DE3345603C2 - Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes

Info

Publication number
DE3345603C2
DE3345603C2 DE3345603A DE3345603A DE3345603C2 DE 3345603 C2 DE3345603 C2 DE 3345603C2 DE 3345603 A DE3345603 A DE 3345603A DE 3345603 A DE3345603 A DE 3345603A DE 3345603 C2 DE3345603 C2 DE 3345603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hollow body
air gap
washing container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3345603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345603A1 (de
Inventor
Harald Fried
Manfred Gumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE3345603A priority Critical patent/DE3345603C2/de
Priority to FR8418887A priority patent/FR2556579B1/fr
Priority to GB08431351A priority patent/GB2151466B/en
Priority to IT24034/84A priority patent/IT1178755B/it
Priority to AT0395884A priority patent/ATA395884A/de
Publication of DE3345603A1 publication Critical patent/DE3345603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345603C2 publication Critical patent/DE3345603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes mit einem flachen, an der Seitenwand des Spülbehälters ansetzbaren Hohlkörper, der eine freie Luftstrecke zwischen einer Belüftungsöffnung des Spülbehälters und einer Auslaßöffnung zum umgebenden Luftraum herstellt.
Ein Haushaltgeschirrspüler dieser Art ist durch die DE-OS 28 51 076 bekannt. Bei diesem bekannten Haushaltgeschirrspüler wird der Ionenaustauscher regeneriert. Dabei bildet er an die Belüftungsöffnung zwischen der Belüftungsöffnung und der Auslaßöffnung zum umgebenden Luftraum eine freie Luftstrecke.
Die Luftverbindungen zum Ausgleich von Über- und Unterdrücken in Haushaltgeschirrspülern müssen so ausgebildet sein, daß sie während des Betriebes kein Spritzwasser aus dem Behälter lassen. Zudem soll das Entweichen von Dampf weitgehend vermieden werden. Eine bekannte Konstruktion macht von einem flachen Hohlkörper Gebrauch, der, in dem Zwischenraum zwischen dem Spülbehälter und dem Außengehäuse des Geschirrspülers angeordnet, nicht nur die erforderliche freie Luftstrecke herstellt, sondern gleichzeitig auch einen Zuluftbelüfter für den Wasseranschluß und teilweise auch einen Vorratsbehälter für die notwendige Wassermenge zum Regenerieren einer Enthärtungsanlage enthält. Derartige Hohlkörper können einfach aus Kunststoff gespritzt oder geblasen werden.
In der älteren Anmeldung DE-OS 32 40 409 ist ein Hohlkörper der angegebenen Art beschrieben, bei dem am unteren Ende des Belüftungsschachtes zusätzlich eine Ansaugöffnung für Umgebungsluft angeordnet ist. Eine derartige Ansaugöffnung hat einen ähnlichen Effekt, wie er in der US-PS 3 050 866 beschrieben ist. Die Ansaugöffnung bewirkt eine Verstärkung der Strömung in der Luftstrecke zwischen Behälteröffnung und Auslaßöffnung unter Vermischung von hoher Luftfeuchtigkeit aus der Spülmaschine mit der Umgebungsluft. Eine derartige Bauform bewirkt insgesamt gesehen eine Erhöhung der austretenden Dampfmenge.
Ferner ist es bekannt, die notwendige Luftstrecke zwischen Spülbehälter und dem umgebenen Luftraum nach der FR-PS 2 173 824 durch eine in den Hohlraum einer doppelwandigen Türe eingesetzte Röhre herzustellen. Diese hat den Vorteil, daß der Hohlraum der Türe und damit auch die dort meist angeordneten Steuerungselemente nicht mit Dampf beaufschlagt werden. Da die Luft im Hohlraum der Türe nur zirkulieren kann, wird diese mit aufgeheizt, wodurch die Abscheidung von Kondenswasser vergleichsweise gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß das Entweichen von Dampf aus dem Behälter über die Belüftungsöffnung und die freie Luftstrecke weiter vermindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am oder im Hohlkörper durch senkrecht zur Seitenwand des Spülbehälters angeordnete Wandungsteile mindestens ein gegenüber dem Luftraum an beiden Enden offener und von der Luftstrecke unabhängiger kaminartiger Luftschacht gebildet ist, der mit mindestens einer Seitenfläche an der Luftstrecke zwischen der Belüftungsöffnung und der Auslaßöffnung anliegt.
Die in den Luftschacht strömende Luft kühlt die Flächen des Luftschachtes ab, so daß diese als Kondensflächen wirken. Der Luftschacht kann so angeordnet sein, daß die Luftführung völlig unabhängig von der Luftstrecke zwischen dem Behälter und dem umgebenden Luftraum ist. Durch die zusätzliche Kondensation im Luftschacht wird der Dampfaustritt aus dem Haushaltgeschirrspüler vermindert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die Luftstrecke und der Luftschacht im Hohlkörper je mehrteilig so ausgebildet sind, daß die Luftstrecken jeweils an Luftschächten anliegen. Da das Einformen von Schächten in einen Hohlkörper mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, können in einer Weiterbildung der Erfindung die Luftschächte aus einem Flächenelement gefertigt sein, das dann mit vorstehenden Rippen in Sandwich-Bauweise auf den die Luftstrecke bildenden flachen Hohlkörper so aufge­ setzt wird, daß sich nebeneinander zahlreiche Luftschächte ergeben.
Anhand schematischer Zeichnungen wird die Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung mit schematisch angedeuteten Wasserführungen.
Die Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit eingeformten Luft­ schächten und
die Fig. 3 eine Vorrichtung mit aufgesetzten Luft­ schächten.
Die Fig. 1 zeigt einen flachen Hohlkörper, der über die mit dem Spülbehälter verbundene Entlüftungsöffnung 1 und eine Auslaßöffnung 2 die notwendige Luftstrecke für den Druckausgleich zwischen einem Spülbehälter und der umgebenden Luft herstellt. Dieser Hohlkörper ist hierfür an die Seitenwandung des Spülbehälters angesetzt. Er wird durch die Außenverkleidung des Geschirrspülers abgedeckt.
Die Auslaßöffnung 2 mündet dementsprechend zwischen dem Spülbehälter und dem Außengehäuse eines Geschirrspülers. An den Hohlkörper ist ein Wasserzulaufstutzen 3 und ein Ablaufstutzen 4 angeformt. Die in den Hohlkörper einge­ formte Verbindung zwischen den Stutzen 3 und 4 besteht aus einer schleifenförmigen Wasserführung 5 mit einer freien Luftstrecke 6 und dem Kanal 7. In den Kanal 7 ist am oberen Ende eine Bohrung 8 eingeformt, die einen Übertritt eines Teils des zugeführten Wassers in den durch die Zwischenwandung 9 gebildeten Behälter 10 erlaubt. Der obere Wasserspiegel ist mit 11 angedeutet. Der Behälter 10 hat einen Auslaufstutzen 12, der über ein Ventil oder dergl. die Verbindung mit dem Salzbehälter einer Wasser­ enthärtungseinrichtung herstellt. In den Hohlkörper ist ferner eine Trennwand 13 eingeformt, die einen Luftschacht 14 zwischen der Öffnung 15 und der Öffnung 16 bildet. Dieser Luftschacht 14 ist kaminartig ausgebildet, so daß sich, wegen der größeren Wärme im Raum zwischen den Öffnungen 1 und 2, zwischen den Öffnungen 15 und 16 ein ständiger Luftstrom ergibt. Dieser Luftstrom kühlt die Zwischenwand 13 so, daß diese innen eine Kondensfläche bildet. Das ablaufende Kondensat kann über die Öffnung 1 in den Spülbehälter zurückgeführt werden.
Die Wasserführung 5 kann in dem Raum zwischen den Öff­ nungen 1 und 2 verlängert und so angeordnet werden, daß deren Außenflächen wesentlich vergrößert, zumindest während der Zeit eines Wasserflusses zusätzliche Kondens­ flächen bilden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen, wobei allerdings die üblicher­ weise eingeformten Wasserführungen sowie die Behälter­ öffnungen und dergl. weggelassen sind.
Bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 sind in den Hohlkörper stabförmige Luftschächte 21 eingeformt. Die stabförmigen Luftschächte 21 können, wie in Fig. 2 gezeigt, mit ihren Flächen 22 in den Hohlkörper hineinragen, sie können aber auch die gesamte Tiefe des Hohlkörpers ausfüllen. Die Luftströmungen über die Öffnungen 23 und 24 kühlen die kaminartigen Luftschächte 21, so daß ihre der Innenseite des Hohlkörpers zugewandten Flächen 22 als Kondensflächen wirken.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf einen Hohlkörper mit geringerer Bautiefe in Sandwich-Bauweise eine Fläche 31 über die Stege 32 aufgesetzt ist. Diese Stege bilden einzelne kaminartige Luftschächte 33. Durch die Luftströmung in den Luftschächten 33 wird die an den Stegen 32 anliegende Fläche des Hohlkörpers gekühlt. Diese Fläche des Hohlkörpers wirkt damit als Kondensfläche.
Selbstverständlich lassen sich auch die Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 sowie entsprechend kombinierte Ausge­ staltungsformen mit entsprechenden Wasserführungen, die zusätzliche Kondensflächen bilden können, kombinieren.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haus­ haltgeschirrspüler entweichenden Dampfes mit einem flachen, an der Seitenwand des Spülbehälters ansetzbaren Hohlkörper, der eine freie Luftstrecke zwischen einer Belüftungsöffnung des Spülbehälters und einer Auslaß­ öffnung zum umgebenden Luftraum herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Hohlkörper durch senkrecht zur Seitenwand des Spülbehälters angeordnete Wandungsteile (13, 22, 32) mindestens ein gegenüber dem Luftraum an beiden Enden offener und von der Luft­ strecke (1, 2) unabhängiger kaminartiger Luftschacht (14, 21, 33) gebildet ist, der mit mindestens einer Seiten­ fläche an der Luftstrecke (1, 2) zwischen der Belüftungs­ öffnung (1) und der Auslaßöffnung (2) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrecke und der Luftschacht im Hohlkörper je mehrteilig so ausgebildet sind, daß die Luftstrecken jeweils an Luftschächten (21, 33) anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (33) als Flächenelement ausgebildet und in Sandwich-Bauweise auf den Hohlkörper aufgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 unter Verwendung eines Zulaufbelüfters, bei dem zumindest Teile der Wasser­ führung (2 bis 6) mit dem Hohlkörper zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserführungen im Hohl­ körper so geführt sind, daß ihre Wandungsteile zusätzliche Kondensflächen bilden.
DE3345603A 1983-12-16 1983-12-16 Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes Expired - Lifetime DE3345603C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345603A DE3345603C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes
FR8418887A FR2556579B1 (fr) 1983-12-16 1984-12-11 Dispositif pour condenser la vapeur sortant de l'orifice d'aeration de machines a laver la vaisselle
GB08431351A GB2151466B (en) 1983-12-16 1984-12-12 Device for condensing vapour escaping from a vent in a dish washer
IT24034/84A IT1178755B (it) 1983-12-16 1984-12-13 Dispositivo per depositare il vapore fuoriuscente dalla apertura di sfiato di lavapiatti
AT0395884A ATA395884A (de) 1983-12-16 1984-12-13 Vorrichtung zum niederschlagen des aus einer belueftungsoeffnung eines spuelbehaelters von haushaltgeschirrspuelern entweichenden dampfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345603A DE3345603C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345603A1 DE3345603A1 (de) 1985-06-27
DE3345603C2 true DE3345603C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6217173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345603A Expired - Lifetime DE3345603C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA395884A (de)
DE (1) DE3345603C2 (de)
FR (1) FR2556579B1 (de)
GB (1) GB2151466B (de)
IT (1) IT1178755B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1192085B (it) * 1986-06-26 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchina combinata per il lavaggio e per l'asciugatura d biancheria
DE3901170A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit entlueftungsoeffnung
SE468580B (sv) * 1989-02-03 1993-02-15 Electrolux Ab Diskmaskin med kondensationskammare
DE3930796A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung bei einer geschirrspuelmaschine
IT1243973B (it) * 1989-12-14 1994-06-28 Licentia Gmbh Macchina lavastoviglie con un canale per il mezzo di raffreddamento.
IT1277413B1 (it) * 1995-08-02 1997-11-10 Candy Spa Dispositivo per la limitazione del vapore in uscita da una macchina lavatrice
US6170166B1 (en) 1998-07-10 2001-01-09 Ecolab Inc. Removal of heat and water vapor from commercial dishwashing machines
IT1307124B1 (it) * 1999-01-29 2001-10-29 T & P Spa Dispositivo per l'asciugatura di stoviglie e macchina lavastoviglieutilizzante tale dispositivo.
DE10013415B4 (de) * 2000-03-03 2004-12-02 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung
ITMI20010411A1 (it) * 2000-03-03 2002-08-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Lavastoviglie con un dispositivo di condensazione ed una cavita' di lavaggio
DE102005048989B4 (de) * 2005-10-11 2013-07-25 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
ITTO20110983A1 (it) * 2011-10-28 2013-04-29 Bitron Spa Dispositivo distributore di acqua monolitico
US9713414B2 (en) 2013-06-21 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher having a conduit framework

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024074A (en) * 1958-07-18 1962-03-06 Gen Motors Corp Domestic appliance
FR1231276A (fr) * 1959-06-11 1960-09-28 Laden Dispositif antimousse pour appareils électro-ménagers
US3050866A (en) * 1960-06-13 1962-08-28 Gen Electric Dishwasher with drying means
US3023776A (en) * 1960-09-27 1962-03-06 Fisher Scientific Co Condensing drain valves
FR2173824B1 (de) * 1972-03-03 1974-12-13 Chalectro
DE2502983C2 (de) * 1975-01-25 1982-09-09 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Zulaufbelüfter für Geschirrspülmaschinen und dergl.
DE2560261C2 (de) * 1975-01-25 1983-01-27 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Zulaufbelüfter für Geschirrspülmaschinen u.dgl.
FR2426442A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Blanc Remy Machine a laver, notamment la vaisselle
DE2851076C2 (de) * 1978-11-25 1984-05-03 Schrott, Hugo, 7995 Neukirch Einrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE3244409A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Aweco Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch Beluefter fuer geschirrspuelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556579A1 (fr) 1985-06-21
GB2151466B (en) 1987-02-18
IT8424034A1 (it) 1986-06-13
DE3345603A1 (de) 1985-06-27
IT1178755B (it) 1987-09-16
IT8424034A0 (it) 1984-12-13
ATA395884A (de) 1993-06-15
FR2556579B1 (fr) 1989-11-24
GB8431351D0 (en) 1985-01-23
GB2151466A (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345603C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des aus einem Haushaltgeschirrspüler entweichenden Dampfes
DE69819464T2 (de) Klimaanlage für fahrzeuge
EP0205788A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
CH661655A5 (de) Luftsprudelmassagegeraet.
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
DE3137771A1 (de) Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19710069A1 (de) Plattenheizkörper
DE2851118A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat
DE2851076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
DE3244409C2 (de)
DE3538305A1 (de) Anordnung bei einer geschirrspuelmaschine
DE7232474U (de) Geschirrspulmaschine mit einem Spulbehalter und einem Ionenaustauscher mit Fnschwasserzufuhr über eine freie Luftstrecke und einen Diffusor
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
DE3901170A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit entlueftungsoeffnung
DE4029958C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung
DE2907269A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zur niveauregelung
DE2710364C2 (de) Rückflußverhinderer für Geschirrspüler u.dgl.
DE102009002712A1 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE2726252C2 (de)
DE2560261C2 (de) Zulaufbelüfter für Geschirrspülmaschinen u.dgl.
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE2808239C3 (de) Spülanordnung
DE2356040C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
DE2148281B1 (de) Luftzufuhreinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3024597A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL CORP., BENTON HARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JECK . FLECK . HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VAIHINGEN