DE3344662C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344662C2
DE3344662C2 DE19833344662 DE3344662A DE3344662C2 DE 3344662 C2 DE3344662 C2 DE 3344662C2 DE 19833344662 DE19833344662 DE 19833344662 DE 3344662 A DE3344662 A DE 3344662A DE 3344662 C2 DE3344662 C2 DE 3344662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wave signal
duty cycle
transistor
square wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833344662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344662A1 (de
Inventor
Richard 8786 Rieneck De Knuettel
Konrad 8775 Partenstein De Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19833344662 priority Critical patent/DE3344662A1/de
Publication of DE3344662A1 publication Critical patent/DE3344662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344662C2 publication Critical patent/DE3344662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteue­ rung eines Magnetventils, insbesondere für Kraftstoff- Einspritzventile, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung geht von einer bekannten Schaltungsanordnung mit den wesentlichen Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-OS 26 12 914) aus, bei der die Ansteuerung eines Magnet­ ventils über einen Transistor und eine Treiberstufe erfolgt, der eine Impulsfolge mit variabler Impulsbreite als Sollwert zugeführt wird, wobei die Impulsbreite die Einschaltdauer des Transistors und damit des Magnetventils bestimmt. Es ist ein Zweipunktregler vorgesehen, der den im Magnetventil fließenden Strom als Istwert und ein vom Sollwert abhängiges Signal erhält, das in einer Schaltstufe umgeformt wird, um einen bestimmten Stromverlauf für das Magnetventil zu erzielen. Das Ausgangssignal des Zweipunktreglers wird auf die Treiberstufe geführt.
Es ist auch bekannt (DE-OS 33 22 006), der Basis eines Transi­ stors zum Ansteuern eines elektromagnetischen Stellgliedes die Ausgangssignale eines Computers zuzuführen, mit denen das Taktverhältnis des Transistors bestimmt wird. An einem Meßwiderstand wird eine dem Istwert des Stromes durch das Stellglied entsprechende Meßspannung erzeugt, die digitali­ siert und an den Computer als Istwert zurückgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsan­ ordnung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sie einfach aufgebaut und zuverlässig wirksam ist, daß sie das dynamische Regelverhalten verbessert und eine Tempera­ turkompensation vorsieht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Entsprechend dem Tastgrad des Rechtecksignals ergibt sich eine Amplitude des Analogsignals, das mit dem Rechtecksignal getaktet wird, so daß der Vergleichsstufe ein Sollwert für den Strom zugeführt wird, der den gleichen Tastgrad aufweist wie das Rechtecksignal, aber eine entsprechend der Ein- und Ausschaltzeit des Transistors entsprechende Amplitude.
Es läßt sich die Frequenz des Rechtecksignals verändern, da das Rechtecksignal in das getaktete Analogsignal umgesetzt wird. Das Magnetventil läßt sich mit einer Frequenz ansteu­ ern, mit der nach Art einer Chopperfrequenz die Lagerreibung der beweglichen Teile des Ventils verringert wird. Schließ­ lich ergibt sich die Temperaturkompensation dadurch, daß die dem Strom durch das Magnetventil proprotionale Spannung als Istwert der Vergleichsstufe zugeführt wird und dort mit dem getakteten Analogsignal verglichen wird, so daß der Transi­ stor so angesteuert wird, daß der effektive Strom in der Magnetwicklung unabhängig von Temperaturänderungen konstant bleibt.
Als weiterer Vorteil wird angesehenen, daß zunächst zu Beginn eines Impulses des Rechtecksignals die volle Betriebsspannung an die Magnetwicklung angelegt wird, wor­ auf dann abhängig vom Amplitudenvergleich das Schaltsignal zur Regelung der Spannungsamplitude früher oder später ein­ setzt und damit der Mittelwert der Betriebsspannungsampli­ tude verringert wird. Die volle Betriebsspannung ist vor­ teilhaft, um das Magnetventil schnell zu öffnen, während anschließend zum Offenhalten des Ventils ein kleinerer Strom ausreicht.
Die Treiberschaltung für das Magnetventil zusammen mit der temperaturabhängigen Regelung des Magnetstroms kann unmit­ telbar am Gehäuse des Magnetventils angeordnet werden. Es entfallen damit Temperaturmeßfühler und entsprechende Lei­ tungen, die zur Istwertübertragung des Magnetstroms er­ forderlich sind, wenn beispielsweise in einem Rechner der Tastgrad des Rechtecksignals temperaturabhängig geändert werden sollte.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Schal­ tung zeichnet sich durch einen sehr geringen Aufwand aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der Treiberstufe zur Ansteuerung eines Magnetventils und
Fig. 2 die Darstellung von Signalen, die das Verständnis der in Fig. 1 dargestellten Schaltung erleichtern.
In Fig. 1 dient ein Leistungstransistor 10 zur Ansteuerung eines Magnetventils 11, dessen Wicklung zwischen einer Betriebsspannung +UB und den Kollektor des Transistors 10 geschaltet ist. Zwischen den Emitter des Transistors und Masse ist ein Meßwiderstand 12 geschaltet, an dem ein Span­ nungsabfall auftritt, der proportional dem in der Magnet­ wicklung fließenden Strom ist, wenn der Transistor 10 durchgeschaltet ist. Das Öffnen und Schließen des Magnet­ ventils wird durch ein Führungssignal bestimmt, das als tastgradmoduliertes Rechtecksignal auf eine Eingangslei­ tung 14 gegeben wird. Während der Impulsdauer des Recht­ ecksignals soll das Ventil geöffnet und während der Pause zwischen den Impulsen geschlossen werden. Das Rechtecksi­ gnal wird von einem nicht dargestellten Rechner geliefert, dem alle erforderlichen Daten zur Bestimmung des Tastgra­ des des Rechtsecksignals eingegeben werden. Bei einer Wi­ derstandsänderung der Magnetspule des Ventils 11, die bei Temperaturänderungen auftritt, verändert sich der Strom­ fluß im Magneten und damit die vom Magnet ausgeübte Kraft, die z. B. das Öffnen der Ventile bei einem bestimmten Druck bewirkt. Um den ef­ fektiven Strom in der Wicklung konstant zu halten, ist eine Temperatur­ kompensationseinrichtung vorgesehen, bei der das Rechtecksignal von der Eingangsleitung 14 auf den Transistor 10 und damit auf das Magnetventil 11 durchgeschaltet wird, ohne den Tastgrad zu ändern, so daß die Genauigkeit des vorgegebenen Soll­ wertes erhalten bleibt. Um den effektiven Strom durch die Magnetwicklung temperaturunabhängig konstant zu regeln wird dagegen die Amplitude der Betriebsspannung UB über den Transistor 10 geregelt. Dies wird in folgender Weise durchgeführt:
Eine Vergleichsstufe 15 wird der Magnetstrom, der im Meß­ widerstand 12 gemessen wird, über eine Schaltung 16 zur Anpassung der Spannung als Istwert über die Leitung 17 zu­ geführt. Dieses Istwertsignal ist in Fig. 2d dargestellt und weist denselben Tastgrad wie das Eingangsrechtecksignal auf, das in Fig. 2a dargestellt ist.
Dem anderen Eingang der Vergleichsstufe 15 wird über die Leitung 18 eine getaktete Analogspannung zugeführt, die in Fig. 2c dargestellt ist und deren Amplitude proportional dem Tast­ grad des Eingangsrechtecksignals ist. Das Analogsignal wird in einem Digital/Analog-Wandler 20 aus dem Rechteck­ signal auf der Leitung 14 erzeugt. Hierzu dient eine be­ kannte und im einzelnen nicht näher beschriebene RC-Schal­ tung, die aus den Widerständen 21, 22 und dem Kondensator 23 besteht. Dem Wandler 20 ist ein Widerstand 24 und eine Diode 25 vorgeschaltet, die als Spannungsbegrenzung für die Amplitude des Rechtecksignals dient. Damit wird die Ampli­ tude des Rechtecksignals konstant gehalten. Die Amplitude des vom Wandler 20 erzeugten Analogsignals (Fig. 2b) ist somit dem Tastgrad, also dem Impuls/Pausen-Verhältnis des Rechtecksignals proportional.
Dieses Analogsignal wird von dem Eingangsrechtecksignal getaktet. Dies erfolgt in dem Transistor 26, desen Kol­ lektor-Emitterpfad zwischen die Leitung 18 und Masse ge­ schaltet ist und an dessen Basis über einen Transistor 29 das Rechtecksignal vom Eingang 14 ansteht. Damit steht am Eingang der Vergleichsstufe 15 das in Fig. 2c dargestell­ te getaktete Analogsignal als Sollwert an.
In der Vergleichsstufe wird zwischen den beiden synchron und im gleichen Tastgrad anstehenden Sollwert- und Istwert­ signalen ein Amplitudenvergleich durchgeführt. Abhängig von dem Amplitudenvergleich wird in der Vergleichsstufe 15 ein Schaltsignal erzeugt, das eine wesentlich höhere Fre­ quenz als das Rechtecksignal aufweist. Mit diesem Schalt­ signal wird die Basis des Transistors 10 beaufschlagt, der somit beim Einsetzen des Schaltsignals mit der Frequenz des Schaltsignals zwischen dem Sperrzustand und Durchschal­ ten hin- und hergeschaltet wird. Damit wird die an der Ma­ gnetwicklung 11 anliegede Betriebsspannung UB zerhackt, wie dies in Fig. 2f dargestellt ist. Damit steht an der Magnetwicklung der in Fig. 2f dargestellte geregelte Mit­ telwert der Spannungsamplitude der Betriebsspannung UB an, der einen unabhängig von der Temperatur der Magnetwicklung konstanten effektiven Strom zur Folge hat. Der sich beim Regeln ergebende Mittelwert für die Amplitude der Betriebs­ spannung ist davon abhängig, zu welchem Zeitpunkt das Schaltsignal während der Impulsdauer erzeugt wird und da­ mit die Regelung einsetzt. Je größer die Regelgröße ist, also je größer der Unterschied zwischen dem Istwertstrom und dem Sollwert, desto früher muß die Regelzeit be­ ginnen, um den erforderlichen Mittelwert zu bilden. Der zur Magnetspannung in Fig. 2f gehörende Strom­ verlauf ist in Fig. 2e dargestellt.
Die Vergleichsstufe 15 ist als Operationsverstärker aufgebaut, der aus dem Amplitudenvergleich abhängig von dem Unterschied in den Amplituden zwischen Soll- und Istwert das zeitabhängig einsetzende Schaltsignal zur Ansteuerung des Transistors 10 erzeugt.
Die negative Betriebsspannung für den Operationsver­ stärker wird in einer an sich bekannten Schaltung 28 in Verbindung mit einem Transistor 29 erzeugt, deren einzelnen Komponenten nicht beschrieben werden. Der Tastgrad des Rechtecksignals auf der Leitung 14 wird durch den Transistor 29 nicht verändert.
In Fig. 2 sind die Verhältnisse für zwei Eingangs­ rechtecksignale von unterschiedlichem Tastverhältnis dargestellt.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Magnet­ ventils, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzventile, mit wenigstens einem Leistungstransistor, der abhängig von einem an seine Basis angelegten tastgradmodulierten Rechtecksignal das Magnetventil an eine Betriebsspannung schaltet, wobei der Tastgrad des Rechtecksignals die Ein- bzw. Ausschaltzeiten des Leistungs­ transistors bestimmt, und einer Vergleichsstufe, der eine an einem Meßwiderstand abgegriffene Spannung, die dem Strom durch das Magnetventil proportional ist, als Istwert und ein von dem Rechtecksignal abhängiger Sollwert zugeführt werden und die als Ausgangssignal ein Schaltsignal zur Ansteuerung des Leistungstransistors erzeugt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Digital/Analog-Wandler (20) vorgesehen ist, in dem aus dem Rechtsignal ein Analogsignal erzeugt wird, dessen Amplitude dem Tastgrad des Rechtecksignals proportional ist, daß eine Schaltstufe (26) vorgesehen ist, von der das Analogsignal von dem Rechteck­ signal getaktet wird und daß das getaktete Analogsignal als Sollwert der Vergleichsstufe (15) zugeführt wird, in der ein Amplitudenvergleich zum Erzeugen des Schaltsignals durch­ geführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital/Analog-Wandler (20) aus einer RC-Schaltung besteht, der eine Spannungsbegrenzungs­ schaltung (24, 25) für die Amplitude des tastgradmodulierten Rechtecksignals vorgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitterpfad eines Transistors (26) an die Verbindung zwischen dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers (20) und dem Sollwerteingang der Vergleichsstufe (15) angeschlossen ist und an die Basis des Transistors (26) das tastgradmodulierte Rechtecksignal angelegt ist.
DE19833344662 1983-12-09 1983-12-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile Granted DE3344662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344662 DE3344662A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344662 DE3344662A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344662A1 DE3344662A1 (de) 1985-06-13
DE3344662C2 true DE3344662C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6216556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344662 Granted DE3344662A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671557A1 (de) * 1992-03-26 1995-09-13 Zexel Corporation Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19913477A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112621A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-21 Elektroteile GmbH, 7772 Uhldingen-Mühlhofen "schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten"
JPS6244293A (ja) * 1985-08-20 1987-02-26 三菱電機株式会社 ミシン制御装置
DE3530966A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bso Steuerungstechnik Gmbh Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
US4636620A (en) * 1985-09-13 1987-01-13 Allied Corporation Temperature compensation injector control system
JPS6293459A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸入空気量制御用電磁弁のソレノイド電流制御方法
DE3729183C2 (de) * 1987-09-01 1994-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltung zum Betrieb eines magnetisch betätigten Ventils
DE4041930A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge mit einem regelbaren bypass-ventil
DE4130711A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4130712A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4130710A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung elektromagnetischer ventile
DE4415361B4 (de) * 1994-05-02 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19641188C1 (de) * 1996-09-24 1998-01-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines Schaltgerät-Magnetantriebs
DE102009050127B4 (de) * 2009-10-21 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung des Aktuators eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612914C2 (de) * 1976-03-26 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur stromgeregelten Ansteuerung von elektromagnetischen einer Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen
DE3322006A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines induktiven stellgliedes, insbesondere eines vergasers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671557A1 (de) * 1992-03-26 1995-09-13 Zexel Corporation Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19913477A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19913477B4 (de) * 1999-03-25 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344662A1 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344662C2 (de)
DE19920306B4 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
DE2811345A1 (de) Druckregler fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen
DE2627908B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
EP1050965A2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE2350083A1 (de) Schaltungsanordnung zum korrigieren des ausgangssignals einer messvorrichtung
EP1718855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2423111C3 (de) Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Bestandteilen im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE3320110A1 (de) Magnetregelventil
DE2615628A1 (de) Motorsteuerung, insbesondere motorsteuerung fuer die einstellung der vorzuendung
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE2835228A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen
DE3129610C2 (de)
DE3204548C2 (de)
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung
DE3312108A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE3909141A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2827208C2 (de)
DE4335687A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer an einem Verbraucher abfallenden Spannung
DE2041531A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE4321127A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee