DE3344794A1 - Verschlussschnalle fuer fahrzeug-sicherheitsgurte - Google Patents

Verschlussschnalle fuer fahrzeug-sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE3344794A1
DE3344794A1 DE19833344794 DE3344794A DE3344794A1 DE 3344794 A1 DE3344794 A1 DE 3344794A1 DE 19833344794 DE19833344794 DE 19833344794 DE 3344794 A DE3344794 A DE 3344794A DE 3344794 A1 DE3344794 A1 DE 3344794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
buckle
buckle according
slot
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344794
Other languages
English (en)
Inventor
Göte Eskil Yngve 33400 Anderstorp Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3344794A1 publication Critical patent/DE3344794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Fesanenslraße 7 D-7920 Heldenheim
DIPL.-ING. WERNER LORENZ
08.12.1983.Kn Akte: HOL 1138
Anmelder:
Göte Eskil Yngve Holmberg
33400 Anders to r ρ
Schweden
Verschlußschnalle für Fahrzeug-Sicherheitsgurte
Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte, die einen Schlitz zur Durchführung des Gurtbandes und ein Verbindungsglied zum·Zusammenschluß, mi L einer Verbindungseinrichtung in einem Gurtschloß aufweist.
Bisher werden Verschlußschnallen im allgemeinen aus einer gestanzten Stahlplatte hergestellt, welche jedoch bei weitem nicht ideal ist. Eine derartige Verschlußschnalle ist nicht nur teuer in der Herstellung, weil verschiedene Arbeitsgänge erforderlich sind, um die Verschlußschnälle in einen brauchbaren Endzustand zu bringen, sondern axjch weil die Material-
BAD ORIGINAL
verschwendung bei· der Herstellung groß ist. Nachteilig ist weiterhin, daß die aus .einer Stahlplatte hergestellte Verschlußschnalle relativ schwer ist, was besonders bei einem Zurückziehen in Automatikgurten störend ist, weil in diesem Falle in der Aufrolleinrichtung eine entsprechend schwere Rückhohl feder angeordnet werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verschlußschnalle dadurch gelöst, daß wenigstens das Verbindungsteil aus ungehärtetem gezogenen Stahldraht besteht. Vorzugsweise ist das Verbindungsteil aus säurefestem, korrosionsbeständigem Stahl hergestellt. . ■
Eine Verschlußschnalle dieser Art kann aus Standardmaterialien, z.B. Bandstahl und·ungehärtet em gezogenen Stahldraht, hergestellt werden, welche einfach beschafft werden können und darüberhinaus zu einem niedrigeren Preis als der Preis, der im allgemeinen für die bekannten Verschlußschnallen aus Stahlplatten entrichtet werden mußte. Da weiterhin keine nennenswerte Menge Ab fallmate rial während der Herstellung anfällt, die Herstellung mit einfachen Werkzeugen in relativ einfachen Ar.beitsgängen erfolgt, die Gefahr von Oberflächenfehlern (Bruchmerkmalen), welche bei einem Härten von gestanzten Flächen auftreten können, ausgeschaltet ist und die Gefahr von Oberflächenf.ehlern ganz allgemein geringer als bei gestanzten Teilen ist, so daß die Notwendigkeit einer Flächenbearbeitung wesentlich reduziert wird, ist es möglich, erfindungsgemäße Verschlußschnallen zu niedrigeren Kosten herzustellen als bisher für die Herstellung von Verschluß-
(ο - t -
schnallen aus gestanzten Stahlplatten. Von Vorteil ist weiterhin, daß die erfindungsgemäße Verschlußschnalle stabiler ist als eine gestanzte VerschluGschnalle, weil der Draht die Zugkräfte in Längsrichtung (die Zugr.ichtung) aufnimmt. Dies bedeutet, daß die Verschlußschnalle kleiner gemacht werden kann, um den geforderten Festigkeitswerten zu genügen. Diese Tatsache hat in Verbindung mit der Gewichtsreduzierung der Verschlußschnalle die Folge, daß diese leicht im Gewicht hergestellt werden kann und dadurch insbesondere zur Verwendung bei Automat.ikgurten besonders geeignet ist. Ein weiterer erwähnenswerter Vorteil besteht darin, daß, weil der Draht nicht gehärtet ist, er e.ine derartige Weichheit besitzt, daß er gebogen oder deformiert werden kann, wenn der Sicherheitsgurt belastet wird. Dies kann unter bestimmten Belastungsbedinungen helfen, Spannungen in dem Gurtschloß auszuschalten.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführung der Verschlußschnalle mit einem Profil aus Kunsts to ffma te rial,
Fig. 2'einen Querschnitt durch die VerschluGschnalle nach der Linie II-II der Fig. ' 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie IH-III der Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Ansichten ähnlich denen der Fig. 1 und 2 von einer zweiten Ausführungsform der erfindüngsgemäOen Verschlußschnalle,
Fig, 6 und 7 Ansichten ähnlich denen der' Fig, 1 und 2 von einer dritten Ausführungsform der erfindungsgernäßen Verschlußschnalle,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäGe Verschlußschnalle in einer weiteren Ausführungsform, wobei die Verschlußschnalle aus zwei Teilen besteht,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Teil der Verschlußschnalle nach der Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das andere Teil der Verschlußschnalle nach der Fig. 8,
Fig. 11 einen Querschnitt nach der Linie XI.-XI in der Fig. 10 und.
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäOen Verschlußschnalle, welche aus zwei Teilen besteht.
Entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 weist die Verschlußschnalle einen Rahmen 10 aus ungehärtetem Stahldraht, vorzugsweise aus· einem säurefesten und korrosionsbeständigem Stahl draht auf.. Der Draht ist im Querschnitt-kreisförmig und so gebogen,· daß er ein Verbindungste.il 11 bil-
det, das vorgesehen ist, in ein Gurtschloß eingeschoben zu werden und dort mit. der Verschlußeinrichtung des Gurtschlosses verbunden zu werden. Die Enden des Drahtrahmens sind in eine Hülse 12 aus kaltgewalztem Bandstahl eingefügt, wobei die Hülse 12 einen U-förmigen Querschnitt und Öffnungen 13 in deren Gliedern aufweist. Die Öffnungen in einem Schenkel sind näher an der Längsachse der Hülse und die Öffnungen in dem anderen Schenkel sind näher an ,jen Enden der Hülse angeordnet. Die Enden des Drahtrahmens sind in der Hülse auf folgende Weise gesichert:
Wenn die Hülse 12 aus kaltgewalztem Bandstahl gestanzt und die Öffnungendarin eingebracht wurden, wird·die Hülse in U-Form gebogen, wobei die Glieder so auf Abstand gehalten werden, daß sie um ca. 1 mm größer ist als der Durchmesser des Drahtes 10. Anschließend wird die Hülse gehärtet. Nachdem der Drahtrahmen in die Hülse eingeschoben worden ist, werden die Glieder gegen den Draht 10 in einer Spindelschlagpresse gepreßt. Da das Material des Drahtes wesentlich weicher ist als das Material der gehärteten Hülse, dringt es in die Öffnungen 13 ein, so daß die Drahtenden in der Hülse befestigt sind. Anschließend wird der Draht 10 wenigstens in dem Bereich des Verbindungsteiles 11 abgeflacht, und zwar in eine Querschnittsform wie sie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Gleichzeitig wird das Material des Drahtes kaitverformt, wodurch dieser härter wird.'Die.Härte wirdum ca. 20 % erhöht.
Die auf diese Weise erhaltene Verschlußschnalle wird anschließend einem Glanzpolieren unterworfen, damit die Ober ehe des Drahtes 10 einen hohen Glanz erhält. Kein Chrompiatieren oder eine andere Oberflächenveredelung ist nach einer derartigen Behandlung erforderlich.
- 6 BAD
Ein Körper 14 aus Kunststoffmatsrial wird an die Verschluß-! schnalle angeformt. Er. weist einen Schlitz 15, ebenso wie einen Schlitz 16 zum Durchführen des Gurtbandes auf. Die Grenzfläche 17 des Schlitzes 15 entlang der sich die Hülse erstreckt, ist die Fläche, welche die Kraft von dem Gurtband zu der Verschlußschnalle zu übertragen hat, wonn der Fahrzeug-Sicherheitsgurt, in dem die Verschlußschnalle verwendet wird, belastet wird. Diese Kraft, welche eine Druckkraft gegen die Grenzwand des . Schiitzes 15 ist, wird auf die Hülse 12 über das Kunststoffmaterial und auf diese Weise auf die ' Versehlußschnalle übertragen. Das Kunststoffmaterial wird auf diese Weise .keinen Zugkräften unterworfen und könnte diese auch nicht aufnehmen. Im Gegenteil, das Kunststoffmaterial an der Grenzfl-äche 17 wird nur durch eine Druckkraft belastet, wenn die genannten Kräfte von dem Band auf die VerschluQschnalle übertragen werden.
Das Gurtband wird durch den Schlitz 16 hindurchgeführt, um eine entsprechende Reibung zwischen dem Gurtband und der Verschlußschnalle zu erhalten, so daß die Verschlußschnalle bei Verwendung in einem .'Automat ikgurt zusammen mit dem Gurtband bewegt wird, wenn das Band durch die Gurtautomatik zurückgezogen wird. Die Verschlußschnalle. ist insbesondere zur Verwendung bei Automatikgurten geeignet, weil sie sehr leichtgewichtig ist. Sie kann .ein Gewicht aufweisen, das ungefähr ein Viertel des Gewichtes einer herkömmlichen Verschlußschnalle aus einer Stahlplatte beträgt.
Die Enden des Drahtes 10 können auch in der Hülse 12 in einer Weise befestigtwerden, wie es in der GB-PS 1 433 279 beschrieben ist, die sich auf eine Bügelbefestigung für Fahrzeugsicherheitsgurte bezieht.
Das Verbindungste.il 11 kann auf verschiedene Weise in Abhängigkeit von der Art des Gurtschloßes mit dem die Verschlußschnalle zusammenarbeiten soll, gebildet werden. In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, wobei die Endabschnitte des Drahtes 10 das Verbindungste.il 11 bilden. Sie erstrecken sich parallel dicht nebeneinander und sind abgeflacht und bilden eine Öffnung 18 für einen Zusammenschluß mit der Verbindungseinrichtung des GurtSchlosses. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, daß die Enden gegeneinander gesichert werden, weil das Verbindungsteil 11 nach einer Einfügung in das GurtschloG an einer seitlichen Bewegung durch das Schloßgehäuse gehindert wird, da dieses robuste aus einem U-förmigen Stahlplattenrahmen gebildete Seitenwände· besitzt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Verschlußschnalle, die derjenigen in den Fig. k und 5 dargestellten Verschlußschnalle ähnlich ist,· aber einen "Pfeil-Typ" darstellt. In diesem Falle ist die Öffnung 18 'durch Schultern 19 für einen Zusammenschluß' mit der Verbindungseinrichtung des Gurtschloßes ersetzt.
Wie vorstehend erwähnt, kann die erfindungsgemäße Verschlußschnalle in vorteilhafter Weise vielseitig verwendet werden, weil der Draht 10 ungehärtet und auf diese Weise relativ weich im Verhältnis zu einer gestanzten Verschlußschnalle aus einer Stahlplatte ist. Aufgrund dieser Weichheit der Verschlußschnalle kann sie gebogen oder deformiert werden, wenn dies durch die Kraftgeometrie bei einer Belastung des Fahrzeugsicherheitsgurtes in dem die Verschlußschnalle verwendet wird, erforderlich sein sollte, wenn der Gurt gespannt wird. Als Folge davon ergibt sich, daß Spannungen re-
334479 A xx
duziert werden können, die sonst in dem Gurtschloß auftreten könnten. In den Fig. 3 bis 12 sind weitere Ausführungsfοrmen dargestellt, welche weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Verschluß spange aufzeigen. So ist z.B. in der Fig. 8 eine Verschlußschnalle dargestellt, bei der das Verbindungsteil 21 aus Draht hergestellt ist, und zwar in gleicher Weise wie der Draht 10 in den. vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel en. Der Draht wird in eine rechteckige Form, wie in der, Fig. 10 dargestellt, gebogen. Die Endabschnitte 22 des Drahtes sind rechtwinklig zu der Ebene des Verb.indungste.iles gebogen und bilden einen Kopf 23. Das Verbindungsteil ist mit einem Stanzte.il 25 aus einer Stahlplatte in einem Schlitz 24 über die Endabschnitte 22 lösbar verbunden. Das Stanzteil 25 weist einen Schlitz 26 zum Durchführen des Gurtbandes auf. Das .Verbindungsteil kann zu dem Stanzteil 25 hin- und · herbewegt werden. Da jedoch ein Körper aus Kunststoffmaterial, der durch strichpunktierte Linien 14 in der Fig. 8 angedeutet ist, über das Stanzteil 25 geschoben ist, ist das Verbindungsteil gegenüber dem Stanzteil fixiert. Die Kraft· wird direkt von dem· Verbindungsteil zu dem Stanzteil über die Endabschnitte 22 übertragen, wenn die Verschlußschnalle belastet wird, aber die zwei Teile der Verschlußschnalle können durch ein Nachgeben des übergeschobenen Kunststoffmateriales in eine Winkelstellung zueinander gebracht werden.
Entsprechend dem in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen den zwei Teilen der Verschlußschnalle auf andere Weise gelöst. Das Verbindungsteil 21' weist wiederum einen^Draht in der vorstehend beschriebenen Art, an den Enden der Schenkel jedoch eine U-Form mit Köpfen 27 auf. Diese Köpfe sind in Paßlöchern 28 in
33U794
dem Stanzteil 25 zur Übertragung auftretender Spannungskräfte zwischen den Teilen aufgenommen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Verschlußschnalle einen entsprechend geformten Körper aus Kunststoffmaterial um das Stanzteil 25j und zwar in gleicher Weise wie in den Fig. 8 bis 10 beschrieben, um die zwei Teile in einor festgelegten relativen Position zueinander zu halten.
In den Ausführungsbeispielen nach den Ansprüchen 9 bis 12 ist ein Stanzteil aus einer Stahlplatte dargestellt, welches diese Ausführungsformen weniger attraktiv als diejenigen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 machen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das gesamte Stanzteil von einem Kunststoffkörper umgeben ist, weshalb keine wesentliche Oberflächenbearbeitung des Stanzteiles erforderlich ist. Dies bedeutet, daß es nicht notwendig ist, dieses Teil so intensiv zu bearbeiten, wie es bei bekannten Verschlußschnallen erforderlich ist, die vollständig aus einem Stahlplattenmaterial bestehen.
Leerseite

Claims (11)

  1. - - "... '..*"-.' FasanenstraB« 7
    'ATENTANWALT " ;." D-7920 Heldenhe'.m
    HPL.-ING. WERNER LORENZ
    08.12.1983 Kn Akte: HOL 1138
    Anmelder :
    Göte Eskil Yngve Holmberg
    33400 Ande-rstorp
    Schweden
    Patentansprüche :
    VerschluQschnalle für Fahrzeugsicherheitsgurte, die einen Schlitz zum Durchführen des Gurtbandes und ein Verbindungsteil zum Zusammenschluß mit einer Verbindungseinrichtung in einem Gurtschloß aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens das Verbindungste.il (11,21,21') aus ungehärtetem gezogenen Stahldraht besteht.
  2. 2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (10) so gebogen ist, daß er eine geschlossene Form ergibt, wobei sich ein Teil davon längs des Schlitzrandes erstreckt, welcher von dem Gurtband drückbelastet wird, wenn eine Zugspannung auftritt.
  3. 3. Verschlußschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endabschnitte des Drahtes längs des Randes des Schlitzes (15) erstrecken.
  4. 4. Verschlußschnalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Drahtes .(1O) von einer im Querschnitt U-förmigen Hülse (12) umgeben sind, wobei die Schenkel der Hülse (12) zu dem Schlitz (15) gerichtet sind.
  5. 5. Verschlußschnalle nach Anspruch h,. dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) aus kaltgewalztem Bandstahl besteht, der nach seiner Biegung in U-Form gehärtet wurde.
  6. 6. Verschlußschnalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der gehärteten Hülse (12) Öffnungen aufweisen und gegen den in die Hülse eingefügten Draht (10) gepreßt sind, wobei das Drahtmaterial in die Öffnungen (13) eingedrungen ist.
  7. 7. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Draht anfänglich im Querschnitt eine Kreisform aufweist und durch Kaltumformen des Drahtes wenigstens an dem Verbindungsteil der Verschlußschnalle abgeflacht ist.
  8. 8. Verschlußschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endeteile des Drahtes parallel und dicht nebeneinander angeordnet sind, um das Verbindungsteil (11) zu bilden.
  9. 9. Verschlußschnalle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (10) in dem Bereich, der sich um den Rand des Schlitzes (26) erstreckt, von einem Kunststoff-Formmaterial umschlossen ist,
  10. 10. Verschlußschnalle·nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (10) nur das Verbindungsteil (21,21') bildet und mit einem Stanzte.il (25) aus einer Stahlplatte, die den Schlitz (26) aufweist, durch eine Verbindung, die Zugspannungen überträgt, verbunden ist.
  11. 11. Verschlußschnalle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Verbindungste.il (21,21') und dem Stanzte.il (25·) durch einen Formkörper (14) aus Kunststof fmater.ial, der die Verbindung umschließt, festgelegt ist.
DE19833344794 1982-12-10 1983-12-10 Verschlussschnalle fuer fahrzeug-sicherheitsgurte Withdrawn DE3344794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8207069A SE449161B (sv) 1982-12-10 1982-12-10 Lastunga till bilbelten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344794A1 true DE3344794A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=20348956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344794 Withdrawn DE3344794A1 (de) 1982-12-10 1983-12-10 Verschlussschnalle fuer fahrzeug-sicherheitsgurte

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS59160403A (de)
AU (1) AU2222583A (de)
BR (1) BR8306776A (de)
DE (1) DE3344794A1 (de)
FR (1) FR2537409A1 (de)
IT (1) IT1169971B (de)
SE (1) SE449161B (de)
ZA (1) ZA839189B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
US5040898A (en) * 1987-03-02 1991-08-20 Ionode Pty. Ltd. Mixing apparatus and method
US5784767A (en) * 1997-02-24 1998-07-28 Doty, Jr.; Archibald C. Self-aligning seat belt buckle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
US5040898A (en) * 1987-03-02 1991-08-20 Ionode Pty. Ltd. Mixing apparatus and method
US5784767A (en) * 1997-02-24 1998-07-28 Doty, Jr.; Archibald C. Self-aligning seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1169971B (it) 1987-06-03
FR2537409A1 (fr) 1984-06-15
SE8207069D0 (sv) 1982-12-10
SE449161B (sv) 1987-04-13
SE8207069L (sv) 1984-06-11
IT8324125A0 (it) 1983-12-12
JPS59160403A (ja) 1984-09-11
AU2222583A (en) 1984-06-14
BR8306776A (pt) 1984-07-17
ZA839189B (en) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306284A1 (de) Schlauchklemme
DE3521906A1 (de) Klammer
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE2624968A1 (de) Befestigungselement
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344794A1 (de) Verschlussschnalle fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
EP0838173A2 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
WO2012095074A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlosshaltern mit s-schlag und schlosshalter
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE2807112C2 (de) Klemmlager
DE4432908A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Formteil eines Automobils
CH673204A5 (de)
DE3246167A1 (de) Selbsthemmendes gelenk
DE2607170A1 (de) Umlenkbeschlag fuer automatik-haltegurte fuer kraftfahrzeuge
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE3917682A1 (de) Endloses pressband oder endloses foerderband aus metallischen werkstoffen
DE3031910A1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT381844B (de) Schliesse fuer baender, riemen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee