiedliche Länge besitzen, so dass-wenn die innenliegen- den, kürzeren Lötösenenden eine hinreichende Länge aufweisen, damit der Lötösenblock bei Schaltungs- arbeiten nicht beschädigt wird-die aussenliegenden Lötösenenden infolge ihrer verhältnismässig grossen freien Länge leicht verbogen werden. Aus solchen, meist versehentlich hervorgerufenen Verbiegungen der aussenliegenden, infolge ihrer Länge wenig biegungssteifen Lötösenenden ergeben sich jedoch leicht Betriebsstörungen, insbesondere dann, wenn benachbarte Lötösen miteinander in Berührung kommen. 



   Um dieseMängel zu vermeiden. sind gemäss einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung die Kontaktblöcke an ihrer den Lötösenenden zugewandten Vorder- und Rückseite entsprechend der unterschiedlichen Länge der Lötösen von aussen nach innen abfallend gestuft. 



   Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch den   erfindungsgemässenKabelverteiler mit mehreren Kontaktblöcken inAn-     sichtvonoben ; Fig. 2 eineseitenansicht   auf   einen Kontaktblock des Kabelverteilers ; Fig. 3 eine Draufsicht   auf   diesenKontaktblock ; Fig. 4   eine Seitenansicht dieses Kontaktblockes ; Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie   V - V   der Fig.   2 ;   Fig. 6 eine Schnittansicht eines weiteren Kabelverteiler-Kontaktblockes. 



   Der in abgebrochener Darstellung veranschaulichte Kabelverteiler enthält als   Lötösenkontaktblöcke     ausgebildete Halterungen l,   die so nebeneinander festgelegt sind, dass ihre gemeinsame Befestigungsebe- ne 3, parallel zur Zugangsöffnung des Verteilerraumes (Verschluss 2) liegt. 



   Die Lötösen 4 sind senkrecht zur Befestigungsebene 3 und damit auch senkrecht zur Zugangsöffnung des Verteilerraumes (Verschluss 2) in den Halterungen 1 angeordnet. Ihre hinteren Enden 4a, 4b liegen im gemeinsamen Kabelverzweigerraum 10, während ihre vorderen Enden 4c, 4d in den gemeinsamen
Schaltraum 11 hineinragen. 



   Die Kontaktblöcke 1 liegen etwa in gleicher Höhe mit den   bügelförmigen   Halterungen 6, die zur
Festlegung der abgehenden Schaltleitungen dienen und ebenfalls in der Befestigungsebene 3 der Lötöseni kontaktblöcke 1 befestigt sind. 



   Gegenüber den Halterungen 6 der abgehenden Schaltleitungen liegen auf der andern Seite der Befe- stigungsebene 3 der Lötösenkontaktblöcke 1 die   Einführöffnungen   5 der (nur gestrichelt angedeuteten) ankommenden Kabel 7a, 7b. 



   Die Lötösen 4 sind mit unterschiedlicher Länge ausgebildet und in den Kontaktblöcken 1 so gestaffelt, dass ihre Enden auf einer von beiden Seiten aus nach innen fallenden Ebene liegen. 



   Wie aus der Zeichnung ohne weiteres klar sein dürfte, werden sowohl die ankommenden Kabel 7a,
7b als auch die abgehenden Schaltleitungen jeweils von beiden Seiten an die Lötösen 4 des betreffenden
Lötösenblockes 1 herangeführt,
Je drei durch eine gemeinsame Einführöffnung 5 zugeführte ankommende Kabel 7a werden dabei an die Enden 4a der in der linken Hälfte des Kontaktblockes 1 liegenden Lötösen 4 und je drei weitere durch die gegenüberliegende Öffnung eingeführte Kabel 7b an die Enden 4b der in der rechten Blockhälfte vor- gesehenen Lötösen angeschlossen. 



   Die mit den Adern der abgehenden Schaltleitungen verbundenenEnden 4c, 4d der Lötösen 4 sind der
Zugangsöffnung des Verteilerraumes zugewandt und somit nach Öffnen des Verschlusses 2 ohne weiteres zugänglich. 



   Demgegenüber liegen die mit den Adern der ankommenden Kabel 7a, 7b verbundenen Enden 4a, 4b der Lötösen 4 auf der der Zugangsöffnung des Verteilerraumes abgewandten Seite. Um trotzdem ein mü- heloses Anschliessen der ankommenden Kabel an die Lötösen 4 zu ermöglichen, ist der zur Halterung der
Lötösenkontaktblöcke 1 sowie der ankommenden Kabel und der abgewandten Schaltleitungen dienen- de Befestigungsrahmen 8 durch ein Gehäuse 9 abgedeckt, das im abgenommenen Zustand freien Zugang zu den hinteren Enden 4a, 4b der Lötösen 4 gewährleistet. 



   Der in den Fig.   2 - 3   dargestellte erfindungsgemässe Kabelverteiler-Kontaktblock 1 ist als längsge-   teilter Isolierstoff-Hohlkörper ausgeführt, der   aus zwei Teilen 12,13 besteht, die durch eine Teilfuge 15 voneinander getrennt sind. 



   Die Teilfuge 15 verläuft im wesentlichen parallel zu der Befestigungsebene 3 des Kabelverteilers, an der die einzelnen Kontaktblöcke nebeneinander angeordnet sind (vgl. Fig. 1). 



     Die Lötösen 4 des Kontaktblockes   sind mit unterschiedlicher Länge ausgeführt und in gestaffelter Lage von beiden Aussenseiten des Kontaktblockes nach innen abfallend angeordnet (vgl. Fig. 4 und 5). 



   Entsprechend dieser unterschiedlichen Länge der   Lbtösen   4 ist auch der Kontaktblock 1 an seiner den
Lötösenenden 4a - 4d zugewandten Rückseite 12a und Vorderseite 13a von aussen nach innen abfallend gestuft. Auf diese Weise besitzen die freien Lötösenenden etwa gleiche Biegungssteifigkeit, so dass auch die aussenliegenden Lötösenenden nicht allzu leicht versehentlich verbogen werden können. 



   Die beiden Teile 12,13 des Kontaktblockes 1 werden durch Schrauben 16 zusammengehalten, die gleichzeitig zur Halterung der Befestigungsbügel 17 dienen, über die der Kontaktblock 1 an der Befe- stigungsebene 3 angebracht ist. 



   Weiterhin halten die Schrauben 16 einen Bügel 18, der   zwei Drahtführungsleisten 19 trägt.   Diese
Drahtführungsleisten 19 sind mit Durchbrüchen 19a versehen, deren gegenseitiger Abstand dem der Löt- ösen 4 entspricht und die zur Führung der abgehenden Schaltleitungen dienen. 



   Der Kontaktblock 1 ist an seiner den Lötösenenden 4a - 4d zugewandten Vorder-und Rückseite 12a bzw. 13a mit Rippen 20 versehen (vgl. insbesondere Fig. 2), die den Kriechweg zwischen benachbarten   Lötösen   4 vergrössern. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Um die Staubablagerung im Inneren des Kontaktblockes 1 weitgehend zu verringern, liegen die Isolierstoffteile 12, 13 nicht mit glatten Kanten aneinander an, sondern greifen längs der Teilfuge 15 passartig ineinander (vgl. Fig. 4). Die beiden Teile 12,13 sind jedoch trotzdem völlig gleichartig aufgebaut und lassen sich somit in einer einzigen Pressform herstellen. 



   Die   Lötösen4   sind in ihrem innerhalb des Kontaktblockes 1 liegenden Bereich in bekannter Weise mit einer Verbreiterung 4e versehen, durch die sie verschiebungssicher festgelegt sind (vgl. Fig.   5).   



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Anordnung nur dadurch, dass der Kabelverteiler-Kontaktblock la hier als ein massiver Block aus Kunstharz, insbesondere Giessharz, hergestellt ist, in den die Lötösen 4 eingebettet sind. Die   Lötösen 4 sind zu   diesem Zweck in ihrem mittleren Bereich mit einem Durchbruch 4f versehen, in den das Giessharz einfliesst, so dass die Lötösen einwandfrei festgelegt sind. 



   In den Giessharzblock sind ausser den Lötösen 4 auch noch Befestigungsschienen 21 eingebettet, an 
 EMI4.1 
   und RückseitePATENTANSPRÜCHE :      1. Kabelverteiler für eine Mehrzahl   von in das Verteilergehäuse eingeführten kunststoffisolierten Kabeln, die mit ihren Adern an Lötösen angeschlossen sind, deren Enden beidseitig frei im Verteilergehäuse 
 EMI4.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass   dieLötösen (4)   senkrecht zur Befestigungsebene (3) der Isolierstoff-Halterung   (1)   derart angeordnet sind, dass ihre hinteren Enden (4a, 4b) im gemeinsamen Kabelverzweigerraum (10) und ihre vorderen Enden (4c, 4d) im gemeinsamen Schaltraum (11) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Kabelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötösen (4) in Kontaktblöcken (1) zusammengefasst sind und dass zwischen benachbarten Kontaktblöcken - vorzugsweise etwa in gleicher Höhe mit diesen-eine in der Befestigungsebene (3) der Kontaktblöcke (1) festgelegte Halterung (6) für die den betreffenderr Kontaktblöcken zugeordneten abgehenden Schaltleitungen vorgesehen ist.
    3. Kabelverteiler nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die ankommenden Kabel (7a, 7b) bestimmten Einfilhröffnungen (5) des Kabelverteilerraumes auf der den Lötösenkontaktblöcken (1) abgewandten Seite der Befestigungsebene (3) gegenüber den Halterungen (6) der abgehenden Schaltleitungen angeordnet sind.
    4. Kabelverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Löt- ösenkontaktblock (l) gehaltenen Lötösen (4) in an sich bekannter Weise mit unterschiedlicher Länge ausgeführt und in gestaffelter Lage von beiden Aussenseiten nach innen abfallend angeordnet sind.
    5. Kabelverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktblöcke (1 bzw. la) an ihrer den Lötösenenden (4a-4d) zugewandten Vorder- und Rückseite (12a bzw. 13a) entsprechend der unterschiedlichen Länge der Lötösen (4) von aussen nach innen abfallend gestuft sind.
    6. Kabelverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden der Kontaktblöcke (1) in dem der Befestigungsebene (3) abgewandten Bereich Führungsleisten (19) mit Durchbrüchen (19a) zur Führung der abgehenden Schaltleitungen vorgesehen sind.
    7. Kabelverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktblöcke (1) an ihrer den Lötösenenden (4a-4d) zugewandten Vorder- und Rilckseite (12a,. 13a) Rippen (20) zur Vergrösserung des Kriechweges zwischen benachbarten Lötösen (4) aufweisen.
    8. Kabelverteiler nach Anspruch 5, dadurch-gekennzeichnet, dass die Kontaktblöcke (1) als längsgeteilte Isolierstoff-Hohlkörper ausgebildet sind, deren Teilfuge (15) im wesentlichen parallel zur Befestigungsebene (3) der Kontaktblöcke verläuft und deren beide Teile (12, 13) durch Schrauben (16) zusammengehalten werden, die gleichzeitig die Befestigungsorgane (17) für den betreffenden Kontaktblock tragen.
    9. Kabelverteiler nach den Ansprüchen 6 nnd 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den die beiden Isolierstoff-Hohlkörperteile (12,13) zusammenhaltendenSchrauben (16) zugleich die Führungsleisten (19) für die abgehenden Schaltleitungen befestigt sind.
    10. Kabelverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktblöcke (la) als massive Blöcke aus Kunstharz, insbesondere Giessharz, hergestellt sind, in die die Lötösen (4) sowie die zur <Desc/Clms Page number 5> Halterung der Kontaktblöcke an einem in der Befestigungsebene (3) liegendem Bauteile des Kabelverteilers dienenden Befestigungsorgane (21) eingebettet sind.
    11. Kabelverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Halterung der Lötbsenkontaktblöcke (1) sowie der ankommenden Kabel (7a, 7b) und der abgehenden Schaltleitungen dienende Befestigungsrahmen (8) durch ein Gehäuse (9) abgedeckt ist, das im abgenommenen Zustand freien Zugang zu den mit den ankommenden Kabeln zu verbindenden Enden (4a, 4b) der Lötösen (4) gewährleistet.
    12. Kabelverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Löt- ösen (4) eines Kontaktblockes (1) zu verbindenden ankommenden Kabel (7a, 7b) von zwei Seiten an die Lötösen herangeführt sind.
AT238261A 1960-04-14 1961-03-23 Kabelverteiler AT224728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224728X 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224728B true AT224728B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238261A AT224728B (de) 1960-04-14 1961-03-23 Kabelverteiler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224728B (de) Kabelverteiler
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
CH387730A (de) Kabelverteiler
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE460217C (de) Kabeleinfuehrung fuer Fernmeldezentralen
EP0647072B1 (de) Verteilereinrichtung für Fernmelde-, Signal-, Steuerkabel od. dgl.
DE2323914A1 (de) Elektrischer anschluss fuer ein flaches, biegsames kabel
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2014891B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2151811C3 (de) Verteilerelement für Aufnahmevorrichtungen der elektrischen Übertragungstechnik
DE913071C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE1943827C (de) Gestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE203705C (de)
AT224184B (de) Verteiler- oder Abschlußplatte, insbesondere Abschlußplatte für Endverschlüsse von Fernmeldekabeln
DE1590651A1 (de) Anschlussplatte fuer Fernmeldekabel-Endverschluesse
DE1181769B (de) Fernmeldekabel-Endverschluss
DE2220111A1 (de) Widerstandselement fuer lastumschalter von stufentransformatoren
DE1790077U (de) Reihenklemme.
DE1106814B (de) In Gestelle der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheit
DE7336797U (de) Verbindungsklemme für elektrische Schaltanlagen