DE3346267C2 - Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz

Info

Publication number
DE3346267C2
DE3346267C2 DE3346267A DE3346267A DE3346267C2 DE 3346267 C2 DE3346267 C2 DE 3346267C2 DE 3346267 A DE3346267 A DE 3346267A DE 3346267 A DE3346267 A DE 3346267A DE 3346267 C2 DE3346267 C2 DE 3346267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
weight
resin
propylene resin
silane compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3346267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346267A1 (de
Inventor
Jichio Deguchi
Takayuki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE3346267A1 publication Critical patent/DE3346267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346267C2 publication Critical patent/DE3346267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus Propylenharz. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem modifizierten Propylenharz, das durch Pfropfen einer ethylenisch ungesättigten Silanverbindung auf ein Propylenharz hergestellt worden ist.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 1711/73 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man eine ethylenisch ungesättigte Silanverbindung auf ein Ethylenharz, wie Polyethylen oder ein Copolymer, das Ethylen enthält, in Gegenwart eines Radikalinitiators unter Ausbildung eines modifizierten Ethylenharzes pfropft und das modifizierte Ethylenharz mit Wasser oder Wasserdampf in Gegenwart eines Silanol-Kondensationskatalysators unter Vernetzung des Harzes behandelt, wodurch die physikalischen Eigenschaften, wie die Wärmebeständigkeit, die Kriechbeständigkeit, die umgebungsbedingte Spannungsrißkorrosion und die Beständigkeit gegenüber Chemikalien merklich verbessert wird. Dieses Vernetzungsverfahren hat Vorteile gegenüber den üblichen Verfahren, bei denen ein chemisches Vernetzungsmittel oder ein Elektronenstrahl verwendet wird, weil man die Kosten für die Ausrüstung erheblich senken kann und das Vernetzungsverfahren verhältnismäßig leicht durchzuführen ist. Aufgrund dieser technischen Vorteile hat man versucht, dieses Verfahren auf dem Gebiet der Drahtummantelung, Rohre, Filme und schrumpfbaren Schläuche in die Praxis zu überführen.
Andererseits kann man hinsichtlich eines Propylenharzes, wie Polypropylen, voraussagen, daß man ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, der hohen Festigkeit und der hohen Härte zusätzlich zu den Effekten, die bei Ethylenharzen erreicht werden können, erzielen kann, aufgrund der ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, die Propylenharzen inhärent eigen sind, indem man das Propylenharz in gleicher Weise wie ein Ethylenharz vernetzt und infolgedessen kann man erwarten, daß sich die Mengen davon vergrößern werden und das Anwendungsgebiet sehr groß ist.
Infolgedessen haben die Erfinder das vorerwähnte Vernetzungsverfahren für Propylenharze ausprobiert. Die erhaltenen vernetzten Produkte aus dem Propylenharz waren zwar hinsichlich der Wärmebeständigkeit und anderer Eigenschaften erheblich verbessert, jedoch war die Schlagfestigkeit und die Härte nicht für die praktische Verwendung in ausreichendem Maße verbessert worden.
Aus der DE-OS 32 10 192 sind silanmodifizierte Ethylen- Propylen-Kautschuke bekannt. Die silanverknüpften, vernetzten Polyolefine weisen eine verbesserte Verformbarkeit und permanente Dehnung auf. In DE-OS-17 45 151 werden siliziumhaltige Terpolymere beschrieben. Diese Terpolymere bestehen aus Ethylen, Propylen und Alkenylsilanen. Weiterhin werden in der DE-AS 19 63 571 Polyolefine aus Polyethylen oder einem Ethylenpolymer mit überwiegendem Anteil Ethylen beschrieben, bei dem man ein Silan einführt, um dadurch die Wärmebeständigkeit zu verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Polypropylenharzen neben einer hohen Wärmebeständigkeit gleichzeitig eine gute Schlagfestigkeit und Härte zu erzielen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
Typische Beispiele für die Silanverbindung sind solche bei denen R Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Butenyl, Cyclohexenyl oder γ-Methacryloyloxypropyl, R′ Methyl, Ethyl, Propyl, Decyl oder Phenyl und Y Methoxy, Ethoxy, Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Alkylamino oder Arylamino bedeuten.
Besonders bevorzugte Silanverbindungen haben die allgemeine Formel
CH₂ + CHSi (OA)₃
worin A eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für solche bevorzugten Verbindungen sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan und γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan.
Die ethylenisch ungesättigte Silanverbindung wird in üblicher Weise unter Ausbildung eines modifizierten Propylenharzes auf das Propylenharz aufgepfropft, indem man 0,001 bis 10 Gew.-Teile der Silanverbindung, 0,01 bis 2,0 Gew.-Teile des Radikalinitiators und 0 bis 5 Gew.-Teile eines Antioxidans zu 100 Gew.-Teilen des Propylenharzes gibt und die erhaltene Mischung wird in einem Extruder oder Banbury-Mischer bei einer Temperatur oberhalb des Zersetzungspunktes des Radikalinitiators unter Bewirkung der Pfropfreaktion vermischt.
Ein erfindungsgemäß verwendbarer Radikalinitiator ist jede Verbindung, welche in dem Propylenharz freie radikale Anteile unter Pfropfreaktionsbedingungen ausbildet. Alle Verbindungen, die in der vorerwähnten japanischen Patentveröffentlichung 1711/73 beschrieben werden, können verwendet werden.
Typische Beispiele für Radikalinitiatoren sind organische Peroxide, wie Dikumylperoxid, t-Butylperoxyoctat und Benzoylperoxid, sowie Azoverbindungen, wie Azoisobutylronitril und Methylazoisobutyrat.
Das erfindungsgemäß verwendete modifizierte Propylenharz enthält die Silanverbindung in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des modifizierten Propylenharzes. Es ist wesentlich bei der Erfindung, daß das Ethylenharz und der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk mit dem modifizierten Propylenharz vermischt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Ethylenharze sind niedrig-, mittel- und hochdichtes Polyethylen, Copolymere von Ethylen mit etwa 30 Gew.-% oder weniger eines anderen α-Olefins, wie Propylen, Buten-1, Copolymere von Ethylen und etwa 30 Gew.-% oder weniger eines Vinylmonomers, wie Vinylacetat, Methacrylsäure und Methacrylsäureester, sowie Mischungen davon.
Die Dichte des Ethylenharzes beträgt vorzugsweise 0,930 g/cm³ oder mehr und insbesondere 0,945 g/cm³ oder mehr und zwar hinsichtlich der Härte des vernetzten Produktes.
Das erfindungsgemäß verwendete Ethylenharz kann wie im Falle des Propylenharzes mit einer ethylenisch ungesättigten Silanverbindung propfmodifiziert sein.
Erfindungsgemäß verwendbare Ethylen- α-Olefin-Copolymerkautschuke sind Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Buten-1-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und Ethylen-Buten-1- Dien-Kautschuk.
Der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk kann, wie im Falle des Propylenharzes, mit der ethylenisch ungesättigten Silanverbindung pfropfmodifiziert sein.
Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung erhält man, indem man das Propylenharz, das Ethylenharz und den Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk in einem Gewichtsverhältnis von 60 bis 90%, 20 bis 5% bzw. 20 bis 5% und vorzugsweise 70 bis 88%, 15 bis 7% bzw. 15 bis 5%, vermischt. Werden das Ethylenharz allein oder der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk vermischt oder wenn sowohl das Ethylenharz und der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk vermischt werden, wobei jedoch die Mengen außerhalb der vorerwähnten Bereiche liegen, dann erhält man kein vernetztes Produkt mit einer befriedigenden Schlagfestigkeit und Härte. Weiterhin können das Ethylenharz und der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk mit der Silanverbindung in der vorbeschriebenen Weise pfropfmodifiziert sein, wobei jedoch selbst dann, wenn man eine Zusammensetzung, die hergestellt wurde durch Vermischen eines Ethylenharzes und eines Ethylen-α- Olefin-Copolymerkautschuks mit dem Propylenharz mit der Silanverbindung pfropfmodifiziert, erzielt man keine guten Ergebnisse.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Zusammensetzung, die Füllstoffe, Färbemittel, Gleitmittel und Stabilisatoren, gewünschtenfalls enthalten kann, in eine gewünschte Form überführen und der so erhaltene Formkörper wird dann in Gegenwart eines Silanol-Kondensationskatalysators unter Ausbildung der Vernetzung Wasser oder Wasserdampf ausgesetzt. Das erhaltene vernetzte Produkt hat vorzugsweise einen Gelgehalt von 50% oder mehr.
Der Silanol-Kondensationskatalysator ist beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndioctat, wie beispielsweise in der vorerwähnten japanischen Patentveröffentlichung 1711/73 beschrieben wird.
Der Katalysator wird vor der Formgebung in die Zusammensetzung inkorporiert oder auf den Formkörper oder in den Formkörper in Form einer Lösung oder einer Dispersion imprägniert.
Der Silanol-Kondensationskatalysator wird in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des modifizierten Propylenharzes verwendet.
Die Zusammensetzung wird in die gewünschte Form gebracht und der Formkörper wird dann Wasser ausgesetzt, indem man ihn mit Wasser (in Form von flüssigem Wasser oder von Wasserdampf) bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 200°C und vorzugsweise Raumtemperatur bis etwa 100°C während etwa 10 Sekunden bis etwa 1 Woche und vorzugsweise etwa 1 Minute bis etwa 1 Tag aussetzt.
Die Erfindung wird ausführlicher in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, in welchen die Schlagfestigkeit gemäß JIS K7110 (Isod-Kerbschlagfestigkeit), der Biegemodul gemäß JIS K7203 (Drei-Punkt-Biegetest) und der Gelgehalt und die Wärmeverformung unter Druck und Wärme in folgender Weise bestimmt wurden:
Gelgehalt
Eine Probe des vernetzten Produktes wird mit Xylol in einem Soxhlet-Extraktor bei der Siedetemperatur etwa 24 Stunden extrahiert. Das Gewicht des nichtextrahierten Rückstandes wird als Prozentsatz gemäß der folgenden Gleichung ausgedrückt:
Verformung unter Wärme und Druck
Ein Teststück mit einer Länge von 10 mm und einer Breite von 10 mm wird von einem vernetzten Produkt in Form einer 2 mm dicken Platte abgeschnitten und wird zwischen Preßplatten in einem Siliconbad bei 180°C gehalten. Eine 3-kg-Last wird auf das Probestück während 1 Stunde einwirken gelassen. Die Veränderung der Dicke des Teststückes wird mit einem Anzeigegerät gemessen und die Deformation unter Wärme und Druck (%) wird gemäß folgender Gleichung berechnet:
Beispiel 1
Eine Zusammensetzung aus 80 Gew.-% eines modifizierten Propylenharzes (A₁), 12 Gew.-% eines Ethylenharzes (B₁) und 8 Gew.-% eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks (C₁) wurden in einem Masterbatch, enthaltend 100 Gew.-Teile Polypropylen (A₀) und 1 Gew.-Teil Dibutylzinndilaurat im Gewichtsverhältnis 19 : 1 vermischt. Die erhaltene Zusammensetzung wurde zu Teststücken spritzgegossen. Das Teststück wurde 50 Stunden in heißes Wasser von 98°C getaucht, wobei die Vernetzung eintrat.
Die Schlagfestigkeit, der Biegemodul, die Verformung unter Wärme und Druck sowie der Gelgehalt des vernetzten Produktes wurden gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiele 2 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
Vernetzte Produkte wurden aus den Zusammensetzungen mit den verschiedenen in Tabelle 1 angegebenen Formulierungen hergestellt.
In den Beispielen 2 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 und 7 bis 9 wurde der Masterbatch zugefügt und nach der Formgebung wurde die Wasserbehandlung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
In den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 6 wurde der Masterbatch nicht zugefügt und die Wasserbehandlung wurde nicht durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Anmerkungen:
(1) Es wurde keine Wasserbehandlung durchgeführt.
(2) Es wurde keine Wasserbehandlung durchgeführt.
(3) Es wurde keine Wasserbehandlung durchgeführt.
(4) Die Pfropfmodifizierung wurde nach dem Vermischen durchgeführt.
Die Symbole A₀, A₁, A₂, B₀, B₁, C₀ und C₁ stehen für die folgenden Harze:
A₀: Polypropylenharz mit einer Dichte von 0,90 g/cm³ und einem Schmelzflußindex von 0,20 g/10 min.
A₁: Modifiziertes Propylenharz mit einer darauf aufgepfropften Silanverbindung mit einem Schmelzflußindex von 1,8 g/ 10 min und einem Gehalt von 2,6 Gew.-% der Silanverbindung. Hergestellt wurde das Produkt durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen des Polypropylens A₀ mit 0,5 Gew.-Teilen Benzoylperoxid und 3 Gew.-Teilen Vinyltrimethoxysilan während 2 Minuten unter Verwendung eines Mischers und anschließendem Schmelzmischen der Mischung in einem Extruder von 40 mm Durchmesser und einem L/D von 25 bei 210°C.
A₂: Modifiziertes Propylenharz mit einer darauf aufgepfropften Silanverbindung, mit einem Schmelzflußindex von 1,5 g/ 10 Minuten und enthaltend 2,2 Gew.-% der Silanverbindung. Hergestellt wurde das Produkt durch Zugabe von 0,2 Gew.- Teilen des Antioxidans Tetrakis-[methylen- 3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat]-methan im Laufe der Herstellung von A₁.
B₀: Polyethylen mit einer Dichte von 0,96 g/cm³ und einem Schmelzflußindex von 20 g/10 min.
B₁: modifiziertes Ethylenharz mit einer darauf aufgepfropften Silanverbindung, mit einem Schmelzflußindex von 12 g/ 10 min und einem Gehalt von 1,6 Gew.-% der Silanverbindung. Hergestellt wurde das Produkt durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen des Polyethylens B₀ mit 0,05 Gew.-Teilen Dikumylperoxid mit 2 Gew.-Teilen Vinyltrimethoxysilan während 2 Minuten, unter Verwendung eines Mischers und anschließendem Schmelzmischen der Mischung in einem Extruder (40 mm Durchmesser und L/D 25) bei 220°C.
C₀: Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk mit einer Mooney-Viskosität von ML1+4 (100°C) 24 und enthaltend 26 Gew.-% Propylen.
C₁: Modifizierter Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk mit einer darauf aufgepfropften Silanverbindung mit einer Mooney- Viskosität vom ML1+4 (100°C) 75 und einem Gehalt von 1,7 Gew.-% der Silanverbindung. Das Produkt wurde hergestellt durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen des Ethylen- Propylen-Copolymerkautschuks C₀ mit 0,2 Gew.-Teilen Benzoylperoxid, 2 Gew.-Teilen Vinyltrimethoxysilan und 0,05 Gew.-Teilen des Antioxidans Tetrakis-[methylen-3-(3,5- di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]- methan während 2 Minuten unter Verwendung eines Mischers und anschließendem Schmelzmischen der Mischung in einem Extruder (40 mm Durchmesser, und L/D 25) bei 190°C.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Zusammensetzung aus
  • (A) 60 bis 90 Gew.-% eines modifizierten Polypropylenharzes mit einem Schmelzflußindex von 0,7 g/10 min oder weniger, das hergestellt wurde durch Pfropfen einer ethylenisch ungesättigten Silanverbindung der allgemeinen Formel RSiR′nY3-nworin R eine ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffoxygruppe, R′ eine aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, Y eine hydrolysierbare organische Gruppe und n 0, 1 oder 2 bedeuten auf ein Propylenharz, wobei das modifizierte Propylenharz 0,001 bis 10 Gew.-% der ethylenisch ungesättigten Silanverbindung enthält,
  • (B) 20 bis 5 Gew.-% Ethylenharz mit einer Dichte von 0,930 g/cm³ oder mehr, und
  • (C) 20 bis 5 Gew.-% eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks aus der Gruppe Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethylen-Buten-l-Kautschuk und/oder Ethylen-Buten-l-Dien-Kautschuk
in Gegenwart eines Silanol-Kondensationskatalysators unter Vernetzung der Zusammensetzung, Wasser oder Wasserdampf einwirken läßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylenharz einen Schmelzflußindex von 0,3 g/10 min oder weniger hat.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ethylenisch ungesättigte Silanverbindung aus der Gruppe Vinyltriacetoxysilan und γ-Methacryloyloxypropyl- trimethoxysilan ausgewählt ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ethylenisch ungesättigte Silanverbindung aus einer Verbindung der allgemeinen Formel CH₂=CHSi(OA)₃worin A eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, ausgewählt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als ethylenisch ungesättigte Silanverbindung Vinyltrimethoxysilan und/oder Vinyltriethoxysilan verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Propylenharz 0,5 bis 5 Gew.-% der ethylenisch ungesättigten Silanverbindung enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ethylenharz mit einer Dichte von 0,945 g/cm³ oder mehr verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylenharz (B) und/oder der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk (C) mit der ethylenisch ungesättigten Silanverbindung pfropfmodifiziert sind.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an modifiziertem Propylenharz (A), Ethylenharz (B) und Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk (C) 70 bis 88 Gew.-%, 15 bis 7 Gew.-% bzw. 15 bis 5 Gew.-% betragen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Produkt aus dem Propylenharz einen Gelgehalt von 50% oder mehr aufweist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Silanol-Kondensationskatalysator in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des modifizierten Propylenharzes verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Silanol-Kondensationskatalysator in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des modifizierten Propylenharzes verwendet.
DE3346267A 1982-12-22 1983-12-21 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz Expired - Fee Related DE3346267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57225295A JPS59115351A (ja) 1982-12-22 1982-12-22 プロピレン系樹脂架橋体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346267A1 DE3346267A1 (de) 1984-07-05
DE3346267C2 true DE3346267C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=16827092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346267A Expired - Fee Related DE3346267C2 (de) 1982-12-22 1983-12-21 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4558094A (de)
JP (1) JPS59115351A (de)
DE (1) DE3346267C2 (de)
GB (1) GB2134530B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767820A (en) * 1983-09-23 1988-08-30 Union Carbide Corporation Compositions of a relatively water-stable thermoplastic polymer and tetramethyl titanate dispersed in an alkylene-alkyl acrylate copolymer matrix
DE3520106C2 (de) * 1985-06-05 1995-07-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen
DE3520151A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Witterungsbestaendiges, stossfestes spritzguss-formteil, besonders stossfaenger von kraftfahrzeugen
JPS6213447A (ja) * 1985-07-12 1987-01-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 耐油性ゴム組成物
US4722961A (en) * 1986-06-16 1988-02-02 Union Carbide Corporation Roofing membranes
US4702868A (en) * 1987-02-24 1987-10-27 Valcour Incorporated Moldable silane-crosslinked polyolefin foam beads
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
US4870111A (en) * 1987-02-24 1989-09-26 Astro-Valcour, Incorporated Moldable silane-crosslinked polyolefin foam beads
DE3784486T2 (de) * 1987-03-02 1993-07-08 Sumitomo Bakelite Co Flammhemmende olefinharzmischung.
BR8900202A (pt) * 1988-01-19 1989-09-12 Monsanto Co Composicao e artigo conformado a partir da mesma
US4888394A (en) * 1988-06-15 1989-12-19 Phillips Petroleum Company Process to graft stereoregular polymers of branched, higher alpha-olefins and compositions thereof
FR2668159B1 (fr) * 1990-10-19 1993-01-22 Inst Francais Du Petrole Compositions reticulables a base de polyethylene et les materiaux qui en derivent.
JP3137701B2 (ja) * 1990-12-19 2001-02-26 三井化学株式会社 架橋ポリオレフィン成形物の製造方法
DE4107665A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Basf Ag Teilvernetzte kunststoffmasse aus polymerisaten des propylens und des ethylens
US5639818A (en) * 1994-03-11 1997-06-17 Quantum Chemical Corporation Peroxide modified PP/PE blends with superior melt strength
US5461110A (en) * 1994-05-04 1995-10-24 Du Pont Canada Inc. Cross-linkable adhesive polymers
EP0855426B1 (de) * 1995-10-12 2004-04-28 Sumitomo Bakelite Company Limited Elastomerzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
NL1012899C2 (nl) * 1999-08-24 2001-02-27 Ir Mattheus Jacobus Poiesz Pro Werkwijze voor het recycleren van kunststoffen alsmede de hiermede vervaardigde voortbrengselen.
CA2290318C (en) 1999-11-24 2009-02-03 Shaw Industries Limited Crosslinked compositions containing silane-grafted polyolefins and polypropylene
US6794453B2 (en) 2000-11-06 2004-09-21 Shawcor Ltd. Crosslinked, predominantly polypropylene-based compositions
IL156870A0 (en) * 2003-07-10 2004-02-08 Carmel Olefines Ltd Process for making thermoplastic vulcanizates
JP4906429B2 (ja) * 2006-08-02 2012-03-28 中国電力株式会社 計器用測定端子及び計器用測定端子操作具
GB0812186D0 (en) 2008-07-03 2008-08-13 Dow Corning Modified polyolefins
GB0812185D0 (en) 2008-07-03 2008-08-13 Dow Corning Polymers modified by silanes
GB201000120D0 (en) 2010-01-06 2010-02-17 Dow Corning Process for forming crosslinked and branched polymers
GB201000117D0 (en) 2010-01-06 2010-02-17 Dow Corning Organopolysiloxanes containing an unsaturated group
GB201000121D0 (en) 2010-01-06 2010-02-17 Dow Corning Modified polyolefins
GB201000128D0 (en) 2010-01-06 2010-02-24 Dow Corning Modified polymers
FR2972193B1 (fr) 2011-03-04 2014-07-04 Setup Performance Polyolefines modifiees, reticulables apres transformation, et procede de fabrication desdites polyolefines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143570A (de) * 1966-11-30
DE1963571B2 (de) * 1968-12-20 1972-10-05 Midland Silicones Ltd , Reading, Berkshire (Großbritannien) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
US4028483A (en) * 1975-07-02 1977-06-07 Copolymer Rubber & Chemical Corporation EPDM interpolymers formed with unsaturated organosilanes
GB1581041A (en) * 1977-08-02 1980-12-10 Bicc Ltd Manufacture of extruded products of silane-crosslinked polymers
DE3210192A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines durch silanverknuepfungen vernetzten polyolefins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804919A (en) * 1972-04-20 1974-04-16 Dart Ind Inc Synergistic blends of modified polyolefins and unmodified polyolefins
JPS54148044A (en) * 1978-04-17 1979-11-19 Mitsui Polychemicals Ltd Preparation of crosslinked polyethylene
JPS5817545B2 (ja) * 1979-02-07 1983-04-07 宇部興産株式会社 マイカ補強ポロプロピレン組成物の製法
JPS5723651A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Olefin copolymer composition crosslinkable with water
AU559667B2 (en) * 1982-12-03 1987-03-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K. Curable polyoxyalkylene polymer composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143570A (de) * 1966-11-30
DE1745151A1 (de) * 1966-11-30 1971-08-12 Montedison Spa Siliciumhaltige Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963571B2 (de) * 1968-12-20 1972-10-05 Midland Silicones Ltd , Reading, Berkshire (Großbritannien) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
US4028483A (en) * 1975-07-02 1977-06-07 Copolymer Rubber & Chemical Corporation EPDM interpolymers formed with unsaturated organosilanes
GB1581041A (en) * 1977-08-02 1980-12-10 Bicc Ltd Manufacture of extruded products of silane-crosslinked polymers
DE3210192A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Nippon Oil Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines durch silanverknuepfungen vernetzten polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0311305B2 (de) 1991-02-15
GB8334214D0 (en) 1984-02-01
US4558094A (en) 1985-12-10
DE3346267A1 (de) 1984-07-05
JPS59115351A (ja) 1984-07-03
GB2134530A (en) 1984-08-15
GB2134530B (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346267C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Produktes aus einem Propylenharz
EP1124870B1 (de) Vernetzbare polymere, verfahren zu deren herstellung und formkörper aus vernetzten polymeren
EP1288235B1 (de) Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
DE60021613T2 (de) Vernetzte zusammensetzungen aus silan-modifizierten polyolefinen und polypropylen
EP1318526B1 (de) Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE1273190B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus vernetzten Pfropfpolymerisaten
DE2755485A1 (de) Verfahren zum herstellen vernetzter polyaethylene
DE2519964B2 (de) Wärmehärtbare Kautschukmasse
DE2406844A1 (de) Verfahren zum vernetzen von polyolefinen
DE3306447C2 (de)
DE69817236T2 (de) Formulierung zum Isolieren elektrischer Leiter
EP2976367A1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter thermoplastischer elastomere
DE2225772A1 (de) Synergetische Mischungen aus modifizierten Polyolefinen und unmodifizierten Polyolefinen
EP0005773B1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Stabilisierung von radikalisch vernetzbaren Polymeren
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
EP0507075B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens
EP0574801B1 (de) Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate
DE2400517A1 (de) Thermoplastische massen und ihre verwendung
DE2353783A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE2138335A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyolefinform massen
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
DE60027007T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials mit hoher starrheit auf basis eines polyolefins
DE2234717A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhaltigen verbindungen
DE3033671A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 81/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee