DE4130712A1 - Steuerung elektromagnetischer ventile - Google Patents

Steuerung elektromagnetischer ventile

Info

Publication number
DE4130712A1
DE4130712A1 DE19914130712 DE4130712A DE4130712A1 DE 4130712 A1 DE4130712 A1 DE 4130712A1 DE 19914130712 DE19914130712 DE 19914130712 DE 4130712 A DE4130712 A DE 4130712A DE 4130712 A1 DE4130712 A1 DE 4130712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
current
electromagnetic valve
circuit
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130712
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Brardt
Martin Dipl Ing Lutat
Georg Dipl Ing Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19914130712 priority Critical patent/DE4130712A1/de
Priority to GB9219440A priority patent/GB2260030A/en
Publication of DE4130712A1 publication Critical patent/DE4130712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Endstufe einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brenn­ kraftmaschine, zur Steuerung zumindest eines elektromagne­ tischen Ventiles gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 02 61 134 ist ein Verfahren zur Steuerung der Entregungszeit von einer elektromagnetischen Einrichtung, insbesondere von elektromagnetischen Ventilen bei Brenn­ kraftmaschinen, bekannt, daß lediglich den Abschaltvor­ gangs eines elektromagnetischen Ventils beschreibt. Im er­ regten (eingeschalteten) Zustand wird dem elektromagneti­ schen Ventil ein konstanter Haltestrom zugeführt (Fig. 3 der EP 02 61 134). Dieser weist während der Haltephase einen hohen Wert auf, der nachteiligerweise die Stromver­ sorgung, insbesondere eine Batterie, belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung elektromagnetischer Ventile bereitzustellen, die eine stromsparende Einstellung des elektromagnetischen Ventils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine Vorrichtung, insbesondere eine Endstufe einer elek­ trischen Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine, zur Steuerung zumindest eines elektromagnetischen Venti­ les, wobei die Vorrichtung mit einem elektronischen Steuergerät in Verbindung steht und die eine Einrichtung zur Erfassung der Bewegung des elektromagnetischen Venti­ les aufweist, wobei das elektromagnetische Ventil mit einem Stellglied in einem Stromkreis liegt, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil eine Nebeneinrichtung zur Beeinflussung einer Kenngröße des Stromkreises zugeordnet ist. Die Nebeneinrichtung beeinflußt die Kenngröße des Stromkreises dergestalt, daß die Kenngröße während einer Einschaltdauer des elektromagnetischen Ventiles stoßweise gesteuert wird. Bei der Kenngröße des Stromkreises handelt es sich vorzugsweise um den in dem Stromkreis fließenden Strom. Alternativ dazu ist eine Beeinflussung der an dem Ventil anliegenden Spannung denkbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Nebeneinrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der Bewegung des elektro­ magnetischen Ventiles zugeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Bewegung des Ventiles erfaßt und insbesondere das Erreichen eines Endzustandes des Ventiles detektiert wird. Aufgrund der Erkennung des erreichten Endzustandes ist dann die Aktivierung der Nebeneinrichtung möglich. Ein früheres beziehungsweise späteres Aktivieren der Nebenein­ richtung ist darüber hinaus ebenfalls denkbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Nebeneinrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der Kenngröße des Strom­ kreises zugeordnet. Durch die Erfassung der Kenngröße des Stromkreises ist es möglich, daß mit dem Stellglied und der Nebeneinrichtung ein gewünschter zeitlicher Verlauf der Kenngröße einstellbar ist. So ist es zum Beispiel denkbar, daß bei Überschreiten der Kenngröße über einen vorgebbaren Maximalwert die Kenngröße abgeschaltet wird. Sinkt die Kenngröße unter einen vorgebbaren Minimalwert, so wird die Kenngröße des Stromkreises wieder eingeschal­ tet. Dies ist beispielsweise dadurch zu erreichen, daß die Spannungsversorgung des elektromagnetischen Ventiles ein- beziehungsweise ausgeschaltet wird. Zur Durchführung der beschriebenen Vorgehensweise weist die Nebeneinrich­ tung in vorteilhafter Weise Mittel zum Vergleich der er­ faßten Kenngröße mit zumindest einem vorgebbaren Grenzwert auf. Darüber hinaus ist in ebenso vorteilhafter Weise der Nebeneinrichtung eine in Abhängigkeit von dem Vergleichs­ resultat arbeitende Schaltvorrichtung zugeordnet. Bei den vorgebbaren Grenzwerten handelt es sich beispielsweise um zwei voneinander verschiedene Schwellwerte für den in dem Stromkreis fließenden Strom, wobei beide Schwellwerte, be­ zogen auf einen Bezugspunkt (Masse des Stromkreises) posi­ tive Vorzeichen haben. Ebenso denkbar sind Schwellwerte mit negativen Vorzeichen oder mit unterschiedlichen Vor­ zeichen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Nebeneinrichtung mit einer das Stellglied beeinflussenden Regeleinrichtung verbunden. Nach der Beendigung der von dem elektronischen Steuergerät vorgegebenen Einschaltdauer des Stellgliedes wird die Nebeneinrichtung von der Einrichtung zur Er­ fassung der Bewegung des elektromagnetischen Ventiles ab­ geschaltet. Dadurch ist auch ein kurzfristiges Abschalten des elektromagnetischen Ventiles erreichbar.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Endstufe eine Di­ agnoseeinrichtung auf, wobei die Diagnoseeinrichtung in besonders vorteilhafter Weise eine Schalteinrichtung steuert. Mit der Diagnoseeinrichtung ist es möglich, Feh­ ler oder Abweichungen in der Endstufe, die die Kraftstoff­ einspritzung beeinträchtigen können, rechtzeitig zu er­ kennen. Durch die Ergreifung geeigneter Maßnahmen, (zum Beispiel Abschalten der Stromversorgung mit der Schaltein­ richtung) ist ein sicherer Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben, so daß ein Schaden beispielsweise an der Brennkraftmaschine vermieden wird. Zur Durchführung der Diagnose wird insbesondere die Kenngröße des Strom­ kreises herangezogen.
Weitere Ausgestaltungen sowie ein erfindungsgemäßer Aufbau einer Endstufe einer elektronischen Kraftstoffeinspritz­ einrichtung einer Brennkraftmaschine sind in den Figuren gezeigt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Neben­ einrichtung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Strom­ meßeinrichtung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Neben­ einrichtung, die Vergleichsmittel und eine Schalt­ vorrichtung aufweist,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Diagno­ seeinrichtung,
Fig. 5 Zeitliniendiagramme zur Beschreibung der Arbeits­ weise der erfindungsgemäßen Nebeneinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Nebeneinrichtung. Bei der gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine Endstufe einer elektronischen Kraftstoffein­ spritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, die zumindest ein elektromagnetisches Ventil ansteuert. Eine mit 1 be­ zeichnete Endstufe weist zumindest ein elektromagnetisches Ventil 2 auf, das die Kraftstoffmenge einstellt, die dem Brennraum der Brennkraftmaschine aufgrund erfaßter Größen zuzuführen ist. Mit dem elektromagnetischen Ventil 2 liegt weiterhin ein Stellglied 3 in einem Stromkreis, der durch das Plus- sowie das Massezeichen dargestellt ist und von einer Spannungsquelle versorgt wird. Die Polarität der Spannungsversorgung ist beliebig und den jeweiligen Gege­ benheiten anpaßbar. Dem elektromagnetischen Ventil 2 ist eine Nebeneinrichtung 10 zugeordnet, wobei die Nebenein­ richtung 10 von einem elektronischen Steuergerät 15 ange­ steuert wird. Das elektronische Steuergerät 15 weist Sen­ soreingänge 16 auf, über die in geeigneter Weise Betriebs­ größen der Brennkraftmaschine sowie weitere Größen (zum Beispiel Leistungsanforderung, Batteriespannung) erfaßt werden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Strommeßeinrichtung. Neben den in Fig. 1 gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Komponenten ist in Fig. 2 in dem Stromkreis eine Strommeßeinrichtung 6 ange­ ordnet, die den in dem Stromkreis fließenden Strom erfaßt und ein Ausgangssignal zumindest an die Nebeneinrichtung 10 abgibt. Die Nebeneinrichtung 10 ist über eine nicht dargestellte Verbindung mit dem elektronischen Steuergerät 15 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Nebeneinrichtung, die Vergleichsmittel und eine Schaltvor­ richtung aufweist. Neben den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Komponenten ist in Fig. 3 in dem Stromkreis eine die Bewegung des elek­ tromagnetischen Ventiles 2 erfassende Einrichtung 8 ange­ ordnet, die ausgangsseitig mit der Nebeneinrichtung 10 verschaltet ist. Die Nebeneinrichtung 10 weist Vergleichs­ mittel 13 sowie eine Schaltvorrichtung 14 auf. Ebenso ist eine Verbindung der Strommeßeinrichtung 6 und der Einrich­ tung 8 mit dem elektronischen Steuergerät 15 möglich.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung und weiteren Komponenten. Neben den in vorangegangenen Figuren beschriebenen und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Komponenten weist die Endstufe 1 weitere Komponenten auf. Das Stellglied 3 ist über eine Regeleinrichtung 4 und über eine Begrenzungseinrichtung 5 mit dem elektronischen Steuergerät 15 verbunden. Der Re­ geleinrichtung 4 wird eine Kenngröße des Stromkreises zu­ geführt, wobei es sich in vorteilhafter Weise um den in dem Stromkreis fließenden Strom handelt, der mit der in dem Stromkreis liegenden Strommeßeinrichtung 6 erfaßt wird. Darüber hinaus sind in dem Stromkreis weitere elek­ tromagnetische Ventile 2.2 bis 2.n angeordnet, die über eine Schalteinrichtung 9, die von dem elektronischen Steuergerät 15 angesteuert wird, separat in den Stromkreis gelegt werden können. Dies hat den Vorteil, daß mit einer einzigen Endstufe mehrere elektromagnetische Ventile an­ steuerbar sind. Der Index "n" bezeichnet die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, denen ein elektromagne­ tisches Ventil zugeordnet ist. Die Schalteinrichtung 9 ist als Leistungsmultiplexer ausgebildet und mit einem Adress­ dekoder versehen, der über eine Datenleitung von dem elek­ tronischen Steuergerät 15 angesteuert wird. Die Regelein­ richtung 4 ist beispielsweise über eine Begrenzungsein­ richtung 5 mit dem elektronischen Steuergerät 15 verbunden und steuert über das Stellglied 3 den Strom eines in den Stromkreis geschalteten elektromagnetischen Ventiles. Dies geschieht beispielsweise dergestalt, daß der Strom in dem ausgewählten elektromagnetischen Ventil kontinuierlich an­ steigt, insbesondere bis zu einem Schwellwert S1′ der in der Regeleinrichtung 4 Begrenzungseinrichtung 5 abgespei­ chert ist und vorzugsweise der Regeleinrichtung 4 vorgege­ ben wird. Ist der abgespeicherte Schwellwert S1 er­ reicht, wird dieser für eine bestimmte Zeit konstant ge­ halten. Dieser Schwellwert S1 wird so lange konstant ge­ halten, bis von einer die Bewegung der elektromagnetischen Ventile erfassende Einrichtung 8 eine vollständige Ände­ rung der Bewegung erkannt wird. Ist die vollständige Ände­ rung der Bewegung erfolgt, wird von der Einrichtung 8 ein dies repräsentierendes Signal (Auftreffsignal) erzeugt und abgegeben. Danach wird von der Regeleinrichtung 4 das Stellglied 3 derart angesteuert, daß nach Ablauf der vor­ gebbaren Zeitdauer der Strom unter den Schwellwert S1 abgesenkt und daran anschließend stoßweise gesteuert wird. Die stoßweise Steuerung erfolgt über eine entsprechende Ansteuerung des Stellgliedes 3. Durch die Nebeneinrichtung 10, die von dem Auftreffsignal aktiviert wird (Verbindung C-D), wird bei geöffnetem Stellglied 3 der Stromfluß durch das angesteuerte elektromagnetische Ventil auf rechterhal­ ten. Bei der Nebeneinrichtung 10 handelt es sich in einer einfachen Ausbildung um einen steuerbaren Schalter. Die Aktivierung der Nebeneinrichtung 10 kann beispielsweise zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem der Strom durch ein elektromagnetisches Ventil einen weiteren vorgebbaren Schwellwert S3 unterschreitet. Ist der Schwellwert S3 unterschritten worden, wird der Strom so lange eingeschal­ tet, bis ein weiterer Schwellwert S2 erreicht wird. Während der Stromanstiegszeit (die Zeit, die bis zum Er­ reichen des Schwellwertes S2 benötigt wird), wird ein Kurzschluß der Spule des Magnetventiles 2 durch Deaktivie­ rung der Nebeneinrichtung 10 oder eine weitere Schaltung verhindert. Durch Verwendung einer weiteren Schaltung ist gewährleistet, daß der Strom des Stromkreises nur in eine Richtung fließen kann. Hier ist die Verwendung einer Diode als weitere Schaltung denkbar, die in der Nebeneinrichtung 10 angeordnet und parallel zu der Spule des Magnetventiles 2 geschaltet ist. Die Schwellwerte S1 bis S3 werden von der Strommeßeinrichtung 6 erkannt und sind vorzugswei­ se in der Regeleinrichtung 4 oder der Begrenzungseinrich­ tung 5 vorgegeben. Die Erkennung der Schwellwerte S1 bis S3 kann alternativ dazu auch durch die Vergleichsmittel 13 der Nebeneinrichtung 10 erfolgen, wozu der Ausgang der Strommeßeinrichtung 6 dann mit der Nebeneinrichtung 10 (wie in Fig. 3 gezeigt) verbunden ist. Ist der über dem Schwellwert S3 liegende Schwellwert S2 erreicht, wird der Strom abgeschaltet (insbesondere durch das Stellglied 3). Nach Abschalten des Stellgliedes 3 wird die Stromab­ nahme nach der Lenzschen Regel durch die Schaltvorrichtung 14 der Nebeneinrichtung 10 gebremst. Durch die Nebenein­ richtung 10 wird der Strom aufrechterhalten, so daß während dieses Zeitraumes der Spannungsquelle keine Ener­ gie entzogen wird und somit Energie eingespart wird. Fällt der Strom unter den Schwellwert S3, wird das Stellglied 3 von der Regeleinrichtung 4 wieder aktiviert und die stoßweise Ansteuerung kann erneut einsetzen. Die genannten Schwellwerte S2 und S3 liegen über dem Haltestrom der elektromagnetischen Ventile. Darüber hinaus kann der Schwellwert S1 so lange konstant gehalten werden, bis die Regeleinrichtung von dem elektronischen Steuergerät 15 deaktiviert wird oder eine maximale Aktivierungsdauer, wie beispielsweise in der Begrenzungseinrichtung 5 vorgebbar ist, überschritten wird. Vorteilhaft wird die Nebenein­ richtung 10 gleichzeitig mit dem Steuersignal (gezeigt in der noch folgenden Fig. 5a) deaktiviert, woraus eine schnelle Stromabnahme in der Spule der Magnetventile 2 re­ sultiert und somit eine hohe Positionsänderungsgeschwin­ digkeit eines Ankers des Magnetventiles 2 erreicht wird.
Um eine Beeinträchtigung des Betriebes oder eine Beschädi­ gung der Brennkraftmaschine oder der Endstufe 2 zu vermei­ den, ist in der Endstufe 1 eine Diagnoseeinrichtung 11 in vorteilhafter Weise angeordnet. In einer ersten Ausführung wird der Diagnoseeinrichtung 11 der von der Strommeßein­ richtung 6 gemessene Strom zugeführt. Dieser gemessene Strom kann von der Diagnoseeinrichtung 11 direkt ausgewer­ tet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zeit­ liche Änderungen des Stromes, insbesondere das Strominte­ gral oder die Stromanstiegsgeschwindigkeit, zur Diagnose heranzuziehen. Treten abnormale Werte für die genannten Größe auf, steuert die Diagnoseeinrichtung 11 eine weitere Schalteinrichtung 12 an, die beispielsweise die gesamte Spannungsversorgung unterbricht und somit eine Beschädi­ gung vermeidet. Im Störungsfall kann das elektromagneti­ sche Ventil, das abnormale Erscheinungen zeigt, abgeschal­ tet werden, indem geeignete Software-Maßnahmen im elektro­ nischen Steuergerät 15 ergriffen werden, wodurch der die­ sem Ventil zugeordnete Schalter der Schalteinrichtung 9 dauerhaft geöffnet wird (Zylinder-Abschaltung). Somit ist noch ein ausreichender Betrieb der Brennkraftmaschine mög­ lich. Darüber hinaus ist eine Rückmeldung der Diagnoseein­ richtung 11 an das elektronische Steuergerät 15 denkbar, das die Regeleinrichtung 4 derart beeinflußt, daß wieder normale Werte für die genannten Größen erreicht werden. Darüber hinaus ist es denkbar, daß das von der Einrichtung 8 erfaßte Auftreffsignal zu Diagnosezwecken angezogen und der Diagnoseeinrichtung 11 beziehungsweise dem elektroni­ schen Steuergerät 15 rückgemeldet wird. Weiterhin ist die sich durch die stoßweise Steuerung des elektromagnetischen Ventiles ergebende Taktfrequenz oder der Stromfluß bezie­ hungsweise die an der Nebeneinrichtung 10 anliegende Spannung (Rückschlagspannung) auswertbar und kann eben­ falls zu Diagnosezwecken herangezogen werden.
So weist beispielsweise eine erhöhte Stromanstiegsge­ schwindigkeit kurz nach der Aktivierung der Regeleinrich­ tung 4 darauf hin, daß beispielsweise durch einen Kurz­ schluß die Spule des elektromagnetischen Ventiles 2 über­ brückt wurde. Der gleiche Fehler führt beispielsweise während der stoßweisen Steuerung des angesteuerten elek­ tromagnetischen Ventiles zu einer erhöhten Taktfrequenz und somit zum Ausfall der an der Nebeneinrichtung 10 an­ liegenden Spannung. Darüber hinaus kann durch Integration des Stromes festgestellt werden, daß sich der Spulenstrom nicht ordnungsgemäß abschalten läßt, wenn der Integra­ tionswert einen vorgegebenen Wert überschreitet und die Regeleinrichtung 4 schon wieder deaktiviert ist. In diesem Fall würde das elektromagnetische Ventil mit einem Dauer­ strom angesteuert, der von der Diagnoseeinrichtung 11 er­ kannt wird und zu einer Abschaltung der Spannungsversor­ gung mittels der Schalteinrichtung 9 beziehungsweise der weiteren Schalteinrichtung 12 führen kann. Weitere Größen, die zur Durchführung einer Diagnose herangezogen werden können, sind die Drehzahl, Drehzahlschwankungen (insbeson­ dere zylinderspezifische Drehzahlschwankungen) oder auch die Batteriespannung.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Komponenten der End­ stufe 1 sind außer in den gezeigten Kombinationen auch einzeln oder in anderen geeigneten Kombinationen miteinan­ der einsetzbar. Die Arbeitsweise der in den vorangegange­ nen Figuren gezeigten Komponenten der Endstufe 1 wird im folgenden beschrieben, wozu in Fig. 5 Zeitliniendiagramme angegeben sind. Weist die Endstufe die Schalteinrichtung 9 auf, so wird diese Schalteinrichtung 9 von dem elektroni­ schen Steuergerät 15 derart angesteuert, daß eins der elektromagnetischen Ventile 2.1 bis 2.n in den Stromkreis eingeschaltet wird. Ist ein einziges elektromagnetisches Ventil in den Stromkreis eingeschaltet oder nur ein einzi­ ges elektromagnetisches Ventil 2 vorhanden, erfolgt an­ schließend die Abgabe des in Fig. 5a gezeigten Signales von der elektronischen Steuereinheit 15 an die Regeleinrich­ tung 4 beziehungsweise an die Begrenzungseinrichtungen 5. Das in Fig. 5a gezeigte Signal ist von den über die Sensor­ eingänge 16 erfaßten Größen abhängig. Dieses Signal akti­ viert die Regeleinrichtung 4 für einen Zeitraum, der von diesem Signal vorgegeben wird.
In Fig. 5b und 5c ist die Wirkungsweise der Regeleinrich­ tung 5 und der Nebeneinrichtung 10 gezeigt. In Abhängig­ keit des in Fig. 5a gezeigten Signales steuert die Regel­ einrichtung 4 das Stellglied 3 dergestalt an, daß der Strom in dem angesteuerten elektromagnetischen Ventil kon­ tinuierlich ansteigt, insbesondere bis zu einem in Fig. 5b gezeigten Schwellwert S1. Ist der Schwellwert S1 er­ reicht, wird dieser für eine bestimmte Zeit konstant ge­ halten. Dieser Schwellwert wird so lange konstant gehal­ ten, bis von der Einrichtung 8 eine vollständige Änderung der Bewegung des elektromagnetischen Ventiles erkannt wird. Ist die vollständige Änderung erfolgt, wird von der Einrichtung 8 ein in Fig. 5d gezeigtes Signal (Auftreffsig­ nal) erzeugt und abgegeben. Darüber hinaus kann der Schwellwert S1 so lange konstant gehalten werden, bis die Regeleinrichtung 4 von dem in Fig. 5a gezeigten Signal deaktiviert wird oder eine maximale Aktivierungsdauer, die beispielsweise in der Begrenzungseinrichtung 5 vorgebbar ist, überschritten wird. Wird von der Einrichtung 8 das Auftreffsignal abgegeben, wird von der Regeleinrichtung 4 das Stellglied 3 derart angesteuert, daß nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer der Strom unter den Schwellwert S1 abgesenkt und daran anschließend stoßweise gesteuert wird. Die stoßweise Steuerung erfolgt über eine entsprechende Ansteuerung des Stellgliedes 3. Durch die Nebeneinrichtung 10, die durch das in Fig. 5c gezeigte Signal aktiviert wird, wird bei geöffnetem Stellglied 3 der Stromfluß durch das angesteuerte elektromagnetische Ventil auf rechterhal­ ten. Zu diesem Zweck ist die Nebeneinrichtung 10 über die Verbindung C-D mit der Einrichtung 8 oder mit der Strom­ meßeinrichtung 6 verbunden. Die Aktivierung kann beispielsweise zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem der Strom durch das elektromagnetische Ventil einen weiteren vorgebbaren Schwellwert S3 unterschritten wird. Ist der Schwellwert S3 unterschritten worden, wird der Strom so lange eingeschaltet, bis ein weiterer Schwellwert S2 er­ reicht wird. Die Schwellwerte S1 bis S3 können von der Strommeßeinrichtung 6 erkannt werden und sind vorzugsweise in der Regeleinrichtung 4 oder der Begrenzungseinrichtung 5 vorgegeben. Ist der Schwellwert S2 erreicht, wird der Strom abgeschaltet (insbesondere durch das Stellglied 3). Nach Abschalten des Stellgliedes 3 wird die Stromabnahme nach der Lenzschen Regel durch die Nebeneinrichtung 10 ge­ bremst und durch die Nebeneinrichtung 10 der Strom auf­ rechterhalten, so daß während dieses Zeitraumes der Spannungsquelle keine Energie entzogen wird und somit Energie eingespart wird. Fällt der Strom unter den Schwellwert S3, wird das Stellglied 3 von der Regelein­ richtung 4 wieder aktiviert und die stoßweise Ansteuerung kann erneut einsetzen (getaktete Haltestromphase). Die ge­ nannten Schwellwerte S2 und S3 liegen über dem Halte­ strom des elektromagnetischen Ventiles. Fig. 5e zeigt die Bewegung des Ankers des angesteuerten elektromagnetischen Ventiles. Nach Aktivierung der Regeleinrichtung 4 und da­ mit Einschalten des Stromes durch das Stellglied 3 vergeht zunächst gemäß Fig. 5e eine Zeitspanne, bis insbesondere das magnetische Feld aufgebaut und die mechanische Reibung überwunden ist. Sind diese Effekte überwunden, erfolgt eine Bewegung des Ankers des elektromagnetischen Ventiles 2 von einer ersten Ausgangslage zu einer zweiten Ausgangs­ lage. Ist diese zweite Ausgangslage erreicht, wird dies von der Einrichtung 8 erfaßt und das Auftreffsignal gemäß Fig. 5d abgegeben. Nach Abschalten des Stromes bewegt sich der Anker mit einer Verzögerung in seine erste Ausgangsla­ ge zurück, wobei diese Verzögerung durch eine entsprechen­ de Ansteuerung des elektromagnetischen Ventiles berück­ sichtigt werden kann, da während dieser Verzögerung uner­ wünscht Kraftstoff eingespritzt wird. Weiterhin ist eine Reduktion der Verzögerung durch eine Deaktivierung der Ne­ beneinrichtung 10 möglich.
In einer besonderen Ausgestaltung wird das Ausgangssignal (Auftreffsignal) der Einrichtung 8 dem elektronischen Steuergerät 15 rückgemeldet und wird zur Regelung des Ein­ spritzzeitpunktes herangezogen. Da beispielsweise durch eine geringe Versorgungsspannung das Auftreffsignal später abgegeben wird, ist somit auch eine Berücksichtigung der Versorgungsspannung bei der Berechnung und Einstellung des Einspritzzeitpunktes gegeben. Weiterhin ist eine Schaltung denkbar, die die Spannung an dem elektromagnetischen Ven­ til beziehungsweise dessen Strom erhöht (beispielsweise durch einen Energiespeicher), so daß dadurch eine Be­ schleunigung der Bewegung des elektromagnetischen Ventiles gegeben ist. Diese Schaltung wird in vorteilhafter Weise während des Startvorganges oder bei extremen Temperaturbe­ dingungen, insbesondere bei kalten Temperaturen, aktiviert.
Zu weiteren Diagnosezwecken können Kurzschlüsse, bezie­ hungsweise Unterbrechungen in dem Stromkreis erkannt wer­ den. Zu diesem Zweck wird der erfaßte Strom mit vorgegebe­ nen Grenzwerten verglichen, die den jeweiligen Fehlerfall darstellen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich die Grenzwerte auch dynamisch (zum Beispiel in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine) ändern können. Das Stellglied 3 sowie die Nebeneinrichtung sind in vorteil­ hafter Weise als Leistungstransistoren ausgebildet.

Claims (8)

1. Vorrichtung, insbesondere Endstufe einer elektroni­ schen Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftma­ schine, zur Steuerung zumindest eines elektromagnetischen Ventiles, die mit einem elektronischen Steuergerät in Ver­ bindung steht, wobei das elektromagnetische Ventil mit einem Stellglied in einem Stromkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (2) eine Nebenein­ richtung (10) zur Beeinflussung einer Kenngröße des Strom­ kreises zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneinrichtung (10) eine Einrichtung (8) zur Erfassung der Bewegung des elektromag­ netischen Ventiles (2) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneinrichtung (10) eine Einrichtung (6) zur Erfassung der Kenngröße des Stromkrei­ ses zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeneinrichtung (10) Mit­ tel (13) zum Vergleich der erfaßten Kenngröße mit zumin­ dest einem vorgebbaren Grenzwert aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeneinrichtung (10) eine in Abhängigkeit von dem Vergleichsresultat arbeitende Schaltvorrichtung (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeneinrichtung (10) mit einer das Stellglied (3) beeinflussenden Regeleinrichtung (4) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (1) eine Diagno­ seeinrichtung (11) aufweist, die eine Schalteinrichtung (12) steuert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch das Ventil nach dem Einschalten auf einen maximalen Wert begrenzt und anschließend konstant gehalten sowie in Abhängigkeit der Bewegung des elektromagnetischen Ventiles (2) oder einer Zeitdauer in eine getaktete Haltestromphase geschaltet wird.
DE19914130712 1991-09-14 1991-09-14 Steuerung elektromagnetischer ventile Withdrawn DE4130712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130712 DE4130712A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Steuerung elektromagnetischer ventile
GB9219440A GB2260030A (en) 1991-09-14 1992-09-14 Control systems for electromagnetic valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130712 DE4130712A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Steuerung elektromagnetischer ventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130712A1 true DE4130712A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130712 Withdrawn DE4130712A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Steuerung elektromagnetischer ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319918A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP1291256A3 (de) * 2001-09-10 2003-07-09 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder
WO2014048614A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Diagnostic circuit of a fluid injector and method for diagnosing a fault

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344662A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile
US4580220A (en) * 1982-07-23 1986-04-01 Robert Bosch Gmbh Failsafe emergency operation device for idling operation in motor vehicles
DE3436456A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
EP0195267A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Verbraucher
DE3515039A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
SU1457002A1 (ru) * 1987-05-28 1989-02-07 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Устройство дл управлени электромагнитным исполнительным органом
DE3730523A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
WO1990004715A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Caterpillar Inc. Driver circuit for solenoid operated fuel injectors
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE3905937A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE4012353A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Lucas Ind Plc Schaltung zum betaetigen von zwei elektromagnetventilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580220A (en) * 1982-07-23 1986-04-01 Robert Bosch Gmbh Failsafe emergency operation device for idling operation in motor vehicles
DE3344662A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile
DE3436456A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
EP0195267A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Verbraucher
DE3515039A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
SU1457002A1 (ru) * 1987-05-28 1989-02-07 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Устройство дл управлени электромагнитным исполнительным органом
DE3730523A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
WO1990004715A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Caterpillar Inc. Driver circuit for solenoid operated fuel injectors
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE3905937A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE4012353A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Lucas Ind Plc Schaltung zum betaetigen von zwei elektromagnetventilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319918A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP1291256A3 (de) * 2001-09-10 2003-07-09 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder
WO2014048614A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Diagnostic circuit of a fluid injector and method for diagnosing a fault
JP2016500779A (ja) * 2012-09-26 2016-01-14 デルファイ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 流体噴射器の診断回路および障害を診断するための方法
US9618557B2 (en) 2012-09-26 2017-04-11 Delphi International Operations Luxembourg SARL Diagnostic circuit of a voltage suppression circuit in a drive circuit of a fluid injector and method for diagnosing a fault in the voltage suppression circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
EP1185773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines kraftstoffeinspritzventils
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102015217945A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
DE102009051390A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
EP1217197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19701471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4218541C2 (de) System zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug
EP0889223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE4130712A1 (de) Steuerung elektromagnetischer ventile
DE19957181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE10336606A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
EP0155273B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee