EP0765438B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP0765438B1
EP0765438B1 EP96909039A EP96909039A EP0765438B1 EP 0765438 B1 EP0765438 B1 EP 0765438B1 EP 96909039 A EP96909039 A EP 96909039A EP 96909039 A EP96909039 A EP 96909039A EP 0765438 B1 EP0765438 B1 EP 0765438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
current
switching
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765438A1 (de
Inventor
Jürgen GRAS
Hans-Peter STRÖBELE
Rainer Kienzler
Alfred Konrad
Wolfgang Schmauder
Volker Gandert
Matthias Kretzschmar
Franz Thömmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0765438A1 publication Critical patent/EP0765438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765438B1 publication Critical patent/EP0765438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Definitions

  • the invention relates to a method and a device to control an electromagnetic consumer.
  • Out DE-O 44 15 361 is a method and an apparatus known for controlling an electromagnetic consumer.
  • Such electromagnetic consumers serve in particular for controlling the fuel metering in internal combustion engines.
  • a solenoid valve sets the injection duration firmly.
  • solenoid valves In solenoid valves, it usually passes between the Control time and the response of the solenoid valve one certain period of time. This period is usually called Switching time of the valve. This switching time depends depending on various parameters, such as the coil temperature and the current flowing through the coil. A variable switching time of the solenoid valve in turn has one variable injection duration and thus a changing injected Amount of fuel.
  • No. 4,448,171 describes a method and an apparatus to control an internal combustion engine, in which the Valve closing time when controlling the Fuel injectors is taken into account.
  • the invention has for its object in a method and a device for controlling the injected Amount of fuel to increase accuracy. This task is characterized by that in the independent claims Features resolved.
  • FIG. 1 shows 2 shows a block diagram of the device according to the invention
  • FIG. 2 a detailed block diagram of an embodiment and Figures 3 and 4 different plotted over time Signals.
  • the invention is described below using the example of a device to control the amount of fuel to be injected described in an internal combustion engine. But it is not limited to this application. It can always be used be when the drive duration of an electromagnetic Is to be controlled by the consumer. This is particularly so then the case when the drive duration is a quantity, such as the volume flow flowing through the solenoid valve of a medium.
  • a solenoid valve 100 denotes a solenoid valve.
  • a first connection the coil of the solenoid valve 100 is at a supply voltage Ubat in connection.
  • a second connection of the coil of the solenoid valve is via a switching means 110 and Current measuring means 120 connected to ground.
  • the switching device is preferably implemented as a transistor. With the current measuring device it is preferably an ohmic Resistance, where the voltage drop across the ohmic resistor is evaluated for current measurement.
  • a switching signal A is applied to the switching means 110. As long as the control signal A assumes a high level, the switching means 110 closes and thus releases the current flow through the consumer.
  • the control signal A is provided by an OR gate 130.
  • the OR gate 130 combines the output signal B of a control unit 140 and the output signal t V of a time extension 150.
  • the output B of the control unit 140 and the output signal of a current determination 160 are fed to the time extension 150.
  • the current determination 160 evaluates the voltage drop across the resistor 120.
  • the control unit 140 calculates on the basis of signals not shown Control signal B to act on the switching means 110. If the signal B assumes a high level, the signal assumes A also indicates a high level, which gives switching means 110 the flow of current through the consumer 100 freely. After the Current flows through the solenoid valve 100, gives the solenoid valve the fuel metering in the internal combustion engine freely.
  • the signal B drops to its low level and lies there is no signal from the time extension 150, so that happens Signal A also drops to the low level, resulting in a Opening the switching means 110 and an interruption of the Current flow leads. As a result, the solenoid valve 100 closes again and the fuel metering ends.
  • the switch-off behavior of the solenoid valve 100 becomes decisive determined by the magnetic force at the time of switching off. Different sizes have an influence on this magnetic force. This is the voltage, tolerances of the inductance, the coil resistance and temperature influences.
  • the Switching time essentially depends on the current value I1 when switching off, i.e. when signal A drops low level. Large current values result in longer ones Switching times than with small current values.
  • the current is usually not a constant variable.
  • the current depends on the resistance of the coil and therefore on the Temperature of the coil.
  • Current regulation can also be provided be where the current is between two current values sways back and forth.
  • the current increases with inductors after switching on according to an exponential function. It it can happen that the time at which the valve is turned off at a time when the Electricity has not yet reached its final value. In these cases the switching time deviates from its specified value.
  • the current value I1 is recorded at the time of the switch-off time T1 specified by the control unit, which corresponds to the activation end.
  • the time extension 150 corrects the actual stop time T2 such that a time is set as the effective activation duration of the solenoid valve, which time is obtained when the current end value I max is reached when it is switched off.
  • a correction time ⁇ t is determined as a function of the current value I1 at the time of switching off.
  • the time extension 150 emits a signal t v with a high level. The result of this is that the output signal A of the OR operation 130 remains at a high level for this period of time .DELTA.t and the actuation period of the solenoid valve is thus extended by this time .DELTA.t.
  • Process for measuring the flow through the consumer Electricity can be used.
  • the use is also a so-called Sensefet possible. This is what it is about is a field effect transistor that acts as an output variable a current proportional to the current flowing through the consumer Provides partial flow.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the time extension 150 in more detail. Elements already described in FIG. 1 are identified by corresponding reference symbols.
  • the voltage present at the current measuring resistor 120 reaches an operational amplifier 210 via a switching means 200.
  • the switching means 200 is switched depending on the signal B from the control unit.
  • a resistor 220 and a capacitor 230 are connected to ground between the switching means 200 and the operational amplifier 210.
  • the second input of operational amplifier 210 is connected to the center tap of a voltage divider consisting of resistors 240 and 245.
  • the voltage divider consisting of resistors 240 and 245 is connected between ground and a voltage source VCC.
  • the output of operational amplifier 210 is fed back to its second input via a resistor 250.
  • the signal t V is present at the output of the operational amplifier and is led to the OR gate 130.
  • the time extension 150 comprises a map in which the relationship between the instantaneous value I 1 of the current at the time t 1 of the drop in the signal B and the time period ⁇ t by which the activation is extended is stored. Furthermore, this variable can be calculated on the basis of the current value I 1 according to a predetermined function f (I 1 ).
  • the characteristic diagram or the function f (I 1 ) are chosen such that a long time period ⁇ t results for small current values I 1 and a short time period ⁇ t results for large current values I 1 .
  • the switching time TS of the valve depends on the current I 1 that flows at the time of switching off. This relationship can be determined by theoretical considerations or by measurements.
  • Each current value I 1 can be assigned to a correction value At, so that in good approximation, the switching time is independent of the current value I 1, and thus fluctuations of the supply voltage, but depends only on the driving time.
  • FIG. 3 shows the conditions that exist when the switch-off, that is to say the fall of signal B to a low signal level, takes place when the current through the consumer has reached its end value I max .
  • the drive signal B and the drive signal A are plotted in FIG. 3a.
  • FIG. 3b shows the current I flowing through the valve and the state of the solenoid valve in FIG. 3c.
  • control signal B is at a high level, the current I flowing through the solenoid valve assumes its maximum value I max .
  • the solenoid valve is in its open position.
  • control unit 140 withdraws control signal B. This causes the current I to drop to 0.
  • the solenoid valve remains in its open position for another time. Only after the delay time at time t off has elapsed does the solenoid valve assume its new position and close.
  • the delay time between the time t1 and the time t off is referred to as the switching time TS.
  • FIG. 4 shows the situation in the event that the switch-off takes place at a time t1 at which the current value I1 has not yet reached the maximum value I max at the time t 1 . If the switch-off takes place at the same time, the switching time is significantly shorter and the metering is correspondingly shortened, which results in a lower fuel quantity.
  • FIG. 4a the signal B from the control unit 140 is again plotted, in FIG. 4b the signal B with which the switching means 110 is applied, in FIG. 4c the current I and in FIG. 4d the state of the solenoid valve is plotted.
  • signal A and signal B assume their high level.
  • the solenoid valve is in its open state.
  • control unit 140 takes signal B back from its high to its low signal level.
  • the instantaneous current value I1 at time t 1 is less than the current value I max .
  • the switching time would be shorter than in the shutdown process shown in FIG. 3.
  • the time extension 150 In order to correct the activation duration accordingly, the time extension 150 generates a signal t v which is present for the duration ⁇ t. This in turn has the effect that the output signal A, which is applied to the switching means 110, is present until the time t 2 . This has the effect that the current continues to rise and does not drop until time t2.
  • the solenoid valve only blocks the flow of fuel from time t off .
  • the signal t v or the delay time ⁇ t is specified so that the valve closes after the fall of the signal B after a fixed switching time TS.
  • the switching time TS is preferably determined at a specific current value I max and taken into account by the control unit when determining the signal B. In one embodiment of the invention it can also be provided that the current value I max is an arbitrary current value.
  • control unit 140 outputs a signal B, which drops to its low level by switching time TS before time t off .
  • the time extension 150 corrects the control signal A by a time period ⁇ t, which depends on the current value I1 at the time of switching off.
  • the time period ⁇ t is preferably predetermined as a function of the difference between the current value I1 when signal B drops and the current value I max at which the expected switching time TS was determined. If the two current values I1 and I max are equal, the time period ⁇ t becomes 0. If the current value I1 is less than the current value I max , the control is extended, the value ⁇ t by which the control is extended in the event of large deviations both values is larger than for small deviations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers, insbesondere eines Magnetventils, das die in eine Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge beeinflußt, wobei die Dauer der Ansteuerung des Magnetventils um eine Verzugszeit korrigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugszeit abhängig von dem Momentanwert des Stroms dem gewünschten Abschaltvorgang vorgebbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers. Aus der DE-O 44 15 361 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers bekannt. Solche elektromagnetischen Verbraucher dienen insbesondere zur Steuerung der Kraftstoffzumessung bei Brennkraftmaschinen. Hierbei legt ein Magnetventil die Einspritzdauer fest.
Bei Magnetventilen verstreicht üblicherweise zwischen dem Ansteuerzeitpunkt und der Reaktion des Magnetventils eine gewisse Zeitspanne. Diese Zeitspanne wird üblicherweise als Schaltzeit des Ventils bezeichnet. Diese Schaltzeit hängt von verschiedenen Parametern ab, wie beispielsweise der Spulentemperatur und von dem durch die Spule fließenden Strom. Eine variable Schaltzeit des Magnetventils hat wiederum eine variable Einspritzdauer und damit eine sich ändernde eingespritzte Kraftstoffmenge zur Folge.
Aus der US 4,448,171 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Ventilschließzeit bei der Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzventile berücksichtigt wird.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge die Genauigkeit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die Genauigkeit der Kraftstoffzumessung wesentlich verbessern. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 ein detailliertes Blockdiagramm einer Ausführungsform und Figur 3 und 4 verschiedene über der Zeit aufgetragene Signale.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Vorrichtung zur Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge in eine Brennkraftmaschine beschrieben. Sie ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Sie kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Ansteuerdauer eines elektromagnetischen Verbrauchers zu steuern ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ansteuerdauer eine Größe, wie beispielsweise den durch das Magnetventil fließenden Volumenstrom eines Mediums, festlegt.
Mit 100 ist ein Magnetventil bezeichnet. Ein erster Anschluß der Spule des Magnetventils 100 steht mit einer Versorgungsspannung Ubat in Verbindung. Ein zweiter Anschluß der Spule des Magnetventils steht über ein Schaltmittel 110 sowie ein Strommeßmittel 120 mit Masse in Verbindung. Das Schaltmittel ist vorzugsweise als Transistor realisiert. Bei dem Strommeßmittel handelt es sich vorzugsweise um einen ohmschen Widerstand, wobei der Spannungsabfall an dem ohmschen Widerstand zur Strommessung ausgewertet wird.
Das Schaltmittel 110 wird mit einem Ansteuersignal A beaufschlagt. Solange das Ansteuersignal A einen hohen Pegel annimmt, schließt das Schaltmittel 110 und gibt damit den Stromfluß durch den Verbraucher frei. Das Ansteuersignal A wird von einem ODER-Glied 130 bereitgestellt. Das ODER-Glied 130 verknüpft das Ausgangssignal B einer Steuereinheit 140 und das Ausgangssignal tV einer Zeitverlängerung 150. Der Zeitverlängerung 150 wird das Ausgangssignal B der Steuereinheit 140 und das Ausgangssignal einer Stromermittlung 160 zugeleitet. Die Stromermittlung 160 wertet den Spannungsabfall am Widerstand 120 aus.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Die Steuereinheit 140 berechnet ausgehend von nicht dargestellten Signalen ein Ansteuersignal B zur Beaufschlagung des Schaltmittels 110. Nimmt das Signal B einen hohen Pegel an, so nimmt das Signal A ebenfalls einen hohen Pegel an, das Schaltmittel 110 gibt den Stromfluß durch den Verbraucher 100 frei. Nachdem der Strom durch das Magnetventil 100 fließt, gibt das Magnetventil die Kraftstoffzumessung in die Brennkraftmaschine frei.
Fällt das Signal B auf seinen niederen Pegel ab, und liegt kein Signal von der Zeitverlängerung 150 vor, so fällt das Signal A ebenfalls auf den niederen Pegel ab, was zu einem Öffnen des Schaltmittels 110 und zu einer Unterbrechung des Stromflusses führt. Dies hat zur Folge, daß das Magnetventil 100 wieder schließt und die Kraftstoffzumessung endet.
Das Abschaltverhalten des Magnetventils 100 wird maßgeblich durch die Magnetkraft zum Zeitpunkt des Abschaltens bestimmt. Auf diese Magnetkraft haben verschiedene Größen Einfluß. Dies ist zum einen die Spannung, Toleranzen der Induktivität, der Spulenwiderstand sowie Temperatureinflüsse. Die Schaltzeit hängt im wesentlichen vom momentanen Stromwert I1 beim Abschalten, das heißt beim Abfall des Signals A auf niederen Pegel ab. Bei großen Stromwerten ergeben sich längere Schaltzeiten als bei kleinen Stromwerten.
Üblicherweise ist der Strom keine konstante Größe. Der Strom hängt zum einen vom Widerstand der Spule und damit von der Temperatur der Spule ab. Ferner kann eine Stromregelung vorgesehen sein, bei der der Strom zwischen zwei Stromwerten hin und her schwankt. Bei Induktivitäten steigt der Strom nach dem Einschalten gemäß einer Exponentialfunktion an. Es kann der Fall eintreten, daß der Zeitpunkt, bei dem das Ventil abgeschaltet wird, zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo der Strom noch nicht seinen Endwert erreicht hat. In diesen Fällen weicht die Schaltzeit von ihrem vorgegebenen Wert ab.
Erfindungsgemäß wird der Stromwert I1 zum Zeitpunkt des von der Steuereinheit vorgegebenen Abschaltzeitpunktes T1, der dem Ansteuerende entspricht, erfaßt. In Abhängigkeit von diesem Stromwert I1 korrigiert die Zeitverlängerung 150 den tatsächlichen Absohaltzeitpunkt T2 so, daß sich als effektive Ansteuerdauer des Magnetventils eine Zeit einstellt, die sich beim Abschalten bei erreichen des Stromendwerts Imax ergibt.
Ausgehend von dem Stromwert I1 zum Zeitpunkt t1, wenn das Signal B auf seinen niederen Pegel abfällt, wird eine Korrekturzeit Δt als Funktion von dem Stromwert I1 zum Abschaltzeitpunkt ermittelt. Für diese Zeitdauer Δt gibt die Zeitverlängerung 150 ein Signal tv mit einem hohen Pegel ab. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal A der ODER-Verknüpfung 130 für diese Zeitdauer Δt auf hohem Pegel bleibt und damit die Ansteuerdauer des Magnetventils um diese Zeit Δt verlängert wird.
Alternativ zu dem Strommeßwiderstand 120 können auch andere Verfahren zur Messung des durch den Verbraucher fließenden Stroms verwendet werden. Beispielsweise ist auch die Verwendung eines sogenannten Sensefet möglich. Hierbei handelt es sich um einen Feldeffekttransistor, der als Ausgangsgröße einen dem durch den Verbraucher fließenden Strom proportionalen Teilstrom zur Verfügung stellt.
In Figur 2 ist eine mögliche Ausführungsform der Zeitverlängerung 150 detaillierter dargestellt. Bereits in Figur 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Das am Strommeßwiderstand 120 anliegende Spannung gelangt über ein Schaltmittel 200 zu einem Operationsverstärker 210. Das Schaltmittel 200 wird abhängig von dem Signal B der Steuereinheit geschaltet. Zwischen dem Schaltmittel 200 und dem Operationsverstärker 210 ist ein Widerstand 220 und ein Kondensator 230 gegen Masse geschaltet. Der zweite Eingang des Operationsverstärkers 210 ist mit dem Mittenabgriff eines Spannungsteilers bestehend aus den Widerständen 240 und 245 verbunden. Der Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 240 und 245 ist zwischen Masse und einer Spannungsquelle VCC geschaltet. Der Ausgang des Operationsverstärkers 210 ist über einen Widerstand 250 auf seinen zweiten Eingang zurückgeführt. Am Ausgang des Operationsverstärkers liegt das Signal tV an, das zum ODER-Glied 130 geführt wird.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Solange das Signal B einen hohen Pegel annimmt, ist der Schalter 200 in seinem geschlossenen Zustand. Dies hat zur Folge, daß sich der Kondensator auf die am Widerstand 120 abfallenden Spannung auflädt, die proportional zum Strom durch den Verbraucher ist. Das Ausgangssignal tv des Operationsverstärkers 210 nimmt dabei einen hohen Signalpegel an. Fällt das Signal B auf seinen niederen Signalpegel ab, so öffnet der Schalter 200 und der Kondensator 230 wird über den Widerstand 220 nach Masse entladen. Sobald die am Kondensator anliegende Spannung einen vom Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 240 und 245 vorgebbaren Wert unterschreitet, schaltet der Operationsverstärker durch, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des Operationsverstärkers auf 0 abfällt. Diese Schaltung bewirkt, daß die Verzögerungszeit, um die die Einschaltdauer verlängert wird, vom Stromwert I1, der durch den Verbraucher 100 fließt, abhängt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Zeitverlängerung 150 ein Kennfeld umfaßt in dem der Zusammenhang zwischen dem Momentanwert I1 des Stroms zum Zeitpunkt t1 des Abfalls des Signals B und der Zeitspanne Δt um die die Ansteuerung verlängert wird, abgelegt ist. Ferner kann diese Größe ausgehend vom Stromwert I1 gemäß einer vorgegebenen Funktion f(I1) berechnet werden. Das Kennfeld bzw. die Funktion f(I1) sind dabei so gewählt, daß sich bei kleinen Stromwerten I1 eine große Zeitdauer Δt und bei großen Stromwerten I1 eine kleine Zeitdauer Δt ergibt. Die Schaltzeit TS des Ventils hängt vom Strom I1, der zum Zeitpunkt des Abschaltens fließt, ab. Dieser Zusammenhang kann durch theoretische Betrachtungen oder durch Messungen ermittelt werden. Jedem Stromwert I1 kann ein Korrekturwert Δt zugeordnet werden, so daß in guter Näherung die Schaltzeit unabhängig vom Stromwert I1 und damit von Schwankungen der Versorgungsspannung ist, sondern nur noch von der Ansteuerzeit abhängt.
In Figur 3 sind die Verhältnisse dargestellt, die vorliegen, wenn die Abschaltung, das heißt der Abfall des Signals B auf einen niederen Signalpegel erfolgt, wenn der Strom durch den Verbraucher seinen Endwert Imax erreicht hat. In Figur 3a ist das Ansteuersignal B und das Ansteuersignal A aufgetragen. In Figur 3b ist der Strom I, der durch das Ventil fließt und in Figur 3c der Zustand des Magnetventils aufgetragen.
Zu Beginn liegt das Ansteuersignal B auf hohem Pegel, der Strom I, der durch das Magnetventil fließt, nimmt seinen Maximalwert Imax an. Das Magnetventil befindet sich in seiner geöffneten Position. Zum Zeitpunkt t1 nimmt die Steuereinheit 140 das Ansteuersignal B zurück. Dies bewirkt, daß der Strom I auf 0 abfällt. Das Magnetventil bleibt für eine weitere Zeit in seiner geöffneten Position. Erst nach Ablauf Verzögerungszeit zum Zeitpunkt toff nimmt das Magnetventil seine neue Position ein und schließt. Die Verzögerungszeit zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt toff wird als Schaltzeit TS bezeichnet.
In Figur 4 sind die Verhältnisse dargestellt für den Fall, daß die Abschaltung zu einem Zeitpunkt t1 erfolgt, bei dem der Stromwert I1 zum Zeitpunkt t1 noch nicht den Maximalwert Imax erreicht hat. Erfolgt hier die Abschaltung zum gleichen Zeitpunkt, so ist die Schaltzeit wesentlich kürzer und die Zumessung ist entsprechend verkürzt, was eine geringere Kraftstoffmenge zur Folge hat.
In Figur 4a ist wiederum das Signal B der Steuereinheit 140, in Figur 4b das Signal B mit dem das Schaltmittel 110 beaufschlagt wird, aufgetragen, in Figur 4c ist der Strom I und in Figur 4d der Zustand des Magnetventils aufgetragen. Zu Beginn nehmen das Signal A und das Signal B ihren hohen Pegel an. Dies hat zur Folge, daß das Magnetventil in seinem geöffneten Zustand ist. Zum Zeitpunkt t1 nimmt die Steuereinheit 140 das Signal B von seinem hohen auf seinen niederen Signalpegel zurück. Der momentane Stromwert I1 zum Zeitpunkt t1 ist kleiner als der Stromwert Imax. Dies hat zur Folge, daß die Schaltzeit kürzer als bei dem in Figur 3 dargestellten Abschaltvorgang wäre.
Um die Ansteuerdauer entsprechend zu korrigieren erzeugt die Zeitverlängerung 150 ein Signal tv, das für die Zeitdauer Δt anliegt. Dies wiederum bewirkt, daß das Ausgangssignal A, mit dem das Schaltmittel 110 beaufschlagt wird, bis zum Zeitpunkt t2 anliegt. Dies bewirkt, daß der Strom weiterhin ansteigt und erst ab dem Zeitpunkt t2 abfällt. Das Magnetventil sperrt den Kraftstofffluß erst ab dem Zeitpunkt toff.
Das Signal tv bzw. die Verzugszeit Δt wird so vorgeben, daß das Ventil nach dem Abfall des Signals B nach Ablauf einer festen Schaltzeit TS schließt. Vorzugsweise wird die Schaltzeit TS bei einem bestimmten Stromwert Imax ermittelt und von der Steuereinheit bei der Ermittlung des Signals B berücksichtigt. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß es sich bei dem Stromwert Imax um einen beliebigen Stromwert handelt. Um zu erreichen, daß das Ventil zum Zeitpunkt toff schließt gibt die Steuereinheit 140 ein Signal B aus, das um die Schaltzeit TS vor dem Zeitpunkt toff auf seinen niederen Pegel abfällt.
Weicht der Stromwert I1, der bei Abfall des Signals B auf den Wert 0 vorliegt von dem Wert Imax ab, so korrigiert die Zeitverlängerung 150 das Ansteuersignal A um eine Zeitdauer Δt, die von dem Stromwert I1 zum Abschaltzeitpunkt abhängt, anliegt. Vorzugsweise wird die Zeitdauer Δt abhängig von der Differenz zwischen dem Stromwert I1 bei Abfall des Signals B und dem Stromwert Imax bei dem die erwartete Schaltzeit TS ermittelt wurde vorgegeben. Sind die beiden Stromwerte I1 und Imax gleich, so wird die Zeitdauer Δt zu 0. Ist der Stromwert I1 kleiner als der Stromwert Imax so wird die Ansteuerung verlängert, wobei der Wert Δt, um den die Ansteuerung verlängert wird, bei großen Abweichungen der beiden Werte größer ist als bei kleinen Abweichungen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers, insbesondere eines Magnetventils zur Beeinflussung der in eine Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmenge, wobei die Dauer der Ansteuerung des Magnetventils um eine Verzugszeit (Δt) korrigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur abhängig von dem Momentanwert (I1) des Stroms zu einem Abschaltzeitpunkt (T1) einer Steuereinheit, derart einstellbar ist, dass der elektromagnetische Verbraucher nach diesem Abschaltzeitpunkt (T1) nach Ablauf einer festen Schaltzeit schließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugszeit (Δt) abhängig von der Differenz zwischen dem Momentanwert des Stroms (I1) und einem Stromwert (Imax) vorgebbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugszeit abhängig von dem Momentanwert des Stroms (I1) in einem Kennfeld abgelegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem kleinen Momentanwert des Stroms (I1) ein großer Wert für die Verzugszeit (Δt) vorgebbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem großen Momentanwert des Stroms (I1) ein kleiner Wert für die Verzugszeit (Δt) vorgebbar ist.
  6. Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers, insbesondere eines Magnetventils, das die in eine Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge beeinflußt, mit Mitteln, die die Dauer der Ansteuerung des Magnetventils um eine Verzugszeit (Δt) korrigieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel die Korrektur abhängig von dem Momentanwert (I1) des Stroms zu einem Abschaltzeitpunkt (T1) einer Steuereinheit, derart einstellen, dass der elektromagnetische Verbraucher nach diesem Abschaltzeitpunkt (T1) nach Ablauf einer festen Schaltzeit schließt.
EP96909039A 1995-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers Expired - Lifetime EP0765438B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513878A DE19513878A1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19513878 1995-04-12
PCT/DE1996/000642 WO1996032580A1 (de) 1995-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765438A1 EP0765438A1 (de) 1997-04-02
EP0765438B1 true EP0765438B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7759554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909039A Expired - Lifetime EP0765438B1 (de) 1995-04-12 1996-04-12 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5878722A (de)
EP (1) EP0765438B1 (de)
JP (1) JP4079993B2 (de)
KR (1) KR100413141B1 (de)
CN (1) CN1071406C (de)
DE (2) DE19513878A1 (de)
WO (1) WO1996032580A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818607B2 (ja) * 1997-01-27 2006-09-06 株式会社小松製作所 カム駆動式の電子制御ユニットインジェクタの制御装置及びその制御方法
JP4119116B2 (ja) * 2001-08-02 2008-07-16 株式会社ミクニ 燃料噴射方法
KR100857638B1 (ko) 2001-08-16 2008-09-08 로베르트 보쉬 게엠베하 전자기 소비기를 제어하기 위한 방법 및 장치
JP4067384B2 (ja) * 2002-10-30 2008-03-26 株式会社ミクニ 燃料噴射方法
KR20050097519A (ko) * 2003-02-03 2005-10-07 가부시키가이샤 미쿠니 연료분사제어방법 및 제어장치
DE102005056210A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils
DE102006059625A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102009027311A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010001261A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen Aktor und Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
ES2543312T3 (es) 2011-02-11 2015-08-18 Batmark Limited Componente para inhalador
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
JP5754357B2 (ja) * 2011-11-18 2015-07-29 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6156307B2 (ja) * 2013-10-11 2017-07-05 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6260501B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-17 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102014208837A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Öffnungsverhaltens von Einspritzventilen
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
CA3103090C (en) 2016-04-27 2023-03-28 Nicoventures Trading Limited Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor
CN117222801A (zh) * 2021-05-11 2023-12-12 日立安斯泰莫株式会社 燃料喷射控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448171A (en) * 1981-06-08 1984-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for optimum control of internal combustion engines
EP0306839A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Sikora, Gernot, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern von Elektromagneten, insbesondere in Einspritzventilen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521086B2 (ja) * 1987-04-06 1996-07-31 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプの制御装置
DE3805033A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
IT1223958B (it) * 1988-11-30 1990-09-29 Marelli Autronica Dispositivo per il controllo ad anello chiuso della velocita di rotazione al minimo di un motore a combustione interna
DE4020094C2 (de) * 1990-06-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4120461C2 (de) * 1991-06-21 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßsystems
DE4140043A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De System zur ansteuerung eines induktiven verbrauchers
JPH05248300A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Zexel Corp 燃料噴射装置
DE69320826T2 (de) * 1992-03-26 1999-01-21 Zexel Corp., Tokio/Tokyo Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
US5325837A (en) * 1992-11-19 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
DE4305488A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil
EP0644323B1 (de) * 1993-09-17 1997-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung eines Betriebszustandes einer Einspritzpumpe
DE4415361B4 (de) * 1994-05-02 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
US5646600A (en) * 1995-01-12 1997-07-08 General Electric Company Instrument for detecting potential future failures of valves in critical control systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448171A (en) * 1981-06-08 1984-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for optimum control of internal combustion engines
EP0306839A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Sikora, Gernot, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern von Elektromagneten, insbesondere in Einspritzventilen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100413141B1 (ko) 2004-04-30
EP0765438A1 (de) 1997-04-02
DE19513878A1 (de) 1996-10-17
WO1996032580A1 (de) 1996-10-17
JP4079993B2 (ja) 2008-04-23
US5878722A (en) 1999-03-09
DE59607756D1 (de) 2001-10-31
CN1150469A (zh) 1997-05-21
CN1071406C (zh) 2001-09-19
JPH10501865A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
WO1995016118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19719602A1 (de) Elektronische Steuerschaltung
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP2102465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE4140043A1 (de) System zur ansteuerung eines induktiven verbrauchers
DE3344662C2 (de)
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
EP1430207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE4414609B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
EP0889223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE19646052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP1005051B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4335687A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer an einem Verbraucher abfallenden Spannung
DE4222650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4415361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2016146310A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung
DE19750027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10134332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110412